Mutinus borneensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutinus borneensis

Mutinus borneensis

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Phallomycetidae
Ordnung: Stinkmorchelartige (Phallales)
Familie: Stinkmorchelverwandte (Phallaceae)
Gattung: Hundsruten (Mutinus)
Art: Mutinus borneensis
Wissenschaftlicher Name
Mutinus borneensis
Ces.

Mutinus borneensis , in Neuseeland auch als "Yellow Stinkhorn" bekannt, ist eine Pilzart aus der Gattung der Hundsruten (Mutinus), die zur Familie der Stinkmorchelverwandten (Phallaceae) gehört. Sie wurde erstmals im Jahre 1879 von dem italienischen Botaniker Vincenzo de Cesati beschrieben.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst bilden die Fruchtkörper von Mutinus borneensis ein weißliches, eiförmiges Hexenei. Bei Reife öffnet sich das Hexenei und es streckt sich das schlanke Receptaculum heraus, das 10 cm hoch und 1 cm breit wird. Das Receptaculum endet in einer stark verschmälerten, gelblichen Spitze, welche von der olivgrünen, übelriechenden Gleba bedeckt wird.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mutinus borneensis ist in China, Borneo und Australien beheimatet. Darüber hinaus konnte die Art auch in Neuseeland gefunden werden.

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Mutinus borneensis handelt es sich um einen Saprobionten, der auf Pflanzenresten und Totholz wächst. In Neuseeland, wo die Fruchtkörper im Sommer und im Herbst anzutreffen sind, erscheint die Art in Steineiben- (Podocarpus) und Mischwäldern.

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mutinus borneensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien