Portal:Burgen und Schlösser/Archiv Diskussion/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organisatorisches

Ich weiß nicht, ob es dafür noch wenig früh ist, aber wir müssen uns ja früher oder später Gedanken um die allgemeine Verwaltung des Portals machen? Werden wir alle gemeinsam daran arbeiten oder werden wir uns - je nach Fähigkeiten - auf einzelne Bereiche konzentrieren?

Ich dachte daran, dass sich jeder ggf. schon mal in die Bereiche einträgt, die er sich zutraut, die ihn interessieren, damit sich ggf. schon mal die künftigen Mitarbeiter untereinander in "ihrem" Bereich bekannt machen.

Wenn die Idee überflüssig ist, bitte hier sagen:o) :

Ansonsten hier meine Auflistung der verschiedenen to do's, mit der Möglichkeit, sich einzelnen Themengebieten zu widmen:

Pflege des technischen Aufbaus

  1. Übernehm ich mal. Bei groben Änderungen vorher natürlich Diskussion! --Elzecko 08:10, 2. Feb. 2009 (CET)
  2. Unter Vorbehalt, denn ich habe bisher keine Ahnung vom wie. Aber einer muss ja den Anfang machen und vielleicht lernt man's mit der Zeit:-) PodracerHH 00:35, 2. Feb. 2009 (CET)

Bis gestern war ausgerechnet dieser Abschnitt "verwaist". Danke Euch, ihr seid vermutlich als Initiatoren sowieso die beste Wahl. --Haselburg-müller 11:27, 2. Feb. 2009 (CET)

Artikel des Monats

  1. PodracerHH 09:48, 31. Jan. 2009 (CET)
  2. -- Elzecko 18:58, 31. Jan. 2009 (CET)
  3. --Schaengel 17:45, 8. Feb. 2009 (CET)

Begriffserklärungen / verwandte Begriffe

  1. PodracerHH 09:48, 31. Jan. 2009 (CET)

Im Fokus

  1. PodracerHH 09:48, 31. Jan. 2009 (CET)
  2. -- Elzecko 18:58, 31. Jan. 2009 (CET)

Schon gewusst...?

  1. PodracerHH 09:48, 31. Jan. 2009 (CET)

Bild des Monats

  1. --Haselburg-müller 11:28, 31. Jan. 2009 (CET)
  2. -- Elzecko 18:58, 31. Jan. 2009 (CET)
  3. -- McKarri

Neue Artikel

  1. -- Alt 12:22, 28. Okt. 2009 (CET)
  2. -- Elzecko 18:58, 31. Jan. 2009 (CET)
  3. --Schaengel 17:45, 8. Feb. 2009 (CET)

Bekannte Burgen und Schlösser

  1. PodracerHH 09:50, 31. Jan. 2009 (CET)
  2. AnRo0002 12:58, 31. Jan. 2009 (CET)
  3. McKarri
  4. --Schaengel 17:45, 8. Feb. 2009 (CET)

exzellente & lesenwerte Artikel

  1. -- Elzecko 18:58, 31. Jan. 2009 (CET)
  2. --Schaengel 17:46, 8. Feb. 2009 (CET)

Kategorien & Listen / Nützliches

  1. --Haselburg-müller 11:28, 31. Jan. 2009 (CET)


Beitrag von Weissenstein

Hallo Elzecko, leider kann ich mich nicht in die Reihe der Mitarbeiter am Portal Schlösser und Burgen einreihen, da ich selbst mit mehreren Baustellen außerhalb der Wikipedia beschäftigt bin. In dem mir möglichen Maß stehe ich aber mit Rat und Tat gerne zur Seite. Mit besten Grüßen--Weissenstein 20:08, 27. Jan. 2009 (CET)

Dein Rat und deine Taten sind jederzeit willkommen Elzecko 20:12, 27. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 13:30, 30. Jan. 2009 (CET)

Beitrag von Haselburg-müller

Bezüglich der festen Mitarbeiterschaft bin ich auch noch am Überlegen, ob ich das zeitlich stemmen kann. Auf jeden Fall eine absolut überfällige Initiative, an der ich mich grundsätzlich auch gerne beteiligen will! --Haselburg-müller 09:37, 28. Jan. 2009 (CET)

Wir freuen uns über jede Art deiner Beteiligen Elzecko 14:24, 28. Jan. 2009 (CET)
Falls Ihr weiterhin noch "Einladungen" verschickt - bitte unbedingt die Benutzer Sir Gawain und Krtek76 ansprechen, die mir in dem Bereich als recht kompetent aufgefallen sind!--Haselburg-müller 14:42, 29. Jan. 2009 (CET)
Danke! Erledigt! Du darft natürlich auch selber jederzeit jemanden zur Mitarbeit einladen.--Elzecko 14:53, 29. Jan. 2009 (CET)
Wäre ein Aufruf in der Redaktion Geschichte hilfreich, um noch Engagierte einzufangen, die nicht über's "Hörensagen" hierher gefunden haben? Wenn kein Widerspuch kommt, mache ich das (oder besser erst, wenn das Portal "steht"?).--Haselburg-müller 16:16, 29. Jan. 2009 (CET)
Den Aufruf kannst du Auf alle Fälle machen. Umso mehr Meinungsbilder wir vorher haben, umso weniger müssen wir später rumbasteln! Nachhjer wenn das Portal steht setz ich sowieso einen redirect Elzecko 13:32, 30. Jan. 2009 (CET)
Sehe gerade, dass Du gestern ja schon dort einen Aufruf gestartet hast. Hier damit wohl :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Haselburg-müller 13:54, 30. Jan. 2009 (CET)

