Papyrus 61

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Papyrus 61
Text Paulusbriefe
Sprache griechisch
Datum 7. Jahrhundert
Gefunden Nessana - Auja Hafir Palästina
Lagerort The Morgan Library & Museum
Quelle L. Casson, and E.L. Hettich, Excavations at Nessana II, Literary Papyri, Princeton 1946, S. 112–122.
Größe 25 cm × 17 cm
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie II

Papyrus 61 (nach Gregory-Aland mit Sigel 61 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript enthält einen Teil der Paulusbriefe. Mittels Paläographie wurde es auf das 7. Jahrhundert datiert.[1]

In den Fragmenten sind die folgenden Verse erhalten geblieben:

  • Römer 16,23–27
  • 1. Korinther 1,1–2.4–6; 5,1–3.5–6.9–13
  • Philipper 3,5–9.12–16
  • 1 Thessalonicher 1,2–3
  • Titus 3,1–5.8–11.14–15
  • Philemon 4–7

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie II ein.[1]

Die Handschrift wird zurzeit in der The Morgan Library & Museum unter der Signatur P. Colt 5 in New York City aufbewahrt.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Kurt und Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 110. ISBN 3-438-06011-6

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • L. Casson, and E. L. Hettich, Excavations at Nessana II, Literary Papyri (Princeton: 1946), S. 112–122.