Philipp Gades (Architekt, 1886)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philipp August Ludwig Gades (* 17. Mai 1886 in Hannover; † 26. März 1961 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Architekt, Politiker und Regierungsbaumeister.[1]

Philipp Gades war ein Sohn des Architekten und Maurermeisters Philipp August Heinrich Gades und dessen Ehefrau Henrika Meyer.[2] Ab 1911 wurde er Abgeordneter des Hannoverschen Provinziallandtages, dem er bis 1919 angehörte.[1] Ebenfalls schon 1911 war der Bürgervorsteher und Architekt Philipp Gades gemeinsam mit dem Senator Adolf Plathner, Stadtbaurat Carl Wolff und seinem Kollegen, Bürgervorsteher und Architekt Karl Börgemann, dem Baurat Professor Albrecht Haupt sowie dem Architekten Johann de Jonge einer der Preisrichter für den in Hannover[3] für die Künstler der Provinz Hannover ausgeschriebenen Wettbewerb Grabdenkmäler für Reihengräber in Hannover.[4]

Gades wurde später zum Regierungsbaumeister und schließlich zum Oberbaurat ernannt.[1]

Im Zuge der aufkommenden Zeit des Nationalsozialismus war Philipp Gades Truppführer der SA.[1] Am 13. Juli 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.494.101).[5]

Gades starb am 26. März 1961 in Hannover.[1]

Bauten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beatrix Herlemann, Helga Schatz (Mitarb.): Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919–1945 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Band 222), Hannover: Hahnsche Verlagsbuchhandlung, 2004, ISBN 3-7752-6022-6, S. 118.
  1. Davon abweichend wurde in der Standardliteratur zur Wende des 21. Jahrhunderts bisher nur der nach dem Zweiten Weltkrieg in veränderter Form wieder aufbauende Architekt Adolf Springer genannt; vergleiche etwa Helmut Knocke, Hugo Thielen: Theodor-Heuss-Platz 1–3, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 203ff.; hier: S. 204.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h o.V.: Gades, Philipp in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) in der Bearbeitung vom 31. März 2006, zuletzt abgerufen am 3. Juli 2017
  2. Taufregister der Gartenkirche Hannover, Eintrag Nr. 318 vom 16. Juli 1886; eingesehen auf ancestry.de am 21. April 2023.
  3. Deutsche Konkurrenzen vereinigt mit Architektur-Konkurrenzen, Bd. 26, Leipzig: Verlag von Seemann & Company, 1911, S. 308; Vorschau über Google-Bücher
  4. Zentralblatt der Bauverwaltung, Bd. 31 (1911), S. 364; Vorschau über Google-Bücher
  5. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/10161570
  6. Rainer Kasties M.A., Waldemar R. Röhrbein: Haus der Jugend. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 274f.; Vorschau über Google-Bücher.