Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Herzi Pinki in Abschnitt Herrenhaus Kaltenbrunner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...und die Gärten?

Schlösser und Burgen -- zumindest bei den Schlössern gibt's meist prächtige Gärten. Wie stellt ihr euch denn die Behandlung der Gartenkunst in diesem Zusammenhang vor? Das ist ganz schön viel... (siehe z.B. Schlosspark Nymphenburg). Herzliche Grüße -- RTH 17:27, 16. Feb. 2009 (CET)

Hauptsächlich, behandeln wir die Artikel über Schlösser und Burgen, sollten wir einen Experten finden, der auf diesem Gebiet Fachmann ist, werden wir auch diesen Bereich pflegen. Wie siehts da bei dir aus? lg --Elzecko 07:44, 17. Feb. 2009 (CET)
Na, so ein wenig... Also, es ist eigentlich ein ganz eigenes Gebiet, deshalb die nicht ganz unkritische Frage. Ich will nicht den Spaß an den Schlössern und Burgen verderben, aber das ufert dann möglicherweise ziemlich aus. Vielleicht wäre es eine Überlegung, sich nur mit Burgen und Burgruinen (viel Schauwert, wird bestimmt gern gelesen und viel angeklickt) zu beschäftigen. Die haben keine Gärten. Schließt man die Schlösser so pauschal mit ein, muß man riesenhafte Gebäudekomplexe beschreiben, häufig sind da berühmte Museen drin etc. Die Gefahr besteht, daß man sich übernimmt und es sehr hausbacken wird. Gruß -- RTH 17:39, 17. Feb. 2009 (CET)
PS: Und dann wäre da noch die Definitionsfrage. Was bitte ist ein Schloss? So manche italienische Renaissance-Villa hat die Dimension eines Schlosses, gehören also auch alles palazzi dazu? Ich möchte davor warnen, so eben mal hoppla-hopp ein derartiges Portal einzurichten. Bitte erst gründlich nachdenken. -- RTH 17:47, 17. Feb. 2009 (CET)
Definitionsfrage − je nach Landessprache und kulturellem Hintergrund ist die Definition Schloss nach allen Seiten offen. In UK z.B. gibt es nur "Burgen" und "Häuser", alle Renaissance oder Barockpaläste dort werden unter House subsummiert, ähnlich ist es in Italien, Castello meint im allgemeinen die mittelalterliche Burg, während Palazzo das Stadtpalais und Villa das Landschloss meint. Insofern hat der italienische Palazzo mit dem englichen Palace fast rein gar nichts zu tun, da ersterer ein mehr oder weniger repräsentatives Stadthaus meint, Rathäuser, Hotels und Bank- oder Versicherungsgebäude können auch dazugehören; In Nizza werden z.B. die grossen Hotels auch Palais genannt) während im englischen der Palace ausschliesslich Fürstenresidenzen usw. einschliesst. Für mich ist schliesslich die Definition "Schloss" nach deutschem Sprachgebrauch auf nachmittelalterliche Adelssitze anzuwenden, ein Stadtpalais gehört m.E. nicht dazu, die Abgrenzung gegenüber Herrenhäusern bzw. Rittergütern ist dagegen fliessend --AnRo0002 01:46, 18. Feb. 2009 (CET)
p.s., ja, die Gärten gehören schon irgendwie dazu, das "klassische" englische Herrenhaus liegt in einem (Barock-)Garten und beim Barockschloss in Deutschland ist der Garten auch nicht wegzudenken --AnRo0002 01:50, 18. Feb. 2009 (CET)

Ohne klare Abgrenzung bringt so ein Portal doch wenig Sinn. Ich lehne ein Portal keineswegs ab, sehe hier aber Diskussionsbedarf. Also gehört das „klassische“ englische Herrenhaus nun dazu? Und in Italien? Schloss von Caserta (Riesenkiste)? Einschätzungen wie: Gärten gehören schon irgendwie dazu sind unbefriedigend, um es mal freundlich zu sagen, die Behandlung der Gärten macht eine ziemliche Arbeit! Wenn die Vorstellungen nicht ausgereift sind, rate ich von dem Unterfangen ab (deshalb der praktische Vorschlag mit den „Buregn und Burgruinen“). Grüße -- RTH 18:33, 19. Feb. 2009 (CET)

Die Einleitung dieses Portals lautet folgendermaßen:
"Das Portal Burgen und Schlösser gibt einen Überblick über jene Artikel in der Wikipedia, die sich mit den Themenkreisen rund um Burgen und Schlösser befassen. Dazu gehören zum Beispiel auch Festungen und Herrenhäuser oder die Paläste des außereuropäischen Kulturkreises"
Themen, die zur Einleitung passen, werden aufgenommen. Ich sehe keinen Hinderungsgrund, zum Beispiel einen Artikel zum Nymphenburger Schlosspark als Artikel des Monats vorzustellen, da er zum Thema gehört, ebenso, wie ein Artikel zu einem Pariser Stadtpalais oder einem englischen Herrenhaus in dieses Portal passt. Ganz klar ist, dass der Crystal Palace oder der Westwall hier falsch aufgehoben sind, ebenso wie der Englische Garten in München, dem der Themenbezug - nämlich Schloss oder Burg - fehlt.
Weiter handelt es sich bei diesem Projekt um ein Wikipedia:Portal, nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung:
"Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. Interdisziplinäre Überschneidungen zwischen den Portalen wird es immer geben."
Eine eigene Rubrik für die Gärten ist innerhalb dieses Portals mMn nicht nötig. Ich gehe mal davon aus, das mindestens 95% aller Schlossgärten in den dazugehörigen Gebäudeartikeln abgehandelt werden. Die eigenständigen Artikel z. B. zu den Gärten von Nymphenburg oder Herrenhausen gehören zu den Ausnahmen und werden dieses Portal inhaltlich nicht ad absurdum führen. Herzlichen Gruß, PodracerHH 19:21, 19. Feb. 2009 (CET)
kann mich meinem Vorredner nur anschliesen, wir machen hier keine Wissenschaft! Wir behandeln Artikel aus unserem definierten Themengebiet. Ob da jetzt der Garten oder Erbauer per definition miterfasst ist oder nicht ist egal.-- Elzecko 21:06, 19. Feb. 2009 (CET)

Die Regeln, die berühmten, nennen ganz ausdrücklich „etablierte Wissenschaftszweige“. Wie machen hier keine Wissenschaft ist eine eher peinliche Äußerung. -- RTH 17:44, 20. Feb. 2009 (CET)

Wenn zu einem Schloss oder einer Burg ein Garten gehört, bricht sicher niemandem ein Zacken aus der Krone, wenn das hier mitbehandelt würde (ist wohl in den betreffenden Artikeln meist ebenso gehandhabt). Anscheinend hast du Dich ausführlicher mit dem Thema beschäftigt, also steht es Dir doch frei, im Sinne von sei mutig! mitzuarbeiten. Deshalb von dem Unterfangen abzuraten ist wohl etwas übertrieben. --Haselburg-müller 13:47, 21. Feb. 2009 (CET)
Ich glaube ich wurde etwas missverstanden. Wir kümmern uns um Artikel aus unserem Themenbereich mit allem was dazugehört. Gärten werden natürlich mitbehandelt. -- Elzecko 20:57, 21. Feb. 2009 (CET)

Neue Artikel

Könnte man den Abschnitt "Neue Artikel" nicht irgendwo anders hinsetzen? Der hängt bei meinem Rechnerlein da unten rechts so ganz einsam unten dran, während sich links daneben eine Gähnende Leere auftut. Ich habe zugegebenermaßen mein Brauserfenster nicht auf Vollbild stehen, damit ich schnell zu andern Fenstern wechseln kann. Könnte man das nicht bitte berücksichtigen? Danke. --Hdamm 14:37, 19. Feb. 2009 (CET)

ich bin am Überlegen! Momentan hab ich die Seite für Standarteinstellungen bei Vollbild konfiguriert. Ich muss dir aber gleich sagen ich wenig Hoffnung, daß ich da eine gute Lösung finde. Sonst noch jemand Vorschläge? --Elzecko 15:12, 19. Feb. 2009 (CET)
Sieh doch mal bitte, wie ich es im Portal:Thailand gelöst habe: da habe ich jeder Spalte explizit einen Wert zugewiesen. Willst Du das mal ausprobieren? --Hdamm 08:41, 20. Feb. 2009 (CET)
So ich jetzt ein paar Sachen geändert, damit die Ansicht auch bei kleinern Fenster besser (nicht perfekt) ist. Bzgl. deinem genannten Portal. Es ist dort einfach eine andere Art und Wiese wie die Seite gestaltet ist. Hatt Vor und Nachteile, genau wie dass von uns gewählte Modell. Eine Änderung auf das andere Modell ist eine Arbeit von mind. 10-20h. lg --Elzecko 10:48, 20. Feb. 2009 (CET)

Glückwunsch und Frage

Glückwunsch, dass das Portal nun "live" ist. Aber: Bei mir wird Bild des Monats samt Text zweimal untereinander dargestellt. Ist das nur ein Browserproblem oder ähnliches? Machahn 19:20, 28. Feb. 2009 (CET)

Wurde von Elzecko gefixt[1]. Dem Glückwunsch kann ich mich nur anschließen. Ein solches Portal ist bei der Menge an Artikeln um Themenkreis absolut überfällig!--Haselburg-müller 11:24, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich schließe mich ebenfalls an! Und einen Dank an Elzecko für die Mühen & Arbeit..! PodracerHH 11:27, 1. Mär. 2009 (CET)

Prinzipielles

Diskussion vor Aktion (bei gravierenden Änderung)
Bei Diskussionen deren Ausgang nicht eindeutig ist entscheidet Abstimmungsverhalten der aktiveren User im Portal
Das wichtigste. Geplant ist das Portal bist spätesten Ende Februar ON zu stellen! --Elzecko 08:23, 2. Feb. 2009 (CET)

