Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf – 1500 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1500 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 30 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfort Anneau de vitesse
Wettkampfphase 10. Februar 1968
Siegerzeit 2:22,4 min
Medaillengewinnerinnen
Finnland Kaija Mustonen (FIN)
Niederlande Carolina Geijssen (NED)
Niederlande Christina Kaiser (NED)
1964 1972
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1968
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Die 1500 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurden am 10. Februar 1968 auf der Anneau de vitesse ausgetragen. Olympiasiegerin wurde die Finnin Kaija Mustonen mit einer Olympiarekordzeit von 2:22,4 Minuten. Die Silbermedaille gewann Carolina Geijssen, Bronze ging an Christina Kaiser aus den Niederlanden.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord Inga Artamonowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) 2:19,0 min Almaty 27. Januar 1962
Olympischer Rekord Lidija Skoblikowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) 2:22,6 min Innsbruck 31. Januar 1964

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 6 A Kaija Mustonen Finnland Finnland 2:22,4
002 8 I Carolina Geijssen Niederlande Niederlande 2:22,7
003 5 A Christina Kaiser Niederlande Niederlande 2:24,5
004 3 A Sigrid Sundby Norwegen Norwegen 2:25,2
005 11 I Lāsma Kauniste Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:25,4
006 4 I Kaija-Liisa Keskivitikka Finnland Finnland 2:25,8
007 1 I Ljudmila Titowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:26,8
008 5 I Ruth Schleiermacher Deutschland Demokratische Republik 1968 DDR 2:27,1
009 2 I Christina Lindblom Schweden Schweden 2:27,5
009 3 I Hildegard Sellhuber Deutschland BR BR Deutschland 2:27,5
011 13 A Lidija Skoblikowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2:27,6
012 14 A Johanna Schut Niederlande Niederlande 2:28,3
013 6 I Dianne Holum Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:28,5
014 2 A Martine Ivangine Frankreich Frankreich 2:29,9
014 15 I Kari Kåring Norwegen Norwegen 2:29,9
016 10 A Jeanne Ashworth Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:30,3
017 8 A Lisbeth Berg Norwegen Norwegen 2:30,7
018 11 A Christina Karlsson Schweden Schweden 2:31,4
018 10 I Sachiko Saito Japan 1870Japan Japan 2:31,4
020 15 A Ylva Hedlund Schweden Schweden 2:31,5
021 4 A Doreen McCannell Kanada Kanada 2:32,2
022 14 I Arja Kantola Finnland Finnland 2:33,2
023 1 A Kaname Ide Japan 1870Japan Japan 2:34,2
024 9 I Marcia Parsons Kanada Kanada 2:34,4
025 12 I Jeanne Omelenchuk Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:35,5
026 12 A Jitsuko Saito Japan 1870Japan Japan 2:36,6
027 9 A Kim Gwi-jin Korea Sud 1949 Südkorea 2:36,7
028 7 I Marie-Louise Perrenoud Frankreich Frankreich 2:39,2
029 13 I Patricia Demartini Frankreich Frankreich 2:40,6
030 7 A Paula Dufter Deutschland BR BR Deutschland 2:45,2

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)