Beitrag von Krtek76

Leider bin ich momentan zeitlich sehr stark eindeckt. Ich werde aber in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder vorbeischauen. --Krtek76 16:03, 29. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 13:34, 30. Jan. 2009 (CET)

Abschnitt "Schon gewusst"

Ich bin schon mal praktisch tätig geworden und habe ein paar Sätze aus meinem Themenbereich zugesteuert. Wenns nicht gefällt, kann man es ja zum Glück ganz einfach revertieren. Möglicherweise kann man das Riesenbild auch etwas kleiner an den rechten Rand stellen? --Hdamm 14:44, 28. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 13:38, 30. Jan. 2009 (CET)

Begriffserklärungen

Benötigen wir wirklich die Ruinen in der Begriffserklärung? Der Artikel dahinter behandelt ja auch Industrieruinen... PodracerHH 10:39, 29. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mal die Herrenhäuser mit aufgenommen... Meinungen? :-) PodracerHH 10:44, 29. Jan. 2009 (CET)

Nicht unbedingt, war einfach nur eine Idee von mir, wir könnten auch stattdessen Herrenhäuser dazunehmen (hast ja gerade gemacht(sehr fleißig)) oder Festung. Ruine würde auch mal gut in schon gewusst passen.
Mir sind die Ruinen auch aufgefallen. Wenn sie weg wären, würde ich sie nicht vermissen. --Krtek76 16:03, 29. Jan. 2009 (CET)
Ja, sonst müssten wir auch die ehemaligen Burganlagen, Wallburgen, Burgställe usw. erwähnen. Lieber auf Ruine verzichten. Solche Details sind in der Bauformen-Liste, wie von PodracerHH vorgeschlagen, besser aufgehoben.--Haselburg-müller 16:20, 29. Jan. 2009 (CET)
Ruine raus aus den Begriffserklärung -- Elzecko 19:30, 31. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 21:43, 31. Jan. 2009 (CET)

weiteres Fenster?

Wäre evtl. noch ein weiteres kleines Fenster auf der Portalseite sinnvoll? Eines, dass die verschiedenen Bauformen - ähnlich den Begrifferklärungen - noch mal aufzählt? Ich meine z. B. Motte, Festes Haus, Höhenburg, Wasserburg, Festung, Residenz, Jagdschloss, Lustschloss, Sommerschloss, Palast, Hôtel particulier, Kavaliershaus etc.... PodracerHH 15:05, 29. Jan. 2009 (CET)

Wieviel sind dass insg. die Seite sollte nicht länger als 2 Bildschirmseiten werden --Elzecko 15:10, 29. Jan. 2009 (CET)
Durchaus sinnvoll, wenn es nicht zu lang wird. --Haselburg-müller 15:11, 29. Jan. 2009 (CET)
Das Fenster so in der Größe des "neue Artikel-Fensters", also ohne Pics. Ich würde es dann "Bauformen" nennen (oder ähnlich..) und dort leidglich die Links aufzählen. Da käme schon eine handvoll eng verwandter Artikel zusammen... PodracerHH 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)
soll ich es anlegen oder machst du? --Elzecko 15:58, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich habe das zwar noch nie gemacht, aber ich kann ja mal ein wenig ausprobieren. Zur Not rufe ich um Hilfe! PodracerHH 16:01, 29. Jan. 2009 (CET)
Das war jetzt mit copy&paste gar nicht so schwer..:-) Ich habe jetzt ein Fenster "Verwandte Begriffe" angelegt, ob das an der Position sinnvoll ist, weiß ich noch nicht, ich habe sie außerdem auch noch nicht geordnet. Was macht wohl Sinn? Eine alphabetische oder eine zeitliche Ordnung..?! Vielleicht fallen einem ja auch noch mehr Begriffe ein. PodracerHH 16:12, 29. Jan. 2009 (CET)
Tippfehler bei Ruine. Weitere Vorschläge: Fliehburg, Wallburg, Burgstall, Felsenburg, Höhlenburg. --Haselburg-müller 16:25, 29. Jan. 2009 (CET)
Gute Vorschläge, eingearbeitet! Wir sollten uns hier aber (mM nach) auf reine Gebäudetypen beschränken, Details wie Zinnen und Zugbrücken oder Artikel wie Spiegelsaal und Piano Nobile würden den Rahmen sprengen... PodracerHH 19:05, 30. Jan. 2009 (CET)
Volle Zustimmung bzgl. der Beschränkung auf (bestimmte) Gebäudetypen. Deshalb habe ich auch noch mal den ein oder anderen Begriff rausgekürzt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:28, 30. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 05:01, 1. Feb. 2009 (CET)

Ausweitung des Themengebietes

Ergebnis:
Festung = JA wurde auch schon eingearbeitet
Herrenhäuser = JA wurden ebenfalls schon eingearbeitet
Stadtmaueren = NEIN hatt eine Stadtmauer Festungsähnlichen Charakter Kategorie Festung hinzufügen
--Elzecko 08:31, 2. Feb. 2009 (CET)

Da die Anregeung nun schon mehrmals an mich herangetragen wurde, den Themenkreis auszuweiten stehen folgende Kategorien zur Diskussion