Ja, von mir aus gerne und bald. Kamen ja leider nur noch wenige grundsätzliche Dinge mit Diskussionsbedarf. Wird da noch ein Review oder ähnliches norwendig? --Haselburg-müller 23:17, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich stimme auch zu... dürfen die Archive eigentlich schon mit künftigem Material gefüllt werden, oder wie wird das funktionieren? PodracerHH 23:40, 18. Feb. 2009 (CET)
@haselbur-müller review ist notwendig @PodracerHH was meinst du mit füllen der Archive? @alle Wer verschiebt und Wann? Ich kann es frühestens am Sa. den 28.02 machen da hab ich zeit!--Elzecko 07:27, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich war/bin mir nicht sicher, wie mit den einzelnen Rubriken umgegangen wird?! Entscheidet am Monatsanfang ein Bearbeiter, der sich zu dem jeweiligen Thema bereiterklärt hat, spontan über den neuen Artikel des Monats/Bild des Monats/schon gewusst/im Fokus oder wird es da eine Art Vorauswahl/Vostellung geben? PodracerHH 09:22, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich würde sagen wir machens ein bischen demokratisch, der Betreuer des Bereichs stellt 3 Vorschläge (wenn keine vorhanden); 1 Woche vorher Abstimmung (wenn sich niemand beteiligt auch egal dann entscheidet die Stimme des Vorschlagenden), Vorschläge dürfen immer eingebracht werden. Vielleicht ein paar Regeln einführen (wenn bei einer Abstimmung durchgefallen wiederkandidatur erst in 4 Monaten wieder möglich). Die wussten sie schon Kategorie muss glaub ich ohne Abstimmung ablaufen (D.h. Betreuer suchen ein Thema, Vorschläge werden aber natürlich geren gesehen). Ich hoffe das ist ein deinem (eurem Sinne). Ich würde eigene Diskussionseiten zu diesem Thema erstellen, wo wir als Unterseite ein Archiv der alten Artikel des Monats usw. führen --Elzecko 10:34, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich find das gut, mit den Diskussionsseiten für die Vorschläge:-) PodracerHH 11:18, 19. Feb. 2009 (CET)
Klingt gut. --Haselburg-müller 12:30, 19. Feb. 2009 (CET)

@Elzecko: Wo findet das oben genannte Szenario (Vorschläge) statt? Auf der hiesigen Diskussionsseite oder richten wir im entsprechenden Bereich Diskussionsseiten ein? --Haselburg-müller 11:42, 2. Mär. 2009 (CET),

Hallo Haselburg-Müller... auf der Portalseite jeweils unter den entsprechenden Abschnitten (wie Artikel des Monats etc..), dort findest Du die Links zu "Bearbeiten" und "Archiv" und im Archiv ist eine Diskussionsseite hinterlegt. Grüßle, PodracerHH 11:48, 2. Mär. 2009 (CET)
o.k., ich habe nach diesem Muster mal eine Diskussionsseite zum Bild des Monats unter Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Bild des Monats/Archiv2009 angelegt. Klitzekleine Abwandlung des obigen Verfahrens bei den Vorschlägen. Dafür haben sich zufällig genau drei Betreuer gemeldet[2] und ich wollte nicht gleich alles mit meinen Vorschlägen zukleistern. Wenn Elzecko und McKarri ihre Vorschläge abgegeben haben (alternativ: sobald drei Vorschläge da sind), stimmen wir dort kurz ab? --Haselburg-müller 20:53, 2. Mär. 2009 (CET)

Reviewdiskussion

nach sechs Wochen Aufbauzeit stellen wir uns nun dem Review; freuen uns auf jeden Verbesserungsvorschlag -- Elzecko 20:15, 28. Feb. 2009 (CET)

Routinierte Arbeit, die einen guten Eindruck macht. Sehr nützlich dürften die Erklärungen der Terminologie auf der Übersichtsseite sein. Ich habe ein paar Listen nachgetragen. Nicht klar ist mir, wie diese rudimentäre Bücherliste, die sicher ausgebaut werden wird, organisiert sein soll. Sie ist wohl sortierbar, aber wie da allgemeine Werke zur Burgenkunde usw. eingebaut werden sollen, ist mir nicht klar ersichtlich, denn Staat/Bundesland greift da nicht recht. Und für Leute wie mich, die derartigen Tabellen mit technischer Skepsis gegenüberstehen, wäre eine Vorlage für eine Tabellenzeile zum Ausfüllen wahrscheinlich hilfreich (verborgen im Quelltext oder sonst wo, wo man sie finden kann). Auflage und ISBN kommen auch ohne Sortierfunktion aus. Bei Anwachsen der Bibliographie sollte sie sowieso der Übersichtlichkeit halber auf eine eigene Unterseite ausgelagert werden. Aber Gratulation. -- Enzian44 23:29, 28. Feb. 2009 (CET)

Nachtrag: Es fehlt auch ein Feld für die Angabe von Buchreihen oder anderen übergeordneten Werken. -- Enzian44 00:21, 1. Mär. 2009 (CET) 2. Nachtrag: Die Autoren müssen in der Abfolge Familienname/Vorname angeordnet werden, wenn die Sortierfunktion da zu etwas gut sein soll. -- Enzian44 01:33, 1. Mär. 2009 (CET)

Danke für das Nachtragen der Liste! In der Tabelle wurde die Spalte Ort/Staat auf Themengebiet umbenannt. Damit können auch Allgemeinen Werke dort als Allgemein tituliert werden. Die Sortierfunktion lasse ich in allen Spalten da ich keine Ahnung habe, wie ich einzelne unsortierbar machen kann! Im Bearbeitungsfenster habe ich einen Hinweis angebracht, wo ein neues Buch einzufügen ist und eine vorlage kreiert mit einer kurzen Erklärung. Danke nochmals für deine Bemühungen --Elzecko 13:44, 3. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:57, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich habe das jetzt an die richtige Stelle verschoben: Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv. -- Enzian44 16:38, 8. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elzecko 08:22, 19. Mär. 2009 (CET)

Bitte um Meinungsäußerung

Hallo zusammen! Ich werde einfach mal als Erster diese Diskussionsseite für einen fachlich-formalen Diskurs nutzen bzw. auf einen solchen aufmerksam machen.
Ich hätte gerade nicht wenig Lust, den Abschnitt "Siehe auch" aus der Formatvorlage Burg zu löschen, würde aber gerne ein paar mehr Meinungen zu dem Thema sammeln, ehe ich möglicherweise gegen eine schweigende Mehrheit arbeite. Es wäre also schön, wenn sich der ein oder andere hier Mitlesende vielleicht in einer von mir angestoßenen Diskussion zu einer Äußerung hinreißen ließe. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:39, 9. Mär. 2009 (CET)

Gestaltungsvorschlag

Hi alle zusammen! Ich habe lange überlegt, ob ich diesen Vorschlag unterbreiten soll oder nicht und heute den Entschluss gefasst, es zumindest "zu wagen" ;) ...
Ich würde vorschlagen, die bisherigen Portals-Abschnitte "Einleitungstext" (<-- ich nenn's jetzt mal so) und "Willkommen" zu einem großen, seitenbreiten Willkommens- und Einführungstext zusammenzuführen. Wie das aussehen könnte, habe ich hier einmal exemplarisch vorgemacht.
Was haltet ihr von einer solchen Zusammenführung? Meins Erachtens gehören diese beiden Texte inhaltlich so stark zusammen, dass man sie nicht in separten Abschnitten/Kästen trennen sollte. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:40, 9. Mär. 2009 (CET)

Finde ich gut. Der Text sitzt auffälliger und prominenter, außerdem passt es unten besser (zumindest in meiner Auflösung). --Haselburg-müller 16:56, 9. Mär. 2009 (CET)
Viel besser. --Parpan 18:36, 9. Mär. 2009 (CET)
Sieht gut aus!! --Elzecko 08:01, 10. Mär. 2009 (CET)
Da bisher keine Einwände erhoben wurden, bin mal so frei und werde die Portalseite entsprechend ändern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:20, 13. Mär. 2009 (CET)

Bezeichnung von Burgen

Im Portal Spanien hat die Diskussion begonnen, ob man Burgen im nicht-deutschsprachigen Raum als Burg bezeichnen soll, oder ob sie in der jeweiligen Landes- und Regionalsprache, z.B. als castillo, castell, castelo, hrad, vár, borg... bezeichnet werden müssen. Was ist Eure Meinung hierzu? --Hampp 12:02, 18. Mär. 2009 (CET)

