Portal:Archäologie/Newsarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DER MEDIENTIPP:

Sonntag, 31. Mai 2009 (Pfingstsonntag):, 16.30 - 17 Uhr - Deutschlandfunk (DLF) - Forschung aktuell - Wissenschaft im Brennpunkt: Knochen, Gene, Totempfähle - Wer waren die ersten Siedler in der Neuen Welt?, von Arndt Reuning [1]

BERLIN * 3. Juni 2009 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag des Vereins der Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin e.V: Arkadische Kultbilder zwischen Religion und Politik, Prof. Dr. Tanja Scheer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Geschichte) im Pergamonmuseum (Theodor-Wiegand-Saal)

KÖLN * 3. Juni 2009 (Mittwoch): 18.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum, Buchvorstellung: Klaus Grewe, Die Eifelwasserleitung - Aquädukt für das römische Köln und Steinbruch für die romanischen Bauten, Vortrag mit Lichbildern, veranstaltet von der Köselschen Buchhandlung Köln [2]

MAINZ * 3. Juni 2009 (Mittwoch): 18.15 Uhr, Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte (Binger Straße 26), Vortrag "Pietas und weiblicher Chic. Neues zu Verstorbenendarstellungen auf frühchristlichen Sarkophagen", Manuela Studer M. A. (Fribourg) [3]

MAINZ * 6. Juni 2009 (Samstag): 21 Uhr, im Rahmen der Mainzer Museumsnacht: Cornelius Hartz liest aus "Excrucior" (ein historischer Roman von Zabern), Einführung und Moderation: Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf im Museum für Antike Schiffahrt Mainz

MAINZ * 6. Juni 2009 (Samstag): 17 - 1 Uhr Museumsnacht im RGZM, Eine Nacht im Zeichen römischer Musik, Kultur und Wissenschaft "Die heiteren Stunden nur - Zeitmessung, Kalender und Termine in der römischen Antike", im Römisch-Germanischen Zentalmuseum Mainz im Kurfürstlichen Schloss Mainz, mit speziellen Führungen zur Glasgeschichte von 10 - 1 Uhr auf dem Gutenbergplatz in Mainz

MAINZ * 6. Juni 2009 (Samstag): 17 - 1 Uhr Die Museumsnacht im Museum für Antike Schiffahrt, "Geschichten aus dem antiken Rom", u. a. mit Dokumentationen zur Bergung und Restaurierung der Mainzer Römerschiffe

TRIER * 5. bis 7. Juni 2009: 4. Internationales Symposium zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten Europas im Rheinischen Landesmuseum Trier

ULM * 10. Juni 2009: 19.30 Uhr im Ulmer Museum, Vortrag „Archiv Löss: Krems an der Donau und seine aufsehenerregenden Altsteinzeitfunde“, Dr. Christine Neugebauer-Maresch (Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien)

  • Die am 4. Mai 2009 bei archäologischen Ausgrabungen in der Leipziger Innenstadt unter einer historischen Mauer verschüttete 56jährige Frau ist einen Tag später an ihren schweren Verletzungen in einer Leipziger Klinik verstorben. Die Mitarbeiterin des Landesamtes für Archäologie in Leipzig wurde von einer rund zwei Meter hohen und einen halben Meter breiten historischen Mauer im Böttchergässchen nach der Freilegung erschlagen. Nun wird gegen Unbekannt wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Die Archäologin war im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme an das Landesamt für Archäologie vermittelt worden. [4][5] [6] [7]
    [8]
  • Der Prähistorische Archäologe und Denkmalpfleger Stefan Winghart, seit Januar 2003 Landeskonservator (Leiter des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege in Erfurt), wird neuer Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege. Die Berufung erhielt er am 27. April 2009 vom Wissenschaftsminister Lutz Stratmann. Der vorherige Wunschkandidat hatte dem Minister in förmlich letzter Sekunde einen Korb gegeben. Alfried Wieczorek, Direktor der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen, war zunächst Wunschkandidat des Ministers. Wieczorek aber schlug das Angebot aus Hannover im November 2008 aus.[14]
  • Bei Ausschachtungsarbeiten an der Trasse für die Düsseldorfer U-Bahn (Wehrhahn-Linie) stießen Bauarbeiter auf menschliche Skelette. Da es sich bei dem Fund vermutlich um die Reste einer jüdischen Begräbnisstätte handelt, wurde der U-Bahnbau zunächst gestoppt. Nach jüdischen Vorschriften dürfen Tote nicht umgebettet werden. Aufgrund alten Kartenmaterials dürfte es sich um einen Friedhof vom Ende des 17. Jahrhunderts handeln. Gedacht wird nun an eine mögliche Überführung der Toten nach Israel. Erste Funde eines jüdischen Friedhofs wurden bereits bei der ersten Kanalisierung der Kasernenstraße 1884 gemacht, darunter fünf Grabsteine.[15][16]
  • Ein Teil der Prussia-Sammlung, die wichtigste archäologische Sammlung zur Vor- und Frühgeschichte Ostpreußens und eine der wohl berühmtesten archäologischen Sammlungen Europas , die im Königsberger Schloss in Kaliningrad, dem früheren Königsberg ausgestellt war, wurde jetzt bei Bauarbeiten für ein Hotel von Baggerfahrern wiederentdeckt. Die russischen Archäologen hoffen nun bei der fachgerechten Restaurierung der Funde auf deutsche Hilfe. Unter den Gewölberesten der einstigen Freimaurerloge «Zu den drei Kronen» am Westufer des Schlossteiches stießen die Bauarbeiter auf mehr als 2000 Keramikfragmente, Bronzeschmuck, prähistorische Pfeilspitzen, Streitäxte und Schmuck aus Bronze, die noch die ehemaligen deutschen Signaturen tragen.[17]
  • Bei Ausgrabungen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Allgemeinen Kommission für Tourismus und Antikenwesen des Königreichs Saudi-Arabien wurde kürzlich in der Oase Tayma in Saudi-Arabien eine neue Königsinschrift aus Sandstein entdeckt. Der neue Keilschrifttext, der unweit eines Tempels entdeckt wurde, erwähnt erstmals den Namen des letzten babylonischen Königs Nabu-na'id (556-539 v. Chr.), so der Assyriologe Dr. Hanspeter Schaudig von der Universität Heidelberg.[18]

Freitag, 12. Juni 2009: Westdeutscher Rundfunk WDR 3, 16.05 - 17 Uhr Leonardo - Wissenschaft und mehr: Leonardo Spezial: „Die Varusschlacht“ (und in der Wiederholung um 22.05 - 23 Uhr)

BONN * 12. Juni 2009 (Freitag): Kolloquium zum römischen Bankett (Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Harald Mielsch) Hörsaal der Abteilung Klassische Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn [19]


XANTEN * 11. bis 14. Juni 2009: Familientage im Archäologischen Park Xanten

KALKRIESE * 11. bis 14. Juni 2009: Römer- und Germanentage im Museum und Park Kalkriese. Hunderte Darsteller werden ihre Lager aufschlagen und einmal täglich inszenieren Römer- und Germanengruppen kämpferische Auseinandersetzungen. Fachkundige Moderatoren werden das Geschehen publikumsnah erläutern und versuchen die Frage aller Fragen zu beantworten: Warum hatten die Römer im Kampf gegen die vermeintlichen Barbaren keine Chance?

