Olympische Sommerspiele 1996/Schwimmen – 100 m Freistil (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Schwimmen
Disziplin 100 m Freistil
Geschlecht Männer
Teilnehmer 61 Athleten aus 45 Ländern
Wettkampfort Georgia Tech Aquatic Center
Wettkampfphase 22. Juli 1996
Siegerzeit 48,74 s Nationaler Rekord
Medaillengewinner
Russland Alexander Popow (RUS)
Vereinigte Staaten Gary Hall junior (USA)
Brasilien Gustavo Borges (BRA)
1992 2000
Schwimmwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1996
50 m Freistil Männer Frauen
100 m Freistil Männer Frauen
200 m Freistil Männer Frauen
400 m Freistil Männer Frauen
800 m Freistil Frauen
1500 m Freistil Männer
100 m Rücken Männer Frauen
200 m Rücken Männer Frauen
100 m Brust Männer Frauen
200 m Brust Männer Frauen
100 m Schmetterling Männer Frauen
200 m Schmetterling Männer Frauen
200 m Lagen Männer Frauen
400 m Lagen Männer Frauen
4 × 100 m Freistil Männer Frauen
4 × 200 m Freistil Männer Frauen
4 × 100 m Lagen Männer Frauen

Der Schwimmwettkampf über 100 Meter Freistil der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 28. Juli ausgetragen. Der Russe Alexander Popow, der bereits vier Jahre zuvor in dieser Disziplin Olympiasieger wurde, konnte seinen Titel verteidigen. Silber ging an Gary Hall junior aus den Vereinigten Staaten. Der Brasilianer Gustavo Borges, der in Barcelona 1992 Silber gewann, schwamm zu Bronze.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor Beginn der Olympischen Spiele waren folgende Rekorde gültig.

Weltrekord 48,42 s Vereinigte Staaten Matt Biondi Austin, Vereinigte Staaten 10. August 1988
Olympischer Rekord 48,63 s Vereinigte Staaten Matt Biondi Seoul, Südkorea 22. September 1988

Es wurden keine neuen Welt- oder olympischen Rekorde aufgestellt.

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die acht schnellsten Schwimmer aller Läufe qualifizierten sich für das A-Finale. Die Plätze 9 bis 16 für das B-Finale.