Ich fürchte, es wird sich hier kein Konsens finden... Während wir z. B. in den Artikeln über französische Burgen und Schlösser überlicherweise die deutsche Bezeichnung wählen, verhält sich das mit den Artikeln über Bauwerke in Großbritannien schon wieder anders. Ähnlich sieht es mit Artikeln in anderen Nationen aus. Grundsätzlich plädiere ich für eine deutsche Bezeichnung, allerdings nur dort, wo es Sinn macht. Schwierig wird es nämlich dann, wenn die deutsche Trennung von Schloss und Burg nicht klar gezogen kann (kann sie ja auch in D nicht immer) oder wenn ein Bauwerk (welt)weit unter seinem lokalen Eigennamen bekannt ist. Ggf. kann dann ja ein Redirect auf die weniger gebräuchliche Variante angelegt werden. Schloss Chambord oder Chateau Chambord macht für mich keinen Unterschied, Buckingham Palast oder Buckingham Palace im Prinzip auch nicht. Beim Schloss Buckingham würde ich dagegen schon schaudern.. Alcazar von Sevilla wäre mit Burg von Sevilla meines Erachtens nach unzureichend übersetzt und der Escorial ist unter seinem Eigennamen bekannt und wird nur selten als Escorial-Palast bezeichnet. Will sagen: am besten ein deutsches Lemma, aber das ist kein Dogma und muss zur Not im Einzelfall abgewogen werden. PodracerHH 14:55, 18. Mär. 2009 (CET)
Versucht einfach Wikipedia:Namenskonvention#Geographische_Namen/Anderssprachige Gebiete richtig Auszulegen. Es wird wohl in den meisten Fällen auf das Endonym hinauslaufen. -- visi-on 16:21, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich halte mich bei der Lemmafindung immer an die mir vorliegende deutschsprachige Fachliteratur. Dann kann man eigentlich nichts falsch machen. Allerdings musste ich feststellen, dass sowohl Qualität als auch Quantität je Land (und teilweise auch Region) sehr unterschiedlich sein kann. Bei meiner Strategie kann es dann allerdings vorkommen, dass es einen Außenstehenden/nur Leser durchaus verwundern kann, in einem Themengebiet Lemmata in unterschiedlichen Sprachen aufzufinden (siehe dazu auch diese Diskussion).
Ich nehme diese Diskussion hier auch zum Anlass, noch einmal dringend(!) davon abzuraten, die von Visi-on angeführten Namenskonventionen für geographische Namen auf Burgen, Schlösser, Festungen etc. anzuwenden. Diese Konventionen wurden für Städte, Orte, Gemeinden u. Ä. formuliert, aber waren niemals dafür gedacht und sind imho auch nicht dafür geeignet, die "Namensgebung" von einzelnen Gebäude resp. Gebäudeensembles zu regeln.
Aber trotz aller "Formalienreiterei" ob der Frage, welches Lemma denn nun nach den Regeln das beste/richtige/einzige ist, sollte uns allen eines besonders am Herzen liegen, was Désirée2 vor gar nicht allzu langer Zeit einmal auf meiner Diskussionsseite sehr treffend formuliert hat: Wichtig sind nicht die Lemmata, sondern die Auffindung des Gesuchten - soll heißen: die Redirects (in allen erdenklichen Schreib- und Sprachweisen) sind für jeden Adelssitz nicht minder wichtig. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:35, 20. Mär. 2009 (CET)
Und was nutzt dir eine unbekannte deutsche Bezeichnung die keiner kennt? Das ist doch Begriffsbildung pur. Ausserdem sind Burgen und Schlösser markante Landmarken und so gesehen Geographische Objekte auf die die Namenskonvention sehr wohl anzuwenden ist. -- visi-on 17:39, 20. Mär. 2009 (CET)
Wie kommst du darauf, dass die Bezeichnungen, die in der deutschsprachigen Fachliteratur benutzt werden, keiner kennt? -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:00, 21. Mär. 2009 (CET)
Wenn diese Bezeichner bekannt sind, dann schaffen sie aich die Exonym-Hürde der Namenskonvention, du kannst den Begriff Belegen und alle sind zufrieden, was ich auch mit richtiger Auslegung oben meinte. Richtig heisst in dem Zusammenhang aber auch die Begriffsbildung in der Fachliteratur zu hinterfragen. Zum Beispiel hat sich Thuralpen – in der Fachliteratur des letzten Jahrhunderts häufig anzutreffen – nie allgemeinsprachlich durchgesetzt (klarer Fall für redirect). -- visi-on 15:50, 21. Mär. 2009 (CET)
Hi! Wir reden hier von Burgen, Schlössern und ähnlichen Gebäuden. Dazu findet sich IMMER deutschsprachige Fachliteratur mit den fachsprachlichen Bezeichnungen. Die von dir zitierten Richtlinien werden in solchen Fällen überhaupt nicht benötigt und sollten imho auch überhaupt nicht dafür herangezogen werden. Deshalb rate ich auch immer wieder vom Gebrauch derselben für Gebäude ab, denn die dortige Begriffsfindung ist im Zusammenhang mit Gebäuden imho noch viel mehr zu hinterfragen als die in der Fachliteratur. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:57, 23. Mär. 2009 (CET)
Und was stellt die Ausländische Fachliteratur über die Inländische? Ab und zu könnte man meinen es gäbe nur deutschsprachige Fachliteratur. -- visi-on 13:40, 2. Apr. 2009 (CEST)
Entweder haben wir die ganze Zeit vollkommen aneinander vorbeigeredet, oder aber du hast meinen letzten Beitrag falsch verstanden. Wir reden hier doch (hoffentlich) die ganze Zeit darüber, wie man am besten ein Lemma für die deutschsprachige WP festlegt, und das für den Themenbereich "Burgen und Schlösser". Da sollte imho natürlich _nur_ deutsprachige Fachliteratur zur Lemmafindung herangezogen werden. Das hat überhaupt nichts mit In- oder Ausland, sondern nur etwas mit der Sprache zu tun. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:47, 2. Apr. 2009 (CEST)
Nein es hat damit zu tun unter welcher Bezeichnung ich die meisten Treffer lande (spanisch: 2 Regalkilometer, englisch: 10 Regalmeter und auf deutsch: 5 Bücher). -- visi-on 14:07, 2. Apr. 2009 (CEST)
Es interessiert in der deutschsprachigen Wikipedia - wenn es um die Lemmafindung geht - aber nunmal ganz und gar nicht, wie ein Gebäude auf Spanisch oder Englisch genannt wird, sondern nur, wie es auf Deutsch heißt. Und darüber kann eben auch nur deutschsprachige Fachliteratur Auskunft geben. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:42, 2. Apr. 2009 (CEST)
und was hasr du davon? Nichts, ausser Desinformation -- visi-on 16:39, 2. Apr. 2009 (CEST)
_Ich_ habe davon gar nichts, außer der Gewissheit, dass die de-WP im Themengebiet "Burgen und Schlösser" bzgl. der Lemmafindung keine Begriffsfindung im betreibt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:06, 2. Apr. 2009 (CEST)
Aber auf die Idee, dass das einzige deutschsprachige Fach-Buch Begriffsfindung betreibt kommst du natürlich nicht. -- visi-on 17:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
Gegenfrage: Wer spricht hier von "dem einzigen deutschsprachigen Fachbuch"? Und selbst wenn es nur eines davon gäbe (was imho vollkommen ausgeschlosen ist): Auf die Idee, dass die für die Lemmafindung von Burgen und Schlössern äußerst fragwürdigen Namenskonventionen, die - ich werde nicht müde, es immer wieder zu betonen - NICHT für einzelne Gebäude gemacht wurden, alles andere als angebracht sind, kommst du nicht? -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:43, 2. Apr. 2009 (CEST)
Diese Konvention ist weder fragwürdig noch unangebracht und bei Eigennamen von Objekten noch viel eher anzuwenden. Kann sein, dass sie nur für Wohnplätze gedacht war, aber sie bezieht sich nicht ausschliesslich darauf. Der Analogschluss ist also zulässig und auch anwendbar. Aus meiner Sicht auch sinnvoll um grobe Fehlbennungen zu verhindern, in der einen als auch der anderen Richtung. Ich spreche ja grad davon, dass die Lemmmawahl ein abwägen ist. -- visi-on 19:40, 2. Apr. 2009 (CEST)

Leider wenig Zeit

Hallo miteinander, wie die meisten von euch bemerkt haben bin ich nur mehr sporadisch anwesend! Wurde leider auf eine Baustelle in Russland verfrachtet. Soweit ich sehe kommt ihr ja eh ohne mich klar. Stehe aber für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung. Die beantwortung auf meiner Diskussionsseite kann aber ein paar Tage dauern. Da ich leider keinen ständigen Netzzugang habe. lg --Elzecko 12:38, 2. Apr. 2009 (CEST)

Gute Reise:-) PodracerHH 14:06, 2. Apr. 2009 (CEST)
Und bring' uns bitte was von dieser Salzigen Brombeer-Marmelade mit! ;) -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:32, 2. Apr. 2009 (CEST)

Zur Sicherheit ... ein Hinweis

Hallo zusammen! Da ich nicht weiß, ob alle Interessierten und Mitarbeiter sämtliche Unterseiten - und damit auch deren Disk.seiten - auf ihrer Beobachtungsliste haben, sei mir an dieser Stelle ein Hinweis gestattet: Ich habe hier eine Diskussion angestoßen, zu der ich gerne möglichst viele Rückmeldungen sehen würde. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:35, 2. Apr. 2009 (CEST)

Frühmittelalterliche Burgen

Wie steht denn das Portal zu Burgen wie etwa Johannisberg (Jena-Lobeda), Kategorie:Burgwall in Deutschland, vieles unter Kategorie:Prähistorische Befestigung etc.? Ist es Teil des Portals oder nicht? Wenn nicht, warum nicht? Und wo läuft die Grenze? Krtek76 18:37, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ich würde sagen Frühmittelalter sollte soweit dazu gehören, sofern sich Leute dafür auch engagieren. Ringwälle, Viereckschanzen oder sonstige vorgeschichtlichen Befestigungen eher nicht (sofern es nicht explizit um eine früh- oder hochmittelalterliche Nutzung derselben geht). Man erkennt auch schon an der Artikelzahl, dass der Schwerpunkt eher ab dem Hochmittelalter beginnt. Außerdem hat es da Überschneidungen mit dem Portal:Vor- und Frühgeschichte sowie wahrscheinlich dem von Marcus Cyron vorgeschlagenen Portal Archäologie. Letztlich sehe ich das mit der "Zuständigkeit" längst nicht so verbissen. Oft stecken ja auch die gleichen Leute oder ein überschaubarer Kreis dahinter und niemand erhebt einen Anspruch auf die unendliche Weisheit. Es geht ja sowieso weniger um Entscheidungen als ganz praktisch um eine Bündelung und Vernetzung der Arbeit. --Haselburg-müller 22:14, 11. Apr. 2009 (CEST)

Bekannte Burgen und Schlösser - Osteuropa vs. Mitteleuropa

Irgendwie finde ich befremdlich, dass Staaten, die in der Mitte unseres Kontinentes liegen, hier unter Osteuropa laufen. Tschechien, Polen, Slowakei und Ungarn gehören ohne Zweifel nach Mitteleuropa, wenn man sie unbedingt zusammenpacken will, dann unter Ostmitteleuropa. Auch die Auswahl der Beispiele ist irgendwie beliebig, da würde ich an erster Stelle an andere Burgen denken, in Tschechien etwa die Prager Burg oder Burg Karlštejn (Chebský hrad, Burg Křivoklát, Schloss Konopiště, Schloss Lednice), in Polen an Wawel oder Warschauer Königsschloss, in der Slowakei an Burg Bratislava oder Burg Nitra ...

Für Osteuropa kämen dann zu Russland noch die Ukraine etwa mit Halitsch (Burg) oder Burg Lubarta und Weißrussland dazu. Bei den baltischen Staaten müßte man überlegen, kulturhistorisch würde ich sie zu Mitteleuropa, noch lieber aber zu Nordeuropa ziehen.

Wäre es nicht günstiger, hier ganz allgemein auf die jeweiligen Kategorien (Kategorie:Burg nach Staat, Kategorie:Schloss nach Staat) und Listen (Kategorie:Liste (Burgen und Schlösser)) zu verweisen? Krtek76 18:30, 11. Apr. 2009 (CEST)

Hierzu gab es bereits eine längere Diskussion (Wawel und Prager Burg hatte ich auch schonmal vorgeschlagen). Wenn ich das richtig sehe, mangelt es dem Portal ohnehin noch an Interessierten im Bereich Ost östliches Mitteleuropa und Frühmittelalter. Deshalb hatten wir Dich ja Ende Januar auf Deiner Diskussionsseite angesprochen.
Auf die Listen wird bereits in der Unterseite Portal:Burgen und Schlösser/Kategorien verwiesen. Hier ging es einfach mal darum, ein paar "Aushängeschilder" auf der ersten Seite zu haben. Das ist in meinen Augen Geschmackssache und lohnt nicht, darüber zu streiten, deshalb habe ich es auch nicht weiter verfolgt. --Haselburg-müller 22:14, 11. Apr. 2009 (CEST)
Das Problem ist, dass man sich wegen des Platzmangels auf einige wenige Objekte beschränken muss und die Liste deshalb immer eine willkürliche Auswahl sein wird, die sich neben dem Faktum "UNESCO-Welterbe" nur noch am persönlichen Geschmack des Bearbeiters orientiert. Ich persönlich habe kein Problem damit, dass dort ein wenig gewillkürt wird ;) Deshalb habe ich jetzt einmal Polen und Tschechien um je zwei Objekte ergänzt und den Abschitt Mittel- und Osteuropa genannt. Wenn's nicht gefällt, einfach revertieren. -- Gruß Sir Gawain Disk. 09:06, 14. Apr. 2009 (CEST)

