Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Samoa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste von erhaltenen öffentlichen deutschen Kolonialbauten in Deutsch-Samoa behandelt noch erhaltene öffentliche Gebäude und andere erhaltene öffentliche Bauwerke in der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Samoa. Samoa war von 1900 bis 1914 deutsche Kolonie. Wie alle Kolonien Deutschlands, mit Ausnahme Deutsch-Südwestafrikas, war es keine Siedlungskolonie. Zur Hochzeit 1911 lebten 329 Deutsche im Land.

Die meisten Bauwerke gehen auf Albert Schaaffhausen (1876–1960) zurück, der ab 1903 als offizieller deutscher Architekt in Samoa arbeitete und später für die neuseeländische Verwaltung als Architekt dort tätig war.[1]

Ort Bild Name Bauzeit Funktion Aktuelle Nutzung Lage
Apia
Deutsches Gerichtsgebäude[2] 1902/1907 Gericht Verwaltungsgebäude
(Abriss 2020 begonnen; originalgetreuer Nachbau an anderem Ort geplant)[3]
Beach Road / Ififi Street
13° 50′ 0″ S, 171° 45′ 48″ W
Apia Foto Deutsche Schule Schule Museum of Samoa Vaitele Street
13° 50′ 23″ S, 171° 45′ 46″ W
Apia Foto Deutsches Krankenhaus 1902 Krankenhaus Chinesischer Supermarkt
(abrissbedroht (Stand 2011))[4]
Beach Road / Vaea Street
13° 49′ 51″ S, 171° 46′ 6″ W
Apia Foto Deutsches Flaggendenkmal 1913 Denkmal Denkmal
(„Hier wurde am 1 Maerz 1900
die deutsche Flagge gehisst“)
Mulinu'u Road
13° 49′ 16″ S, 171° 46′ 33″ W
Apia
Deutsches Soldatendenkmal Denkmal Denkmal Mulinu’u Road
13° 49′ 23″ S, 171° 46′ 29″ W

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Albert William Schaaffhausen (1876–1960). Wikitree; abgerufen am 2. November 2018.
  2. Former Apia Courthouse. World Monuments Fund, 2016.
  3. Demolition of historical courthouse in Samoa begins. RNZ, 19. Mai 2020.
  4. Samoa: New hospital to lift health standards. Pacific.scoop, 25. März 2010.