NGC 6300

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
NGC 6300
{{{Kartentext}}}
Aufnahme der Spiralgalaxie mit Hilfe des New Technology Telescopes
AladinLite
Sternbild Altar
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 17h 16m 59,5s[1]
Deklination −62° 49′ 14″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(rs)b / Sy2[1]
Helligkeit (visuell) 10,1 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 4,3′ × 2,8′[2]
Positionswinkel 118°[2]
Flächen­helligkeit 12,7 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,003706 ± 0,000050[1]
Radial­geschwin­digkeit (1108 ± 14) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(45 ± 3) · 106 Lj
(13,7 ± 1,0) Mpc [1]
Durchmesser 55.000 Lj
Geschichte
Entdeckung James Dunlop
Entdeckungsdatum 30. Juni 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 6300 • PGC 60001 • ESO 101-G025 • IRAS 17123-6245 • 2MASX J17165947-6249139 • VV 734 • GC 4273 • h 3668 • LDCE 1198 NED007

NGC 6300 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb? im Sternbild Altar am Südsternhimmel. Sie ist rund 45 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Das Objekt ist als Seyfert-II-Galaxie klassifiziert, in dessen Zentrum sich ein aktives Schwarzes Loch von schätzungsweise 300.000 Sonnenmassen befindet.

Die Galaxie wurde im Jahr 1826 von dem Astronomen James Dunlop mit Hilfe eines 9-Zoll-Fernrohrs entdeckt.[3]

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 169

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 6300
  3. Seligman