Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Harzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Stadt Bad Harzburg
Wappen der Stadt Bad Harzburg

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bad Harzburg enthält Personen, die in der Geschichte der niedersächsischen Stadt Bad Harzburg im Landkreis Goslar eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, die hier geboren oder gestorben sind oder in Bad Harzburg beziehungsweise in den heutigen Ortsteilen gewirkt haben.

Für die Persönlichkeiten aus den nach Bad Harzburg eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Personen sind in Bad Harzburg oder den heutigen Ortsteilen der Stadt geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Bad Harzburg hatten oder nicht, ist dabei unerheblich.

Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waldemar Koch
  • Johann Christoph Lüders (1803–1872), Industriepionier und Kommunalpolitiker
  • Conrad Willgerodt (1841–1930), Chemiker
  • Hedwig von Alten (1847–1922), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
  • Eberhard von Brandis (1868–1933), Hofjägermeister und Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Hessen-Nassau
  • Felix von Amsberg (1875–1945), Verwaltungs- und Hofbeamter
  • Otto Nordmann (1876–1946), Chirurg in Berlin, 1939 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
  • Walter Justus Jeep (1878–1964), evangelischer Pfarrer und hoher Kirchenfunktionär der Inneren Mission
  • Hermann Nordmann (1880–1962), Kommunalpolitiker, Bürgermeister der Stadt Bad Harzburg von 1946 bis 1956
  • Waldemar Koch (1880–1963), Wirtschaftsingenieur, Hochschullehrer und liberaler Politiker (DDP, LDP, FDP)
  • Kurt Körber (1885–1957), evangelischer Theologe, Historiker und Pädagoge
  • Friedrich Bernhard (1888–1945), Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg; geboren auf Gut Radau
  • Erika Janensch (1891–1961), Kindergärtnerin, Jugendleiterin, Wohlfahrtspflegerin und Seminarleiterin
  • Günther Nebelung (1896–1970), Jurist
  • Emil Herzig (1898–1962), Architekt

Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1901 bis 1950[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willi Bartels

1951 bis 2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oliver Krauß
Riem Hussein

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Haber
Christoph Hackethal
Heinz Hoenig

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Karl Körner: Martin Luserke, Würdigung zum 80. Geburtstag, in: Mitteilungsheft der Vereinigung ehemaliger Schüler und der Lehrer der Meldorfer Gelehrtenschule, Doppelheft 19/20 (December 1960), S. 5–7.