Litzelmannshof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Litzelmannshof
Koordinaten: 47° 41′ N, 9° 44′ OKoordinaten: 47° 40′ 36″ N, 9° 43′ 41″ O
Höhe: 537 m ü. NHN
Eingemeindung: 1. Januar 1937
Eingemeindet nach: Neukirch (Bodenseekreis)
Postleitzahl: 88099
Vorwahl: 07528
Karte
Datei:Kartenblatt SO LXXXII 45 Stand 1825 Litzelmannshof / Oberamt Tettnang

Litzelmannshof ist ein Weiler in der Gemeinde Neukirch (Bodenseekreis) im Westallgäu.

Der kleine Weiler liegt westlich Haslach, Haslachmühle und im Quellgebiet der Haslach.

Erstmalig wurde 1463 mit dem Hof zem Lützelmans erwähnt, als dieser 1468 als ebersbergischer Besitz an Kloster Weißenau ging. Der Ort war der Pfarrei Haslach zugeordnet[1].

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Ruine Ebersberg findet sich auf dem Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher rund 1,6 Kilometer westlich Litzelmannshofs.
  • Das Hexenhaus des Neukircher Künstlers Setz findet sich in Hinteressach nahe Litzelmannshof. Berühmt wurde das Hexenhäusle in den späten 1970er Jahren noch zu Lebzeiten Setz's. Begrüßungstext Türrahmen: Ich bin der Malermeister Setz, ich tät gut leben, wenn ich's hät.
Quelle Wikipedia Polen Hexenhaus

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/18125/Litzelmannshof+-+Wohnplatz Staatsarchiv Ludwigsburg