HANNOVERSCH MÜNDEN * 14. Juni 2009 (Sonntag): Städtisches Museum Hannoversch Münden, „Luxus und Geld. Ein römisches Ehepaar kommt zu Besuch“

MAINZ * 14. Juni 2009 (Sonntag): 11 Uhr, Familiensonntag im RGZM - Archäologie für die ganze Familie: "Faszination Glas", Dr. Jörg Drauschke, mit Kinderaktion "Bilder aus Glas " (mit Nadine Hansen), im Römisch-Germanischen Zentalmuseum Mainz im Kurfürstlichen Schloss Mainz


KOBLENZ * 18. Juni 2009 (Donnerstag): 18 Uhr (Contregarde rechts, Festung Ehrenbreitstein), Eröffnung der Kabinettausstellung Zu allen Zeiten: Mord und Totschlag der Außenstelle Koblenz der Direktion Archäologie im Landesmuseum Koblenz

KONSTANZ * 18. Juni 2009 (Donnerstag): Abendvortrag 20 Uhr im Refektorium des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg, Außenstelle Konstanz, Neueste Erkenntnisse zur Himmelsscheibe von Nebra - Ein außergewöhnlicher frühbronzezeitlicher Fund aus der Mitte Deutschlands, Dr. Harald Meller, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Sachsen-Anhalt

BONN * 18. Juni 2009 (Donnerstag): 18.15 Uhr, Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Claudio Zaccaria (Triest): Was sagen Kleininschriften über die Alltagsgeschichte im römischen Norditalien? [20]

Deutschlandfunk (DLF) - Freitag, 19. Juni 2009: 16:35-17 Uhr, Forschung aktuell - Aus Naturwissenschaft und Technik: u. a. mit dem Beitrag Affe oder Mensch? - Ein US-Anthropologe stellt die Klassifizierung eines wichtigen Fossilienfundes in Frage - und sorgt damit für Diskussionen unter Fachkollegen [21]


Deutschlandfunk (DLF) Sonntag, 21. Juni 2009, 17.30-18 Uhr, Kultur heute: u. a mit einem Beitrag über "Europa brennt", eine Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum in Köln über die Kunst der Völkerwanderungszeit

JENA * 19. bis 21. Juni 2009: Tagung Leben auf dem Lande. Der Fundplatz "Il Monte" bei San Gimignano: Eine römische Siedlung und ihr Kontext, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Großer Rosensaal (Organisation: PD. Dr. Günther Schörner, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena)

BONN * 19. bis 21. Juni 2009: Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. mit dem Schwerpunktthema "Situation und Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Archäologie" im Hörsaal des Akademischen Kunstmuseums [22]

BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) 21. Juni 2009 (Sonntag): 14 Uhr Premiere des ArchäoTheaters „Federseelen“ im Federseemuseum

HANNOVERSCH MÜNDEN * 21. Juni 2009 (Sonntag): 11.00 Uhr, Vortrag im Rittersaal „Römer und Germanen in Norddeutschland“, Prof. Dr. Gustav Adolf Lehmann (Althistorisches Seminar Göttingen)

NIDEGGEN-Wollersheim * 21. Juni 2009: Stiftshoffest Der Mensch und das Wasser, Tag der offenen Tür in der Außenstelle Nideggen-Wollersheim des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege Deutschlandradio Kultur - Dienstag, 23. Juni 2009: 14:07 Uhr, Radiofeuilleton - Thema: Akropolismuseum besser ohne "Elgin Marbels" - die Rückgabedebatte um antike Skulpturen, Friesen, Säulen, ein Gespräch mit Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung Berlin

INGELHEIM * 23. Juni 2009 (Dienstag): Workshop: "Auf den Punkt. Moderne Informationsvermittlung im Freigelände" in der Kaiserpfalz/Ingelheim Entwicklung eines mobilen Informationssystems, das sich durch multimediale Wissensvermittlung und GPS-gesteuerte Navigation auszeichnet. Experten werden aktuelle Entwicklungen und Innovationen sowie erprobte Beispiele vorstellen. Anmeldung per Email an : info@eyeled.de

STUTTGART * 23. Juni 2009 (Dienstag): 19 Uhr, Vortragsreihe zur Landesausstellung „Eiszeit – Kunst und Kultur“, Tierisch gut drauf! Von der Jagd in der Altsteinzeit. Vortrag von Dr. Martin Street (Neuwied), Rathaus, Marktplatz 1, 3. OG [23]

STUTTGART * 23. Juni 2009 (Dienstag): Informationveranstaltung Langzeitarchivierung im MusIS-Verbund im Lindenmuseum Stuttgart, Wannersaal, ab 10.45 Uhr [24] BOCHUM * 25. Juni 2009 (Donnerstag): 18.00 Uhr c. t., Institut für Archäologische Wissenschaften: Montelius-Vortrag in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Friedrich Lüth (Erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission des DAI in Frankfurt a. M.), "Wiederentdeckt. Versunkene Kulturlandschaft aus dem Endmesolithikum an der südlichen Ostseeküste"

MAINZ * 25. Juni 2009: Archäologie im Film: Spartacus, Einführung: Dr. Ernst Künzl, 20 Uhr im Römisch-Germanischen Zentalmuseum Mainz im Kurfürstlichen Schloss Mainz

Deutschlandfunk DLF (Köln) - Donnerstag, 25. Juni 2009, 16.35-17 Uhr: Forschung aktuell - Aus Naturwissenschaft und Technik, u. a. mit dem Beitrag Die älteste Flöte der Welt - Was lässt sich aus dem jüngsten Fund in der Höhle "Hohle Fels" über Kultur und Leben der Steinzeitmenschen sagen?, Interview mit Prof. Michael Bolus, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Universität Tübingen [25] und wer schon jetzt mehr wissen will: [26] und [27]

Deutschlandradio Kultur - Freitag, 26. Juni 2009: 16.07 Uhr, Thema: Die Rückgabedebatte um den Parthenon-Fries, Gespräch mit Dr. Günter Schauerte, Stellvertrender Generaldirektor der Staatlichen Museen Berlin [28]

und 19.07 Uhr: Fazit am Abend, u. a. mit dem Beitrag Die Rückgabedebatteum den Parthenon-Fries [29]

HANNOVERSCH MÜNDEN * 28. Juni 2009 (Sonntag): 11.00 Uhr , Vortrag im Rittersaal: „Das Schlachtfeld Kalkrise und die Varusschlacht“, Dr. Susanne Wilbers- Rost und Dr. Achim Rost (Kalkriese)

MANCHING * 28. Juni 2009 (Sonntag): 11 Uhr, Öffentliche Sonntagsführungen für alle: Manching und Oberstimm in der Römerzeit - Römerschiffe und Reitersoldaten an der Nordgrenze des Römischen Reiches, Kelten Römer Museum Manching; 14 Uhr [30], Museumswerkstatt am Sonntagnachmittag für Kinder von 6 bis 13 Jahren: Kelten und Römer an der Donau - ihre Welt vor über 2000 Jahren hautnah erleben und ausprobieren [31]

SAARBRÜCKEN * 28. Juni 2009 (Sonntag): 11 Uhr im Museum in der Schlosskirche, Neueröffnung des Museums für Vor- und Frühgeschichte und der Alten Sammlung des Saarlandmuseums durch den Ministerpräsidenten des Saarlandes |Peter Müller

Deutschlandradio Kultur 29. Juni 2009, 16.07 Uhr, Radiofeuilleton, Thema: Irakisch-deutscher Hehlerei-Krimi: Warum sich ein deutscher Archäologe weigert, den Zollbehörden ein antikes Goldgefäß herauszugeben, Gespräch mit Michael Müller-Karpe, Archäologe am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz

Deutschlandradio Kultur - 30. Juni 2009 (Dienstag): 9.07 - 9.20 Uhr, Radiofeuilleton, Thema: Spiritus Rector der Museumsinsel - Dietrich Wildung geht nach über 30 Jahren als Direktor des Ägyptischen Museums morgen in Rente, ein Gespräch mit Dietrich Wildung (Noch-Direktor Ägyptisches Museum Berlin)