Festungen

Pro

  1. gehören für mich eindeutig dazu Elzecko 14:24, 28. Jan. 2009 (CET)
  2. --Schaengel 00:22, 29. Jan. 2009 (CET)
  3. militärischer Zweckbau gälte ja dann auch für Burg. Viele Festungen sind aus Burgen entstanden und die Ausnahmen nehmen wir halt noch mit. --Wuselig 00:54, 29. Jan. 2009 (CET)
  4. lässt sich oft schon in einzelnen Anlagen baugeschichtlich nicht trennen. --Haselburg-müller 14:43, 29. Jan. 2009 (CET)
  5. -- Sir Gawain Disk. 15:08, 29. Jan. 2009 (CET)
  6. --Krtek76 16:03, 29. Jan. 2009 (CET)
  7. für mich auch, zumal die Differenzierung schwierig ist, vielleicht nicht unbedingt neuzeitliche Befestigungen wie z.B. der "Westwall" --AnRo0002 02:02, 30. Jan. 2009 (CET)

Contra

  1. Wenn eine Festung eine Burg ist, ist es sowieso dabei, aber eine Stalin-Linie hat bei deiesem Portal eigentlich nichts verloren. --K@rl 20:06, 31. Jan. 2009 (CET)
  2. Moderne Festungen sind hier fehl am Platz. --Parpan 20:22, 31. Jan. 2009 (CET)

Nicht Sicher

  1. geht für mich schon mehr in Richtung militärischer Zweckbau, hat mit dem Adelssitz, aus dem Burg & Schloss hervorgegangen sind, nur noch wenig zu tun PodracerHH 15:15, 28. Jan. 2009 (CET)

Herrenhäuser

Pro

  1. gehören inhaltlich zum Thema (sind adlige Wohnsitze) und besonders in Nord- und zum Teil ist Osteuropa sind Schloss und Herrenhaus kaum zu trennen PodracerHH 15:15, 28. Jan. 2009 (CET)
  2. sonst dürfte man das hier im Portal ja gar nicht erwähnen. --Wuselig 00:46, 29. Jan. 2009 (CET)
  3. Übergänge fließend, sollte mit dazu. Bitte nicht nur auf die schlossartigen Herrenhäuser beschränken, sondern Sitze des Niederadels insgesamt (z.B. Festes Haus, Weiherhaus) usw.--Haselburg-müller 14:46, 29. Jan. 2009 (CET)
  4. -- Sir Gawain Disk. 15:08, 29. Jan. 2009 (CET)
  5. --Krtek76 16:03, 29. Jan. 2009 (CET)
  6. -- ja, unbedingt, auch hier ist die Differenzierung zu Schlössern kaum möglich --AnRo0002 02:03, 30. Jan. 2009 (CET)
  7. -- Palais sind im Prinzip auch Herrenhäuser und dabei ;-) --K@rl 15:08, 1. Feb. 2009 (CET)

Contra

Nicht Sicher

  1. ist eigentlich ein anderes Thema aber gehört irgendwie auch dazu Elzecko 14:24, 28. Jan. 2009 (CET)

Stadtmauern

Pro

  1. in Einzelfällen würde ich auch Stadtmauern mit einbeziehen, wie z.B. Rothenburg ob der Tauber, Carcassonne oder Aigues-Mortes --AnRo0002 14:58, 30. Jan. 2009 (CET)

Contra

  1. Das geht jetzt über das Thema zu weit hinaus. --Wuselig 15:27, 30. Jan. 2009 (CET)
  2. Ich denke auch. Die wären besser im Portal Geschichte oder Architekur oder Mittelalter aufgehoben. PodracerHH 15:34, 30. Jan. 2009 (CET)
  3. Artikel solcher Art sind im Portal:Militär, das sich mit jeglicher Art von Befestigung beschäftigt, wesentlich besser aufgehoben. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:52, 30. Jan. 2009 (CET)
  4. Siehe Vorredner -- Elzecko 19:19, 31. Jan. 2009 (CET)
  5. Wenn es die Mauer einer Stadtburg ist, ist es dabei, sonst eben nicht --K@rl 20:07, 31. Jan. 2009 (CET)
  6. führt zu weit.--Parpan 20:22, 31. Jan. 2009 (CET)

Nicht Sicher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 14:14, 3. Feb. 2009 (CET)

Portalname

Ergebnis: Das Portal wird BURGEN UND SCHLÖSSER genannt. --Elzecko 08:28, 4. Feb. 2009 (CET)

Von Benutzer:Pflastertreter kam der Hinweis statt Schlösser und Burgen, das Portal Burgen und Schlösser zu nennen!--Elzecko 15:46, 27. Jan. 2009 (CET)

Ich rege an, das Portal noch um Festungen zu erweitern, also dann Portal: Burgen, Festungen und Schlösser. Gerade am Mittelrhein sind einigen Burgen zu Festungen ausgebaut worden. Thematisch gehören Burgen und Festungen zusammen. --Schaengel 16:15, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich würde auf jeden Fall vorschlagen, den Namen des Portals nicht zu sehr auszuweiten und es bei lediglich zwei Begriffen zu belassen, die mM nach auch die Festungen - und die Herrenhäuser! - mit abdecken. PodracerHH 16:50, 27. Jan. 2009 (CET)
Ich gehe davon aus, dass Ruinen von ehemaligen Schlössern und Burgen ebenfalls hier Einzug finden??? McKarri
Richtig --Elzecko 10:36, 6. Feb. 2009 (CET)

