Liste der Kirchen im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch mit allen Pfarr- und Filialkirchen (Stand 2022)

Die Liste der Kirchen im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch führt die Kirchen im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch auf, der zum Propstsprengel Halle-Wittenberg in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gehört. Sie enthält 134 Kirchenbauwerke, die auf 16 Pfarrbereiche aufgeteilt sind. Der Pfarrbereich mit den meisten Kirchen ist Schildau-Audenhain (17 Kirchen), der mit den wenigsten ist Eilenburg (2). Bis auf die Dorfkirche in Tornau liegen alle Kirchen im Landkreis Nordsachsen. Das zuständige Kreiskirchenamt hat seinen Sitz in Eilenburg.

Liste der Kirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrbereich Ort Name der Kirche Datierung Bild Koordinaten
Bad Düben-Authausen Authausen Dorfkirche 12./13. Jahrhundert 51° 35′ 34,2″ N, 12° 40′ 40,9″ O
Bad Düben St.-Nikolai-Kirche 12. Jahrhundert 51° 35′ 33,2″ N, 12° 35′ 3,6″ O
Durchwehna Dorfkirche 13. Jahrhundert 51° 37′ 14,6″ N, 12° 39′ 41,5″ O
Görschlitz Lutherkirche 16. Jahrhundert 51° 34′ 43,3″ N, 12° 38′ 47,9″ O
Kossa Dorfkirche 1694, 1936 (Turm); älterer Vorgängerbau aus romanischer Zeit 51° 37′ 0,4″ N, 12° 40′ 54,4″ O
Pressel St.-Johannes-Kirche 1857; älterer Vorgängerbau 51° 34′ 44,1″ N, 12° 42′ 16,8″ O
Schnaditz Dorfkirche 17./18. Jahrhundert 51° 35′ 27,3″ N, 12° 32′ 55,8″ O
Tiefensee Dorfkirche 1811/1812; älterer Vorgängerbau aus romanischer Zeit 51° 34′ 58,7″ N, 12° 31′ 52,2″ O
Tornau Dorfkirche 17. Jahrhundert 51° 38′ 20,4″ N, 12° 35′ 22,3″ O
Beilrode-Arzberg Arzberg Dorfkirche 1905 51° 31′ 39,2″ N, 13° 7′ 32,2″ O
Beilrode Heilandskirche 11.–13. Jahrhundert 51° 34′ 4,5″ N, 13° 4′ 4,5″ O
Beilrode Kreuzkirche 1908/1909 51° 34′ 23,3″ N, 13° 4′ 10,4″ O
Blumberg Dorfkirche 17./18. Jahrhundert 51° 31′ 8,2″ N, 13° 11′ 3,2″ O
Döbrichau Dorfkirche 1690 (ca.); älterer Vorgängerbau 1637 abgebrannt 51° 35′ 42,2″ N, 13° 7′ 46,2″ O
Kreischau Dorfkirche 13. oder 14. Jahrhundert 51° 34′ 15,9″ N, 13° 1′ 46,9″ O
Rosenfeld Dorfkirche 12. oder 13. Jahrhundert; 1713 (Turm) 51° 36′ 4,8″ N, 13° 2′ 23,4″ O
Triestewitz Dorfkirche 1582 (bez.), 1754 Umbau 51° 32′ 4,1″ N, 13° 5′ 51,6″ O
Zwethau Dorfkirche 13. Jahrhundert (Turm); 1603 (Langhaus) 51° 34′ 50,4″ N, 13° 2′ 22,4″ O
