Liste der Kulturdenkmale in Ullersdorf (Radeberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

In der Liste der Kulturdenkmale in Ullersdorf (Radeberg) sind die Kulturdenkmale des Ortsteils Ullersdorf der sächsischen Stadt Radeberg verzeichnet, die bis Juli 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Radeberg.

Liste der Kulturdenkmale in Ullersdorf (Radeberg)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus Wohnhaus Am Heiderand 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich von Bedeutung, Giebel verbrettert, zum großen Teil originale Fenster 09283296
 
Wohnhaus Wohnhaus Am Heiderand 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1798 Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet im Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09283289
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Anbau Am Sportplatz 2 (ehemals Langebrücker Straße 2)
(Karte)
1768 laut Auskunft Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, ruinös, Fachwerk über Bruchsteinsockel, Anbau: Bruchstein, mit Schleppdach 09283290
 
Schlauchturm der Feuerwehr Schlauchturm der Feuerwehr Am Teich
(Karte)
19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Feuerturm verbrettert, zum Trocknen der Schläuche 09283320
 
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Bauernhofes sowie Scheune außerhalb des Hofes Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Bauernhofes sowie Scheune außerhalb des Hofes Am Teich 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Putzbauten, außerhalb des Hofes liegende Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09283321
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Wohnstallhaus eines Bauernhofes Am Teich 2
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Verputzter Bruchsteinbau, Zwillingsfenster im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung 09283319
 
Seitengebäude und östliche Scheune eines Bauernhofes Seitengebäude und östliche Scheune eines Bauernhofes Am Teich 3
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Scheune Putzbau mit großen Toren, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus kein Denkmal 09283318
 
Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude und südliche Scheune mit zwei weiteren angebauten Seitengebäuden eines Vierseithofes Wohnstallhaus, östliches Seitengebäude und südliche Scheune mit zwei weiteren angebauten Seitengebäuden eines Vierseithofes Am Teich 6, 6a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Putzbauten, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Lastenaufzug am Giebel des Wohnstallhauses 09283316
 
Schulgebäude Schulgebäude Dorfstraße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1896 Putzbau mit Walmdach und Uhrenturm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bezeichnet in Inschrift und Wetterfahne 09283305
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Dorfstraße 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1850 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Scheune Bruchstein verputzt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09283306
 
Wohnhaus Wohnhaus Dorfstraße 9
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss und Giebel verbrettert 09283324
 
Wohnhaus Wohnhaus Dorfstraße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1835 Obergeschoss Fachwerk verputzt, bezeichnet im Schlussstein, baugeschichtlich von Bedeutung 09283323
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Dorfstraße 17
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, kleine Fachwerkscheune mit Verbretterung, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Scheune traufseitig zur Straße gelegen 09283322
 
Wohnhaus Wohnhaus Dorfstraße 18
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Putzbau mit Rundbogenfenster im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände, zum großen Teil originale Fenster, rückseitig Weingitter 09283309
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Dorfstraße 22
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09283310
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Dorfstraße 28
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus: Sandsteinquader, Eckquaderung, Giebel mit Lastenaufzug. Scheunen zum Teil verbrettert. Dunggrube und Nebengebäude im Hof Streichung 2011, kein ausreichender Denkmalwert. 09283311
 
Wohnstallhaus mit angebautem Seitengebäude Wohnstallhaus mit angebautem Seitengebäude Dorfstraße 30
(Karte)
Bezeichnet mit 1813 Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit Anbau (im rechten Winkel), Giebel mit Kunstschiefer verkleidet 09283312
 
Handschwengelpumpe Handschwengelpumpe Dorfstraße 46 (bei)
(Karte)
Um 1900 Holzverkleidete Handschwengelpumpe im Garten, kulturgeschichtlich von Bedeutung 09283313
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Schulgasse 2
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus zeittypischer Putzbau mit Zwillingsfenster im Giebel, Scheune Putzbau mit Satteldach, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Scheune mit Durchfahrt 09283300
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Bauernhofes Schulgasse 6
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus zeittypischer Putzbau, Scheune verputzter Bruchsteinbau, Seitengebäude zum Teil Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune: Bruchstein, verputzt. Seitengebäude: Ziegel mit Fachwerk. 09283302
 
Wohnhaus mit Nebengebäude Wohnhaus mit Nebengebäude Ullersdorfer Hauptstraße 1 (ehemals Hauptstraße 1)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Späthistoristischer Putzbau mit verbrettertem Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung. Das Haus steht in der Gemarkung Dresdner Heide (siehe auch dort), gehört also zur Stadt Dresden und wurde vom Landesamt für Denkmalpflege falsch zugeordnet. 09283327
 
