Pinudjem II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pinudjem II., auch Pinodjem II., war während der ausgehenden 21. Dynastie (Dritte Zwischenzeit) in den Jahren 990 bis 969 v. Chr. Hohepriester des Amun in Theben.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pinudjem II. war der Sohn des Hohepriesters Mencheperre und der Isetemachbit III. und der Bruder seines Amtsvorgängers Smendes II. In erster Ehe war Pinudjem mit seiner Schwester Isetemachbit IV. verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn war Psusennes II. Seine zweite Ehefrau war eine Tochter seines Bruders, Neschons. Aus dieser Ehe ging seine Tochter Nesitaneb-aschru hervor.[1]

Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da sowohl Pinudjem II. als auch seine Gemahlin Neschons eine Vielzahl von priesterlichen Ämtern innehatten, hatten sie beide Ansprüche auf entsprechend hohe Einkünfte. Neschons war unter anderem Oberhaupt der südlichen Fremdländer und Vizekönigin von Nubien.

Begräbnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mumie des Pinudjem II.

Pinudjem II. und Neschons wurden in der Cachette von Deir el-Bahari (DB320) begraben.[2][3] Die Cachette diente ab der 22. Dynastie als Mumiendepot, welches unter Scheschonq I. zum Schutz vor Grabräubern angelegt wurde.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • James Henry Breasted: Ancient Records of Egypt, Vol. IV: The Twentieth through the Twenty-sixth Dynasties, The University of Chicago Press, Chicago 1906, § 662–668 (Digitalisat).
  • Jaroslav Černý: Studies in the Chronology of the Twenty-first Dynasty. In: The Journal of Egyptian Archaeology, Vol. 32, London 1946, S. 25–30 (Digitalisat).
  • Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Herrscher und Dynastien im Alten Ägypten. Weltbild, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0661-3, S. 178.
  • Georges Daressy: Catalogue général des antiquités égyptiennes du Musée du Caire, Nos. 61001-61044: Cercueils des cachettes royales, L'Institut Franc̣ais d'Archéologie Orientale, Kairo 1909, Platte 42–44 (Digitalisat).
  • Aidan Dodson, Dyan Hilton: The Complete Royal Families of Ancient Egypt. Thames & Hudson, London 2004, ISBN 0-500-05128-3.
  • Karl Jansen-Winkeln: Zur Geschichte der "Cachette" von Deir el-Bahri. In: Robert J. Demarée, Arno Egberts: Deir el-Medina in the third millennium AD. A tribute to Jac. J. Janssen, Nederlands Instituut voor het Nabije Oosten, Egyptologische uitgaven 14, Leiden 2000, S. 165–170 (Digitalisat).
  • Karl Jansen-Winkeln: Relative Chronology of Dyn. 21. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden/ Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 218–233 (Online).
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Artemis & Winkler, München 1997, ISBN 3-7608-1102-7, S. 199.
  • Herbert Eustis Winlock: The Tomb of Queen Inhapi. An open letter to the Editor. In: The Journal of Egyptian Archaeology, Vol. 17, London 1931, S. 108–109 (Digitalisat).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pinudjem II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nicholas Reeves, Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Bechtermünz, Augsburg 2002, ISBN 3-8289-0739-3, S. 196.
  2. Karl Jansen-Winkeln: Inschriften der Spätzeit, Teil 1: Die 21. Dynastie, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05359-4, S. 141–142, Nr. 33 (Digitalisat).
  3. Gaston Maspero: Les momies royales de Déir el-Baharî. In: Mission Archéologique Franc̣aise, Tome 1, fasc. 4, Leroux, Paris 1889, S. 522–523 (Digitalisat).
  4. Nicholas Reeves, Richard H. Wilkinson: Das Tal der Könige. Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen. Augsburg 2002, S. 197 (Digitalisat).
VorgängerAmtNachfolger
Smendes II.Pharao von Ägypten
ausgehende 21. Dynastie
Psusennes III.