Portal:Burgen und Schlösser/Schon gewusst/Archiv2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv der Artikel schon gewust..?

Die Baustelle von Guédelon
Die Baustelle von Guédelon

Die Burg Guédelon ist ein Bauprojekt der Experimentellen Archäologie. Sie liegt auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Treigny im Département Yonne, etwa 185 km südlich von Paris. Die Burg wird seit 1997 unter weitgehend authentischen Bedingungen mit Techniken des 13. Jahrhunderts errichtet und wird voraussichtlich 2023 fertiggestellt sein.

Der Burgpalast
Der Burgpalast

Der Burgpalast ist das größte Gebäude Ungarns und das Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt Budapest. Der Palast ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde unter Maria Theresia von Österreich zum Barockschloss umgebaut. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Komplex zu einem Museum erweitert und nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in mehreren Abschnitten restauriert.

September und Oktober

[Quelltext bearbeiten]
Die Halle der himmlischen Reinheit
Die Halle der himmlischen Reinheit

Der Komplex der Verbotenen Stadt in Peking ist der größte und bekannteste der Chinesischen Kaiserpaläste. Der Bau der Anlage begann im 15. Jahrhundert und umfasste schließlich ein Areal von mehr als 700.000 m². Die Verbotene Stadt erhielt ihren Namen, da sie bis 1911 lediglich der kaiserlichen Familie und dem immensen Pekinger Hofstaat vorbehalten war. Sie wird heute zum Weltkulturerbe der UNESCO gezählt.

Juni - September

[Quelltext bearbeiten]
Der Palacio Real von Madrid
Der Palacio Real von Madrid

Als Palacio Real (königlicher Palast) werden die einstigen königlichen Paläste in Spanien bezeichnet. Neben dem Palacio Real von Madrid gehören unter anderem auch der Palacio Real von Aranjuez, der Palacio Real von La Granja und der Palacio Real von Riofrío dazu. Heutige Residenz des spanischen Königshauses ist allerdings der Palacio de la Zarzuela.

Das Berliner Stadtschloss
Das Berliner Stadtschloss

Der umstrittene Bau des Humboldt-Forums in den rekonstruierten Fassaden des Berliner Stadtschlosses ist nicht das einzige deutsche Bauprojekt eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Schlosses. Auch für das Schloss Herrenhausen in Hannover und das Potsdamer Stadtschloss ist ein Wiederaufbau der alten Formen in Kombination mit einer modernen Nutzung geplant. Bereits 2007 wurde die Hauptfassade des Braunschweiger Schlosses rekonstruiert.

Schloss Stolzenfels bei Koblenz
Schloss Stolzenfels bei Koblenz

Viele der Burgen entlang des Rheins erhielten ihr heutiges Aussehen erst im 19. Jahrhundert. Die zumeist noch aus dem Mittelalter stammenden Burgen und Ruinen wurden im Zuge der Burgen- und der Rheinromantik wieder entdeckt und häufig im Stil des Historismus um- oder neu aufgebaut. Dazu gehören zum Beispiel die Burgen Rheineck, Lahneck, Sooneck und Rheinstein oder das Schloss Stolzenfels.

Februar-März

[Quelltext bearbeiten]
Die Thonhalle Chakri Maha Prasat im Grand Palace, Bangkok
Die Thonhalle Chakri Maha Prasat im Grand Palace, Bangkok

Das ehemalige Königreich Siam (heute Thailand) hat eine Vielzahl von Palästen (Grand Palace, Bangkok) und Herrenhäusern (Ban Wichayen) vorzuweisen. Sie wurden zum Teil im Laufe der Geschichte bis auf die Grundmauern niedergebrannt (Wang Luang), bestehen aus zerfallenen Ruinen (Narai Ratcha Niwet), wurden in Museen umgewandelt (Wimanmek-Palast) oder staatlichen Einrichtungen zugesprochen (Silpakorn-Universität). Oder sie dienen der derzeitigen Königlichen Familie als Residenz (Chitralada-Palast).