Leni (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Leni ist ein überwiegend weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Namen Leni handelt es sich um eine deutsche Koseform von Lena[1] bzw. Lene[2], oder um eine weibliche Variante von Leonard.[3][4]

Im Hebräischen wird mit לָנִי lānî bzw. לְנִי lənî sowohl der deutsche Kosename Leni als auch die Kurzform Lenny wiedergegeben, weshalb der Name dort für beide Geschlechter verwendet wird. Zudem wird er im Hebräischen gelegentlich als Akronym zu לִי נָתַן יהוה lî nāṯan jhwhJHWH hat mir gegeben“ gedeutet.[5]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Leni wurde in Brasilien in den 1940er und 1950er Jahren gelegentlich vergeben.[6] Besonders verbreitet war er dabei im durch deutsche Einwanderung geprägten Bundesstaat Rio Grande do Sul.[7]

In Israel stieg der Name im Jahr 2018 in die Top-100 der beliebtesten Mädchennamen und ein Jahr später in die entsprechende Hitliste der Jungennamen auf. Im Jahr 2020 belegte er Rang 65 auf der Hitliste der beliebtesten Mädchennamen und Rang 90 der Jungennamen.[8] Etwa 73 % der Namensträger sind weiblich.[9]

In der Schweiz zählt Leni seit 2021 zu den 100 beliebtesten Mädchennamen und erreichte im Jahr 2022 Rang 92 der Hitliste.[10]

Die Popularität des Namens nahm in Österreich ab Mitte der 2000er Jahre zu. Im Jahr 2005 erreichte er mit Rang 149 erstmals die Top-200 der Vornamenscharts. Bereits drei Jahre später trat er mit Rang 81 erstmals in die Hitliste der 100 beliebtesten Mädchennamen des Landes ein. Diese verließ er lediglich in den Jahren 2010 und 2011. Seine bislang höchste Platzierung in den Vornamenscharts erreichte der Name im Jahr 2021, als er Rang 48 belegte (Stand 2022).[11]

Der Name Leni wurde in Deutschland bereits in den 1920er Jahren gelegentlich vergeben. Ab 2002 kam er wieder häufiger vor. Schließlich gelang dem Namen ein enormer Sprung aus dem letzten Viertel der Top-200 im Jahr 2004 auf Rang 35 im Jahr 2005. Dieser Boom steht möglicherweise in Zusammenhang mit der im Mai 2004 geborenen Leni Klum. Seitdem zählt der Name in zu den beliebtesten Mädchennamen Deutschlands.[12] Laut Auswertung der GfdS, die etwa 90 % der beurkundeten Vornamen erfasst, konnte der Name Leni bislang (Stand 2024) keine Top-10-Platzierung erreichen.[13]

Varianten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben Leni existieren die weitaus selteneren Schreibweisen Leeni und Lenie. Im Hebräischen wird der Name לני lnj (לָנִי lānî bzw. לְנִי lənî) geschrieben.

Für weitere Varianten: siehe Lena (Vorname)#Varianten

Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Rufname

Als Spitzname bzw. Künstlername

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Leni. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch).
  2. Patrick Hanks, Kate Hardcastle, Flavia Hodges: Oxford Dictionary of First Names. Second Edition. Oxford University Press Inc., New York 2006, ISBN 0-19-861060-2, S. 322.
  3. Leni. In: Nederlandse Voornamenbank. Meertens Instituut, abgerufen am 18. Mai 2024 (niederländisch).
  4. Lenie. In: Nederlandse Voornamenbank. Meertens Instituut, abgerufen am 18. Mai 2024 (niederländisch).
  5. לני. In: Babyland. Philip Hadad Consultants Ltd., 6. Juli 2017, abgerufen am 18. Mai 2024 (he-IL).
  6. Popularity in Brazil. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 18. Mai 2024.
  7. Leni. In: Nomes no Brasil. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística, abgerufen am 18. Mai 2024 (brasilianisches Portugiesisch).
  8. Popularity in Israel. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 18. Mai 2024.
  9. לני. In: שם-לי. שם-לי, abgerufen am 18. Mai 2024 (he-IL).
  10. Popularity in Switzerland. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 18. Mai 2024.
  11. Vornamen der Geborenen. In: STATISTIK AUSTRIA - Die Informationsmanager. STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich, abgerufen am 2. Juli 2022.
  12. Leni. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, 30. November 2016, abgerufen am 18. Mai 2024.
  13. Die beliebtesten Vornamen. In: GfdS. Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., abgerufen am 18. Mai 2024.