Rang Lauf Bahn Athlet Nation Zeit (s) Anm.
1 8 4 Alexander Popow Russland Russland 48.74 Q, NR
2 6 4 Gary Hall junior Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 48.90 Q
3 8 3 Gustavo Borges Brasilien Brasilien 49.17 Q
4 6 3 Francisco Sánchez Venezuela 1954 Venezuela 49.59 Q
5 5 8 Ricardo Busquets Puerto Rico Puerto Rico 49.61 Q, NR
6 6 5 Pawlo Chnykin Ukraine Ukraine 49.69 Q
7 6 2 Pieter van den Hoogenband Niederlande Niederlande 49.73 Q
8 8 5 Fernando Scherer Brasilien Brasilien 49.79 Q
9 8 6 Lars Frölander Schweden Schweden 49.91 q, WD
10 6 7 Christian Tröger Deutschland Deutschland 50.06 q
11 7 1 Stephen Clarke Kanada Kanada 50.14 q
12 7 4 Jon Olsen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 50.17 q
13 5 1 Bartosz Kizierowski Polen Polen 50.18 Q, NR
14 7 5 Chris Fydler Australien Australien 50.27 q
14 2 1 Raimundas Mažuolis Litauen 1989 Litauen 50.27 q, WD
16 8 2 Rostyslaw Swanidse Ukraine Ukraine 50.31 q
17 4 4 Sion Brinn Jamaika Jamaika 50.38 q, NR
7 6 Björn Zikarsky Deutschland Deutschland q
19 5 5 Aleh Rukhlevich Belarus Belarus 50.42
20 6 6 Attila Zubor Ungarn Ungarn 50.43
21 5 4 Alexei Jegorow Kasachstan Kasachstan 50.49
22 7 8 Yoav Bruck Israel Israel 50.61
23 5 3 Nicolas Gruson Frankreich Frankreich 50.71
24 8 1 Wladimir Predkin Russland Russland 50.75
25 8 8 Salim Iles Algerien Algerien 50.87
26 5 2 Brendon Dedekind Sudafrika Südafrika 50.95
27 5 6 Earl McCarthy Irland Irland 50.99
28 8 7 Nicholas Shackell Vereinigtes Konigreich Großbritannien 51.03
29 3 1 Sergey Ashihmin Kirgisistan Kirgisistan 51.07 NR
30 7 2 Nicolae Ivan Rumänien Rumänien 51.14
31 6 1 Trent Bray Neuseeland Neuseeland 51.18
32 4 1 Indrek Sei Estland Estland 51.19 NR
33 4 7 Juan Benavides Hermosilla Spanien Spanien 51.20
34 6 8 Richard Sam Bera Indonesien Indonesien 51.25
35 7 7 Béla Szabados Ungarn Ungarn 51.26
36 2 3 Janko Gojković Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und Herzegowina 51.28 NR
37 5 7 Shunsuke Itō Japan 1870Japan Japan 51.29
38 4 5 Felipe Delgado Ecuador Ecuador 51.38
39 4 3 Zhao Lifeng China Volksrepublik China 51.70
40 4 6 Marijan Kanjer Kroatien Kroatien 51.76
41 3 6 Giovanni Linscheer Suriname Suriname 51.82
42 3 8 Arthur Li Kai Yien Hongkong 1959 Hongkong 51.84
43 3 4 José Isaza Panama Panama 51.86
44 4 8 Kalle Varonen Finnland Finnland 52.00
45 7 3 José Meolans Argentinien Argentinien 52.02
46 2 2 Georgios Giziotis Griechenland Griechenland 52.04
47 4 2 Tamer Hamed Agypten Ägypten 52.16
48 3 3 Oleg Tsvetkovskiy Usbekistan Usbekistan 52.39
49 2 7 Koh Yun-ho Korea Sud Südkorea 52.56
50 3 2 Stavros Michaelides Zypern 1960 Zypern 52.65
51 1 4 Darrick Bollinger Guam Guam 52.68
52 1 5 Kenny Roberts Seychellen 1977 Seychellen 52.89
53 2 4 Nikola Kalabić Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien 52.98
54 2 6 Diego Perdomo Kolumbien Kolumbien 53.01
55 3 5 Maxim Cazmirciuc Moldau Republik Moldau 53.18
56 3 7 Huang Chih-yung Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 53.47
57 2 8 Sng Ju Wei Singapur Singapur 53.50
58 2 5 Juan Luis Bocanegra Guatemala Guatemala 54.05
59 1 6 Diego Mularoni San Marino San Marino 57.11
60 1 3 Khuwaiter Al-Dhaheri Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 57.70
1 2 Ali Al-Gazali Jemen Jemen DNS

B-Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Bahn Athlet Nation Zeit (s) Anm.
9 3 Jon Olsen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 49,80
10 4 Christian Tröger Deutschland Deutschland 49,90
11 8 Björn Zikarsky Deutschland Deutschland 49,91
12 1 Sion Brinn Jamaika Jamaika 50,09 NR
13 2 Chris Fydler Australien Australien 50,31
14 7 Rostyslaw Swanidse Ukraine Ukraine 50,43
15 5 Stephen Clarke Kanada Kanada 50,45
16 6 Bartosz Kizierowski Polen Polen 50,51

A-Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Bahn Athlet Nation Zeit (s) Anm.
1 4 Alexander Popow Russland Russland 48,74 NR
2 5 Gary Hall junior Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 48,81
3 2 Gustavo Borges Brasilien Brasilien 49,02
4 3 Pieter van den Hoogenband Niederlande Niederlande 49,13 NR
5 6 Fernando Scherer Brasilien Brasilien 49,57
6 1 Pawlo Chnykin Ukraine Ukraine 49,65
7 8 Ricardo Busquets Puerto Rico Puerto Rico 49,68
8 7 Francisco Sánchez Venezuela 1954 Venezuela 49,84

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]