National League B 2016/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
National League B
◄ vorherige Saison 2016/17 nächste ►
Meister: SC Langenthal
Absteiger: HC Red Ice (Konkurs)
↑ NLA  |  • NLB  |  1. Liga ↓  |  2. Liga ↓↓

Die Spielzeit 2016/17 war die 70. reguläre Austragung der National League B, der zweiten Spielklasse im Schweizer Eishockeysport. Die Saison umfasste diesmal 48 Qualifikationsrunden, 2015/16 waren es noch deren 45 gewesen.

Die Saison begann am 9. September 2016 und endete am 12. Februar 2017. Die Play-offs begannen am 17. Februar 2017.[1]

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die NLB-Vereine 2016/17

Neu mit dabei waren die HCB Ticino Rockets und die EVZ Academy.[2]

Team Standort Eishalle Kapazität
HC Ajoie Porrentruy Patinoire du Voyeboeuf 4’200
HC La Chaux-de-Fonds La Chaux-de-Fonds Patinoire des Mélèzes 7’200
SC Langenthal Langenthal Eishalle Schoren 4’320
GCK Lions Küsnacht KEK Küsnacht 2’800
EHC Olten Olten Eisbahn Kleinholz 6’500
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona St. Galler Kantonalbank Arena 6’100
HC Red Ice Martigny Forum d'Octodure 3’520
Hockey Thurgau Weinfelden Güttingersreuti 3’100
EHC Visp Visp Litterna-Halle 4’300
EHC Winterthur Winterthur Zielbau Arena 2’496
HCB Ticino Rockets Biasca Raiffeisen BiascArena 3’800
EVZ Academy Zug Academy Arena 1’500

Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: S = Siege, N = Niederlagen, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschiessen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschiessen, TVH = Torverhältnis

Rang Verein Spiele S N OTS OTN Tore TVH Punkte
01. SC Langenthal 48 32 8 6 2 181:105 +76 110
02. HC La Chaux-de-Fonds 48 30 9 3 6 198:137 +61 102
03. HC Red Ice 48 26 13 6 3 152:115 +37 93
04. SC Rapperswil-Jona Lakers 48 29 16 1 2 174:139 +35 91
05. EHC Olten 48 26 13 4 5 176:130 +46 91
06. HC Ajoie 48 24 16 6 2 202:136 +66 86
07. EHC Visp 48 20 22 2 4 162:159 +3 68
08. Hockey Thurgau 48 15 26 5 2 135:161 −26 57
09. EHC Winterthur 48 14 31 1 2 121:195 −74 46
010. EVZ Academy 48 10 30 4 4 102:180 −78 42
011. HCB Ticino Rockets 48 9 29 3 7 127:195 −68 40
012. GCK Lions 48 9 31 3 5 106:184 −78 38

Topscorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM +/-
Kanada Philip-Michaël Devos HC Ajoie 48 40 57 97 12 +44
Kanada Dominic Forget HC La Chaux-de-Fonds 46 36 37 73 47 +24
Kanada Jonathan Hazen HC Ajoie 48 34 38 72 62 +29
Kanada Dion Knelsen SC Rapperswil-Jona Lakers 48 30 39 69 32 +31
Kanada Jeff Campbell SC Langenthal 47 27 42 69 24 +37
Kanada Brent Kelly SC Langenthal 47 22 47 69 18 +36
SchwedenSchweden Jacob Berglund HC Red Ice 48 26 40 66 36 +21
Schweiz Stefan Tschannen SC Langenthal 41 28 35 63 16 +35
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten William Rapuzzi EHC Visp 42 26 29 55 36 +7
Kanada Jared Aulin SC Rapperswil-Jona Lakers 47 19 35 54 24 +14
Schweiz Andrea Glauser 1 Hockey Thurgau 32 5 10 15 96 −19

1 Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Play-offs wurden im Modus Best-of-Seven ausgetragen.

Turnierbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinal   Halbfinal     Finale
                       
1 SC Langenthal 4          
8 Hockey Thurgau 0
  1 SC Langenthal 4
  6 HC Ajoie 1    
2 HC La Chaux-de-Fonds 4  
7 EHC Visp 1  
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) 1 SC Langenthal 4
  4 SC Rapperswil-Jona Lakers 3
3 HC Red Ice 1      
6 HC Ajoie 4  
  2 HC La Chaux-de-Fonds 1
  4 SC Rapperswil-Jona Lakers 4    
4 SC Rapperswil-Jona Lakers 4  
5 EHC Olten 1  
 

Viertelfinal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Viertelfinalserien fanden vom 17. Februar bis zum 3. März 2017 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
SC Langenthal Hockey Thurgau 4:0 2:1 4:1 3:1 2:1 [4:0]
HC Red Ice HC Ajoie 1:4 2:3 3:5 1:5 4:3 4:6 [2:4]
HC La Chaux-de-Fonds EHC Visp 4:1 3:6 2:0 3:2 4:3 7:2 [3:1]
SC Rapperswil-Jona Lakers EHC Olten 4:1 6:2 4:2 4:1 0:3 5:2 [3:1]

HR = Hauptrunde

Halbfinal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Halbfinalserien fanden vom 5. bis 19. März 2017 statt.

Serie 1 2 3 4 5 6 7 [HR]
SC Langenthal HC Ajoie 4:1 7:6 n. V. 1:2 6:3 4:3 n. V. 3:1 [4:0]
HC La Chaux-de-Fonds SC Rapperswil-Jona Lakers 1:4 2:4 2:5 3:2 1:5 1:2 [3:1]

HR = Hauptrunde

Final[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. März 2017
20:00 Uhr
SC Langenthal
Rytz, Kelly
2:5
(0:1, 1:3, 1:1)
Spielbericht
SC Rapperswil-Jona Lakers
Schmutz, Casutt, Hüsler, Studer, Profico
Eishalle Schoren, Langenthal
Zuschauer: 3.815
24. März 2017
19:45 Uhr
SC Rapperswil-Jona Lakers
Aulin, Hüsler, Hügli
3:2
(0:1, 2:1, 1:0)
Spielbericht
SC Langenthal
Kelly, Küng
St. Galler Kantonalbank Arena, Rapperswil-Jona
Zuschauer: 4.563
26. März 2017
17:30 Uhr
SC Langenthal
Kämpf, Dünner, Kämpf, Pivron
4:2
(2:0, 0:1, 2:1)
Spielbericht
SC Rapperswil-Jona Lakers
Brandi, Rizzello
Eishalle Schoren, Langenthal
Zuschauer: 4.500
28. März 2017
19:45 Uhr
SC Rapperswil-Jona Lakers
Altorfer, Casutt
2:3
(1:0, 0:1, 1:2)
Spielbericht
SC Langenthal
Kelly, Cadonau, Kämpf
St. Galler Kantonalbank Arena, Rapperswil-Jona
Zuschauer: 3.945
31. März 2017
20:00 Uhr
SC Langenthal
Primeau, Montandon
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
SC Rapperswil-Jona Lakers
Eishalle Schoren, Langenthal
Zuschauer: 4.500
2. April 2017
15:45 Uhr
SC Rapperswil-Jona Lakers
Grossniklaus, Altorfer, Knelson
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
SC Langenthal
Kelly
St. Galler Kantonalbank Arena, Rapperswil-Jona
Zuschauer: 4.830
4. April 2017
20:00 Uhr
SC Langenthal
Tschannen, Füglister, Dünner, Rytz, Pivron
5:4
(0:1, 2:0, 3:3)
Spielbericht
SC Rapperswil-Jona Lakers
Casutt, Hutchings, Grossniklaus, Kneisen
Eishalle Schoren, Langenthal
Zuschauer: 4.500

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spielplan auf der Homepage der National League (PDF-Datei; 56 kB)
  2. NLB mit Farmteams aus Zug und dem Tessin. In: davoserzeitung.ch. 4. Februar 2016, abgerufen am 6. Februar 2024.