Schlösser und Burgen

  1. PodracerHH 16:50, 27. Jan. 2009 (CET)

Burgen und Schlösser

  1. gefällt mir auch besser --Elzecko 15:46, 27. Jan. 2009 (CET)
  2. gefällt mir am besten ----Pez 19:56, 27. Jan. 2009 (CET)
  3. gefällt mir viel besser --TOMM 09:18, 28. Jan. 2009 (CET)
  4. mein Favorit --Hjanko 19:05, 28. Jan. 2009 (CET)
  5. entspricht auch der historischen Abfolge --Wuselig 00:49, 29. Jan. 2009 (CET)
  6. ist kurz und knackig (und vom Wortklang schöner als Vorschlag 1) -- Sir Gawain Disk. 15:00, 29. Jan. 2009 (CET)
  7. wie meine Vorredner --Haselburg-müller 15:36, 29. Jan. 2009 (CET)
  8. ja --Krtek76 16:03, 29. Jan. 2009 (CET)
  9. find ich auch besser --AnRo0002 00:47, 30. Jan. 2009 (CET)
  10. kurz und bündig wäre besser --K@rl 20:03, 31. Jan. 2009 (CET)
  11. Pro. --Parpan 06:52, 3. Feb. 2009 (CET)

Burgen, Festungen und Schlösser

  1. Vorschlag von Schaengel
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 06:59, 9. Feb. 2009 (CET)

Baustelle des Monats / der Woche

Bausttelle des Monats (Im Fokus) wir ein Bestandteil des Portals sein

Ich würde gern eure Meinung zu folgendem Vorschlag hören... ich würde es toll finden, wenn wir auf der Projektseite monatlich (oder vielleicht sogar wöchentlich?) gewissermaßen die "Baustelle des Monats" (der Woche...?) vorstellen. Es gibt zwar das Review, aber das wird ja eher genutzt, um Artikel für die KLA oder KEA vorzubereiten, seltener auch mal, um wirkliche inhaltliche Fehler zu beheben. In der "Baustelle" könnten wir eher unbekannte Gebäude vorstellen oder ältere unbearbeitete und halbfertige Artikel ein wenig voranbringen - eben solche, die den Weg ins Review nicht finden würden. Im Gegenzug könnte ich zum Beispiel auf das Pic des Monats verzichten, sollte das Portal ggf. zu groß werden. Bin für Meinungen dankbar..! PodracerHH 20:03, 29. Jan. 2009 (CET)

Ich habe jetzt testweise einen Abschnitt "Zur Zeit im Focus" angelegt... bitte um Meinungen..! Vielen Dank! PodracerHH 21:11, 30. Jan. 2009 (CET)
Mir gefällt's. Könnten wir aus dem Focus noch 'nen Fokus machen?
Ich werd' gleich mal schauen, ob ich zu Clemenswerth etwas in meiner Literatur finde, habe aber nicht allzu viel Hoffnung. Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, dass ich in der 8. Klasse mal dort war, nur damals wusste ich's noch nicht zu schätzen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:14, 30. Jan. 2009 (CET)
Äh, Focus/Fokus? Klar, ja:-) Clemenswerth ist ja erstmal nur ein Beispiel (fiel mir auf, weil zu dem tollen Ding echt wenig drin steht..) Jetzt wäre noch die Frage, was wir mit dem Pic des Monats machen. Ich würde mal die Vorschaubilder vergrößern und gucken, wie das aussieht. Was ich noch nicht verstehe ist, dass Änderungen im Subartikel nicht sofort im Portal erscheinen. Hast Du eine Idee? PodracerHH 22:28, 30. Jan. 2009 (CET)
OFF TOPIC Bei Clemenswerth fällt mir noch ein, dass es noch mindestens drei weitere ganz ähnlich angelegte Schlösser gibt: 1. (bei mir "vor der Haustür") Schloss Waghäusel (Ich sollte zusehen, das alsbald mal selber abzulichten, da es noch gar keine Bilder davon auf commons gibt). Schloss Krähberg im Odenwald und Schloss Carlsruhe (polnischer Name?) in Schlesien... Ich schau mal zu, daß ich eine entsprechende Anmerkung im entsprechenden artikel mache --AnRo0002 02:35, 31. Jan. 2009 (CET)
Super, das funktioniert ja schon mal:-) Das war ja ungefähr, was ich mit dieser Rubrik angedacht habe, das die kleinen und großen Stubs ein wenig Aufmerksamkeit bekommen:-) PodracerHH 09:34, 31. Jan. 2009 (CET)

JA

  1. ist für mich OK, würde aber beim Zeitraum ein Monat sagen. Wenn wir früher fertig sind kommt der nächste Elzecko 07:05, 30. Jan. 2009 (CET)
  2. wenn wir die Bearbeitungszeit nicht fix auf einen Monat/eine Woche festlegen. Man könnte die Rubrik z. B. "Im Fokus" nennen, dann könnte die Verbesserungszeit variabel gestaltet werden. -- Sir Gawain Disk. 08:44, 30. Jan. 2009 (CET)
  3. Ich bin natürlich dafür:-) Und mit dem Zeitraum, mh, vielleicht einen zwei-wöchentlichen Rhythmus? Monatlich erscheint mir zu langwierig, bei der Vielzahl an Artikeln. So bekämen wir ja nur einen Bruchteil vorgestellt.. Wie könnte man so eine Liste eigentlich pflegen, mit künftigen Aspiranten und bereits erledigten Artikeln? PodracerHH 09:01, 30. Jan. 2009 (CET)
  4. Wie PodracerHH. Ein Monat ist womöglich zu lang, eine Woche zu kurz. Irgendwas mittendrin wäre gut (aber wie nennt man das dann? "Artikel der zwei Wochen"?).--Haselburg-müller 16:01, 30. Jan. 2009 (CET)

NEIN

Enthaltung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 06:56, 9. Feb. 2009 (CET)