Portal:Nordrhein-Westfalen/Burgen,_Schlösser_und_Adelssitze

Hallo. Hier besteht schon ein Verwandtes Portal. Vielleicht könnt/wollt ihr das irgendwie integrieren. Gruß --Sebastian Mehlmacher 20:56, 4. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt eine Reihe ähnlicher Listen und Projekte zum Thema Historische Orte. Darauf sollte man verweisen. – Simplicius 12:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe es hier Portal:Burgen und Schlösser/Kategorien eingearbeitet. Ich denke, dort passt es thematisch gut hinein. podracerHH 10:51, 6. Apr. 2009 (CEST)
Das war ja eine Mammouth-Arbeit, die Du da geleistet hast ;-)
Vielleicht liesse sich die Seite noch übersichtlicher gestalten mit Inhaltsverzeichnis am Anfang. IMHO sind 2 Bilderspalten zuviel, vielleicht die Bilder nur auf die rechte Spalte legen. Ausserdem ist die Seite so gross dass ich sie aufsplitten würde, viell. nach Reg.bez. --AnRo0002 15:27, 7. Apr. 2009 (CEST)
Diesen Vorschlag solltest Du dann aber eher im Portal NRW machen..:-) podracerHH 12:10, 8. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt, wie sicher einige schon wissen, auch Portal:Bayern/Burgen in Bayern. Ich habe es mal auf die Schnelle eingearbeitet. Krtek76 23:43, 18. Apr. 2009 (CEST)

Zusammenarbeit von Wikipedia und OpenStreetMap (OSM) im Bereich Burgen und Schlösser

"Seit geraumer Zeit gibt es Versuche, OpenStreetMap (OSM) und Wikipedia näher zusammenzubringen. Beide Projekte haben das Ziel in kollaborativer Arbeit frei verfügbares Wissen (bzw. Daten) zu generieren und der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der vielen Übereinstimmungen gibt es eine ganze Reihe von Nutzern, die in beiden Projekten aktiv sind - allerdings ist es mit der gegenseitigen Integration beider Projekte noch nicht weit her." … (OpenStreetMap/de)

So steht es bei Meta, dem "Wikimedia project coordination wiki". Da ich einer der genannten Nutzer bin, die zweigleisig fahren und beide Projekte liebhaben ;-), möchte ich wie eben schon im Portal:Archäologie den Vorschlag machen, auch bei einzelnen Projekten/Portalen eine thematische Zusammenarbeit anzustreben und zu koordinieren.

Bei dem Thema Burgen und Schlösser verspreche ich mir zum Beispiel positive Effekte für die Erfassung wichtiger Burgen, Schlösser, Herrenhäuser, Festungen etc. in der ganzen Welt in der OpenStreetMap sowie fachliche Hilfe und Ratschläge für eine vernünftige Systematik in den OSM-Karten. Die Diskussionen zu diesem Thema in der OSM hat gerade mal wieder einen kleinen Schub erhalten: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Dcastle + Diskussionsseite. Wir versuchen gerade, die Begriffe in den einzelnen Sprachen etwas in Übereinstimmung zu bringen, wobei es daran leider auch bei den Interwikis in der Wikipedia noch ziemlich hapert: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Tag:historic%3Dcastle#Internationale_Entsprechungen

Die bereits in der OSM erfassten Burgen, Schlösser, Herrenhäuser, Festungen etc. sollten direkt auf den jeweiligen Artikel in der Wikipedia verlinken (sofern es den bereits gibt). Es sollten möglichst alle in der Wikipedia vorgestellten Objekte auch in der OSM erfasst sein – und längerfristig auch umgekehrt. Ich denke da vor allem an Listen zum "Abhaken" wie es sie z.B. in der OSM mit den Straßenverzeichnissen gibt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis

Derartige Überprüfungen auf Vollständigkeit würde ich mir z.B. für die Listen der Burgen und Schlösser in den jeweiligen Staaten und Bundesländer Kategorie:Liste (Burgen und Schlösser) und ähnliche Zusammenstellungen und Listen wünschen.

Für die Wikipedia würde es neben der Kontrolle auf Vollständigkeit und gelegentlichen Fehlerkorrektur in erster Linie um Karten gegen, d.h. zur Lage innerhalb einer Ortschaft oder Region, zu einem späteren Zeitpunkt aber auch im detaillierte Grundrißpläne/Karten zu einzelnen Anlagen, z.B. Schlösser und Palais in Dresden [3], die Festung Wülzburg [4] und andere mehr.

Siehe auch Karten in der Wikipedia und WikiProject Germany/Kulturdenkmale.

Was haltet ihr ganz allgemein davon? Wäre es eine Teilaufgabe für das Portal:Burgen und Schlösser? Wenn ja, wo könnte man die Diskussion platzieren? Welche weiteren Vorteile und Möglichkeiten würde eine solche Kooperation zwischen WP und OSM im Bereich Burgen und Schlösser mit sich bringen? Krtek76 16:16, 19. Apr. 2009 (CEST)

Burgwälle

Hi zusammen! Alma hat dort eine interessante Frage bzgl. Kategorisierung von Burgwällen gestellt, zu der vielleicht der ein oder andere hier Aktive etwas beitragen könnte. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:34, 28. Apr. 2009 (CEST)

Baustein-Wettbewerb

Hiho! Ich möchte an dieser prominenten Stelle ein wenig für den kommenden Mai-Wettbewerb des WikiProjekts Bearbeitungsbausteine Werbung machen. Da ich (schon fast traditionell) daran teilnehmen werde (wahrscheinlich wie immer ohne durchschlagenden Erfolg ;), hoffe ich auf diesem Weg den ein oder anderen Mitstreiter aus diesem Portal zu finden. Genug zu tun gibt es jedenfalls. Macht jemand mit? -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:15, 28. Apr. 2009 (CEST)

Prinzipiell hätt ich Lust, aber im Augenblick bin ich mit Zeit ein wenig knapp. Grad im Mai winkt noch ein kleiner Urlaub zum Fenster rein... podracer_hh 10:49, 29. Apr. 2009 (CEST)
Mist! Naja, ich kann dein-Urlaubsargument aber gut nachvollziehen. Ein paar Tage zum Durchschnaufen ohne Wikipedia sind imho Gold wert. Falls sich aber deine Urlaubspäne - weshalb auch immer - zerschlagen sollten und du sonst nichts Besseres zu tun haben solltest (harhar ich weiß, wie unwahrscheinlich so etwas ist), fände ich es toll, im Wettbewerb einen versierten Mitstreiter zu haben. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:44, 29. Apr. 2009 (CEST)
Durchschnaufen ohne Wikipedia? Ich habe mir jetzt endlich eine bessere Kamera gekauft, wenn Du verstehst, wo der Hase hinläuft...:-) An meinen Schlössern bin ich auch im Urlaub... podracer_hh 23:12, 29. Apr. 2009 (CEST)

Relaunch

Hallo. Ich habe unter Benutzer:Sa-se/Portal:Burgen und Schlösser einen neuen Vorschlag bezüglich Gestaltung der Portalseite. Kleine kosmetische Änderungen (wie zum Beispiel die exakte Position des "Bearbeiten-Knopf") können momentan noch nicht durchgeführt werden, da sonst das aktuelle Portal merkwürdig aussehen würde. Natürlich würden die anderen Unterseiten (Exzellente, Lesenswerte usw.) auch angepasst. Da ich aber nicht weiss, wie ihr zu dem neuen Vorschlag steht, habe ich mir die Mühe für die Unterseiten noch nicht gemacht. Danke für euer Feedback und Gruss Sa-se 21:00, 29. Apr. 2009 (CEST)

Zwei kurze Bemerkungen dazu (die aber eher Geschmackssache sind) nach kurzem Überfliegen: 1. Ginge es mit einer dezenteren Farbe als diesem gelb-orange? 2. Die kleine Schrift mag in den gedrängten Aufzählungen Sinn machen (habe das, meine ich auch oben bei den bekannten B+S schon vorgeschlagen). In der Masse leidet dann u.U. vielleicht die Benutzerfreundlichkeit. Muss man nicht auch an sehbehinderte Menschen o.ä. denken (so halte ich's zumindest meist bei meinen homepages)? Sonst finde ich die Überarbeitung aber ganz gut. --Haselburg-müller 21:08, 29. Apr. 2009 (CEST)
Das knallige Gelb ist nicht notwendig; ein weisser Hintergrund genügt.--Parpan 21:11, 29. Apr. 2009 (CEST)
Hab die Farbe mal ein wenig abgeändert. Ansonsten können wirs auch ganz weiss machen. Sa-se 21:18, 29. Apr. 2009 (CEST)
Mal auf weiss gestellt. Ist es so nicht gleich ein wenig langweiliger als vorher? Grüsse, Sa-se 21:25, 29. Apr. 2009 (CEST)

Schon schön, bzw. auch schön. Aber mal ehrlich (bitte nicht falsch verstehen): das "alte" Portal ist doch grade mal zwei Monate online.?! Sicher, man kann immer was an der Deko kurbeln, aber im Prinzip könnte man das (oder ein) Portal dann alle vier Wochen umbauen, weil man ja nie "das" Layout erreicht, das alle User anspricht und es immer jemanden gäbe, der was ändern würde... Will sagen, es gäbe doch noch ganz andere Äcker zu bearbeiten...:-) podracer_hh 21:37, 29. Apr. 2009 (CEST)

Vor allem aber sollten wir fairerweise sowieso warten, bis sich Elzecko wieder zu Wort meldet. Da haben wir noch ein wenig Zeit, das zu diskutieren. --Haselburg-müller 21:41, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich wusste nicht, dass ihr das Portal erst vor zwei Monaten geändert habt. Sa-se 21:44, 29. Apr. 2009 (CEST)

Das Portal wurde im Januar durch den Benutzer Benutzer:Elzecko initialisiert und nach einer mehrwöchigen Test- und Baustellenphase erst Ende Februar, Anfang März online gebracht.. podracer_hh 22:00, 29. Apr. 2009 (CEST)

Unabhängig davon, ob ein Relaunch als nötig erachtet wird oder nicht: Die Farbgebung von Sa-ses Vorschlag finde ich persönlich ansprechender als die bisherige Farbgestaltung. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:27, 7. Mai 2009 (CEST)
Ist imho irgendwie "peppiger"!

