Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Hainersdorf (Sebnitz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturdenkmale in Hainersdorf (Sebnitz) enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Sebnitzer Ortsteil Hainersdorf. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sebnitz.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Sachgesamtheitsbestandteil mit mehreren Einzeldenkmalen sowie die Trasse in Hainersdorf als Sachgesamtheitsteil Sachgesamtheitsbestandteil mit mehreren Einzeldenkmalen sowie die Trasse in Hainersdorf als Sachgesamtheitsteil Hainersdorf
(Karte)
um 1880 Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit mit folgenden Einzeldenkmalen: zwei Eisenbahntunnel (Einzeldenkmale ID-Nr. 09299899 und 09299903), Sandstein-Bogenbrücke (Einzeldenkmal ID-Nr. 09299905), Reste einer Bogenbrücke (Einzeldenkmal ID-Nr. 09299906), Eisenbahnunterführung (Einzeldenkmal ID-Nr. 09299907) und zwei Bahnwärterhäuser mit Nebengebäuden (Einzeldenkmale ID-Nr. 09299904 und 092299902) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil – eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09302096
 


Eisenbahntunnel III Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Eisenbahntunnel III Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Hainersdorf
(Karte)
1875 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Eisenbahntunnel – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Eisenbahntunnel (1875), Granitmauerwerk mit Gewölbe aus Sandsteinquadern, hufeisenförmig, mit bossiertem Rand, Länge 93 m. 09299899
 


Eisenbahntunnel II Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Eisenbahntunnel II Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Hainersdorf
(Karte)
1875 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Eisenbahntunnel – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Eisenbahntunnel (1875), 89 m lang, Hausteinfassade, hufeisenförmiges Gewölbe, Gewölberand an den Fassaden bossiert. 09299903
 


Bahnwärterhaus Nr. 36a mit Nebengebäude Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Bahnwärterhaus Nr. 36a mit Nebengebäude Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Hainersdorf,
Goldgruben 16
(Karte)
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit: Bahnwärterhaus Nr. 36a mit Nebengebäude – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Bahnwärterhaus Nr. 36a mit Nebengebäude (vor 1900) – anderthalb-geschossig, Schweizerstil, Gurtgesims, profilierte Sparrenköpfe. 09299904
 


Sandstein-Bogenbrücke Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Sandstein-Bogenbrücke Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Hainersdorf
(Karte)
1877 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Sandstein-Bogenbrücke bei km 51,7 – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein-Bogenbrücke (1877), Unterführung einer Straße, lichte Weite 7 m, lichte Höhe 6 m, ca. 21 m Länge. 09299905
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Reste einer Bogenbrücke Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Hainersdorf
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Reste einer Bogenbrücke – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Reste einer Sandstein-Bogenbrücke (1870er Jahre). 09299906
 


Eisenbahnunterführung Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Eisenbahnunterführung Hainersdorf (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302096) Hainersdorf
(Karte)
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit: Eisenbahnunterführung – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Eisenbahnunterführung (1877); Sandsteinbogen, Länge ca. 22 m, lichte Weite 3,5 m, lichte Höhe 3,7 m. 09299907
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Auszugshaus Grundweg 1
(Karte)
1. H. 19. Jh. Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, u. a. baugeschichtliche Bedeutung. 09276846
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rittergut Hof-Hainersdorf Gutsweg 45
(Karte)
im Kern vermutlich 17./18. Jh. Herrenhaus eines Rittergutes – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Herrenhaus, letzter noch stehender Bau, große Einfahrt (verändert), frei stehender zweigeschossiger Putzbau, Gewölbe, Walmdach, stattliches Portal. 09276842
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Massives Wohnstallhaus Hohnsteiner Straße 8
(Karte)
im Sturz bez. 1869 baugeschichtliche Bedeutung 09276850
 


Wohnstallhaus Wohnstallhaus Hohnsteiner Straße 12
(Karte)
bez. 1856 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung 09276852
 


Wohnhaus eines Bauernhofes Wohnhaus eines Bauernhofes Hohnsteiner Straße 14
(Karte)
2. H. 19. Jh. u. a. baugeschichtliche Bedeutung 09299774
 


Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302096) Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302096) Hohnsteiner Straße 21
(Karte)
vor 1900 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude – baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (vor 1900), anderthalb-geschossiger bzw. eingeschossiger Putzbau im Schweizerstil, Wohnhaus noch mit Teilen der Putzgliederung und profilierten Sparrenköpfen. Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. (LfD/2012). 09299902
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (ohne hinteren Anbau) Hölle 3
(Karte)
um 1850 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, Erdgeschoss Sandsteingewände. 09276843
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Hölle 6
(Karte)
1. H. 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. 09276844
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Hölle 7
(Karte)
1. H. 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung. 09276845
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (Umgebinde) Querweg 2
(Karte)
1. H. 19. Jh. baugeschichtliche Bedeutung 09300891
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus eines Bauernhofes Querweg 6
(Karte)
um 1900 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung. Mit Drempel, Erdgeschoss Ziegelmauerwerk. 09276849
 


Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthaus Erbgericht Siedlerstraße 2
(Karte)
1797 bau- und ortsgeschichtliche Relevanz, stattlicher Baukörper mit Mansarddach, bezeichnet MDCCXCVII (1797). 09276847
 
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
Commons: Kulturdenkmale in Sebnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien