Paractito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paractito
Basisdaten
Einwohner (Stand) 1029 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 355 m
Postleitzahl 03-1003-0115-4001
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 17° 1′ S, 65° 27′ WKoordinaten: 17° 1′ S, 65° 27′ W
Paractito (Bolivien)
Paractito (Bolivien)
Paractito
Politik
Departamento Cochabamba
Provinz Provinz Chapare
Klima
Klimadiagramm Villa Tunari
Klimadiagramm Villa Tunari

Paractito ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Lage im Nahraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paractito ist der fünftgrößte Ort des Municipio Villa Tunari in der Provinz Chapare. Die Ortschaft liegt sechs Kilometer oberhalb des Zusammenflusses von Río Espíritu Santo und Río San Mateo zum Río Chapare auf einer Höhe von 355 m am Fuß der östlichen Anden-Ketten zwischen den Großstädten Cochabamba und Santa Cruz.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paractito liegt im bolivianischen Tiefland am Nordrand der Cordillera Oriental. Das Klima ist tropisch mit einem ausgeprägten Tageszeitenklima.

Die jährliche Durchschnittstemperatur im langjährigen Mittel liegt bei knapp 27 °C, die Monatstemperaturen liegen zwischen gut 23 °C im Juli und knapp 29 °C im Dezember und Januar (siehe Klimadiagramm Villa Tunari). Der Jahresniederschlag mit 2300 mm weist eine deutliche Regenzeit von Oktober bis April auf, mit Monatsniederschlägen zwischen 160 und 380 mm.

Verkehrsnetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paractito liegt in einer Entfernung von 155 Straßenkilometern nordöstlich von Cochabamba, der Hauptstadt des Departamentos.

Durch Paractito führt die 1.657 Kilometer lange Nationalstraße Ruta 4, die das Land von Westen nach Osten durchquert. Sie führt von Tambo Quemado an der chilenischen Grenze über Cochabamba und Sacaba nach Paractito und weiter über Villa Tunari und Santa Cruz nach Puerto Suárez an der brasilianischen Grenze. Die Straße ist über die Strecke von 913 km von Tambo Quemado über Santa Cruz bis Pailón asphaltiert und hat dann eine unbefestigte Oberfläche.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in dem Jahrzehnt zwischen den beiden letzten Volkszählungen auf fast das Doppelte angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 keine Detaildaten Volkszählung
2001 560 Volkszählung[1]
2012 1029 Volkszählung[2]

Die Region weist einen deutlichen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Villa Tunari sprechen 83,5 Prozent der Bevölkerung die Quechua-Sprache[3].

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  3. INE-Sozialdaten Cochabamba 2001 (PDF-Datei; 7,58 MB)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]