Motoren (Walzer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Motoren ist ein Walzer von Johann Strauss Sohn (op. 265). Das Werk wurde am 10. Februar 1862 im Sofienbad-Saal in Wien erstmals aufgeführt.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Walzer wurde im Fasching des Jahres 1862 für den Ball der Ingenieur- und Technik-Studenten der Wiener Universität geschrieben und diesen Studenten auch gewidmet. Johann Strauss setzt mit diesem Werk dem industriellen und technischen Fortschritt der damaligen Gründerzeit ein weiteres musikalisches Denkmal. Allerdings fand das Werk keine allzu große Resonanz in der Öffentlichkeit. Routinemäßig wurde es in der Presse lobend erwähnt. Es war ein Durchschnittswerk des Komponisten, aber nicht mehr. In der Folge verschwand es wieder von den Konzertplänen. Das lag auch an der Vielzahl von Strauss’ Kompositionen in jenen Jahren, die sich gegenseitig von den Konzertplänen verdrängten.

Die Spieldauer beträgt auf der unter Einzelnachweisen angeführten CD 6 Minuten und 34 Sekunden. Je nach der musikalischen Auffassung des Dirigenten kann sich diese Zeit um bis zu etwa einer Minute plus oder minus verändern.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Quelle: Englische Version des Booklets (Seite 49) in der 52 CDs umfassenden Gesamtausgabe der Orchesterwerke von Johann Strauß (Sohn), Hrsg. Naxos (Label). Das Werk ist als achter Titel auf der 16. CD zu hören.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]