Liste der Bodendenkmale in Sommersdorf (Landkreis Börde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Bodendenkmale in Sommersdorf (Landkreis Börde) sind alle Bodendenkmale der Gemeinde Sommersdorf (Landkreis Börde) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Auflistung von Johannes Schneider aus dem Jahr 1986. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Sommersdorf (Landkreis Börde) aufgeführt.

Der Link (Karte oder Lage) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
? Grabmal > Grabhügel Marienborn Megalithgrab Neolithikum Im Forst
(Lage)
? Grabmal > Grabhügel Marienborn Megalithgrab, einzeln Neolithikum 1,5 km nordwestlich, im Marienborner Forst
(Lage)
nordwestlich Nähe Landwehr
? Grabmal > Grabhügel Marienborn Grabhügel östlich vom Ort
(Lage)
ca. 4 Gräber zusammen, ein fünftes südl. vom Bahnhof
? Grabmal > Grabhügel Marienborn großes Hügelgräberfeld Im Marienborner Forst
(Lage)
ca. 150 Gräber, massiv im südlichen Teil des Marienborner Forstes
? Befestigung > Burg Marienborn Wallanlage Im ehemaligen Gutspark, östlicher Ortsrand
(Lage)
? besonderer Stein Marienborn Steinkreuz Weg nach Harbke
(Lage)
? Grabmal > Grabhügel Sommerschenburg Hügelgräber Waldrand, östlich des Orts
(Lage)
? Befestigung > Burg Sommerschenburg Überbaute Höhenburg, Schloss Im Ort
(Lage)
? Befestigung Marienborn Landwehr 1,5 km nordwestlich vom Ort, südl. der A 2
(Lage)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans-Jürgen Beier: Das Megalithgräberfeld im Lappwald bei Marienborn. In: Ausgrabungen und Funde. Band 39, 1994, S. 179–184.
  • Wilhelm Blasius: Vorgeschichtliche Denkmäler zwischen Helmstedt, Harbke und Marienborn. Braunschweig 1901 (Online).
  • Johannes Schneider: Die geschützten Bodendenkmale des Bezirkes Magdeburg. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69, 1986, S. 115 (Online).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]