Nekrolog 1123

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Liste von im Jahr 1123 verstorbenen bekannten Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
10. Januar Robert Blouet Lordkanzler und Siegelbewahrer von England (1092–1093)
29. Januar Friedrich I. von Bremen Bremer Erzbischof
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
9. Februar Otto Graf von Ballenstedt, Graf von Anhalt, Herzog von Sachsen
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
2. März Reinhard von Blankenburg Bischof von Halberstadt (1107–1123)
26. März Arnold I. von Scheyern Graf von Scheyern-Dachau
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
3. Mai Felicia von Roucy Königin von Aragón-Navarra
8. Mai Ludwig der Springer Graf in Thüringen
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
Juni Eustach I. Garnier Herr von Sidon und Caesarea, Konstabler von Jerusalem
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
18. Juli Bruno von Segni italienischer Geistlicher und Bischof von Segni
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
29. August Øystein I. norwegischer König
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
11. September Marbod von Rennes Bischof von Rennes und Schriftsteller
27. September Dietrich I. von Naumburg Bischof von Naumburg
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
16. Oktober Bertrand de Comminges französischer katholischer Bischof, Heiliger
20. Oktober Theulf Bischof von Worcester
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
14. Dezember Heinrich IV. Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona

Datum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
Bruno von Saarbrücken Bischof von Speyer
Heinrich II. Graf von Eilendorf, Markgraf von Meißen und der Lausitz
Langri Thangpa Dorje Sengge tibetischer Lehrer der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus
Milarepa tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus
Ulrich II. von Dapfen Abt der Reichenau (1088–1123)