Belgern Belgern St.-Bartholomäus-Kirche 1509–1512; älterer Vorgängerbau 51° 29′ 3,2″ N, 13° 7′ 39,9″ O
Lausa Dorfkirche 15. Jahrhundert 51° 25′ 58,5″ N, 13° 3′ 20″ O
Neußen Dorfkirche 51° 26′ 54,6″ N, 13° 6′ 46,5″ O
Paußnitz St.-Thomas-Kirche 14./15. Jahrhundert (Turm); 1886 (Langhaus) 51° 23′ 15,1″ N, 13° 12′ 8″ O
Schirmenitz Dorfkirche 13. Jahrhundert 51° 23′ 32,8″ N, 13° 11′ 11,2″ O
Staritz Dorfkirche 1500 (ca.) 51° 26′ 38,6″ N, 13° 10′ 16,6″ O
Weßnig Radfahrerkirche Weßnig 1804; älterer Vorgängerbau 51° 31′ 7,4″ N, 13° 2′ 53,2″ O
Delitzsch Delitzsch Hospitalkirche St. Georg 1516; älterer Vorgängerbau (Kapelle) 51° 31′ 18,7″ N, 12° 19′ 41″ O
Delitzsch St.-Marien-Kirche 1518 begonnen, 1730 fertiggestellt; älterer Vorgängerbau 1518 wegen Baufälligkeit abgebrochen 51° 31′ 28,9″ N, 12° 20′ 23,8″ O
Delitzsch St.-Peter-und-Paul-Kirche 1402–1404; älterer Vorgängerbau (Ersterwähnung 1325) 51° 31′ 22,9″ N, 12° 19′ 57,6″ O
Dommitzsch-Süptitz Dahlenberg Dorfkirche 17./18. Jahrhundert, im Kern älter 51° 38′ 18,4″ N, 12° 47′ 21,4″ O
Döbern Dorfkirche 1833 51° 36′ 8,4″ N, 12° 59′ 19,9″ O
Dommitzsch St.-Marien-Kirche 1443–1493 51° 38′ 23,9″ N, 12° 53′ 0,7″ O
Drebligar Dorfkirche 1787 51° 37′ 38,9″ N, 12° 54′ 50,3″ O
Elsnig Dorfkirche 12. Jahrhundert 51° 36′ 39,5″ N, 12° 55′ 38,9″ O
Falkenberg Dorfkirche 13. Jahrhundert 51° 36′ 55,2″ N, 12° 46′ 5,8″ O
Greudnitz Dorfkirche 1849 51° 40′ 15,4″ N, 12° 50′ 24,8″ O
Großwig Marien-Magdalenen-Kirche 13. Jahrhundert 51° 33′ 47″ N, 12° 53′ 2,3″ O
Mockritz Dorfkirche 1774 51° 36′ 46,2″ N, 12° 58′ 8″ O
Neiden Dorfkirche 1656/1657, im Kern älter 51° 35′ 55,5″ N, 12° 56′ 56,9″ O
Roitzsch Dorfkirche 17. Jahrhundert 51° 35′ 52,3″ N, 12° 48′ 11″ O
Süptitz St.-Marien-Kirche 13. Jahrhundert, bezeichnet 1257 (Wetterfahne) 51° 33′ 54,2″ N, 12° 55′ 40,2″ O
Trossin Dorfkirche 1776 51° 37′ 9,6″ N, 12° 49′ 22,6″ O
Weidenhain Dorfkirche um 1200 51° 34′ 9,9″ N, 12° 50′ 51,3″ O
Wörblitz Dorfkirche 1886 51° 39′ 40,7″ N, 12° 51′ 5,1″ O
Eilenburg-Sprotta Battaune Dorfkirche 12. Jahrhundert (östlicher Gebäudeteil mit Apsis), 15. Jahrhundert (Kirchensaal), 17. Jahrhundert (Dachstuhl), 1807 (Fensteröffnungen) 51° 31′ 49,1″ N, 12° 43′ 46,3″ O
Doberschütz Dorfkirche 1928; älterer Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert, 1691–1695 (Aufstockung Kirchenschiff und Turm) 51° 29′ 57″ N, 12° 44′ 24,7″ O
