Pitbike

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Honda CRF 150F

Pitbikes sind kleine Motocross-Motorräder mit meist 70 bis 125 cm³ Hubraum. Sie sind für Kinder und Erwachsene.

Antrieb und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Unterschied zu normalen Motocross-Motorrädern in dieser Kubikklasse ist, dass sie kleiner sind, fast immer einen Einzylinder-Viertaktmotor mit 13 bis 20 PS[1] und oft keine Kupplung besitzen, das heißt, dass sie ein halbautomatisches Getriebe haben.

Modelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele für solche Motorräder sind die Kawasaki KLX 110 R oder die Honda CRF 110.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pitbikes dienten ursprünglich in den Fahrerlagern als Funbikes zur schnellen Fortbewegung außerhalb der Rennen.[2]

Markt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pitbike-Markt ist relativ groß, von bekannteren Marken wie Kawasaki und Honda bis zu Marken wie Storm oder Lizzard.

Vorteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pitbikes sind beliebt, da sie einfach zu fahren sind, auch für Fahranfänger, und im Vergleich zu größeren Motorrädern relativ günstig sind. Trotz der nicht vorhandenen Kupplung sind Pitbikes ein guter Einstieg in die Motorradwelt, da sie im Vergleich zu den kleineren Pocketbikes in den meisten Fällen eine richtige Fußbremse besitzen. Ein weiterer Vorteil der kleinen und leichten Pitbikes ist, dass sie aufgrund ihrer geringen Größe ganzjährig auf Kartbahnen zu Trainingszwecken genutzt werden können.[3]

Bekannte Pitbikefahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Pitbikefahrer sind Valentino Rossi und Marc Marquéz.[4]

Rechtliche Situation in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pitbikes sind nicht für den Straßenverkehr zugelassen.[5]

Motorsport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2021 gibt es eine Pitbike Serie in Deutschland, seit 2023 mit 6 Klassen und eine Pitbike Endurance Meisterschaft. In Österreich findet der Austria Pitbike Cup statt.[6] Seit 2022 gibt es eine Pitbike-Europameisterschaft.[7]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pitbikes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. "Geschrumpfte Motorräder". Leipziger Volkszeitung am 31. Mai 2022. Abgerufen am 11. April 2023.
  2. "Pitbikes Vergleichstest". in Enduro.de am 29. September 2015. Abgerufen am 11. April 2023.
  3. "Motorsport.Powerfrauen geben auf Pitbikes Vollgas".Solinger Tageblatt am 27. Oktober 2020. Abgerufen am 11. April 2023.
  4. "Pitbike immer mehr im Kommen – auch bei IDM-Piloten". Speedweek Online am 19. Juni 2020. Abgerufen am 11. April 2023.
  5. "Polizei erwischt Pit-Bike-Fahrer". Hannoversche Allgemeine Zeitung am 11. November 2018. Abgerufen am 11. April 2023.
  6. "Austria Pitbike Cup ". in Motorradreporter online am 29. September 2015. Abgerufen am 11. April 2023.
  7. "Halterner Pitbike-Fahrer überraschten direkt im Premierenjahr mit EM-Titel". Halterner Zeitung am 9. Februar 2022. Abgerufen am 11. April 2023.