Deutschlandradio Kultur - 30. Juni 2009 (Dienstag): 10.07 - 10.0 Uhr, Feuilletonpressegespräch: Archäologische Zone und/oder Jüdisches Museum? Köln muss umdenken, ein Gespräch mit Frank Olbert, Kölner Stadt-Anzeiger

BERLIN * 1. Juli 2009 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag des Vereins der Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin e.V.: Zwischen Dezenz und Verlockung – Die vorbildliche Aphrodite, Dr. Ursula Mandel (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für klassische Archäologie) im Pergamonmuseum (Theodor-Wiegand-Saal)

MÜNSTER * 1. Juli 2009 (Mittwoch): 20 Uhr c.t., Hörsaal F6, Fürstenberghaus, Archäologisches Kolloquium Neue Funde und Forschungen: Prof. Dr. Georgios Makris (Universität Münster), Prokopios von Kaisareia, De aedificiis: Eine Schriftquelle als Crux der Spätantiken Archäologie [32]

AALEN (Baden-Württemberg) 2. Juli 2009 (Donnerstag): 19 Uhr Vortrag im Rahmen der Sonerausstellung "Gesichter der Macht - Römische Kaiserbilder am Limes", Frank Willer (Rheinisches Landesmuseum Bonn): Der Schaber von Kroatien – Eine römische Bronzestatue aus dem Meer [33]

BOCHUM 2. Juli 2009 (Donnerstag): 18.00 Uhr c. t., Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, GA 04/711: Dr. Albert Hafner (Bern), Archäologie aus dem Eis. Lenk im Sinnental, Schnidejoch: Funde von der Steinzeit bis ins Mittelalter.

WDR 5 - Feitag, 3. Juli 2009, Sendung Leonardo - Wissenschaft und mehr, 16.05 bis 16.50 Uhr und in der Wiederholung 22.05 bis 23.00 Uhr: Schwerpunkt: Das Geheimnis der toten Königin. Wie Archäologen jahrhundertealte sterbliche Überreste analysieren, von Christian Forberg, Redaktion: Alexandra Hostert [34]

KÖLN * 3. Juli 2009, ab 11 Uhr: Die Erfindung der Deutschen. Rezeption der Varusschlacht und die Mystifizierung der Germanen im Römisch-Germanisches Museum Köln, Tagung der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum Köln[35][36]

Deutschlandradio Kultur - Samstag, 4. Juli 2009, 8.20-8.30 Uhr: Reportage - Wie die alten Ritter - Burgbau in der Bourgogne, von Frank Eckhardt [37]

Deutschlandfunk (DLF) - Samstag, 4. Juli 2009, 18.40-19 Uhr, Hintergrund: Mit oder ohne Kredite aus Europa - Die Türkei und der geplante Ilisu-Staudamm, Autorin: Susanne Güsten [38]


BONN * 3. bis 5. Juli 2009: Tagung: Vermittlung von Vergangenheit – Gelebte Geschichte als Dialog von Wissenschaft, Darstellung und Rezeption im LVR-LandesMuseum Bonn[39] [40]

HANNOVERSCH MÜNDEN * 5. Juli 2009 (Sonntag): „Zwei römische Soldaten berichten über ihr Leben als Legionär“ Historische Darsteller zu Besuch im Städtischen Museum

Deutschlandradio Kultur - Mittwoch, 8. Juli 2009: 9.07-9.20 Uhr, Radiofeuilleton, Thema: Humboldt-Forum, aber wie? - Nur langsam wird klarer, was im rekonstruierten Berliner Stadtschloss genau stattfinden soll, ein Gespräch mit Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Deutschlandfunk (DLF) - Mittwoch, 8. Juli 2009: 17.35-18 Uhr Kultur heute, u. a. mit dem Beitrag: Anders zur Welt kommen - In Berlin wurden erstmals die inhaltlichen Planungen für das Humboldt-Forum vorgestellt [41]

Deutschlandradio Kultur - Mittwoch, 8. Juli 2009: 23.05-0.00 Uhr, Fazit - Kultur vom Tage, u. a. mit dem Beitrag Berlin, Altes Museum "Das Humboldt-Forum im Schloss: Anders zur Welt kommen" [42] und in der Wiederholung im Deutschlandfunk (DLF) Donnerstag, 9. Juli 2009, 0.05-1.00 Uhr

Deutschlandfunk (DLF) - Donnertag, 9. Juli 2009, 16.35-17.00 Uhr, Forschung aktuell - Aus Naturwissenschaft und Technik, u. a mit dem Beitrag - Stochern in totaler Dunkelheit - Archäologen und Höhlenforscher untersuchen gemeinsam den "Hohle Fels" [43]

Deutschlandfunk (DLF) - Donnertag, 9. Juli 2009, 20.10-21.00 Uhr: Studiozeit - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, u. a. mit einem Beitrag von Matthias Hennies: "Die Erfindung der Deutschen" - Eine kritische Auseinandersetzung mit der Varusschlacht und der Mystifizierung der Germanen. Bericht von der Tagung am Römisch-Germanischen Museum Köln [44]

Deutschlandradio Kultur - Freitag, 10. Juli 2009, 7.20-7.30 Uhr sowie 12.50-13.00 Uhr (Wiederholung), Politisches Feuilleton: Ist Nofretete eine Deutsche, der Parthenon Fries britisch? Streit um die Rückgabe von Kulturgütern, von Reinhold Baumstark [45]

BERLIN * 10. Juli 2009 (Freitag): 19 Uhr, Eröffnung der Sonderausstellung Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell, Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin [46]

BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 10. Juli 2009 (Freitag): Was sagt uns die Eiszeitkunst? Inhalte und Deutungen altsteinzeitlichen Kunstschaffens, Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Dr. Michael Bolus, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Universität Tübingen, Vortragsraum im Bolegschen Haus, 19 Uhr (in Zusammenarbeit mit der Museumsgesellschaft Schelklingen) [47]

MANCHING 10. Juli 2009 (Freitag): Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte, 19.30 Uhr: Varna - Das erste Gold der Menschheit, Prof. Dr. Henrietta Todorova aus Sofia, Kelten Römer Museum Manching, Foyer [48]

Deutschlandfunk (DLF) - Samstag, 11. Juli 2009, 17.30-18 Uhr, Kultur heute, u. a. mit dem Beitrag Apartments auf dem punischen Friedhof - Der Erhalt der Totenstadt Tuvixeddu auf Sardinien ist gefährdet [49]

BERLIN * 11. Juli 2009 (Samstag): 18 Uhr Vortrag des Vereins der Freunde der Antike auf der Museumsinsel Berlin e.V: Scherben über Scherben - Ergebnisse der Ausgrabungen am Tell Halaf 2006 bis 2008 von Dr. Lutz Martin (Vorderasiatisches Museum – Staatliche Museen zu Berlin) im Pergamonmuseum (Theodor-Wiegand-Saal)

Deutschlandfunk (DLF) - Mittwoch, 15. Juli 2009: 20.10-21 Uhr, Studiozeit - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, u. a. mit den Beiträgen von Kersten Knipp, Maghreb Pluriel - 2000 Jahre multikulturelles Leben in Nordafrika und Bettina Mittelstraß, Menschen - die geselligen Affen: Was Soziologen über die menschliche Evolution zu sagen haben [50]

BERLIN * 15. Juli 2009 (Mittwoch):18 Uhr c.t., Märkisches Museum, Vortrag und Buchpräsentation: Dirk Schumann und Ulrich Waack: Kirchenbau und Ökonomie [51]

MÜNSTER * 15. Juli 2009 (Mittwoch): 20 Uhr c.t., Hörsaal F6, Fürstenberghaus, Archäologisches Kolloquium Neue Funde und Forschungen: Prof. Dr. Karin Nys (Vrije Universiteit Brussel): Hala Sultan Tekke – a Late Bronze Age Harbour Town in Cyprus [52]

