Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmäler in Alzey-Weinheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Alzey-Weinheim sind alle Kulturdenkmäler des Stadtteils Weinheim der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Alzey aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 1. Juni 2023).

Denkmalzonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Villa Heiligenblut Hauptstraße 114
Lage
1880er Jahre Putzbau mit Belevedereturm, 1880er Jahre (OG umgebaut); im ummauerten Weinbergsareal neugotische Kapelle zum Heiligen Blut, bezeichnet 1890; neugotischer zinnenbekrönter Aussichtsturm, bezeichnet 1887; landschaftsbildprägende bauliche Gesamtanlage mit Weingärten[1]
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Friedhofsarchitektur und Grabmäler Fritz-Erler-Straße
Lage
auf dem Friedhof:
  • dreiteilige neugotische Toranlage, bezeichnet 1899;
  • Kriegerdenkmal 1870/71, reliefierter Sandstein-Obelisk, bezeichnet 1888; zugehöriges Ehrengräberfeld mit kreuzbekrönten Stelen für die zwischen 1887 und 1940 verstorbenen Veteranen;
  • Grabmäler: Familie Neidlinger, monumentale neuklassizistische Anlage, um 1900; Familie Meitzler-Neidlinger, Schauwand in sachlich-klassizierenden Formen, um 1928; Familien Ph. Rathgeber und Ph. Eibach, wuchtige Ädikula, um 1924; Familien Rau und Vonderheit, Schauwand mit Nischenrelief (Christus nach Thorvaldsen), um 1927; Familie Trautwein-Hebermehl, gestufte Schauwand, galvanoplastisches Relief, um 1930
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Transformatorenstation Georg-Neidlinger-Straße 13
Lage
1912 Transformatorenstation; dreigeschossiger Typenbau mit Krüppelwalmdach, 1912 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Keller Georg-Neidlinger-Straße, bei Nr. 17
Lage
um 1890 erdgedeckte Kelleranlage mit Neurenaissance-Portal, um 1890 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Hofanlage Großer Spitzenberg 5
Lage
1897 Vierseithof; stattlicher spätgründerzeitlicher Krüppelwalmdachbau, teilweise Zierfachwerk, 1897, Architekt Stadtbaumeister Jakob Schmitt, Fußgängerpforte bezeichnet 1898, Bruchstein-Querscheune aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Deutschherrenhof Hauptstraße 3/5/7
Lage
1613 ehemaliger Deutschherrenhof; eingeschossiger Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1765, Wappenstein bezeichnet 1613, Ofenstein bezeichnet 1769, Ofenstein mit Hausmarke bezeichnet 1754; sogenannte Zehntscheune mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Evangelische Kirche Hauptstraße 32
Lage
1747/48 barocker Saalbau mit Krüppelwalmdach, 1747/48, Südturm 1923–27, neugotische Ausstattung
weitere Bilder
Fotos hochladen
Schulhaus Hauptstraße 34
Lage
1827 ehemaliges evangelisches Schulhaus; eineinhalbgeschossiger spätklassizistischer Putzbau, 1827; im Ensemble mit der evangelischen Kirche straßenbildprägend Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Brunnen Hauptstraße, in Nr. 173
Lage
Anfang des 18. Jahrhunderts Wandbrunnen mit barockem Altarbaldachin, darin Muttergottes mit Kind, Anfang des 18. Jahrhunderts; reich geschnitzter Weinfassboden, 1810 anlässlich der Hochzeit Napoleons mit Erzherzogin Marie Louise von Österreich
weitere Bilder
Fotos hochladen
Pumpwerk Offenheimer Straße 2
Lage
1909 neuklassizistisch gefärbter Heimatstilbau, bezeichnet 1909 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Obermühle Offenheimer Straße 40
Lage
ab 1784 ehemalige Obermühle; Dreiflügelanlage: spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1896; Westflügel und östlicher Stalltrakt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Keller im Hang bezeichnet 1784 und 1796 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Hofanlage Rathausstraße 5
Lage
1759 Dreiseithof; im Kern spätbarockes Fachwerkhaus, frühes 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert teilweise massiv ersetzt und verputzt; Schmiede, bezeichnet 1907; Scheunen-Stalltrakt, 19. Jahrhundert; zweiteilige Toranlage, bezeichnet 1759; straßenbildprägend Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholischer Pfarrhof Rathausstraße 23/25
Lage
1766 ehemaliger katholischer Pfarrhof; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1766; ehemalige Scheune (Nr. 25), Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach, 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Alte Schule Rathausstraße 34
Lage
1887 Schul- und Rathaus; spätklassizistischer Sandsteinquaderbau, Walmdach, bezeichnet 1887 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Katholische Pfarrkirche St. Gallus St.-Gallus-Ring 37
Lage
11. Jahrhundert romanischer Westturm, 11. (?) oder 12. Jahrhundert, spätgotischer Treppenturm; spätgotisches Langhaus 1740 barock überformt; gotischer Chor, 14. Jahrhundert; Sakristei bezeichnet 1481; Ausstattung aus dem 15. und 18. Jahrhundert;
auf dem ummauerten ehemaligen Friedhof (Torbogen bezeichnet 1739): reliefierter neugotischer Grabstein Laubenheimer, bezeichnet 1876

weitere Bilder
Fotos hochladen
Wasserbehälter westlich des Ortes; Flur Am Mandelberg
Lage
1909 Bossenquaderbau mit Pyramidendach, 1909 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Stadt Alzey, Stadtteil Weinheim (PDF; 809 kB), abgerufen am 19. Oktober 2018