Nesip Mustafa Merter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nesip Mustafa Merter (* 21. Juni 1947 in Istanbul) ist ein türkisch-schweizerischer Psychiater und Buchautor.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merter machte 1969 sein Abitur am Lausanner Lemania-Gymnasium. Danach studierte er Medizin und machte 1975 seinen Abschluss als Arzt. Dann absolvierte er 18 Monate in Ankara seinen Militärdienst als Offizier. Nach seinem Militärdienst arbeitete er zwei Jahre als Assistenzarzt in Wesel. Seine psychiatrische Ausbildung machte er an der Universität von Zürich und im Psychiatrischen Krankenhaus Burghölzli. 1985 schrieb er seine Dissertation, eine Langzeitstudie über die Absetzgründe des Depot-Neuroleptikums Fluphanazin-Decanoat.

Merter erlangte in der Türkei Bekanntheit durch seine Thesen zur Psychotherapie. Seine Therapie, in die er Elemente des Sufismus einfließen lässt, ist eine Spielart der Transpersonalen Psychologie. Er stellt eine Verbindung zwischen der Psychotherapie und arabischen Schriften, dem Koran, den Hadisi şerif, Mesnevi und Ibn Arabi, her. Regelmäßig wird er zu psychologischen Themen in Fernsehshows eingeladen.

Merter ist Gründer und Präsident der türkischen Transpersonalen Psychologie-Vereinigung, Benötesi Psikolojisi Derneği.[1] Die Gesundheitstiftung Bodrum wurde von Merter mitgegründet.[2] Des Weiteren ist Merter zusammen mit seinem Sohn Tahsin Can Merter und seiner Tochter Mitglied einer türkischen Hilfsorganisat für Afrika, den Volunteers of Turkey (Gönüllüler).[3]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nesip Mustafa Merter ist ein Enkel des türkischen Widerstandskämpfers Ahmet Muhtar Merter und Vater der Schauspielerin Selma Merter.

Sachbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nesip Mustafa Merter: Dokuz Yüz Katlı İnsan. Kaknüs Yayinlari 2007, ISBN 975-256-096-2

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ayşegül Acevit: Mustafa Merters Seelenheilkunde. (mp3-Audio; 27,2 MB, 29:18 Minuten) In: WDR-5-Sendung „Lebenszeichen“. 31. März 2019;.
  • İknur K. Akman: Tasavvufla psikoterapi yapıyor: Hayat çok acı verici ama ayakta kalmayı öğrendim. In: Sabah. 2004; (türkisch, „Psychotherapie mit Sufismus: Das Leben ist schmerzhaft, aber ich habe gelernt zu überleben“).
  • Dokuz Yüz Katlı İnsan Dr. Mustafa Merter. In: 40ikindi Kitaplığı. 13. März 2007; (türkisch, Buchvorstellung).
  • Dokuz Yüz Katlı İnsan Dr. Mustafa Merter. In: kitapyurdu.com. 1. Januar 2012; (türkisch, Buchbeschreibung).
  • Bayhan Gülerhan: Ruhun sufice yorumu. In: Akşam. 5. Januar 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2006; (türkisch).
  • Zafer Aydin: Depresyona Karşi Umre Tedavisi. In: Mehtap TV. 19. Juni 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2007; (türkisch).
  • Cemal A. Kalyoncu: Ben'i keşfet. In: Aksiyon. Dezember 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Januar 2005; (türkisch, Reportage).
  • Cemal A. Kalyoncu: Türk Simyacı. In: Aksiyon. 18. Juni 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2007; (türkisch, „Der türkische Alchemist“).
  • Berrin Karakaş: Psikiyatr Dr. Mustafa Merter hastalarını İslam ve tasavvuf ilmi çerçevesinde terapiye alıyor: Huzur sufi meditasyonda. In: Tempo. 19. März 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Januar 2010; (türkisch).
  • Yeni Şafak: Sosyetede New Age Tarikat Modasi. In: habervitrini.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2013; (türkisch).
  • Mustafa Aydin: Yoga, reiki, meditasyon ne kadar masum? In: Zaman. 29. April 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2006; (türkisch, „Yoga, Reiki, wie unschuldig ist Meditation?“).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Benötesi. Website der türkischen Transpersonalen Psychologischen Vereinigung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2017; (türkisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/benotesi.com.tr
  2. Website der Bodrum Sağlik Vakfi. Abgerufen am 30. März 2019 (türkisch).
  3. Gönüllüler. In: Gönüllüler.info. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2010; abgerufen am 30. März 2019 (türkisch, Fotos der Mitglieder, darunter auch Merter, sein Sohn und seine Tochter).