WDR 5 Freitag, 17. Juli 2009, 16.05-16.50 Uhr und 22.05-22.50 Uhr (Wiederholung): Leonardo - Wissenschaft und mehr, u. a. mit dem Beitrag Es waren nur sehr wenige - Neandertaler. Neue Studie zeigt: Population der Neandertaler war kleiner als gedacht, Studiogespräch mit Michael Stang, Redaktion: Christina Sartori [53]

Deutschlandradio Kultur - Mittwoch, 22. Juli 2009: 18.07-18.30 Uhr - Weltzeit: Land gegen Wasser - Der Ilisu-Staudamm in der Türkei, von Susanne Güsten [54]

Westdeutscher Rundfunk WDR 5 - Mittwoch, 22. Juli 2009: 16.05-17 Uhr und 22.05-23 Uhr (Wiederholung) Leonardo - Wissenschaft und mehr, u. a. mit dem Beitrag innerhalb der Nordseeserie Wissenschaft und Meer, Teil 3: Das "Nassholzlabor" am Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven [55], Autorin: Katja Nellissen, Redaktion: Detlef Reepen

Westdeutscher Rundfunk (WDR 5) - Donnerstag, 23. Juli 2009: 12.05-13 Uhr und 21.05-22 Uhr (Wiederholung): Scala - Neues aus der Kultur, u. a. mit dem Beitrag Venus, Wildpferd, Flöte. Archäologen finden auf der Schwäbischen Alb Meisterwerke der Steinzeit, Autorin: Wera Reusch, Redaktion: Walburga Manemann [56]

Westdeutscher Rundfunk WDR 5 - Dienstag, 28. Juli 2009, 16.05-17 Uhr und 22.05-23 Uhr (Wiederholung): Leonardo - Wissenschaft und mehr, Schwerpunkt: Wege der Evolution. Wie das Rind zum Haustier wurde und dabei den Menschen veränderte Autor: Michael Stang, Redaktion: Klaus-Dieter Oetzel [57]

  • BEVERN (Ldkr. Holzminden/Niedersachsen) bis 24. Oktober 2010: Das silberne Pferd. Archäologische Schätze zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus, Sonderausstellung im Weserrenaissance Schloss (anschließend in Berlin, 26. November 2010 bis 13. März 2011) [62]
  • SCHAFFHAUSEN (Schweiz) bis 24. Oktober 2010: Mit fremden Federn. Antike Vogeldarstellungen und ihre Symbolik, Sondeausstellung im Museum zu Allerheiligen [64]
  • WIEN bis 30. Oktober 2010: Serbien. Kulturelle Brücke zwischen Ost und West, Sonderausstellung im domMUSEUM [67]
  • AMSTERDAM bis 31. Oktober 2010: Capturing Metamorphosis, Sonderausstellung im Allard Pierson Museum [68]
  • ETTLINGEN (Baden-Württemberg) bis 31. Oktober 2010: Küchengeschichte(n) aus 5 Jahrtausenden. Von der Feuerstelle zum Induktionsherd, Sonderausstellung im Museum der Stadt [70]
  • BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) bis 1. November 2010: Vom Korn der frü­hen Jah­re. Sie­ben Jahr­tau­sen­de Acker­bau und Kul­tur­land­schaft, Sonderausstellung im Federsee-Museum [72]
  • LEOBEN (Österreich) bis 1. November 2010: Alexander der Große und die Öffnung der Welt, Sonderausstellung in der Kunsthalle [73]
  • ROM bis 1. November 2010: Villa Adriana. Una storia mai finita, Sonderausstellung in der Villa Adriana
  • DRESDEN bis 7. November 2010: Zukunft seit 1560. Die Ausstellung. 450 Jahre Staatliche Kunstsammlungen, Sonderausstellung in den Staatlichen Kunstsammlungen
  • LUZERN (Schweiz) bis 7. November 2010: Loch im Kopf. Schädeloperationen in der Urgeschichte, Sonderausstellung im Naturmuseum [74]
  • MANCHING (Bayern): bis 7. November 2010: Ursprung der keltischen Archäologie: Die Brücke von La Tène. Ein Schauplatz gausamer Menschenopfer?, Sonderausstellung im kelten römer museum [75]
  • SAARBRÜCKEN bis 7. November 2010: Archäologische Schätze von der Saar, Sonderausstellung im Museum in der Schlosskirche der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz anläßlich der Jubiläen 80 Jahre Museum für Vor- und Frühgeschichte und 90 Jahre Denkmalpflege im Saarland (Eröffnung Freitag, 24. September 2010, 19 Uhr) [77]
  • ULM bis 7. November 2010, Urgetreide. Dinkel, Emmer, Einkorn. Die Erfindung des Getreides (Eröffnung: Samstag, 18. September 2010, 19 Uhr) [79]
  • WÜRZBURG bis 7. November 2010: Sicher ist sicher (Internationale Schlösser und Schlüssel von der Antike bis heute aus der Hanns Schell Collection), Sonderausstellung im Mainfränkischen Museum auf der Festung Marienberg [tt_news=72&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=0b76cf409e]
  • GROßWEIL (Oberbayern) bis 11. November 2010: Erdställe: Rätselhafte unterirdische Anlagen, Sonderausstellung im Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern [81]
  • AALEN (Baden-Württemberg) bis 14. November 2010: Ton+Technik. Römische Ziegel, Sonderausstellung im Limesmuseum [84]
  • BASEL bis 14. November 2010: Kuba und die Klassische Antike, Sonderausstellung des Archäologischen Seminars zum 550. Jubiläum der Universität Basel in der Skulpturhalle [85]
  • FRANKFURT am Main bis 28. November 2010: Sahure. Tod und Leben eines grossen Pharao, Sonderausstellung im Liebieghaus [89]
  • HERNE bis 28. November 2010: AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen - Das Mittelalter an Rhein und Ruhr. Sonderausstellung des LWL-Museum für Archäologie in Herne [90]

[91]

  • STENDAL bis 28. November 2010: Vom Götzenbild zum Idol. Von der Schwierigkeit das frühe Menschenbild zu verstehen, Sondeausstellung im Winckelmann-Museum [92]
  • ANNWEILER am Trifels (Rheinand-Pfalz): bis 30. November 2010: Reichsburg Trifels. Macht und Mythos, neue Dauerausstellung auf der Reichsburg Trifels als Teil des Staufer-Jahres in der Metropolregion Rhein Neckar [93] [94]
  • MISTELBACH (Österreich) bis 30. November 2010: Der Barbarenschatz. Den Römern geraubt, Sonderausstellung im Museumszentrum [95]
  • NEUSTADT am Kulm (Bayern) bis 30. November 2010: Archäologie ohne Grenzen. Der Rauhe Kulm, die Flednitz und das Egerland
  • MANNHEIM bis 5. Dezember 2010: Kennen Sie Rom? Piranesi inszeniert die Antike, Sonderausstellung in der Kunsthalle [97]
  • WEILTINGEN (Bayern) bis 5. Dezember 2010: Suchen, Säubern, Sammeln. Römische Lesefunde von Ruffenhofen, Sonderausstellung im Museum des Römerparks Ruffenhofen [98]
  • ATHEN bis 31. Dezember 2010: Antike griechische Münzbilder, Sonderausstellung im Numismatischen Museum [99]
  • BERLIN bis 31. Dezember 2010: Starke Frauen - im kleinen Format. Frauendarstellungen auf Münzen von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderausstellung des Münzkabinetts im Pergamonmuseum [100]
  • STRAßBURG bis 31. Dezember 2010: Strasbourg. Argentorate. Ein Legionärscamp am Rhein im 1.bis 4. Jahrhundert n.Chr., Sonderausstellung im Musée Archéologique im Palais Rohan
  • THESSALONIKI (Griechenland) bis 31. Dezember 2010: Die Welt des Glases, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [102]
  • TRIER bis 31. Dezember 2010: Im Reich der Schatten. Leben und Lieben im römischen Trier. Ein mediales Raumtheater, Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier [103]
  • ARLES (Frankreich): bis 2. Januar 2011: Cesar, le rhone pour memoire. 20 ans de fouilles dans le fleuve, Sonderausstellung im Musée départemental de l'Arles antiques [104]