Bild des Monats

Bleibt bis auf weiteres Bestandteil des Portals

Da nicht alle unbedingt für ein Bild des Monats sind stelle ich diese Rubrik zur Diskussion

JA

  1. Gute Bilder soll man herzeigen, da das Bild ja nichts mit dem Artikel zu tun hatt!Elzecko 09:27, 30. Jan. 2009 (CET)

NEIN

  1. Ich würde keine Rubrik "Bild des Monats" führen. Durch den "Artikel des Monats" gibt es ja quasi schon Bilder, die besondere Aufmerksamkeit genießen.Sir Gawain

Enthaltung

  1. Mir ist es im Prinzip egal, hängt davon ab, wie voll das Portal insgesamt wäre, aber Gawain hat recht, dass die Artikel der Monats ja zumeist bereits gute Bilder haben. Zusammen mit dem "Fokus-"Abschnitt hätten wir dann zwei Pics - die man ja zudem größer darstellen könnte..!? PodracerHH 09:03, 30. Jan. 2009 (CET)
  2. Eigentlich dafür, da es sicher massenweise wirklich ansehnliche Fotos und auch gute historische Ansichten gibt. Weil damit die Portalseite aber überladen wird, vielleicht auf einer speziellen Portalunterseite?--Haselburg-müller 16:03, 30. Jan. 2009 (CET)

Diskussion

Mir ist da gerade eine etwa "unorthodoxe" Idee gekommen: Im Einleitungstext des Portals sind derzeit rechts und links zwei (feste) Bilder integriert. Wie wäre es, wenn wir diese beiden Bildplätze als "Bilder des Monats" nutzen? Eine BU in kleiner Schrift passt dort sicherlich noch drunter.-- Gruß Sir Gawain Disk.
P. S..: Ich dachte dabei an so eine Form (die layout-technisch noch optimiert werden müsste). -- Sir Gawain Disk. 16:48, 30. Jan. 2009 (CET)

Die Bilder würde ich aufgrund des "Wiedererkennungswertes", "Corporate Design" oder wie man es immer nennen mag, lieber recht starr belassen. Wie wäre es mit einem Link in Fettschrift im Kasten Artikel des Monats (-führt dann zu einer Unterseite oder direkt auf die Bildseite)? --Haselburg-müller 16:54, 30. Jan. 2009 (CET)
Ohne Bild des Monats sähe das Portal z. Zt. so aus und mit Bild des Monats so. PodracerHH 00:33, 2. Feb. 2009 (CET)
Habe gerade mal einen Versuch mit dem Bild als thumbnail gemacht[1]. Hat aber keine nennenswerte Platzersparnis gebracht, darum revertiert. Gibt es weitere Ideen, wie das zu lösen wäre? --Haselburg-müller 01:38, 3. Feb. 2009 (CET)
Wenn wir ein Bild des Monats vorstellen, dann soll es auch eine aktzeptable Größe haben! Die Übersichtsseite ist momentan bei einer Auflösung von 1280 mal 1024 genau 2 Seiten lang. Das würde meiner meinung nach passen. Aber länger darf sie nicht werden! Darum hast du recht, Platz sparen wo es nur geht!--Elzecko 06:46, 3. Feb. 2009 (CET)
Vorschlag: Da der Abschnitt "Bekannte Burgen und Schlösser" unter Umständen noch wachsen könnte - wie wäre es mit einer Verschiebung des "Bild des Monats" nach rechts? (ebenfalls platzsparend) --Haselburg-müller 14:00, 3. Feb. 2009 (CET)

idee ist gu, hast du ein excellentes Bild bei der Hand? oder soll ich eins suchen? Werds dann mit dem neuen Bild mal verschieben! --Elzecko 14:12, 3. Feb. 2009 (CET)

Vorschlag 1 + 2. Gruß --Haselburg-müller 14:32, 3. Feb. 2009 (CET)
Nehmen wir eigentlich die gewählten exzellenten Bilder? Oder die, die wir als Bild des Monats würdig empfinden? Mir ist gerade dieses hier aufgefallen: Chambord. PodracerHH 14:33, 3. Feb. 2009 (CET)
Bei den hier gelisteten wären wir nach 20 Monaten durch (wobei da keine alten Ansichten mitgerechnet wären), sofern keine Neuen hinzukommen. Ich finde, es dürfen ruhig gelegentlich mal andere sein, jedoch mit einer gewissen Mindestqualität. Nicht jeder, der auf Burgen fotografiert, versucht, für seine Bilder ein Bapperl zu bekommen. Zum Start wäre vielleicht ein exzellentes sinnvoll. --Haselburg-müller 14:41, 3. Feb. 2009 (CET)
Ich kann euch beiden nur voll und ganz beipflichten! Ich würd aber auch mit einem excellenten anfangen. UndBurg Vischering wäre main Vorschlag --Elzecko 14:48, 3. Feb. 2009 (CET)
Den unterstütze ich:-) Können wir das Bild ggf. noch mit dem Text tauschen, so dass es rechts in Abschnitt steht? Mir scheint, das Portal-Layout wäre dann etwas ebenmäßiger... und wollen wir das Bild im Artikel des Monats in der selben Größe zeigen, wie im Abschnitt "Im Fokus" und "schon gewusst"? PodracerHH 09:29, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich würde das Bild so groß als möglich machen!--Elzecko 11:09, 4. Feb. 2009 (CET)
Alles klar:-) Ich werde mal testweise das Bild im "Artikel des Monats"-Abschnitt gegen ein horizontal ausgerichtetes austauschen, weil ich neugierig bin, ob dass dann etwas mehr aus einem Guss wirkt.. PodracerHH 11:15, 4. Feb. 2009 (CET)
Sieht gut aus!!!--Elzecko 11:59, 4. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 06:57, 9. Feb. 2009 (CET)