Eilenburg St.-Marien-Kirche 12. Jahrhundert, 1516–1522; älterer Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert 51° 27′ 29,7″ N, 12° 37′ 17,5″ O
Eilenburg St.-Nikolai-Kirche 1444 (Langhaus), 1496 (Turm), 1673 (Turmhaube); älterer Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert 51° 27′ 33,2″ N, 12° 37′ 59,3″ O
Gruna Dorfkirche 1715 51° 31′ 47,1″ N, 12° 36′ 59,7″ O
Laußig Dorfkirche 13. Jahrhundert, 18. Jahrhundert (barocker Umbau), 1898 (Turm) 51° 32′ 40,7″ N, 12° 37′ 41,5″ O
Mörtitz Dorfkirche 13. Jahrhundert, 16. Jahrhundert (Verlängerung und Aufstockung des Chors) 51° 29′ 59,2″ N, 12° 38′ 9,2″ O
Paschwitz Dorfkirche 1786/1787; älterer Vorgängerbau wegen Baufälligkeit um 1780 abgebrochen 51° 27′ 52,6″ N, 12° 43′ 13,2″ O
Pristäblich Dorfkirche 16. Jahrhundert, 1688–1692 (barocker Umbau) 51° 33′ 52,3″ N, 12° 36′ 5,1″ O
Sprotta Dorfkirche 1723; ältere Vorgängerbauten, 1610 (Neubau) 51° 29′ 19,7″ N, 12° 41′ 55,9″ O
Strelln Dorfkirche 16. Jahrhundert; älterer Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert 51° 28′ 54,3″ N, 12° 46′ 59″ O
Wöllnau Dorfkirche 13. Jahrhundert, 1701 (barocker Umbau) 51° 28′ 54,3″ N, 12° 46′ 59″ O
Krippehna Glaucha Dorfkirche Niederglaucha 1220; 1703 barocker Umbau 51° 33′ 26,4″ N, 12° 34′ 29,7″ O
Glaucha Dorfkirche Oberglaucha 13. Jahrhundert 51° 33′ 0,4″ N, 12° 34′ 57,5″ O
Hohenprießnitz Dorfkirche 1250; barocker Umbau 51° 31′ 57″ N, 12° 35′ 48,4″ O
Krippehna St.-Lukas-Kirche 13. Jahrhundert (Altarraum), 15. Jahrhundert (Langhaus); 1768 (Turm) 51° 30′ 21″ N, 12° 31′ 39,9″ O
Lindenhayn St.-Mauritius-Kirche 12. Jahrhundert 51° 31′ 2″ N, 12° 29′ 51,9″ O
Naundorf St.-Matthäus-Kirche 1867/1868 51° 29′ 21,8″ N, 12° 32′ 23,6″ O
Rödgen Dorfkirche 1783/1784; älterer Vorgängerbau 1782 abgebrannt 51° 28′ 53,8″ N, 12° 34′ 37,5″ O
Scholitz Dorfkirche 12. Jahrhundert 51° 32′ 46,4″ N, 12° 29′ 9,6″ O
Wölkau Schlosskirche
(auch Patronatskirche)
1680–1688; 1969 Gewölbeeinbruch, heute Ruine (saniert) 51° 29′ 49,7″ N, 12° 29′ 51,2″ O
Wölkau Gellertkirche 12. Jahrhundert, 15. Jahrhundert 51° 29′ 30,9″ N, 12° 29′ 13″ O
Zschepplin St.-Lucia-Kirche 13. Jahrhundert (Reste einer Krypta), im 15. Jahrhundert Neubau nach Zerstörung 1445, 1732 (Turm) 51° 30′ 7″ N, 12° 36′ 18,5″ O
Krostitz Behlitz Dorfkirche 11. Jahrhundert 51° 27′ 54,6″ N, 12° 31′ 31,7″ O
Gostemitz Dorfkirche 12. Jahrhundert 51° 25′ 4,3″ N, 12° 35′ 24,2″ O