[108] [109] [110] [111]

  • ERFURT bis 2. Januar 2011: Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Einblicke in Orte des Grauens, Sonderausstellung im Stadtmuseum (eine Ausstellung der Stiftung Neanderthal Museum in Mettmann) [112]

[115] [116] [117] [118] [119]

  • KASSEL bis 9. Januar 2011: Mit Fried und Freud ich fahr dahin. Protestantische Begräbniskultur der Frühen Neuzeit, Sonderausstellung im Museum für Sepulkralkultur [121]
  • MAINZ bis 9. Januar 2011: schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen, Sonderausstellung im Landesmuseum [122]
  • NEUSS bis 9. Januar 2011: Grenzenlose Gaumenfreuden. Römische Küche in einer germanischen Provinz, Sonderausstellung im Clemens-Sels-Museum [125]
  • ST. GALLEN (Schweiz) bis 9. Januar 2011: Ceramica popolare: Das kulturelle Gedächtnis Süditaliens, Sonderausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum [126]
  • XANTEN bis 9. Januar 2011: Schatzhäuser. Antiken aus Xantener Privatbesitz und europäischen Museen, Sonderausstellung im LVR-RömerMuseum
  • ZÜRICH bis 9. Januar 2011: Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der Basilikata, Sonderausstellung im Archäologischen Institut und Archäologischen Sammlung der Universität Zürich [127]
  • AMSTERDAM bis 16. Januar 2011: Toerist in Alexandrië. Reconstructies van een antieke metropool, Fotoausstellung im Allard Pierson Museum [129]
  • FRANKFURT am Main bis 16. Januar 2011: Zerschlagen und verscharrt. Neufund einer römischen Reiterstatue, Neufundpräsentation im Archäologischen Museum [132]
  • KÖLN bis 16. Januar 2011: Kunst und Kult. Funde aus der Ausgrabung der Synagoge, Kabinettausstellung im Praetorium [134] [135]
  • STOCKHOLM bis 16. Januar 2011: Chinas Terrakottaarmee, Sonderausstellung im Ostasiatischen Museum [137]
  • BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) bis 30. Januar 2011: Urmutter contra Pin-up-Girl. Sex und Fruchtbarkeit in der Eiszeit, Sonderausstellung im Urgeschichlichen Museum [139]
  • HAMM bis 30. Januar 2011: Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht, Sonderausstellung im Gustav Lübcke-Museum [143]
  • HILDESHEIM bis 31. Januar 2011: Familie Lautensack. Ein Michaelistag im Mittelalter, Sonderausstellung im Stadtmuseum [147]


  • BERLIN bis 6. Februar 2011: Piz Gloria. Fotografien von Florian Richter, Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität [148] [149]
  • MAINZ Verlängerung bis 6. Februar 2011: schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen, Sonderausstellung im Landesmuseum [151]
  • HAGEN bis 14. Februar 2011: Das Geheimnis der Blätterhöhle. Auf den Spuren der ältesten Westfalen, Sonderausstellung im Historisches Centrum Hagen Stadtmuseum/Stadtarchiv [155]
  • PARIS bis 14. Februar 2011: L’Antiquité rêvée. Innovations et résistances au XVIIIe siècle,

Sonderausstellung im Musée du Louvre [156]

  • BERLIN bis 20. Februar 2011: Eiskalt. Die Eiszeit in Berlin, Sonderausstellung der Naturwissenschaftlichen
  • HILDESHEIM bis 1. Mai 2011: DUCKOMENTA: Welt-Kultur-(Enten-)Erbe, Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus Museum [157]





  • MÜNCHEN bis 1. Mai 2011: Orientalismus in Europa: Von Delacroix bis Kandinsky, Sonderausstellung in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung (eine Kooperation mit den Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique in Brüssel sowie den Musées de Marseille in Zusammenarbeit mit der Réunion des musées nationaux; Marseille, Centre de la Vieille Charité vom 27. Mai bis 28. August 2011) [161]



  • STUTTGART bis 1. Mai 2011: Indiens Tibet, Tibets Indien. Das kulturelle Vermächtnis des Westhimalaya, Sonderausstellung im Linden-Museum (in Kooperation mit dem Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen) [163]


  • FRAUENFELD/Schweiz bis 2. Mai 2011: Wanderausstellung "Der See erzählt". Unterwasserarchäologie & Seenforschung (Teil des Projektes Ufererosion und Denkmalschutz am Bodensee und Zürichsee im Rahmen von Interreg IV Alpenrhein - Bodensee - Hochrhein), im Glaspalast (weiterer Ausstellungsort vom 1. April bis Winter 2011 Historisches Museum Schloss Arbon) [164]


  • QUEDLINBURG bis 2. Mai 2011: Ortsumgehung Quedlinburg. 6.000 Jahre Archäologie, Sonderausstellung im Schlossmuseum [165]


  • MANNHEIM bis 20. Februar 2011: Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Zeughaus [169]
  • BONN bis 28. Februar 2011: Fund des Monats Februar: Der Weihestein des Donnius Maximus sowie zwei weitere Weihesteine, im Foyer des LVR-LandesMuseum [173]


  • AMSTERDAM bis 17. April 2011: Passie voor Perfectie. Islamitische kunst uit de Khalili Collecties (Perfektion aus Leidenschaft. Islamische Kunst aus den Khalili-Sammlungen), Sonderausstelung in der Nieuwe Kerk (Amsterdam) [177]
  • BASEL bis 21. April 2011: Antike Statuen auf Briefmarken, Sonderausstellung in der Skulpturhalle [179]
  • BERLIN bis 24. April 2011: Wolfgang Friedrich. Skulptur - Grafik, Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin [180]




[186]

[188]

  • WIEN bis 27. April 2011: Archäologie in der Stallburg: Von den Römern zu den Lipizzanern (Präsentation von Bundesdenkmalamtes und AS-Archäologie Service), im Wien Museum - Römermuseum [189]
  • BERLIN (Mitte) bis 29. April 2011: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Archäologie und Stadtplanung in Berlin, Sonderausstellung im Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Am Köllnischen Park 3) [190]

[191]


  • FELDKIRCHEN/GRAZ bis 30. April 2011: Mit dem Flugzeug in die Römerzeit, Kleinausstellung im Flughafen Graz (Ankunftshalle), in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum [192]


  • FLORENZ bis 30. April 2011: Vinum nostrum. Arte, scienza e miti del vino nelle civiltà del Mediterraneo antico, Sonderausstellung im Museo degli Argenti im Palazzo Pitti [193]



  • STRAßBURG bis 30. April 2011: Kreta, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [195]
  • UHLDINGEN-Mühlhofen (Baden-Württemberg) bis 30. April 2011: Weit herumgekommen. Mobilität seit der Steinzeit, Sonderausstellung im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

[196] [http://www.lifepr.de/pressemeldungen/pfahlbaumuseum-unteruhldingen-bodensee/boxid

  • FLORENZ bis 15. Mai 2011: Vinum nostrum. Arte, scienza e miti del vino nelle civiltà del Mediterraneo antico, Sonderausstellung im Museo degli Argenti
  • ZUG (Schweiz) bis 15. Mai 2011: Fische. Ressourcen aus dem Wasser. Fischfangmethoden aus zehn Jahrtausenden,

Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte(n) [199]/223261?hId=PM20110330x4642]

  • DÜSSELDORF bis 22. Mai 2011: Bringen Scherben Glück? Neue Funde der Düsseldorfer Stadtarchäologie, Sonderausstellung im Hetjens-Museum [200]