Erweiterung der Tab_Leiste mit To Do

Ich schlage vor, die tab Leiste mit dem Reiter To Do zu erweitern. Dort ist es für uns Betreuer, dann besser ersichtlich was an Organisatorischer Portal Arbeit erledigt wurde und was noch zu erledigen ist

z.b. fehlende Artikel ergänzen, neue Artikel Uptodate bringen, Bild des Monats reinstellen usw. mit Vorlage z.b. markieren usw. erledigtErledigt noch offen

--Elzecko 12:56, 30. Jan. 2009 (CET)

Könnte man so eine To-Do-Liste nicht "als eigenen Kasten" noch irgendwo unter dem Reiter "Mitarbeit" integrieren? Da würde ich sie als "Unbeleckter" als erstes suchen. -- Sir Gawain Disk. 15:49, 30. Jan. 2009 (CET)
Den "Unbeleckten" nehme ich Dir zwar überhaupt nicht ab ;), bin aber der gleichen Meinung...--Haselburg-müller 15:58, 30. Jan. 2009 (CET)
Werds mal versuchen --Elzecko 08:38, 4. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 06:58, 9. Feb. 2009 (CET)

Einordnung des Portals

Wo? Geschichte/Themen Portal:Geschichte oder bessere/andere Vorschläge bei der Portalredaktion Geschichte hab ich schon angefragt. --Elzecko 11:03, 30. Jan. 2009 (CET)

fast wichtiger noch ist die Einordnung im Portal:Architektur und Bauwesen finde ich --AnRo0002 00:36, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich stimme AnRo diesbezüglich zu. Eine Verquickung dieses Portals mit dem von Architektur und Bauwesen ist definitiv angeraten. Ich muss aber gestehen, dass ich bisher noch keine zündende Idee hatte, wo und wie wir im dortigen Portal einen Hinweis hierher anbringen könnten. -- Sir Gawain Disk. 16:29, 2. Feb. 2009 (CET)
P. S.: Da stellt sich mir übrigens auch die Frage, ob "wir hier" Hinweise auf themenverwandte Portale anführen möchten.
kannst du bitte mal die relevanten Portale zusammensuchen? --Elzecko 08:25, 4. Feb. 2009 (CET)

Grundsätzliche Überlegung zum Themengebiet

Es zeichnet sich ja eine gewisse Tendenz dafür ab, dass neben den "reinen" Burgen und Schlössern auch Festungen und Herrenhäuser Thema des Portals sein sollten. Deshalb wäre mein Vorschlag mit dem Themengebiet des Portals jegliche Art von Adelssitz und (militärischem) Wehrbau abzudecken, wenn der Ursprung der Anlage/Gebäude spätestens in die Frühe Neuzeit datiert. Damit wären dann z. B. auch Rittergüter sowie Wall- und Fliehburgen eingeschlossen, aber "moderne" Militärbauten wie die Maginot-Linie ausgeschlossen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:16, 29. Jan. 2009 (CET)

+1 --Haselburg-müller 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)
kann ich nur zustimmen. Das Themengebiet sollte einfach und klar in einem maximal zwei Sätzen definiert sein! Vorschläge? --Elzecko 15:25, 29. Jan. 2009 (CET)
Z. B. so?

Das Portal Schlösser und Burgen gibt einen Überblick über jene Artikel in der Wikipedia, die sich mit den Themenkreisen rund um Schlösser und Burgen befassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Festungen, Herrenhäuser oder Paläste des außereuropäischen Kulturkreises. PodracerHH 15:37, 29. Jan. 2009 (CET)