Position Bild des Monats

Was haltet ihr davon, das Bild des Monats direkt unter den Artikel des Monats zu hängen? Damit bildeten dann die thematisch verwandten Abschnitte die Einleitung zum Portal... Ich glaube, das wäre ein bißchen hübscher.. Meinungen? podracer_hh 23:13, 6. Mai 2009 (CEST)

Also ich bin immer offen, es mal zu versuchen. Dank Sir Gawain hat sich hier ja bald schon die Methode etabliert, es einfach mal zu machen und bei Nichtgefallen zurückzusetzen - und es hat sich noch keiner beschwert (da es hier ohnehin meist recht harmonisch zugeht). --Haselburg-müller 23:56, 6. Mai 2009 (CEST)
Hast recht, ich mach es mal:-) podracer_hh 09:07, 7. Mai 2009 (CEST)
Recht so! :) Und wenn diese (aus leidlicher WP-Erfahrung geborene) Methode WP-intern einst meinen Namen tragen wird (lassen wir einfach mal dahingestellt, ob sie dann mit positiver oder negativer Bedeutung belegt sein wird ;), dann werde ich davon noch meinen Enkeln erzählen können. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:54, 7. Mai 2009 (CEST)
P. S.: Vollkommen vergessen ... Umgestaltung gefällt mir gut!
Die Sir Gawain-Methode klingt doch zunächst mal sehr ritterlich. Kann natürlich sein, dass sich die Bedeutung des Begriffes im Lauf der Zeit verändert (z.B. sobald irgendwelche POV-Krieger und Editwarrior die Methode für sich entdecken). --Haselburg-müller 18:33, 7. Mai 2009 (CEST)

Kategorie Schlösser in Baden-Württemberg

Vielleicht kann sich jemand aus diesem Portal in diese Löschdiskussion einschalten? -- Ehrhardt 18:58, 27. Mai 2009 (CEST)

Habe mich dort mal zu Wort gemeldet. Die dortigen Links zeigen aber, dass trotz der Gegenstimmen von im Bereich engagierten Nutzern die Löschkeule schon fleißig geschwungen wurde. Wahrlich ein Trauerspiel, wenn es jetzt so kommt, dass gleich ein ganzer Schwung Kategorien entfernt wird. --Haselburg-müller 21:39, 27. Mai 2009 (CEST)

Burg Eilenburg

Ich würde mittelfristig den Artikel zu Burg Eilenburg gern Richtung lesenwert oder gar exzellent schubsen. Dafür brauche ich aber noch Helfer und Mitstreiterinnen. Wer also Lust und Interesse an der wichtigem, bislang aber meist völlig unterschätzten Anlage in Nordsachsen hat, ist herzlich eingeladen. Viele Grüße, Krtek76 19:12, 21. Mai 2009 (CEST)

Lesenswert ist er mMn jetzt schon, zu Exzellenz fehlt noch ein Plan des Grundrisses, sowie ein genauerer Nachweis bzw. Quellenbeleg. ich hab mich mal hingesetzt und das ein bisschen gebündelt, Fachbegriffe verlinkt und Kategorien hinzugefügt. Anmerkungen von mir findest du im Quelltext. Ich bin leider weder Historiker, Archäologe noch Sachse, von daher also kein Spezialist, trotzdem hab ich ein paar Sachen gefunden. Schau's dir einfach nochmal durch, wie gesagt, lesenswert wäre er wohl jetzt schon. --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 04:45, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich habe einmal diverse Formalien und ein paar kleinere Formulierungen geändert, weil ich im Fall dieser Burg inhaltlich rein gar nichts beitragen kann. Mein bisher letzter Edit im Artikel ist als Vorschlag zu verstehen und kann natürlich bei Nichtgefallen sofort revertiert vwerden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:35, 28. Mai 2009 (CEST)

Castrum

Hallo zusammen, ich benötige mal einen Rat.. Mir ist aufgefallen, dass das Castrum als Redirect auf die römischen Militärlager verlinkt. Ich glaube, dass "Castrum" aber auch während des Mittelalter als Bezeichnung für allerlei befestigte Herrensitze genutzt wurde und so auch häufig in mittelalterlichen Quellen benannt wird. Weiß jemand genaueres? Bevor ich den Redirect auflöse und mir möglicherweise einen Einlauf der Römer-Fraktion abhole, frage ich mal hier in die Runde..:-) podracer_hh 11:24, 5. Jun. 2009 (CEST)

Tach auch! Ich kann deine Beobachtungen nur unterstreichen. Im Bereich "Burgen und Schlöser" ist mir der Begriff castrum schon mehrmals über den Weg gelaufen, aber nur selten im Zusammenhang mit einem römischen Militärlager, sondern meist immer als Bezeichnung während des Früh- oder Spätmitteralters (Bps.: Schloss Loches). Auch das Lexikon des Mittelalters verweist unter dem Stichwort castrum zu den Einträgen unter "Befestigung", "Burg", "Burgus", "Kastell" und Stadt". Es git da wohl ein sehr weites Spektrum an Bedeutungen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:06, 5. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe daraus mal eine BKL gemacht und diese Disku dorthin kopiert. Vielen Dank! Gruß, podracer_hh 12:28, 5. Jun. 2009 (CEST)

Gelungen, wie ich geshen habe. Die BKL ist stimmig. Danke!--Manuel Heinemann 22:53, 5. Jun. 2009 (CEST)

Schloss Vitzenburg

Hallo zusammen, vielen Dank für die Unterstützung bei Burg Eilenburg. Der Artikel ist nicht vergessen, aber ich warte noch auf tatkräftige Unterstützung aus Dresden und von vor Ort mit Beschreibungen und Bildern, weil ich im Moment nicht dahin und auch nicht an alle Literatur komme. Da wird noch was passieren. Unterdessen haben Benutzer:Rüdiger Bier und ich uns über einen weiteren Leckerbissen, diesmal im südlichen Sachsen-Anhalt, hergemacht: Schloss Vitzenburg. Der Artikel ist noch in Arbeit, vor allem fehlt die Baubeschreibung noch völlig. Aber wer schon mal vorbeischauen und uns unterstützen möchte ist herzlich eingeladen. --Krtek76 16:52, 17. Jun. 2009 (CEST)

Burgenseite

Tag,
könnte sich mal bitte jemand mit etwas mehr Sachkenntnis als ich diese Beiträge ansehen und auf brauchbarkeit prüfen? Allein die Menge der verlinkten Seiten halte ich für kritisch, allerdings sind die paar Seiten, die ich angesehen hatte nicht schlecht. Gruß, --Krawi Disk Bew. 14:45, 6. Jul. 2009 (CEST)

Tja, was will man dazu sagen? Dem benutzer geht's zwar nur darum, auf die (egene?) Seite zu verlinken, aber die Links, die ich angesehen habe, sind einwandfrei und teilweise sogar noch ergiebiger als die Artiekel. Kann man ohne Bedenken drin lassen.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 22:52, 15. Jul. 2009 (CEST)
Das ist wohl nicht das erste mal, dass diese Problematik mit den Burgenseiten auftritt. Solange da ordentlicher Inhalt vorhanden ist, habe ich auch nicht so viel dagegen. Ich würde allerdings zu gerne die Leute mal verpflichten, umgekehrt auf den wikipedia-Artikel zu verlinken (sollte im www eigentlich selbstverständlich sein). --Haselburg-müller 23:43, 15. Jul. 2009 (CEST)

Orden

damit das hier nicht einschläft mal eine Idee, die Motivation zu steigern. Wollen wir uns einen Portalorden (ähnliche gibt's schon: Kategorie:Portal-Orden) zulegen? Kann einen großen Forschernamen tragen, Klasse würde ich aber auch so etwas wie "Ritter der wikipedia-Tafelrunde" oder irgendeine bedeutende Burg finden. P.S.: Nein, die Gesellschaft mit dem Esel gab's schon! --Haselburg-müller 19:55, 21. Jul. 2009 (CEST)

Ja, wirklich sehr ruhig geworden hier... Ich verstehe das mit dem Orden leider nicht, wofür ist das gut? podracer_hh 00:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
Na, für außergewöhnlich fleißige Mitarbeit, z.B. bei den Burgen- und Schlösserartikeln, im Portal usw. Auf meiner Benutzerseite "klebt" z.B. der Winckelmann-Orden. Das gefällt vielleicht nicht jedem (man muss ja kein Lametta-Fan oder Exzellent-Bapperl-Jäger sein), aber vielleicht steigert es hier und da die Motivation. --Haselburg-müller 00:16, 23. Jul. 2009 (CEST)
Also meine würde es wohl nicht steigern, fürchte ich. Im Moment hab ich leider andere Dinge als Artikelarbeit im Kopf, drum sammeln sich in meinem BNR auch schon die Baustellen. Aber vielleicht fänden über einen weiterführenden Link (man vergleiche bspw. Kernkraftthemen und das Portal:Kernenergie) bei Burgen- und Schlösserthemen etwas mehr aktive Mitarbeiter den Weg zum Portal, Heimatpfleger gibt's ja überall genug.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 18:30, 26. Jul. 2009 (CEST)

Zwei neue Bapperl-Kandidaten

Achim Raschka hat heute zwei Burgen bei den neuen Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen eingetragen: Burg Přimda und Burg Hunedoara. Bite bei Gelegenheit mal vorbeischauen und ein Votum abgeben. --Krtek76 10:21, 18. Aug. 2009 (CEST)

Keine Koordinatenpflicht für nicht auffindbare Burgen?

Hallo liebe Portalmitglieder, ich würde mich sehr über eure Meinung zu dieser Frage freuen. Danke, --Flominator 18:48, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Burgen- und Schlösserfreunde. Mir fiel gestern ein weiterer Grund auf, warum es hier möglicherweise etwas still ist: Das Portal könnte noch besser verlinkt werden (siehe [5]). Klar, im Artikelnamensraum sind die Möglichkeiten wenig, im Projektraum endlich (dort aber auch ganz o.k.). Vielleicht können wir es z.B. auf den Benutzerseiten noch verbessern. Wer Spaß an der Mitarbeit hat, könnte sich z.B. die Babel-Vorlage von Manuel auf die Seite kleben. mit {{Portal|Burgen und Schlösser}} bekommt man übrigens so einen etwas schmuckeren Link hin:

Portal: Burgen und Schlösser – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Burgen und Schlösser

Musste zu unserer Schande gestehen, dass im Schloss-Artikel sowas schon existierte, im Lemma Burg noch nicht. Auch finde ich uns in der "siehe auch"-Leiste nicht unbedingt gut aufgehoben. Was meint Ihr dazu? Sollte man den Link noch in ein paar Artikeln "befördern" und welche könnte man dafür unaufdringlicherweise nehmen? --Haselburg-müller 18:58, 6. Sep. 2009 (CEST)