[201]

  • HEILBRONN bis 22. Mai 2011: Steinzeit-Großbaustellen. Befestigte Siedlungen im Heilbronner Land, Sonderausstellung im Museum im Deutschhof der Städtischen Museen [202]

[205] [206]

  • POSEN (Poznan) bis 27. Mai 2011: Ackern. Flößen. Jagen. Ernährung und Holznutzung in Berlin und Brandenburg in vorindustrieller Zeit, Sonderausstellung im Pawilonie Ekspozycyjno-Dydaktycznym Ogrodu Botanicznego UAM [208]
  • WIEN bis 28. Mai 2011: Expedition Bibel. Entdeckungsreise mit allen Sinnen, Sonderausstellung im domMUSEUM [209]
  • BONN bis 29. Mai 2011: Fund des Monats im LVR-LandesMuseum Bonn: Herausragende Funde der Archäologie im Rheinland: Ein Hauch von Champagne, im Foyer des LVR-LandesMuseums [210]
  • EBERDINGEN-Hochdorf (Baden-Württemberg) bis 31. Mai 2011: Mit Hightech auf den Spuren der Kelten, Sonderausstellung im Keltenmuseum Hochdorf, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart [212]
  • STUTTGART bis 13. Juni 2011: Entdeckung Korea! Schätze aus deutschen Museen, Sonderausstellung im Linden Museum (in Kooperation mit der Korea Foundation) [216]
  • ELLWANGEN (Baden-Württemberg) bis 19. Juni 2011: Sonderpräsentation anlässlich des 34. Tübinger Universitätstages: Ein Becher voll Silber. Der spätmittelalterliche Schatzfund von Ladenburg (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen), im Alamannenmuseum [218] [219] [220]
  • KÖLN verlängert bis 19. Juni 2011 Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze, Sonderausstellung in der EXPO XXI [222]

[223] [224] [225]

  • INNSBRUCK bis 1. Juli 2011: Hetären.Blicke - Klischees und Widersprüche, Sonderausstellung im Archäologischen Museum der Leopold-Franzens-Universität. ATRIUM - Zentrum für Alte Kulturen (Ausstellungseröffnung und Gastvortrag Ass.-Prof. Dr. Peter Mauritsch und Dr. Ursula Lagger (Graz), Donnerstag, 31. März 2011, 19.00 Uhr) [226]
  • WIEN-Meidling bis 30. Juni 2011: Schloss Kaiserebersdorf. Vom Adelssitz zur Justizanstalt, eine Sonderausstellung der Stadtarchäologie Wien in Kooperation mit der Volkshochschule Meidling [230]
  • BRAUNSCHWEIG bis 3. Juli 2011: Luxus in Scherben, im Braunschweigischen Landesmuseum (Vieweg-Haus) [231] [232] (ein zweiter Teil dieser Sonderausstellung wird vom 21. April 2011 an im Archäologischen Museum Wolfenbüttel des Braunschweigischen Landesmuseums gezeigt, siehe dort)
  • NEW YORK bis 4. Juli 2011: Haremhab. The General Who Became King, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art (Egyptian Special Exhibitions Gallery, 1st floor) [242]
  • KÜNZING (Bayern) bis 17. Juli 2011: Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarisches Reitergrab aus Niederösterreich, Sonderausstellung im Museum Quintana (in Zusammenarbeit mit dem Museum für Ur- und Frühgeschichte des Landes Niederösterreich in Asparn an der Zaya und unterstützt durch das RGZM Mainz) [248]
  • WÄDENSWIL (Kanton Zürich/Schweiz) bis 17. Juli 2011: Steinzeit? Der See erzählt…, Wanderausstellung im Schloss Au (Trottenkeller) im Rahmen der Interreg IV [266]
  • ESSLINGEN bis 31. Juli 2011: Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie 2007–2010, Sonderausstellung im Alten Rathaus (anschließend in Karlsruhe, Tübingen, Freiburg und Berlin) [270]
  • HAMM bis 31. Juli 2011: Zeichnen und Zahlen am Nil. Schreiben und Rechnen wie die Alten Ägypter (eine Mitmach-Ausstellung zum Schauen und Ausprobieren für Kinder ab acht Jahren, in Zusammenarbeit mit dem Beisenkamp-Gymnasium und dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium) im Kinder- und Jugendmuseum des Gustav-Lübcke Museums [272]
  • UBSTADT-WEIHER (Steffeld/Baden-Württemberg) bis 31. Juli 2011: Meißel, Griffel, Feder. Schreiben im Römischen Reich, Sonderausstellung im Römermuseum Stettfeld (nur sonntags von 10 - 12 und von 14 - 17 Uhr geöffnet1) [279]
  • DIEBURG (Hessen) verlängert bis 14. August 2011: Tatort Talheim. Ein Kriminalfall aus der Steinzeit. Archäologen und Gerichtsmediziner ermitteln, Sonderausstellung im Museum Schloss Fechenbach [280]
  • DIEBURG (Hessen) verlängert bis 14. August 2011: Tatort Talheim. Ein Kriminalfall aus der Steinzeit. Archäologen und Gerichtsmediziner ermitteln, Sonderausstellung im Museum Schloss Fechenbach [286]
  • HEERLEN (Niederlande) bis 28. August 2011: Romeins Glas. Vanaf voorjaar (Römisches Glas), Sonderausstellung im Thermenmuseum (Heerlen) [287]
  • RIESBÜRG-Godburghausen/Ostalbkreis bis 28. August 2011: Archäologischer Schnitt durch Landschaft und Zeit im Ries, Sonderausstellung im Goldbergmuseum [290] [291]
  • AALEN (Baden-Württemberg) bis 18. September 2011: Fotoausstellung - Retrospektive 20 Jahre Römertage Aalen, im

Limesmuseum [298]

  • BERNBURG (Sachsen/Anhalt) bis 18. September 2011: B 6n im Salzlandkreis. Vom Steinzeithaus zur Zuckerfabrik, Sonderausstellung im Museum Schloss Bernburg [299] [300]
  • LANDSHUT bis 18. September 2011: Handfest abgehoben. Eröffnung eines archäologischen Experiments der Museen der Stadt Landshut, in den Museen der Stadt Landshut in der Stadtresidenz [302]
  • NEW YORK bis 16. Oktober 2011: The Andean Tunic, 400 B.C.E.–1.800 C.E., Sonderausstellung im The Metropolitan Museum of Art in The Michael C. Rockefeller Wing (1st floor) [303]

[307] [308]

  • WINTERTHUR (Schweiz) verlängert bis 9. Oktober 2011: Gold & Silber. Neues Geld im Spätmittelalter, Sonderausstellung im Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur [310]
  • KOBLENZ bis 16. Oktober 2011: Mein letzter Garten. 10.000 Jahre Grabkultur an Rhein und Mosel, Sonderausstellung in der Landbastion der Festung Ehrenbreitstein [311] und Kulturerbe. Schätze des Landes Rheinland-Pfalz im im Vorhof der Landbastion [312] und Welterbe in Rheinland-Pfalz, Sonderausstellung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und des Sekretariats für das Welterbe des Landes in der Hohen Ostfront [313]
  • MAINZ bis 16. Oktober 2011: Der "verschwundene" Dom. Wahrnehmung und Wandel der Mainzer Kathedrale im Lauf der Jahrhunderte, Sonderausstellung im Dommuseum [314]
  • NEW YORK bis 16. Oktober 2011: The Andean Tunic, 400 B.C.E.–1.800 C.E., Sonderausstellung im The Metropolitan Museum of Art in The Michael C. Rockefeller Wing (1st floor) [315]
  • WIEN bis 16. Oktober 2011: Götter, Menschen und das Geld der Griechen. Glanzstücke der griechischen Münzprägung aus Wien und Winterthur, Sonderausstellung im Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums (anschließend ab Oktober 2011 zur 150-Jahrfeier im Münzkabinett in Winterthur)[316]
  • KARLSRUHE bis 23. Oktober 2011: Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie, Sonderausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart im Regierungspräsidium am Rondellplatz [318]
  • ROM verlängert bis 23. Oktober 2011: Ritratti. Le tante facce del potere (Portäts. Die vielen Gesichter der Macht), Sonderausstellung in den Kapitolinischen Museen (Palazzo Caffarelli und Palazzo dei Conservatori)[320] [321] [322]
  • SALZBURG bis 30. Oktober 2011: Für Salzburg gesammelt. Neuerwerbungen des Salzburg Museum 2000 bis 2010, Sonderausstellung im Salzburg Museum (Neue Residenz, Kunsthalle) [327]