Gasthof Gasthof Ullersdorfer Hauptstraße 15 (ehemals Hauptstraße 15)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Breit gelagerter Putzbau mit Drempel und Walmdach, Saalanbau Rundbogenfenster mit Lisenengliederung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, halbrunder hölzerner Eingangsvorbau. Ehemals denkmalgeschützter östlicher Saalanbau wegen Turnhallenneubaus im Frühjahr 2016 abgerissen[1]. 09283304
 
Wohnhaus und zwei Seitengebäude Wohnhaus und zwei Seitengebäude Ullersdorfer Hauptstraße 20 (ehemals Hauptstraße 20)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, südliches Seitengebäude Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit verbrettertem Giebel, linkes Seitengebäude mit aufgenagelten Brettern 09283294
 
Wohnhaus Wohnhaus Ullersdorfer Hauptstraße 47 (ehemals Hauptstraße 47)
(Karte)
Um 1890 Schlichter Putzbau mit Fachwerk im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, Holzbalkons, Krüppelwalmdach 09283292
 
Ullersdorfer Mühle; Todenmühle; Gasthof mit sämtlichen Anbauten Ullersdorfer Mühle; Todenmühle; Gasthof mit sämtlichen Anbauten Ullersdorfer Mühle 2
(Karte)
Um 1900 Repräsentativer Putzbau mit Schmuckfachwerk an den Giebelseiten, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Fassade mit hohem geschwungenem Giebel (asymmetrisch), mit Saalanbau, verwaschene Inschrift. Der Name Todenmühle hängt mit dem Brauch des Winteraustreibens zusammen. 09283286
 

Streichungen von der Denkmalliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Löschwasserteich mit Entenhaus, steinern eingefasst und von Grünfläche umrahmt Löschwasserteich mit Entenhaus, steinern eingefasst und von Grünfläche umrahmt Am Teich
(Karte)
Löschwasserteich mit Entenhaus, Streichung 2011, kein ausreichender Denkmalwert vorhanden
 
Wohnstallhaus, Scheune und Nebengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Wohnstallhaus, Scheune und Nebengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Am Teich 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Freistehendes Wohnhaus Bischofsweg 12
(Karte)
Um 1890
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus eines Bauernhofes Dorfstraße 14 1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2008 und 2011 abgerissen[2]. Mit seitlichem Anbau, Bruchsteinsockel, seitlicher Anbau befand sich rechts. 09283308
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus und Scheune eines ehemaligen Bauernhofes Dorfstraße 51
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus mit Fachwerk im Obergeschoss
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Dorfstraße 53a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Vermutlich abgerissen und durch Neubau ersetzt[3]
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Holzverkleidete Handschwengelpumpe im Garten Dorfstraße 55
(Karte)

 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Freistehendes Wohnhaus mit Nebengebäude Ullersdorfer Hauptstraße 6 (ehemals Hauptstraße 6)
(Karte)
Um 1860/1870
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ländliches Wohnhaus mit Einfriedung Ullersdorfer Hauptstraße 19 (ehemals Hauptstraße 19)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (Fachwerk im Giebel) mit Hofgebäude Ullersdorfer Hauptstraße 23 (ehemals Hauptstraße 23)
(Karte)
Um 1870
 
Gasthof „Schmiedeschänke“ und Nebengebäude (mit Gartenlokal) Gasthof „Schmiedeschänke“ und Nebengebäude (mit Gartenlokal) Ullersdorfer Hauptstraße 26 (ehemals Hauptstraße 26)
(Karte)
1895
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Freistehendes Wohnhaus mit Hofgebäude und Einfriedung Ullersdorfer Hauptstraße 29 (ehemals Hauptstraße 29)
(Karte)
Um 1870
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Freistehendes Wohnhaus (Fachwerk im Giebel) mit Hofgebäuden Ullersdorfer Hauptstraße 39 (ehemals Hauptstraße 39)
(Karte)
Um 1890
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Freistehendes Wohnhaus Ullersdorfer Hauptstraße 43 (ehemals Hauptstraße 43)
(Karte)
Um 1890
 
Hölzernes Wartehäuschen Hölzernes Wartehäuschen Ullersdorfer Mühle 2 (gegenüber)
(Karte)
Um 1900
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Freistehendes Wohnhaus (eventuell ehemaliges Nebengebäude zur Ullersdorfer Mühle) Ullersdorfer Mühle 4
(Karte)
1890er Jahre
 

Tabellenlegende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Commons: Kulturdenkmale in Ullersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SZ-Online.de: Alter Saal ohne Saft , 23. März 2016
  2. Geoportal des Landkreises Bautzen. In: cardomap.idu.de. Landratsamt Bautzen, abgerufen am 28. Juni 2017.
  3. Geoportal des Landkreises Bautzen. In: cardomap.idu.de. Landratsamt Bautzen, abgerufen am 3. Januar 2018.