Wir sollten auf jeden Fall den Tenor dieses abgebrochenen Meinungsbildes berücksichtigen. Ich würde deshalb vorschlagen, die Portal-Vorlage noch in Herrenhaus und in Palast zu verwenden. Also, sowas in der Art wie
Portal: Burgen und Schlösser – Übersicht zum Thema Burgen, Schlösser und Herrenhäuser/Paläste
Die Festungen würde ich bei der Verlinkung außen vorlassen, da sie nicht nur unsere Domäne sind, sondern zum Beispiel auch vom Portal Militär betreut werden.
Die Platzierung unter "siehe auch" finde ich auch nicht so schön, aber eine besser Stelle fällt mir nicht ein, denn die Verwendung unter Weblinks wurde in einer Diskussion (ich finde sie im Moment leider nicht) abgelehnt, weil dort keine Wikipedia-internen Links stehen sollen.
Außerdem könnte man darüber nachdenken, im Kopf der entsprechenden Kategorien einen Hinweis auf das Portal zu setzen. Nicht unbedingt mit der Vorlage, sondern eher als Hilfeangebot, so à la "Bei Fragen zur Katgeorisierung, wende dich einfach an das Portal Burgen und Schlösser".-- Gruß Sir Gawain Disk. 10:26, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke, ohne größer in den Verdacht des Linkspams zu kommen, könnte man es auch problemlos in einigen der "Liste der Burgen und Schlösser in..." einbringen. Österreich hat's schon. --Haselburg-müller 13:39, 7. Sep. 2009 (CEST)
Stimmt, in den Listen wäre ein Link auch angebracht. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:49, 8. Sep. 2009 (CEST)
Kann eigentlich in alles, was in den entsprechenden Hauptkategorien unter ! steht. Hab's auch schon in ein paar Listen eingefügt.-- Alt 20:53, 8. Sep. 2009 (CEST)

Trivia-Abschnitt

Hi zusammen! Wenn mir beim Lesen/Korrigieren/Sichten etc. von Burgen-, Schloss- oder Herrenhaus-Artikeln ein Trivia-Abschnitt untergekommen ist, habe ich ihn bisher mit dem Hinweis, der Inhalt eines solchen Kapitels könnte per se nicht enzyklopädisch sein, gelöscht. Mittlerweile treffe ich aber immer öfter auf solche Abschnitte, die schon geraume Zeit Bestand im Artikeltext haben. Habe ich eine Umfrage, ein Meinungsbild oder was auch immer verpasst, dass solche Abschnitte in der Wikipedia (speziell in Artikeln unseres Portalbereichs) mittlerweile als ok angesehen werden? Wie handhabt ihr den Umgang mit solchen Abschnitten? Würde mich brennend interessieren. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:19, 20. Okt. 2009 (CEST)

Ich denke, das kommt auf den Einzelfall an - ein pauschales Urteil wäre eine Art von POV. Ich kenne jetzt kein Beispiel aber wenn unter Trivia erwähnt ist, dass das ein Bauwerk (= Schloss) für den xy Film als Drehort diente - finde ich es schon enzyklopädisch. --Atamari 19:16, 20. Okt. 2009 (CEST)
Schliesse mich an. Automatisiertes Reverten ist abzulehnen; es kann durchaus Trivia geben, die den Artikel bereichern. Kannst du ein Beispiel nennen?--Parpan 19:22, 20. Okt. 2009 (CEST)
Trivia entferne ich aus allen Artikeln, sofern ich nicht zu faul dazu bin. Sorry, aber das sind meist nur Müllgruben für Anekdoten von irgendwelchen halbseriösen Internetseiten. Was wirklich relevant ist, lässt sich auch woanders im Fließtext unterbringen, manchmal lässt sich der Trivia-Abschnitt sogar einfach umbenennen und leicht umstrukturieren. Berühmte Bewohner können in Nebensätzen unter Geschichte/Nutzung erwähnt werden, Sagen und Legenden haben (soweit belegbar) einen eigenen Abschnitt in meinen Artikeln. Trivia zeugen für mich weniger für Irrelevanz der Inhalte als vielmehr dem Unwillen der Vorautoren, sich vorher ein bisschen Gedanken zu machen.-- Alt 21:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
Sollte man das nicht lieber von Fall zu Fall entscheiden? Wenn unter Trivia zu finden ist "Das Schloss ist ein beliebtes Postkartenmotiv" kann ein solcher Absatz sicher weg. Wenn aber dort Infos zu finden sind, die sich nicht harmonisch in den Rest des Artikels einbauen lassen, warum nicht? Als Beispiel sei dann hier mal das Glücksburger Schloss aufgeführt. Die Infos stammen - abgesehen von der Familie - nicht von mir. Ich halte sie nicht für wichtig genug, um sie in den Text einzubauen, aber ihnen unter Interessantes (oder Trivia oder Sonstiges...) einen eigenen Rahmen zu geben, reduziert doch nicht die Qualität des Artikels? Im Gegenteil, es filtert ja die nicht so wichtigen Dinge aus dem Haupttext raus...? podracer_hh 00:49, 21. Okt. 2009 (CEST)
Naja, der erste Absatz kann, wenn's nach mir geht, ruhig bei den Glücksburgern selbst stehen. Film, Briefmarke und Spiel könnten dann auch unter "Das Schloss als Motiv".-- Alt 01:03, 21. Okt. 2009 (CEST)
Schon einmal danke, an alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben. Ich muss gestehen, dass mir die meisten Antworten nicht so sehr geholfen haben, wie ich erhofft hatte. Das war zugegebenermaßen Resultat meiner doch recht allgemein gehaltenen Frage, die dann zurecht mit (meist) "kann so nicht pauschal beantwortet werden" beantwortet wurde, und den Eindruck hinterlassen konnte, dass ich einfach aufgrund der Überschrift Inhalte in Wikipedia-Artikeln lösche (dem ist nicht so). Deshalb möchte ich meine Frage anhand ein paar konkreterer Fragen präzisieren. Es wäre toll, wenn sich alle bisherigen Diskussionteilnehmer (und vielleicht auch andere User) noch einmal zu den folgenden Fragestellungen resp. Beispielen äußern würden - unabhängig davon, ob die entspr. Inhalte unter einer eigenen Überschrift namens "Trivia", "Sonstiges", "Filmkulisse" oder whatever daherkommen.
  1. Filmkulisse, Motive der bildenden Kunst/Literatur/etc.:
    1. Ist der Fakt, das ein Schloss/eine Burg/ein Herrenhaus als Kulisse in einem Kino- oder Fernsehfilm gedient hat, in einem Wikipedia-Artikel erwähnenswert?
      1. Falls ja, in welcher Form, sollte dies geschehen? Ist dafür ein eigenes 2-Satz-Kapitel geeignet/angemessen?
    2. Ist der Fakt, das ein Schloss/eine Burg/ein Herrenhaus als Motiv für ein Buchcover/eine Briefmarke oder als textlicher Hintergrund für einen Roman/eine Erzählung gedient hat, in einem Wikipedia-Artikel erwähnenswert?
      1. Falls ja, in welcher Form, sollte dies geschehen? Ist dafür ein eigenes 2-Satz-Kapitel geeignet/angemessen?
    3. Ist der Fakt, das ein Schloss/eine Burg/ein Herrenhaus Gegenstand eines Film-Dokumentation gedient hat, generell erwähnenswert?
      1. Falls ja, in welcher Form, sollte dies geschehen? Ist dafür ein eigenes 2-Satz-Kapitel geeignet/angemessen?
  2. Sagen, Märchen, Legenden
    1. In welcher Art sollten Sagen, Märchen, Legenden Einzug in den Artikeltext finden?
      1. Erwähnung oder Nacherzählung? Sollte dies z. B. von der Häufigkeit und/oder der Intensität in der Fachliteratur abhängig gemacht werden?
      2. Welche Art der Quelle wäre eurer Meinung nach dafür nötig, zu beweisen, dass es sich um eine mindestens allgemein regional bekannte Sage/Legende handelt und nicht nur um eine neuzeitliche Erfindung eines fantasievollen Autors, der weiß, wie man das WWW als Verbreitungsplattform für seine modernen Geschichten nutzt?
  3. Sollten Sehenswürdigkeiten in der Umgebung des Objekts im Artikeltext Erwähnung finden?
    1. Falls ja, in welcher Form, sollte dies geschehen? Ist dafür ein eigenes 2-Satz-Kapitel geeignet/angemessen?

-- Gruß Sir Gawain Disk. 17:01, 21. Okt. 2009 (CEST)

Zu den allermeisten Punkten würde ich ein klares "ja" sagen, es ist alles erwähnenswert. Im Bezug auf Filmkulisse, der Film sollte selber relevant sein - also kein Schüler- oder Hobbyprojekt. Auch als Handlungsplatz in der Literatur (Roman) sollte der Roman der WP:RK folgen. Im Bezug auf Sagen - warum nicht, hier gilt im allgemeinen die Auslegung der Brauchbarkeit einer Quelle. Bei Sehenswürdigkeiten muss man differenzieren, es ist sicherlich erwähnenswert im welchen Zusammenhang der Bau in seinem Umfeld steht. Gab es ein besonderes Denkmal in Sichtweite; gab es ein Kloster in der Nachbarschaft; usw. Der Abschnitt sollte nicht in dem Stiel geschrieben sein, wie ein Reiseführer in dem noch weitere Orte aufgezählt werden - die einer Besichtigung lohnen. Es ist hier mehr eine Frage des Schreibstiels als eine Frage der enzyklopädischen Erwähnung. --Atamari 17:15, 21. Okt. 2009 (CEST)

1.1.1: Ja, wenn es sich um einen wirklich bekannten Film (so etwa Polanskis Macbeth), mehrere auch kleinere Filme oder eine Fernsehserie mit mehreren Folgen handelt. Das kann dann entweder unter Nutzung oder unter einem Nebensatz zur Architektur untergebracht werden, die ist schließlich oft ausschlaggebend.
1.1.2: Das lässt sich oft mit einem Bild lösen, weil die meisten Gemälde und deutschen Briefmarken gemeinfrei sind.
1.1.3: Würde ich höchstens unter Quellen erwähnen

2.1: Eigener Abschnitt, oder, wenn es spezifisch um einen Brunnen, Turm, Keller etc. geht, an dieser Stelle.
2.1.1: Wir sind nicht aus Pappe Papier, ich würde schon eine kurze Nacherzählung reinnehmen, aber ohne viel Details. Wenn die Quelle nicht mehr hergibt, dann halt nur Erwähnung, das lässt aber mehr Fragen offen, als es beantwortet.
2.1.2: Mir reichen heimatkundliche Seiten, solange sie Literatur angeben, wo sich das nachvollziehen lässt. Bei Haus Murach hab ich das so gehalten.

3.1: Wenn diese Sehenswürdigkeiten (Kloster, Berg, etc.) in geschichtlichem Bezug zur Burg/zum Schloss dienen, ganz klar, entweder unter Geschichte oder Lage.-- Alt 19:01, 21. Okt. 2009 (CEST)

Kann (nicht muss) alles erwähnt werden, sofern es (Punkt 1 und 3) die Relevanzkriterien erfüllt. Für alle und Punkt 2 (Sagen) im besonderen gilt die Einhaltung eines enzyklopädischen Stils, es darf nicht aufgebauscht werden und sollte sich harmonisch (auch von der Länge) in den Artikel einfügen. Wenn zu einer Anlage sonst wenig bekannt ist, sollten trotzdem keine 3/4 des Artikels aus Sagen bestehen. Wenn's umgekehrt in einem ordentlich langen Artikel mal einen Absatz oder zwei ausmacht, passt es auch. --Haselburg-müller 22:36, 21. Okt. 2009 (CEST)

Was kann man besser machen?

