Niki Waltl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niki Waltl (* 1983 in Kitzbühel)[1] ist ein österreichischer Kameramann.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Niki Waltl studierte am Centre d'estudis cinematogràfics de Catalunya (CECC) in Barcelona. Waltl arbeitet meist an dokumentarischen und narrativen Spielfilmen und ist unter anderem für seine Arbeit an „Nawalny“ bekannt[2], dem Film von 2022, der beim Sundance Film Festival zwei Preise gewann[3] und bei den Academy Awards 2023 mit dem Oscar für 'Best Documentary Feature' ausgezeichnet wurde.[4]

Niki Waltl ist Mitglied des AAC (Verband Österreichischer Kameraleute).

Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2016: Exploring Kyrgyzstan, Dokumentarfilm in Farbe, 87 Minuten
  • 2020: Geschichten eines Jungen, einer Frau und eines deutschen Soldaten, Farbfilm von Regisseurin Franziska Pflaum
  • 2022: Navalny, Farbfilm, 98 Minuten, von Regisseur Daniel Roher
  • 2022: Game Hawker, Dokumentarfilm in Farbe, von Regisseuren Joshua Izenberg und Brett Marty
  • 2022: In the Bunker, Dokumentarfilm in Farbe, 77 Minuten, von Regisseurin Lou Andrea Savoir
  • 2023: Kurz – Der Film, Dokumentarfilm, von Regisseur Sascha Köllnreitner
  • 2023: Defiant, von Regisseur Karim Amer

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Niki Waltl. In: Crew United. Abgerufen am 5. Januar 2024.
  2. Terry McCarthy: Capturing Navalny. In: ascmag.com. ASC magazine, 11. Mai 2022, abgerufen am 11. Juli 2022 (englisch).
  3. Nicole Muj: 2022 Sundance announces Winners – ‘Navalny’ wins Festival Favorite Award. In: Indie Entertainment Media. 30. Januar 2022, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
  4. Marianne Garvey, Sophie Tanno, Caitlin Hu: ‘Navalny’ wins Oscar for best documentary feature. In: CNN entertainment. 13. März 2023, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).