Gefällt! :) Die Formulierung hat meine Stimme. -- Sir Gawain Disk. 15:46, 29. Jan. 2009 (CET)
Besser - denn dann wäre auch der "neue" Burgenbau (Schloss Neuschwanstein usw.) mit dabei - die Frühe Neuzeit als Zeitgrenze weg(ge)lassen! --Virus11 04:11, 30. Jan. 2009 (CET)
Dann bräuchten wir aber einen Nebensatz, um klar zu machen, dass sich dieses Portal nicht mit modernen Festungsbauten (wie dem Westwall oder der Maginot-Linie) beschäftigt/beschäftigen will. Dafür ist ja das Portal:Militär zuständig. Oder anders herum gefragt: Fiehlen dir neben Neuschwanstein noch viele weitere Schlossbauten ein, die gem. Podracers obigem Formulierungsvorschlag durch die Neuzeitbegrenzung rein formell nicht zum Themengebiet des Portals dazugehören würden? Neuschwanstein gehört natürlich dazu - ich glaube, das sind wir uns alle einig. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:45, 30. Jan. 2009 (CET)
Ebenfalls für Podracers Vorschlag! --Haselburg-müller 16:18, 30. Jan. 2009 (CET)
Grundsätzlich gibt es immer Überschneidungen und der Burgenbau gehört eindeutig auch in die Militärgeschichte hinein. Im Historismus speziell in der "Deutschen" Neoromanik hat man sich gerne der Burgen-Motive bedient und Neu-Schwansteins Kopie steht als Disney´s Cindarella-Schloß im Magic Kingdom - Deshalb empfehle ich die Eingrenzung lediglich durch die "Bestimmungsgemäße Verwendung" - und habe gleichmal hier einen wichtigen Satz als Hinweis kopiert: Jeder Landesherr, der etwas auf sich hielt, also auch der kleinste, war bestrebt, zumindest mit einem Bauwerk auf seine Bedeutung hinzuweisen, sei es mit einer Burg, einer Festung oder einem Schloss. - deshalb - @Sir Gawain - ist der vorgeschlagene Nebensatz unnötig da sich der repräsentative Charakter an (diesen) reinen Verteidigungs-Bauwerken (wie z.B. Westwall oder Maginot-Linie) nicht (oder kaum) mehr feststellen läßt. Eine zeitliche Begrenzung würde wichtige Ausnahmen wie Guédelon [2] ausschließen - Ein "Seitenblick" auf diese "moderne" Burg könnte - zumindest unter technischen Aspekten - den Bereich durchaus sinnvoll erweitern. Gruß --Virus11 15:34, 2. Feb. 2009 (CET)
Ich glaub das habt ihr noch nicht diskutiert, wenn ja schnell wieder vergessen. Wie sieht es mit Personen aus? Ich denke dabei nicht an die Bauherren, das wäre unsinnig jeder Ritter/Adelige/König der auf sich hält hat ne Burg/Herrenhaus/Schloss. Es geht mir vielmehr um Baumeister/Architekten und ähnliche Leute, die teilweise oder überwiegend derartige Gebäude geplant haben. Gehören die Eurer Meinung nach ins Portal oder wenigstens in Bereich Neue Artikel? Machahn 16:05, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich denke, die gehören nicht hierher.. Wenn, dann vielleicht in die "neue Artikel"-Übersicht, aber die einzelnen Abschnitte sollten sich schon allein den Gebäuden widmen. PodracerHH 16:09, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich glaube, eine Liste wäre da angebracht diese kann (muss) dann natürlich erwähnt werden. Aber dass wir sie generell miteinzubeziehen entspricht nicht meiner Vorstellung. Aber ich finde es gut wenn wir auch ein bischen über tellerrand hinausschauen Elzecko 16:23, 4. Feb. 2009 (CET)
Auch eher dagegen... Für manche Bereiche, z.B. Festungs- oder Schlossbaubaumeister könnte sich das lohnen, muss aber nicht prominent auf die Portalseite, es sei denn, wie vorgeschlagen, als Link auf eine Liste, Kategorie o.ä.. --Haselburg-müller 20:25, 4. Feb. 2009 (CET)

Rubrik "Nützliches"

Unter dem Reiter "Nützliches" ist ja bereits ein Anfang bzgl. Literatur gemacht worden. Ehe jetzt dort mühselig eine ellenlange Liste von Büchern entsteht, die bei Portal-Mitarbeitern vorhanden sind, möchte ich auf eine schon recht alte Institution/Initiative aufmerksam machen, nämlich die Wikipedia-Bibliothek auf LibraryThing. Ich für meinen Teil habe dort sämtliche meiner Burgen- und Schlösser-Literatur aufgeführt. Ich fände es klasse, wenn sich der ein oder andere hier auch einen Account zulegen und seine Fachbücher dort auflisten würde. Ich könnte schwören, dass wir gemeinsam einige Kubikmeter Fachliteratur zusammenbekommen.
Unabhängig davon werde ich gleich mutig sein einmal einen Anfang bzgl. Weblinks machen und dort meine bevorzugten Online-Quellen eintragen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:57, 29. Jan. 2009 (CET)

ad Bücher, habs mir gerade angeschaut! Ich würde eine Bücherliste auf unserer Seite bevorzugen, lasse aber mit mir diskutieren!--Elzecko 07:09, 30. Jan. 2009 (CET)
Der Vorteil von Library Thing ist einfach die Einfachheit, mit der dort eine solche Liste aufgebaut und gewartet werden kann. -- Sir Gawain Disk. 10:28, 30. Jan. 2009 (CET)
Kann so eine Liste, mit einem Weblink von jedermann aufgerufen werden?--Elzecko 10:52, 30. Jan. 2009 (CET)
Ja, die Liste ist automatisch öffentlich einsehbar. Als Beispiel hier einmal der Link zu meiner Bibliotheksliste: Sir Gawains Liste. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:17, 30. Jan. 2009 (CET)
ad Weblinks eine kurze Beschreibung zum Link wäre noch praktisch, da das Portal allen Usern eine Hilfe sein soll und nicht nur uns.--Elzecko 07:09, 30. Jan. 2009 (CET)
Stimmt. Meine Liste sollte auch erst einmal nur zeigen, welche Sites ich besonders häufig benutze, und zur Diskussion stellen, ob diese in die Portalsliste aufgenommen werden sollen. Wenn ich mich nicht irre, führt(e) z. B. auch Manuel Heinmann eine solche Liste, die man auch verwenden könnte. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:28, 30. Jan. 2009 (CET)

Ergänzungen are welcome

Ich habe einmal einen Anfang bzgl. Weblinks für die Rubrik „Nützliches“ gemacht. Jeder ist eingeladen, die bisherige Liste einzudampfen oder mit weiteren Links zu seinen bevorzugten Sites aufzufüllen. Denkbar wäre z. B. die D-A-CH-Links noch nach Bundesländern/Kantonen zu unterteilen, wenn genug Inhalt zusammenkommt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:02, 2. Feb. 2009 (CET)

Sortierkriterium

Betrifft die Bereiche Bekannte Burgen und Schlösser, lesenswerte und exzellente Artikel Da die Reihenfolge welche Buerg/Schloss an welcher Stelle genannt nicht fixiert ist. Treffe ich mal folgende Festlegung

  1. Bekannte Burgen und Schlösser
    1. Zuerst Deutschsprachige nach Ihrer Ländergröße
    2. Unterteilung West,Nord,Ost,Südeuropa (wird fallen da nicht eindeutig)
    3. Danach unter Europa die Länder in Alphabetischer Reihenfolge

Stehen nun mehrere Burgen/Schlösser.. in einer Auflistung sind diese ohne Namenszusatz einzuorden. Ist die Bezeichung nicht eindeutig (Orangerie) wird nach dem Ort eingeordnet Beispiele:

  1. Schloss Mirabell unter M
  2. Orangerieschloss (Potsdam) unter P

usw.