Im Moment ist hier ja nicht sonderlich viel los, eher im Gegenteil − mögliche Gründe wurden schon hier angesprochen. Was stört euch konkret am Portal in der jetzigen Form, was würdet ihr gern anders machen und was würdet ihr euch vom Portal wünschen?-- Alt 01:17, 28. Okt. 2009 (CET)

Bereits vorgeschlagen wurde:

  • Orden/Anerkennung für Artikelarbeit
  • Portal sichtbarer machen
  • Portal als Arbeitsplattform mit QS, Kandidaturbegleitung, Anlaufstelle für Artikelwartung etc.
  • Archivierungsfrequenz der Diskussion runtersetzen (ja bitte!)

-- Alt 01:19, 28. Okt. 2009 (CET)

Dem möchte ich mich anschließen. Nachzutragen wäre noch, dass die interessante kleine Diskussion auf der DS von Sir Gawain begann (wir haben leider einen Mitarbeiter weniger). Ein weiterer Vorschlag, eher Kleinigkeit: ich möchte mit dem nächsten Monatswechsel die Rubrik "Bild des Monats" auch zu einer echten solchen machen. Man soll den Unterschied sehen zwischen dieser und den anderen Rubriken. Deshalb: mehr Bild (sofern möglich), und auf jeden Fall weniger Text, sofern hier niemand Einspruch erhebt.
Insgesamt befürchte ich, wir laufen Gefahr hier zu wenig zusammen zu finden aufgrund des weiten Themas. Jeder wurschtelt so in seinem Eck vor sich hin (soll kein Vorwurf sein, ist ja auch nichts schlechtes, mach ich ja auch und es macht Spaß) - aber muss die Arbeit an B&S immer zwangsläufig Einzelkämpfertum sein? --Haselburg-müller 01:27, 28. Okt. 2009 (CET)
Es gibt ja auch durchaus Themen, wo sich Leute zusammenfinden können − etwa eine Überarbeitung der Länderlisten oder mal den Hauptartikel Burg auf Lesenswert-Niveau zu bringen. Klar kann jeder für sich seine Burgen in 5 km Umkreis um den Wohnort beschreiben, aber bei übergreifenden Themen wie z. B. Burgtypen oder dergleichen kommt man mit Zusammenarbeit viel weiter. Ich würde auch ganz gezielt Neuautoren ansprechen, die mit Artikeln in unserem Bereich auffallen. Gleichzeitig könnten wir ruhig auch unseren Fokus etwas ausweiten: im Moment empfinde ich es so, dass Burgen an erster, Schlösser an zweiter und vielleicht noch frühe Festungen an dritter Stelle stehen. Grundsätzlich glaube ich aber, dass wir ruhig auch auf Dinge wie römische Kastelle, Stadtmauern oder auch Festungen des 20. Jahrhunderts schauen können.
Beim Bild geb ich dir recht, für den (oder die) Artikel im Fokus, der leider derzeit ziemlich weit unten liegt, könnte auch eine eigne Unterseite geschaffen werden, wo wir auch noch QS-Kandidaten oder lückenhafte Artikel listen können.-- Alt 11:54, 28. Okt. 2009 (CET)
Wenn wir neue Funktionen einbauen, müssen wir nur sehen, dass wir auch Manpower haben, die zu betreuen. Mit dem Ausweiten wäre ich eher vorsichtig, schließlich haben auf den Dingen auch andere Portale/Projekte ihren Focus[6] [7]. Theoretisch haben wir ja einen Haufen Mitarbeiter [8], nur habe ich den größeren Teil der dortigen Namen noch nie hier auf der DS gesehen. ich überlege mehr so in die Richtung, wie man das ändern kann. Wie wäre es, die Mitarbeiter-Seite etwas auszubauen, Karteileichen rauswerfen, den regelmäßigen Mitarbeitern mehr Platz zur Vorstellung ihrer Arbeit geben (z.B. mit Beispielartikeln) - ähnlich wie dort? --Haselburg-müller 12:12, 28. Okt. 2009 (CET) PS: Habe die Archivierung mal auf 60 Tage erweitert (nach 2 Monaten sollte dann wirklich alles durch sein und jeder hatte genug Zeit, es zu sehen)

Ich glaube auch, das Hauptproblem sind die verhältnismäßig wenigen Mitarbeiter... es sind ja grade mal drei, vier, die regelmäßig hier arbeiten. Ich war z. B. über die Sommermonate weniger auf WP unterwegs und daurch blieben Ressorts, für die ich mich angeboten hatte, dann unbearbeitet.. Zudem haben diese wenigen MAs dann noch ihre Spezialgebiete, mit Burgen habe ich z. B. kaum etwas am Hut. Wie könne man denn wohl mehr MAs erreichen? Ich fände Gemeinschaftsaktionen auch gut, sowas wie, "wir bauen jetzt mal gemeinsam einen Artikel zum lesenswerten aus" oder so... podracer_hh 12:20, 28. Okt. 2009 (CET)

(BK) So eine Mitarbeiterliste wäre eine gute Idee. Mit Ausweitung meine ich auch nicht, dass wir uns diese Bereiche „unter den Nagel“ reißen sollten, sondern dass da Anknüpfungspunkte z.B. an Regionalportale, das Portal Archäologie oder Militär besteht, dass das aber gleichzeitig Themen sind, die man als Informationsportal auch präsentieren und mit betreuen kann (in einigen unserer Kategorien hängt mittlerweile übrigens der Baustein „Für die Wartung dieser Kategorie ist das Portal:Wallis zuständig“ drin). Mitarbeiter kann man m.E. am besten über gute Kommunikation, Mithilfe an erstellten Artikeln und Anerkennung binden. Das motiviert dann auch, selbst mitzuhelfen, wenn sich nicht jeder nur auf seinen Bereich beschränkt.-- Alt 12:22, 28. Okt. 2009 (CET)

Meine Wünsche für ein "besseres Portal": mehr Aktivität in den Niederungen der dieses Portal betreffenden Artikeln und damit Verbesserungen an der Basis der Portal-Artikel. Mal ehrlich: Wer von euch hat in den vergangenen drei Monaten mal die Artikel-Neuzugänge auf formelle Kompatibilität mit den derzeit gültigen Wikipedia-Richtlinien abgeklopft? Geschweige denn auf inhaltliche und fachliche Korrektheit? Wer hat mal Hand an die unter Portal:Burgen und Schlösser/QS aufgelisteten Artikel gelegt? Wer hat sich an einem Review der dieses Portal betreffender Artikel beteiligt? DAS ist mE die Arbeit, die dieses Portal hätte leisten sollen, aber bisher nicht getan hat. Niemand hat bisher beim Feinschliff oder beim Ausbau von z. B. Haus Bellevue geholfen, obwohl der Artikel immerhin diverse Wochen lang in der QS-Rubrik hier im Portal gelistet war (ich nehm' mich da nicht aus). Hier hat Krtek76 um Hilfe oder Anregungen für Schloss Vitzenburg gebeten, aber die Reaktion aus "unseren Kreisen" war gleich Null. Und wer mir jetzt mit "das Arbeitsgebiet dieses Portals ist so breit gestreut, dass das schon mal passieren kann" kommt, dem sei einfach mal das Portal:Biologie vor Augen geführt: Deren Arbeitsgebiet ist noch ungleich breiter gefächert als das hiesige und trotzdem gibt es dort Unterstützung von jedem für jeden (Ich hab' mich mal im dortigen IRC-Chat für eine absolute Detailfrage zu einem Biografie-Artikel gemeldet, und die Anwesenden haben nicht vor einer immerhin 15min-Literatur-Recherche für einen ihnen vollkommen Unbekannten zurückgeschreckt, obwohl das Ganze in genau EINEM WORT im entspr. Wikipedia-Artikel Niederschlag gefunden hat). Sind die Biologie-Interessierten wirklich team-fähigere Menschen als solche mit Hang zur Burgen- und Schlossforschung? Ich bin mittlerweile erfahrungsgemäß geneigt zu sagen, ja das sind sie :( Vollkommen desillusioniert Sir Gawain Disk. 17:30, 28. Okt. 2009 (CET)
Ich arbeite auch an Biologie-Artikeln mit, und teilweise stimmt es, teilweise nicht. Zum einen sind bei den Biologen viel mehr Ressourcen da (allein die Redaktion Biologie hat 41 gelistete Mitarbeiter, dazu kommen bestimmt nochmal soviel Leute, die sich bloß nicht eingetragen haben). Dass du hier alleine auf der Arbeit sitzen geblieben bist, tut mir sehr leid, und dafür möchte ich mich auch entschuldigen. Ich habe mich an die Pflegearbeiten nie so recht rangetraut, weil ich erstens kein Historiker o.Ä. bin, und weil meine ersten Wartungs-Schritte damals alle revertiert wurden − irgendwie bin ich hier nie so recht heimisch geworden. Dazu hat auch beigetragen, dass ich beispielsweise versucht habe, die roten Fachbegriffe im Hauptartikel Burg zumindest durch Stubs zu bläuen. Irgendwann hab ich auch mal auf deiner Disk dazu nachgefragt, aber leider keine Antwort bekommen, was mich ziemlich verunsichert hat. Was Krtek angeht, hab ich bezüglich seiner Anfragen zu Burg Eilenburg oder Burg Přimda immer versucht, am Artikel mitzuhelfen, schon allein weil ich auch von krtek oft Hilfe bei meinen Artikeln bekommen habe. Ich denke, das Hauptproblem hier ist einfach das mangelnde Feedback: woher soll ich als Neuling wissen, was ich richtig und was falsch gemacht habe? Wo sonst soll ich meinen Kandidatur-Artikel ins erste Review schicken? Dass wir einen QS-Bereich haben, wusste ich übrigens garnicht, weil nichts darauf verlinkt.-- Alt 20:15, 28. Okt. 2009 (CET)
Vielleicht die Schweiz einbeziehen? Da stehen nämlich mehr als drei Burgen/Schlösser. Gilt wohl auch für Oe. --Parpan 18:30, 28. Okt. 2009 (CET)
@Parpan: Aufgrund deines Post-Inhalts gehe ich davon aus, dass er keine Antwort auf mein Posting darstellen soll, aufgrund der Einrückung macht es aber derzeit den Eindruck ... Ist dein Beitrag als Antwort auf die Eingangsfrage zu verstehen? -- Gruß Sir Gawain Disk.
Richtig, so ist's gedacht. --Parpan 19:15, 28. Okt. 2009 (CET)
Als Antwort auf Sir Gawain: Wenn ich mir an die eigene Nase packe, dann muss ich sagen, dass ich die QS-Seite nur selten besucht habe. In der Regel habe ich dann festgestellt, dass ich keine der dortigen Burgen irgendwie kenne (und keine Literatur dazu habe, könnte sie vielleicht über meine Uni-Bibliothek beziehen). Offen gestanden bin ich seit zwei Jahren hier und habe nur höchst selten die Selbstsicherheit, eine mir unbekannte Anlage zu bearbeiten. Wenigstens sind aber im Umkehrschluss alle Burgen, die ich mal besucht habe, in akzeptablem Zustand. Klingt wahrscheinlich egoistischer, als es gemeint ist, für einige Mitarbeiter, die ähnlich lange dabei sind ist das wahrscheinlich ebenso gegeben. Hinzu dürfte noch ein nicht unwesentlicher Teil Benutzer kommen. die sich überhaupt auf nur eine oder wenige Burgen/ Schlösser focussiert haben, was uns neben der Mitarbeiterzahl ebenso von der Biologie unterscheidet. Der Vergleich mit der Biologie ist ohnehin ein ziemlich ambitionierter: Soweit ich weiß, handelt es sich dabei um einen der wenigen Fachbereiche, die nicht nur ihren Laden gemanagt bekommen, sondern noch hier und da ein paar leuchtende Sternchen produzieren können. In der Geschichte läuft es mit einigen Schwierigkeiten, in der Archäologie bauen wir gerade etwas auf, in der Kunst hat's vor kurzem laut geknirscht im Gebälk. Ich denke, bis hier der Laden mal gescheit läuft, müssen wir erstmal die Ärmel hochkrempeln. Anreize zur Gemeinschaftsarbeit und Motivation der Mitarbeiter würde ich als Ansätze zur weiteren Diskussion mal gerne festhalten. Schön, dass es immerhin eine solche gibt. Ich füge mal drei Unterabschnitte an, wo wir Ideen sammeln können. Kann gerne ergänzt werden, auch durch weitere Unterabschnitte. --Haselburg-müller 00:27, 29. Okt. 2009 (CET)
@Parpan: Nirgendwo wird die Schweiz oder Österreich ausgeschlossen, im Gegenteil, wir hätten sicher gerne mehr außerhalb Deutschlands. Nur fehlte es gerade in der Schweiz bisher an Aktivisten. Es hält Dich also niemand davon ab, Dich z.B. für eine verstärkte Präsenz der Schweizer Burgen auf der Hauptseite oder auch insgesamt im Projekt einzusetzen. --Haselburg-müller 00:44, 29. Okt. 2009 (CET)