Kletzen Dorfkirche 12. Jahrhundert 51° 27′ 7,1″ N, 12° 24′ 52,5″ O
Krensitz Dorfkirche 17. Jahrhundert; älterer Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert 51° 29′ 8,3″ N, 12° 27′ 41,6″ O
Krostitz St.-Laurentius-Kirche 1206–1208, um 1500 (Turm und Altarraum); 1678 (Turmhaube) 51° 27′ 38,7″ N, 12° 27′ 17,1″ O
Liemehna Dorfkirche 1209, 1658–1660 (Wiederaufbau), 1670 (Turmerhöhung und -haube) 51° 26′ 12,7″ N, 12° 30′ 58,5″ O
Mocherwitz Dorfkirche 11. Jahrhundert 51° 29′ 1,4″ N, 12° 24′ 52,8″ O
Pehritzsch Dorfkirche 17. Jahrhundert; älterer Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert 51° 24′ 4,7″ N, 12° 35′ 24″ O
Priester Dorfkirche 1500 (ca.) 51° 27′ 50,4″ N, 12° 29′ 10,8″ O
Weltewitz Dorfkirche 17. Jahrhundert, Turm vermutlich 15. Jahrhundert 51° 25′ 7,5″ N, 12° 33′ 39″ O
Wöllmen Dorfkirche 14./15. Jahrhundert; älterer Vorgängerbau 51° 24′ 44,1″ N, 12° 35′ 4,6″ O
Wölpern Dorfkirche Zur Himmelspforte 13. Jahrhundert, 1664 (Wiederaufbau nach Zerstörung 1637), 1837/1838 (Turm) 51° 26′ 20,5″ N, 12° 34′ 48,5″ O
Schenkenberg Benndorf Dorfkirche 12. Jahrhundert (ca.), 1622 (Dachreiter) 51° 33′ 17,9″ N, 12° 20′ 12,9″ O
Brinnis Dorfkirche 12. Jahrhundert, 1518 (Chor), 1557 (Aufstockung des Langhauses) 51° 31′ 0,7″ N, 12° 26′ 25,5″ O
Hohenroda Dorfkirche 1861 51° 29′ 55,7″ N, 12° 25′ 48,2″ O
Klitschmar Dorfkirche 14. Jahrhundert (Turm), 1522–1529 (Langhaus), 1593/1594 (Wiederaufbau), 1701 (Glockenstube) 51° 29′ 48″ N, 12° 13′ 40,4″ O
Kölsa Dorfkirche Kölsa (Wiedemar) 12. Jahrhundert 51° 28′ 15,7″ N, 12° 13′ 52,8″ O
Kyhna Dorfkirche 13. Jahrhundert 51° 30′ 51,3″ N, 12° 15′ 45″ O
Laue Dorfkirche 1739; älterer Vorgängerbau 51° 33′ 23,4″ N, 12° 23′ 25,9″ O
Lissa St.-Michaelis-Kirche 12./13. Jahrhundert 51° 29′ 51,1″ N, 12° 16′ 25,2″ O
Löbnitz Dorfkirche 1688–1692; älterer Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert, 15. Jahrhundert (Umbau zur Basilika), 16. Jahrhundert (Umbau zur Saalkirche) 51° 35′ 30,9″ N, 12° 27′ 51,1″ O
Reibitz Dorfkirche 1755; vermutlich älterer Vorgängerbau 51° 33′ 21,9″ N, 12° 27′ 23,1″ O
Sausedlitz Dorfkirche 12. Jahrhundert 51° 34′ 20,4″ N, 12° 25′ 36,7″ O
Schenkenberg Dorfkirche 13. Jahrhundert, 1749 (oktogonaler Turmaufsatz) 51° 32′ 20,3″ N, 12° 18′ 49,3″ O
Spröda Dorfkirche 1736 51° 32′ 34,8″ N, 12° 25′ 30,6″ O