[329] [330] [331] [332] [333] [334] [335] [336] [337] [338] [339] und Des Kaisers letzte Kleider. Rettung der organischen Funde aus den Kaiser- und Königsgräbern im Dom zu Speyer [340]

  • UBSTADT-WEIHER (Steffeld/Baden-Württemberg) verlängert bis 30. Oktober 2011: Meißel, Griffel, Feder. Schreiben im Römischen Reich, Sonderausstellung im Römermuseum Stettfeld (nur sonntags von 10 - 12 und von 14 - 17 Uhr geöffnet1) [341]
  • GÖRLITZ bis 31. Oktober 2011: 3. Sächsische Landesausstellung via regia. 800 Jahre Bewegung und Begegnung, Sonderausstellung in der Kaisertrutz [346]
  • NEBRA-Kleinwangen (Unstrut), Burgenlandkreis/Sachsen-Anhalt bis 31. Oktober 2011: Ötzi, Tod im Eis (Zum 20. Jahrestag der Ötzi-Auffindung), in der ArcheNebra [347]
  • WELZOW (Landkreis Spree-Neiße/Brandenburg) bis 31. Oktober 2011: Mensch - Holz - Archäologie, Sonderausstellung im Archäotechnischen Zentrum [348]
  • BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) bis 1. November 2011: GlaubenssacheN. Kult und Kunst der Bronzezeit, eine Sonderausstellung im Federseemuseum [349]
  • BAMBERG bis 6. November 2011: "Jacobs Brüder". Vom Pilgern, Sonderausstellungen im Historischen Museum [353] und Aus fränkischen Küchen auf den Tisch [354]
  • BRÜSSEL bis 6. November 2011: Tutankhamun. His tomb and his treasures, Sonderausstellung in der Brussels Expo (Heysel) Exhibit Hall 2 [356]
  • IPHOFEN (Unterfranken/Bayern) bis 6. November 2011: Theatrum Hieroglyphicum. Ägyptische Bildwerke im Geiste des Barocks, Sonderausstellung im Knauf-Museum [360]
  • TIVOLI (Italien) bis 6. November 2011: Dialoghi con l`antico (Im Dialog mit der Antike), Sonderausstellung in der Villa Hadriana (Antiquarium del Canopo) [365] [366]
  • HORGEN/Kanton Zürich bis 11. November 2011: Der See erzählt …Unterwasserarchäologie & Seenforschung, Wanderausstellung im Ortsmuseum Sust [368]
  • MANCHING (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm/Oberbayern) bis 13. November 2011: AENIGMA. Der geheimnisvolle Code der Bronzezeit. "Brotlaibidole" als Medium europäischer Kommunikation vor mehr als 3.500 Jahren, Sonderausstellung im kelten römer museum [369]
  • HAINBURG a. d. Donau (Niederösterreich) bis 15. November 2011: Niederösterreichische Landesausstellung 2011: Erobern - Entdecken - Erleben im Römerland Carnuntum, in der Kulturfabrik [374]
  • HAINBURG a. d. Donau (Niederösterreich) bis 15. November 2011: Lebenswelten. Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland, Sonderausstellung im Stadtmuseum Wienertor zu Hainburg [375]
  • FRANKFURT am Main bis 20. November 2011: Sagazeit. Geschichten und Gräber aus dem Alten Island. Literatur, Archäologie, Kunst, Film und Musik rund um die Isländer-Saga (anlässlich der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, auf der Island Ehrengast ist), im Archäologischen Museum [378]
  • HERNE bis 20. November 2011: Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW (5. Landesausstellung), Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie [379]
  • BAD LANGENSALZA (Unstrut-Hainich-Kreis/Thüringen) bis 20. November 2011: Vom Steinbeil bis zum Römerschatz. Bedeutende archäologische Funde aus dem Unstrut-Hainich-Kreis, ein Kooperationsprojekt mit den Mühlhäuser Museen, Sonderausstellung im Stadtmuseum [380]
  • STENDAL bis 20. November 2011: Was ist schön? Eine Zeitreise durch die Kulturen und Zeiten, ein Projekt des Kinder- und Erlebnismuseums und des Winckelmann-Museums, Sonderausstellung im Winckelmann-Museum [382]
  • BRÜSSEL verlängert bis 27. November 2011: Tutankhamun. His tomb and his treasures, Sonderausstellung in der Brussels Expo (Heysel) Exhibit Hall 2 [385]
  • ULM bis 27. November 2011: Der Teufel in der 11. Kammer. Die Rätsel der Stadelhöhle im Lonetal, Sonderausstellung im Studio Archäologie des Ulmer Museums [386] [387]
  • KÖLN verlängert bis 30. November 2011: Schneller, höher, weiter…Sport auf Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Gegenwart, 175. „Fenster“-Ausstellung der Geldgeschichtlichen Sammlung der Kreissparkasse Köln [391]
  • KÜNZING (Bayern) bis 4. Dezember 2011: Große kleine Römerwelt: Zinnfiguren. Dioramen zum römischen Leben am Limes, Sonderausstellung im Museum Quintana [394]
  • ROSTOCK bis 4. Dezember 2011: Die Spur folgt der Aura, Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
  • RHEINFELDEN/Schweiz bis 18. Dezember 2011: „Tischlein deck dich". Speisen, tafeln und dinieren von den Römern bis ins 21. Jahrhundert, Sonderausstellung im Fricktaler Museum [397]
  • ETTLINGEN bis 29. Dezember 2011: Das lässt ja tief blicken…der Stadtgeschichte auf der Spur, Mitmachausstellung im Museum der Stadt Esslingen [398]
  • FREIBURG im Breisgau bis 30. Dezember 2011: Weihrauch und Pulverdampf. 850 Jahre Stadtgeschichte im Quartier Unterlinden, Sonderausstellung des Museums für Stadtgeschichte in der Meckelhalle im Sparkassen-Finanzzentrum (Kaiser-Joseph-Straße) [399]
  • GÖTTINGEN verlängert bis 31. Dezember 2011: Hundert Augenblicke auf Göttingen im Mittelalter, Sonderaustellung im Städtischen Museum [403]
  • KÖLN verlängert bis Ende 2011: Schneller, höher, weiter…Sport auf Münzen und Medaillen von der Antike bis zur Gegenwart, 175. „Fenster“-Ausstellung der Geldgeschichtlichen Sammlung der Kreissparkasse Köln [407]


  • STRAßBURG bis 31. Dezember 2011: Straßburg-Argentorate, Sonderausstellung im Archäologischen Museum

[409]

[411]

  • BRAMSCHE-KALKRIESE (Landkreis Osnabrück/Niedersachsen) bis 8. Januar 2012: Steinzeit-Massaker. Tatort Talheim, Sonderausstellung im Museum und Park Kalkriese [413]
  • HAUTERIVE (Schweiz) bis 8. Januar 2012: L’âge du faux. Zeitalter der Fälschung, Sonderausstellung im Laténium – Parc et musée d'archéologie [414]
  • EGGENBURG (Bezirk Horn/Niederösterreich) bis Herbst 2011: Lebenslinie B 4. Archäologische Funde unter der Straße, Sonderausstellung im Krahuletz-Museum [416]
  • BIRMINGHAM bis 18. Januar 2012: Sacred and Profane. Trasures of Ancient Egypt, Sonderausstellung in The Barber Institute of Fine Arts [417]

