Pagani Utopia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pagani
Utopia
Produktionszeitraum: seit 2022
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
6,0 Liter
635 kW
Länge: 4597[1] mm
Breite: 2037[1] mm
Höhe:
Radstand: 2794[1] mm
Leergewicht: 1280 kg
Vorgängermodell Pagani Huayra
Heck
Innenraum

Der Pagani Utopia ist ein Supersportwagen des italienischen Sportwagenherstellers Pagani in Modena.

Der Utopia wurde im September 2022 vorgestellt. Die Gesamtzahl an Fahrzeugen beträgt 280 bis 300 Stück,[2] die ersten 99 Utopia waren bei der Vorstellung bereits verkauft.[3] Der Grundpreis des Wagens liegt bei mehr als zwei Millionen Euro.[4]

Die Länge des Utopia beträgt 4,60 m, die Breite 2,03 m.[1] Die Monocoque-Karosserie dieses dritten Pagani-Modells hat erstmals zwei Fenster im Dach[1] und Schmetterlingstüren. Das Monocoque besteht aus einer Mischung von Titan und Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (Carbon).[3] Der vordere und hintere Hilfsrahmen des Fahrzeugs bestehen aus Chrom-Molybdän-Stahl. Die Materialauswahl beruht auf den Erfahrungen mit Paganis Rennfahrzeug Zonda R.[5] Der Utopia wiegt trocken 1280 kg.[4]

Wie sein Vorgängermodell hat der Sportwagen einen V12-Motor von Mercedes-AMG[6] mit einem Zylinderbankwinkel von 60° und zwei Turboladern. Die Maschine leistet 635 kW (863 PS) bei 6000/min und hat ein Drehmoment von 1100 Newtonmetern zwischen 2800 und 5900/min, das auf die Hinterräder übertragen wird.[1] Sie wiegt 262 kg.[7] Der Fahrer kann zwischen den Fahreinstellungen Comfort, Wet, Sport und Race wählen.[3] Die Abgasanlage mit vier quadratisch beieinander angeordneten Endrohren besteht aus Titan, das mit Keramik beschichtet ist, und wiegt etwa 6 kg.[8] Der Utopia erfüllt strengste Abgasanforderungen wie in Kalifornien.[1] Für das Fahrzeug wurde eine 7-Gang-Handschaltung entwickelt. Alternativ wird ein sequentielles Getriebe angeboten.[4] Von Null auf 100 km/h werden weniger als drei Sekunden benötigt, bei 350 km/h wird der Utopia abgeregelt.[9]

Rad mit „Carbon“-Einsätzen

Die Hinterachse hat ein elektromechanisches Differentialgetriebe. Beide Achsen sind Doppelquerlenker-Konstruktionen und bestehen aus geschmiedetem Aluminium.[8] Ebenso bestehen die Räder aus geschmiedetem Aluminium.[3] Sie haben turbinenförmige Einsätze aus Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, die warme Luft von der Bremse ableiten und Turbulenzen unter der Karosserie reduzieren sollen.[8] Die Dämpfer sind elektrisch verstellbar.[3] Die Bremsen haben wie beim Huayra R vorn 6-Kolben-Sättel und 410-mm-Scheiben, hinten 4-Kolben-Sättel und 390-mm-Scheiben.[8][10] Darüber hinaus ist ESP vorhanden.[7]

Im Innenraum ist viel Aluminium und Leder verarbeitet. Das Lenkrad des Utopia wird aus einem Aluminium-Block gefräst.[1] Der Schalthebel ist bei beiden Getriebearten auf der Mittelkonsole erhöht angebracht und hat eine offene Schaltkulisse (vgl. Innenraumaufnahme). Die Armaturentafel des Utopia hat analoge Instrumente und verzichtet auf Bildschirme.[8]

Commons: Pagani Utopia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Roger Biermann: 2023 Pagani Utopia First Look Review: Composing The Perfect Third Symphony. In: carbuzz.com. 14. September 2022, abgerufen am 25. November 2023 (englisch).
  2. Roland Hildebrandt: Pagani C10 zeigt Schaltgetriebe mit Kulisse in neuem Teaser. In: de.motor1.com. 6. September 2022, abgerufen am 27. November 2023.
  3. a b c d e Patrick Lang, Uli Baumann: Pagani zeigt neues Modell Utopia (C10): V12-Twinturbo, 864 PS, Handschaltung. In: auto-motor-und-sport.de. 13. September 2022, abgerufen am 25. November 2023.
  4. a b c Christian Hensen: Supersportwagen Pagani Utopia: 99 Mal 2,5 Millionen Euro – und kein Elektromotor weit und breit. In: stern.de. 16. September 2022, abgerufen am 25. November 2023.
  5. Mark Ewing: Seven Pillars Of Pagani Automobili: Horacio Pagani’s Latest Supercar, The 864-Horsepower Utopia. In: forbes.com. 21. November 2022, abgerufen am 28. November 2023.
  6. Charlie Harvey: Pagani’s Utopia Says No To Electrification, Yes To Screaming V12. In: carthrottle.com. 13. September 2022, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  7. a b Pagani Utopia, Kapitel 3, 8 (PDF, 5,2 MB), abgerufen am 25. November 2023,
  8. a b c d e Stefan Wagner: Pagani Utopia debütiert mit 864-PS-V12 und Handschaltung. In: motorsport-total.com. 14. September 2022, abgerufen am 25. November 2023.
  9. Luigi Rossetti: Pagani Utopia: the new hypercar combines Art and Science. In: celebremagazine.world. 19. September 2022, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  10. Sven Kötter: 850 PS im Pagani Huayra R. In: autozeitung.de. 22. März 2021, abgerufen am 26. November 2023.