Wiedemar St.-Catharinen-Kirche 13./14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert (Turm) 51° 27′ 55″ N, 12° 12′ 12,7″ O
Zaasch St.-Ursula-kirche 13. oder 14. Jahrhundert, um 1500 (Verlängerung Chor) 51° 33′ 5,1″ N, 12° 16′ 29,7″ O
Zschernitz St.-Gallus-Kirche 13. Jahrhundert, 1694 (Umbau Turm) 51° 31′ 41,9″ N, 12° 13′ 41,9″ O
Schildau-Audenhain Audenhain St.-Marien-Kirche (Oberaudenhain) 13. Jahrhundert, barocker Umbau, 1732 (Turm) 51° 29′ 32,8″ N, 12° 49′ 52,8″ O
Audenhain St.-Petri-Kirche (Niederaudenhain) 13. oder 14. Jahrhundert, 1832 (klassizistischer Umbau) 51° 30′ 7,8″ N, 12° 51′ 28,8″ O
Beckwitz Dorfkirche 13. oder 14. Jahrhundert, 1713 (Umbau, Verlängerung) 51° 29′ 45,6″ N, 12° 59′ 48,2″ O
Klitzschen Dorfkirche 1215/1220, 14./15. Jahrhundert 51° 30′ 56,2″ N, 12° 54′ 20,9″ O
Kobershain Dorfkirche 17. Jahrhundert 51° 27′ 11,7″ N, 12° 52′ 21,5″ O
Langenreichenbach Dorfkirche 12. Jahrhundert, 14./15.  Jahrhundert (Gewölbe), 18. Jahrhundert (Umbau) 51° 29′ 27,7″ N, 12° 54′ 10,3″ O
Melpitz Dorfkirche 13./14. Jahrhundert, 1615–1617 (Renaissance-Umbau) 51° 31′ 43,3″ N, 12° 56′ 13,4″ O
Mockrehna Dorfkirche 1208 (ca.), 1705 (barocker Umbau) 51° 30′ 30,2″ N, 12° 48′ 54,1″ O
Probsthain Dorfkirche 13. Jahrhundert, 14./15. Jahrhundert (Chorgewölbe), 17. Jahrhundert (Umbau) 51° 28′ 14,5″ N, 12° 53′ 47″ O
Schildau St.-Marien-Kirche 1170 (Basilika), 13. bis 19. Jahrhundert (An- und Umbauten) 51° 27′ 14,7″ N, 12° 55′ 46,5″ O
Schöna Dorfkirche 13. Jahrhundert, 15. Jahrhundert (Saalerweiterung nach Osten), Anfang 18. Jahrhundert (Fenster) 51° 28′ 10,4″ N, 12° 48′ 27″ O
Sitzenroda St.-Marien-Kirche 1198 (Weihe), 1571/1572 (Umbau), 1872 (Turm) 51° 26′ 41,9″ N, 12° 58′ 13,7″ O
Staupitz Dorfkirche 13. Jahrhundert, 1683 (Dachreiter) 51° 29′ 31,6″ N, 12° 57′ 18,8″ O
Taura Dorfkirche 13./14. Jahrhundert, vermutlich 1740 (Turmhaube und -spitze) 51° 28′ 20″ N, 13° 0′ 27,5″ O
Schöna Dorfkirche 13. Jahrhundert, 15. Jahrhundert (Saalerweiterung nach Osten), Anfang 18. Jahrhundert (Fenster) 51° 28′ 10,4″ N, 12° 48′ 27″ O
Wildenhain Dorfkirche 1782 51° 32′ 14,3″ N, 12° 48′ 17,9″ O
Wildschütz Dorfkirche 1863 (Turm), 1873 (Schiff) 51° 28′ 32″ N, 12° 51′ 17,8″ O
Schkeuditz Altscherbitz Kirche Altscherbitz (Anstaltskirche) 1911–1913 51° 23′ 31,6″ N, 12° 14′ 17,4″ O
Kleinliebenau Rittergutskirche 1706 (Turm), 1787; älterer Vorgängerbau 51° 22′ 16,8″ N, 12° 11′ 58,8″ O
