Olympische Winterspiele 2014/Eisschnelllauf – 1500 m (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 1500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 40 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Adler Arena
Wettkampfphase 15. Februar 2014
Siegerzeit 1:45,00 min
Medaillengewinner
Polen Zbigniew Bródka (POL)
NiederlandeNiederlande Koen Verweij (NED)
Kanada Denny Morrison (CAN)
2010 2018
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen Männer
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Frauen Männer
10.000 m Männer
Teamverfolgung Frauen Männer

Die 1500 m im Eisschnelllauf der Männer bei den Olympischen Winterspielen 2014 wurden am 15. Februar 2014 in der Adler Arena ausgetragen. Olympiasieger wurde der Pole Zbigniew Bródka. Auf Platz 2 und 3 folgten der Niederländer Koen Verweij und der Kanadier Denny Morrison.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord Shani Davis (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 1:41,04 min Salt Lake City 11. Dezember 2009
Olympischer Rekord Derek Parra (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 1:43,95 min Salt Lake City 19. Februar 2002

Während des Wettbewerbs wurden keine neuen Rekorde aufgestellt.

Am 24. November 2017 wurde der auf Platz 18 ins Ziel gekommene Iwan Skobrew aufgrund eines Dopingvergehens disqualifiziert.[1] Im Januar 2018 ging er vor dem Internationalen Sportgerichtshof erfolgreich gegen diese Entscheidung vor.[2] Sein Ergebnis wurde wieder gewertet.

Rang Paar Bahn Athlet Nation Zeit (min) Defizit (s)
1 17 A Zbigniew Bródka Polen Polen 1:45,006
2 20 I Koen Verweij Niederlande Niederlande 1:45,009 +0,00
3 15 A Denny Morrison Kanada Kanada 1:45,22 +0,22
4 19 I Denis Juskow Russland Russland 1:45,37 +0,37
5 13 A Mark Tuitert Niederlande Niederlande 1:45,42 +0,42
6 15 I Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 1:45,48 +0,48
7 16 I Brian Hansen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:45,59 +0,59
8 19 A Sverre Lunde Pedersen Norwegen Norwegen 1:45,66 +0,66
9 18 A Denis Kusin Kasachstan Kasachstan 1:45,69 +0,69
10 14 A Bart Swings Belgien Belgien 1:45,95 +0,95
11 17 I Shani Davis Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:45,98 +0,98
12 7 A Stefan Groothuis Niederlande Niederlande 1:46,08 +1,08
13 2 I Jan Blokhuijsen Niederlande Niederlande 1:46,50 +1,50
14 13 I Haralds Silovs Lettland Lettland 1:46,79 +1,79
15 12 I Jan Szymański Polen Polen 1:46,86 +1,86
16 16 A Håvard Holmefjord Lorentzen Norwegen Norwegen 1:47,27 +2,27
17 2 A Mirko Nenzi Italien Italien 1:47,48 +2,47
18 14 I Iwan Skobrew Russland Russland 1:47,62 +2,62
19 12 A Mathieu Giroux Kanada Kanada 1:47,65 +2,65
20 18 I Konrad Niedźwiedzki Polen Polen 1:47,77 +2,77
21 4 A Tian Guojun China Volksrepublik China 1:47,95 +2,95
22 20 A Joey Mantia Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:48,01 +3,01
23 11 I Patrick Beckert Deutschland Deutschland 1:48,08 +3,08
24 11 A Alexei Jessin Russland Russland 1:48,10 +3,10
25 9 I Alexei Suworow Russland Russland 1:48,11 +3,11
26 8 I Konrád Nagy Ungarn Ungarn 1:48,12 +3,12
27 8 A Robert Lehmann Deutschland Deutschland 1:48,24 +3,24
28 3 A Lucas Makowsky Kanada Kanada 1:48,51 +3,51
29 4 I Joo Hyong-jun Korea Sud Südkorea 1:48,59 +3,59
30 10 A Dmitri Babenko Kasachstan Kasachstan 1:48,67 +3,67
31 3 I Taro Kondo Japan Japan 1:49,31 +4,31
32 10 I Benjamin Macé Frankreich Frankreich 1:49,34 +4,34
33 1 A Vincent De Haître Kanada Kanada 1:49,42 +4,42
34 7 I Alexander Schigin Kasachstan Kasachstan 1:49,48 +4,48
35 5 A Fjodor Mesenzew Kasachstan Kasachstan 1:49,70 +4,70
36 5 I Simen Spieler Nilsen Norwegen Norwegen 1:49,88 +4,88
37 9 A Jonathan Kuck Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1:50,19 +5,19
38 1 I David Andersson Schweden Schweden 1:50,29 +5,29
39 6 A Matteo Anesi Italien Italien 1:50,59 +5,59
40 6 I Ewen Fernandez Frankreich Frankreich 1:52,70 +7,70
Commons: Speed skating at the 2014 Winter Olympics – Men's 1500 metres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. IOC sanctions four Russian athletes as part of Oswald Commission findings - Olympic News. Abgerufen am 6. Mai 2022 (englisch).
  2. THE COURT OF ARBITRATION FOR SPORT (CAS) DELIVERS ITS DECISIONS IN THE MATTER OF 39 RUSSIAN ATHLETES V/ THE IOC:28 APPEALS UPHELD, 11 PARTIALLY UPHELD. In: The Court of Arbitration for Sport. 1. Februar 2018, abgerufen am 6. Mai 2022 (englisch).