Minimess

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minimess ist die älteste deutsche Marke für eine Messkupplung, besonders für die Ölhydraulik. Der Markenname hat sich inzwischen zum Gattungsnamen verselbständigt. Sowohl in Deutschland als auch international bezeichnet man umgangssprachlich Messkupplungen als Minimess, und zwar auch dann, wenn es sich bei der Messkupplung nicht um die Marke Minimess der Firma Hydrotechnik GmbH handelt.[1][2][3][4][5][6][7] Die Besonderheit besteht darin, dass sich die Messkupplung unter Druck kuppeln lässt, also im Betrieb des Systems.

Wort-Bildmarke Minimess
Minimess Messkupplung

Geschichte der Marke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Erfindung der Messkupplung von Ulrich Baumgarten im Jahr 1964 wurde auch die Marke Minimess ins Leben gerufen.[8] Die ersten Messkupplungen besaßen noch eine metallische Dichtung und ließen sich nicht unter Druck kuppeln. Im Laufe der Zeit fanden Weiterentwicklungen statt, so dass heute eine Standardmesskupplung, die für einen Betriebsdruck von 630 bar (=63 MPa) ausgelegt ist, sich gemäß ISO 15171-2 bis zu einem Betriebsdruck von 400 bar (= 40 MPa) ohne Werkzeug öffnen und schließen lässt. Obwohl sich der Name Minimess bereits damals rasch zum Gattungsnamen herausbildete, sicherte sich die Hydrotechnik GmbH, deren Bestehen sich direkt auf Ulrich Baumgarten zurückführen lässt, die Rechte der Wort-Bildmarke erst 1984 mit der Patentierung eines neuen leckagefreien Testpunktes mit Weichabdichtung.[9][10][11][12][13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Panzer, Gerhard Beitler: Arbeitsbuch der Ölhydraulik, Band 7 von Buchreihe Ölhydraulik und Pneumatik. Band 7 von Oelhydraulik und Pneumatik / Buchreihe Verlag Krausskopf, 1969, S. 424 (books.google.de).
  2. American Society of Lubrication Engineers, Society of Tribologists and Lubrication Engineers: Lubrication engineering. Band 56, Verlag Society of Tribologists and Lubrication Engineers, 2000, S. 43–44 (books.google.de).
  3. Schweizerischer Verein für Schweisstechnik: Technica. Band 25, Verlag Birkhäuser, 1976, S. 144 (books.google.de).
  4. Werner Götz, Robert Bosch GmbH: Hydraulics: theory and applications. Verlag Robert Bosch GmbH, 1998 (books.google.de).
  5. Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Verein Deutscher Eisen- und stahlindustrieller, Nordwestliche Gruppe: Stahl und Eisen: Zeitschrift für das Deutsche Eisenhüttenwesen. Band 107, 1987, S. 183 (books.google.de).
  6. VDI-Gesellschaft Konstruktion und Entwicklung: Konstruktion, Band 40, Springer-Verlag, 1988, S. 416 (books.google.de).
  7. Steel Structures Painting Council: Journal of protective coatings & linings. Band 11, Technology Pub. Co., 1994, S. 194 (books.google.de).
  8. Dieter Will, Norbert Gebhardt (Hrsg.): Hydraulik, Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Erscheinungsjahr 1999, 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage von 2011, S. 350.
  9. Patent DE3341860C2: Meßkupplung für fluidische Systeme. Angemeldet am 19. November 1983, veröffentlicht am 19. September 1985, Anmelder: Hydrotechnik GmbH, Erfinder: Sigfried Leverberg, Manfred Hofmann.
  10. DPMA Markenregister: Registerauskunft RN1178462: Wort-Bildmarke eingetragen am 25. Januar 1984.
  11. DPMA Markenregister: Registerauskunft RN1178463: Wort-Bildmarke eingetragen am 26. Juni 1991.
  12. DPMA Markenregister: Registerauskunft RN30209958: Wortmarke eingetragen am 3. Mai 2002.
  13. DPMA Markenregister: Registerauskunft RN002808855: Wortmarke eingetragen am 5. Dezember 2003.