Kursdorf Dorfkirche 14. Jahrhundert 51° 25′ 11″ N, 12° 13′ 49,5″ O
Papitz Kreuzkirche 1906 51° 23′ 17,7″ N, 12° 14′ 49,8″ O
Schkeuditz St.-Albanus-Kirche 1517 (Turm), 1899 51° 23′ 33,7″ N, 12° 13′ 21,6″ O
Wehlitz Gemeindehaus 1911 (Stiftung) 51° 23′ 30,4″ N, 12° 11′ 41,2″ O
Torgau Loßwig Dorfkirche 1200 (ca.), 17. Jahrhundert (barocker Umbau) 51° 31′ 56,2″ N, 13° 0′ 58,6″ O
Torgau St.-Marien-Kirche 1220 (ca.), 1380 (Hallenkirche), 1463/1464 (Dachstuhl und Gewölbe), 1748–1751 (Haube) 51° 33′ 36,2″ N, 13° 0′ 22,4″ O
Torgau Schlosskirche 1544 51° 33′ 32,9″ N, 13° 0′ 33,1″ O
Welsau Dorfkirche 1200 (ca.), 1660er-Jahre (barocker Umbau) 51° 34′ 37,4″ N, 12° 58′ 29,1″ O
Zinna Dorfkirche 1200 (ca.), 1660er-Jahre (barocker Umbau) 51° 34′ 3,1″ N, 12° 57′ 30,9″ O
Zschortau Beerendorf Dorfkirche 13. Jahrhundert, 1601 (Patronatsloge), 1870 (Vorhalle) 51° 31′ 22,6″ N, 12° 22′ 23,2″ O
Döbernitz Dorfkirche 16. Jahrhundert, 1762 (östlicher Saalteil), Dachreiter und Anbau wegen Baufälligkeit 1969 abgebrochen; älterer Vorgängerbau 51° 30′ 45,1″ N, 12° 20′ 58,8″ O
Freiroda Dorfkirche 13. Jahrhundert, um 1500 (Chor) 51° 25′ 21,8″ N, 12° 16′ 11,5″ O
Gerbisdorf Dorfkirche 16. Jahrhundert, Teilabriss wegen Baufälligkeit 1972 51° 26′ 29,4″ N, 12° 17′ 13,6″ O
Glesien St.-Johannes-Kirche 1250 (ca.), bezeichnet 1519 (Kirchenschiff), um 1680 (barocker Umbau) 51° 26′ 44,1″ N, 12° 13′ 35,7″ O
Grebehna Dorfkirche 1180 (ca.), 1664 (Vorraum), 16. Jahrhundert (Fensteröffnungen) 51° 27′ 27,2″ N, 12° 15′ 32,5″ O
Hayna Dorfkirche 12. Jahrhundert, Turm wegen Baufälligkeit 1975 abgetragen 51° 25′ 50,3″ N, 12° 18′ 38,2″ O
Kreuma Dorfkirche 12. Jahrhundert, Einsturz des baufälligen Kirchenschiffs 1988, Abbruch 1990 51° 28′ 15,8″ N, 12° 23′ 37,8″ O
Radefeld Dorfkirche 12. Jahrhundert 51° 25′ 27,3″ N, 12° 17′ 50,8″ O
Selben Dorfkirche 15. Jahrhundert 51° 29′ 53,8″ N, 12° 21′ 50,7″ O
Wolteritz Dorfkirche Romanik, um 1500 (Vergrößerung Chor), 18. Jahrhundert (Aufstockung Saal) 51° 27′ 9,6″ N, 12° 20′ 5,8″ O
Zschortau St.-Nikolai-Kirche 12. oder 13. Jahrhundert 51° 28′ 41,4″ N, 12° 21′ 35,8″ O
Zwochau St.-Martin-Kirche 12. Jahrhundert, 1701–1718 (barocker Umbau) 51° 27′ 53,8″ N, 12° 16′ 4,6″ O
  • Kirchenkreis Eilenburg (Hrsg.): Spuren im Stein – Kirchen im Kirchenkreis Eilenburg. Messedruck Leipzig, Leipzig 1994.