[422] [423] [424]

  • BIRMINGHAM bis 18. Januar 2012: Larger thalife. Colossal Coins, Sonderausstellung in The Barber Institute of Fine Arts (Lady Barber Gallery) [425]
  • BIRMINGHAM bis 18. Januar 2012: Sacred and Profane. Treasures of Ancient Egypt, Sonderausstellung in The Barber Institute of Fine Arts (Coin Gallery) [426]
  • BAD HOMBURG vor der Höhe bis 22. Januar 2012: Mysterium Mithras. Ein antiker Geheimkult im Spiegel von Archäologie und Kunst, Sonderausstellung im Römerkastell Saalburg [427]


  • IPHOFEN (Unterfranken/Bayern) verlängert bis 22. Januar 2012: Theatrum Hieroglyphicum. Ägyptische Bildwerke im Geiste des Barocks, Sonderausstellung im Knauf-Museum [428]






  • SALZBURG bis 29. Januar 2012: ARS SACRA. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum, im Salzburg Museum (Neue Residenz, 1. Stock) [435]




  • DUISBURG bis 30. Januar 2012: Die Schönheit der Antike kennt kein Alter, keine Zeit, Sonderausstellung im Museum DKM [438] [439]




  • AALEN (Baden-Württemberg) bis 5. Februar 2012: Generationes. Die Soldaten Roms (in Verbindung mit LEG VIII AUG), Sonderausstellung im Limesmuseum [443]


  • AUGSBURG bis 5. Februar 2012: Studioausstellung in der Dauerausstellung des Römischen Museums anläßlich des Projekt-Seminars von Schülern des Gymnasiums St. Stephan der Jahrgangsstufe Q11/Q12 Von der Ausgrabung zur Ausstellung [444]



  • MAINZ bis 5. Februar 2012: Wege nach Byzanz, Sonderausstellung im Rahmen des Projektes Stadt der Wissenschaft, in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseums und dem Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz, im Landesmuseum (im Eckrisalit) [446]
  • MAINZ bis 10. Februar 2012: Jadezeit, Kupferzeit. Deutsch-Französische Beziehungen vor 6.000 Jahren, Sonderausstellung im Rahmen des Projekts Mainz. Stadt der Wissenschaft 2011 und in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais Mayence, im Institut Francais Mayence [447]


  • HANNOVER bis 19. Februar 2012: Geschichte(n) in Ton. Römische Architekturterrakotten, Sonderausstellung im Museum August Kestner [449]


  • JENA bis 19. Februar 2011: Herakles und Co. Griechische Götter und Helden aus den Antikensammlungen der Universitäten Jena und Gießen (in Kooperation mit den Antikensammlungen der Universitäten Jena und Gießen), Sonderausstellung im Stadtmuseum [450] [451]


  • TÜBINGEN bis 19. Februar 2012: Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie 2007–2010, Sonderausstellung im Schloss Hohentübingen [452]



  • EFRINGEN-Kirchen bis 26. Februar 2012: Über den Rhein. Die Römer, der Rhein, die Straßen und Kleinkems, Sonderausstellung im Foyer des Rathauses [455]


  • FRANKFURT am Main bis 26. Februar 2012: Reise in die Unsterblichkeit. Ägyptische Mumien und das ewige Leben, Sonderausstellung im Archäologischen Museum (eine Ausstellung des Ägyptischen Museums Florenz) [456]




  • HAMBURG bis 26. Februar 2012: Eiszeit in Hamburg. Tiere und Jäger der Steinzeit, Sonderausstellung im Helms Museum [461]




  • SEOUL (Korea) bis 26. Februar 2012: Tutanchamun. Sein Grab und seine Schätze (ab 19. November 2011 auch in Frankfurt am Main) [467] [468]



  • BERLIN bis 4. März 2012: Tehran 50. Ein halbes Jahrhundert deutsche Archäologie in Iran, Sonderausstellung im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz [472] [473]


  • KÜNZING (Bayern) verlängert bis 4. März 2011: Große kleine Römerwelt: Zinnfiguren. Dioramen zum römischen Leben am Limes, Sonderausstellung im Museum Quintana [474]









  • STUTTGART bis 18. März 2012: Mein Lieblingsstück ! Württemberger wählen aus 150 Jahren Sammlung des Landesmuseums. Dritter Zyklus, Sonderausstellung des Landesmuseums Württemberg im Fruchtkasten am Schillerplatz [485]




  • KÖTHEN (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) bis 25. März 2012: Archäologie an der B 6n. Vom Steinzeithaus zur Zuckerfabrik, Sonderausstellung in der Prähistorischen Sammlung im Schloss Köthen (Ferdinandsbau)


  • KOPENHAGEN bis 25. März 2012: I pyramidernes skygge (Im Schatten der Pyramiden), Sonderausstellung in der Ny Carlsberg Glyptotek [490]


[493]






  • DUISBURG bis 9. April 2012: Ägypten. Die Kunst Ägyptens in der Sammlung DKM, Sonderausstellung im Museum DKM [501]




  • FREIBURG im Breisgau bis 15. April 2012: Entdeckungen. Höhepunkte der Landesarchäologie 2007–2010, Sonderausstellung in der Archäologischen Sammlung im Herderbau (anschließend in Berlin) [509]


  • HAMM bis 15. April 2012: 125 Jahre Museumsverein Hamm "Von der Mumienmaske zur Moderne". Glanzstücke aus den Schenkungen des Museumsvereins Hamm e. V., Sonderausstellung im Gustav-Lübcke-Museum [510]


  • LONDON bis 15. April 2012: The cost of living in Roman and modern Britain, Sonderausstellung im British Museum (Raum 69a) [511]



  • NEUSS bis 15. April 2012: 100 Jahre - 100 Schätze. 100 Jahre Clemens-Sels-Museum Neuss, Sonderausstellung im Clemens-Sels-Museum [513]




  • TÜBINGEN bis 15. April 2012: Wer macht Geschichte ?, eine Sonderausstellung der Studierenden des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen (in Zusammenarbeit mit dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen), im Schloss Hohentübingen (Haspelturm)


  • WIEN bis 15. April 2012: Müll! Abfall als Informationsquelle, Wechselpräsentation der Stadtarchäologie Wien im Römermuseum des Wien Museums [516] [517]


  • REUTLINGEN bis 22. April 2012: Erde und Licht. Subjektive Begegnungen mit keltischen Funden und Fundplätzen und Spendhausstraße 5. Haus über Haus, Sonderausstellungen im Heimatmuseum [519]






  • MANNHEIM bis 29. April 2012: Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschchichte des Menschen, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen [527]


  • ULM verlängert bis 29. April 2012: Der Teufel in der 11. Kammer. Die Rätsel der Stadelhöhle im Lonetal, Sonderausstellung im Studio Archäologie des Ulmer Museums [528] [529]




  • DRESDEN bis 30. April 2012: Safari zum Urmenschen, Sonderausstellung in Senckenberg – Naturhistorische Sammlungen (Japanisches Palais)[532]


  • HAMBURG Verlängerung bis 29. April 2012: Eiszeit in Hamburg. Tiere und Jäger der Steinzeit, Sonderausstellung im Helms Museum [533]
  • AUSGSBURG bis 13. Mai 2012: Die Gladiatoren Roms, Sonderausstellung von Studierenden der Alten Geschichte der Universität Augsburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe Berufsfelder für Historiker, im Römischen Museum [534]