Eine Festlegung hat den Vorteil, dass nicht ewig umsortiert wird, weil jeder etwas anderes oben/vorne stehen haben will. z.b. Österreich vor Deutschland :-) --Elzecko 16:18, 4. Feb. 2009 (CET)

Bapperl

Wer sich gerne verschiedene Bausteine auf seine Benutzerseite setzt, findet bei Manuel Heinemann (ich hoffe, der kommt wieder und beteiligt sich dann hier als Experte in BaWü) eine nützliche Vorlage → Benutzer:Manuel_Heinemann/Vorlage:Benutzer_Burgenkundler. --Haselburg-müller 15:22, 29. Jan. 2009 (CET)

kannst du Benutzer:Manuel_Heinemann mal fragen, ober er in diesen Benutzerbaustein auch eine Link zum Portal einbinden könnte? --Elzecko 08:41, 4. Feb. 2009 (CET)
Erledigt! Hoffentlich macht der nur mal Pause und kommt dann wieder. Wäre im Portal ein super Mitarbeiter. --Haselburg-müller 20:25, 4. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 15:45, 19. Feb. 2009 (CET)

Rubrik "Extremfälle"

Über den Namen ließe es sich noch einigen, aber ich meine sowas wie "größte Burg in Deutschland" (Burghausen), "nördlichste Burg Europas" (Vardøhus) usw. --AnRo0002 11:40, 30. Jan. 2009 (CET)

das wären doch die idealen artikel für wussten sie schonElzecko 12:31, 30. Jan. 2009 (CET)
das denke ich auch.. eine eigene, feste Rubrik halte ich zumindest für schwierig, da die Definitionen oftmals schwer zu fassen sind. Wodurch wird z. B. ein Schloss/eine Burg zum größten/zur größten? Durch die Fläche der gesamten m², die bebaute Fläche, die Anzahl der Räume etc.? PodracerHH 12:47, 30. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 15:15, 19. Feb. 2009 (CET)

Ergänzung zu "Mitarbeit"

Können wir in die Spalte "Qualitätssicherung" auf der Mitarbeit-Seite eventuell noch Kandidaten zu Lesenswerten und Exzellenten aufnehmen? Ich stelle immer wieder fest, dass wir für die Anzahl von Artikeln, die es zu Burgen und Schlössern gibt, dort eigentlich unterrepräsentiert sind (ist aber vielleicht auch nur ein subjektives Gefühl). Und damit mir das nicht negativ angekreidet wird, sage ich gleich vorneweg, dass ich morgen das Stadtschloss Hanau vom Review in die Lesenswert-Kandidatur "umziehen" möchte. Ist also nicht ganz uneigennützig, bietet jedoch dafür den Vorteil, das der Absatz beim Test dann nicht ganz leer ist. --Haselburg-müller 00:41, 5. Feb. 2009 (CET)

Idee sehr gut, war auch schon am basteln. Aber ein Problem. Die Liste unter Qualitätssicherung wird durch einen Bot gewartet! Der schert sich nicht um Kanditaten! Ich habs mal mit einem Link zu Catscan versucht! Ist auch schon eingebaut! Die Frage ist nur wollen wir diese Artikel dann anführen? Problem ist nur die Wartung! Wer machts und wer kümmert sich darum! Sollte zumindest wöchentlich passieren. --Elzecko 07:55, 5. Feb. 2009 (CET)
Der Bot der unsere QS Seite wartet ist nun so konfiguriert, dass alle Kandidaten Exzellent und Lesenswert und Review aus unserem Bereich angeführt werden. --Elzecko 07:46, 17. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 14:49, 19. Feb. 2009 (CET)

Technik oder eigene Blödheit?

Habe gerade zwei neue Artikel vom 13.02. hier eingebaut und von der selben Seite die Artikel des 26.01. hierhin archiviert. Nur: in dem Startseitenfenster "Neue Artikel", also [3], ändert sich nüschts. So what? Bin ich zu blöd oder funktioniert das noch nicht? Gruß, Hartmann Linge 12:36, 14. Feb. 2009 (CET)

zuerst mal danke für deine Mitarbeit! Du findest auf jeder Seite links unten einen link "Server-Cache leeren" draufdrücken und die änderungen werden ersichtlich.

Das kommt daher, dass die einzelnen Seiten als Vorlagen eingebunden sind, und diese im Server Cache der wiki liegen. Darum werden die Änderungen auch erst sichtbar, wenn die Seite neu in den Cache geladen wird. lg -- Elzecko 19:59, 14. Feb. 2009 (CET)

(BK) Ist ein Serverproblem, dem man aber leicht Abhilfe schaffen kann. Siehe hier oder speziell hier. Auf der Seite befindet sich aber auch ein praktischer Link namens "Server-Cache dieser Seite leeren.", der wohl den gleichen Effekt bringt. --Haselburg-müller 20:03, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 15:08, 19. Feb. 2009 (CET)