Liste der Nebenflüsse des Kalser Bachs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der Nebenflüsse des Kalser Bachs führt alle Nebenflüsse des Kalser Bachs auf. Insgesamt münden 16 Flüsse direkt in den Kalser Bach, der ausschließlich im Gemeindegebiet von Kals am Großglockner, Bezirk Lienz (Osttirol) fließt. Gemessen an ihrem Einzugsgebiet sind Ködnitzbach, Lesachbach und Teischnitzbach die mit Abstand größten Nebenflüsse des Kalser Bachs. Von den Nebenflüssen weisen Lesachbach und Ködnitzbach selbst drei Nebenflüsse auf, Tscheinitzbach, Stotzbach und Laperwitzbach haben je einen Zufluss.

Liste der Nebenflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

GKZ: Die HZB-Nummer des Hydrographischen Zentralbüros, siehe Gewässernummerierungen in Österreich[1]
Name: Name des Gewässers beginnend von der Quelle
Mündungsseite: Orographische Seite der Einmündung
Einzugsgebiet: Das Einzugsgebiet des Gewässers in Quadratkilometer.[1]
GKZ Name Mündungsseite Einzugsgebiet
2-374-64-66-02 Laperwitzbach links 7,4 km²
2-374-64-66-04 Stotzbach rechts 5,2 km²
2-374-64-66-06 Fruschnitzbach links 2,9 km²
2-374-64-66-08 Rumesoibach links 1,6 km²
2-374-64-66-10 Muntanitzbach rechts 1,8 km²
2-374-64-66-12 Gradötzbach rechts 1,4 km²
2-374-64-66-14 Mitterlingbach rechts 3,2 km²
2-374-64-66-16 Teischnitzbach links 14,0 km²
2-374-64-66-18 Burger Bach links 2,7 km²
2-374-64-66-20 Ködnitzbach links 29,5 km²
2-374-64-66-22 Raseggbach rechts 5,1 km²
2-374-64-66-24 Lesachbach links 25,7 km²
2-374-64-26-26 Fallwindesbach links 2,8 km²
2-374-64-26-28 Janisalmbach rechts 2,1 km²
2-374-64-26-30 Staniskabach links 8,3 km²
2-374-64-26-32 Leportenbach links 2,6 km²

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]