Gemeinschaftsarbeit

  • eigene QS/ eigener Review/ Artikelwerkstatt
  • Gemeinsame Verbesserung von Übersichtsartikeln
  • Bilder/ Kartenwerkstatt

Mitarbeitermotivation

Verlinkung/ Bekanntheit/ Kooperation

Thematisch benachbarte Portale (lose Ideensammlung)

Lemma - deutsch oder Ortssprache?

Hallo liebe Portalmitarbeiter.. Ich bin mir nicht sicher, ob das schon mal Thema war, deswegen stelle ich die Frage noch mal hier:

Nach welchen Regeln sollen die Lemmata "unseres" Bereichs gestaltet sein? Ich beziehe mich auf die unterschiedlichen Namen in Deutschland und dem jeweiligen Standort des Objekts. Wir wählen die deutsche Beschreibung, also Burg oder Schloss statt z. B. Chateau oder Castle? Oder die Bezeichnung, welche die geläufigste ist? Was ist mit dem Eigennamen? Der deutsche Name oder der dortige? Was ist mit (ehemaligen oder immer noch) zweisprachigen Gebieten?

Im Augenblick stellt sich mir diese Frage im südlichen Dänemark (Augustenborg oder Augustenburg?, Nordborg oder Nordburg?, Schackenborg oder Schackenburg?, Sonderburg oder Sonderborg?), von dort lässt sie sich aber z. B. auch nach Tschechien (Buchlovice oder Buchlowitz?) oder Polen (Kliczków oder Klitschdorf?) übertragen... Haben wir eine verbindliche Definition oder schätzen wir das im Einzelfall ab? Danke für Eure Meinungen.. podracer_hh 12:23, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich würde grundsätzlich dazu tendieren, den heute gebräuchlichen Namen zu benutzen mit der Ausnahme von sehr berühmten Bauwerken, die im deutschsprachigen Raum allgemein unter dem deutschen Namen bekannt sind --AnRo0002 21:16, 3. Nov. 2009 (CET)
Ich würde mich im Zweifel immer an die Fachlitertur halten. Wenn's dazu Literatur auf Deutsch gibt schauen, wie's dort gehalten wird (benutzt diese auch den Namen in Ortssprache, sollte alles klar sein). Ansonsten wie AnRo0002. Gruß --Haselburg-müller 13:35, 5. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich wie Haselburg-müller. Für zweisprachige Gebiete gelten ansonsten die Regeln für Ortsnamen, würde ich sagen. Im Bezug auf Tschechien ansonsten hrad zu Burg und zamek zu Schloss, weil keine Eigennamen.-- Alt 14:38, 5. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Burg oder Schloss in Homburg (Saar)

Ist nicht richtlinienkonform oder? Bei Aufdröselng müsste die Kat mangels Einträgen aber weg.-- Alt 14:30, 7. Nov. 2009 (CET)

Hatte neulich ein ähnliches Problem bei einem Löschantrag auf die Kategorie:Burgen und Schlösser im Odenwald. Es hat gereicht, es zum Singlarlemma Kategorie:Burg oder Schloss im Odenwald zu verschieben. Die Notwendigkeit einer Landschaftskategorie wurde in dem Fall einigermaßen hingenommen. In dem Fall lag aber auch eine thematische Geschlossenheit vor, schließlich gab es ja auch mal einen Ritterkanton Odenwald. --Haselburg-müller 18:06, 7. Nov. 2009 (CET)
Okay, dann geht das wohl in Ordnung. Thematische Geschlossenheit sollte ja bei einer Stadt gegeben sein. -- Alt 18:08, 7. Nov. 2009 (CET)
Also ich finde es unproblematisch. Was aber nicht heißen soll, dass sich irgendwann mal jemand findet, der einen Löschantrag stellt. Dann wird man sehen. Was mir irgendwie fehlt ist die Einordnung oder eine Verlinkung zu thematisch übergeordneten Kategorien wie Kategorie:Burg im Saarland oder Kategorie:Schloss im Saarland. --Haselburg-müller 18:13, 7. Nov. 2009 (CET)
Ist schon erledigt. Alt 18:55, 7. Nov. 2009 (CET)

Hallo, die Kat. stammt von mir. Ich hatte mir die Anlage und Einordung der neuen Kat. Burg oder Schloss in Homburg schon gründlich überlegt und als Positivvorbild Kategorie:Burg_oder_Schloss_im_Odenwald gefunden. Ich hatte die Kat dann so "eingehängt":

Bauwerk im Saarland - Burg oder Schloss in Homburg 

Toter Alter Mann änderte dies in:

Bauwerk im Saarland - Burg im Saarland    - Burg oder Schloss in Homburg
                    - Schloss im Saarland - Burg oder Schloss in Homburg

Meine Variante hatte den Vorteil, dass die Burgen in Homburg trotzdem noch in die entsprechenden Unterkats von Burg im Saarland einsortiert sein konnten, also entweder in die Kat selbst (wenn es noch eine Burg ist, wie z.B. die Gustavsburg) oder in ein der beiden Unterkats Burgruien oder ehemal. Burganlage. Das geht nun nicht mehr, entsprechend musste Toter Alter Mann auch Gustavsburg und Burg- und Schlossmuseum Jägersburg dort rausnehmen. Zudem finde ich die Einteilung der Unterkats von Burg im Saarland nun recht unsystematische: dort stehen nun Burgruine, ehemal. Burganlage und Burg oder S. in Hbg. nebeneinander, also Unterteilungen nach Zustand und nach Ort. Das passt nicht zusammen. Generell wird zwischen Orts- und Sachkategorien unterschieden. Diese Verweigung ist ab Bauwerk im Saarland am sinnvollsten einzubauen. Oder man lässt das Einhängen an dieser Stelle ganz weg, es ist ja schon ganz oben bei Schloss nach Ort eingehängt, wobei leider die entsprechende Kat. Burg nach Ort fehlt. Ich schlage daher vor, wieder auf die vorherige Zuordnung zurück zu stellen. --Allée dann, Saanix  19:46, 7. Nov. 2009 (CET)

Ja, hmm, bin eigentlich auch nicht so der Kat.-Schubser. Vielleicht lässt sich das auch einfacher mit einem Link lösen? --Haselburg-müller 20:10, 7. Nov. 2009 (CET)
Mir wäre eine getrennte Kategorie nach Schloss/Burg lieber, auch wenn im Moment die Einträge nicht ausreichen. Damit ist die Einteilung dann auch weit einfacher und übersichtlicher, siehe Kategorie:Burg in Deutschland, wo Zustand auch neben Ort steht.-- Alt 20:46, 7. Nov. 2009 (CET)

Shortcut für das Portal

Sowas vermisse ich schon etwas länger. Ich würde ja P:BURG oder P:BUS vorschlagen. Vielleicht habt ihr ja noch andere Vorschläge :) Alt 14:32, 7. Nov. 2009 (CET)

P:BUS fände ich gut! Kann man das einfach so als Redirect einrichten oder gibt es noch was zu beachten? --Haselburg-müller 17:26, 7. Nov. 2009 (CET)
Soweit ich gelesen habe nicht. Ich gehe aber vorsichtshalber nochmal alles durch, solange man kein Länderkürzel hat, kann man die WL für sein Portal selbst wählen.-- Alt 17:50, 7. Nov. 2009 (CET)
Einer der Links ist jetzt blau … :) Alt 19:16, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich find's gut. --Haselburg-müller 22:06, 8. Nov. 2009 (CET)

Seisenburg

Könnt ihr euch das vielleicht mal anschauen? Die unter Literatur (und auch unter Einzelnachweise) angegebenen Quellen widersprechen sich leider teilweise im Bezug auf die Besitzverhältnisse.-- Alt Wünsch dir was! 15:27, 19. Nov. 2009 (CET)

Normalerweise würde ich ja sagen, das Landesarchiv wäre als neuere und offizielle Quelle dem Uralt-Schinken vorzuziehen (der für Werke dieser Zeit auch merkwürdig verkürzt darstellt). Doch bezeiht sich der Weblink nur auf Archivalien und weniger auf die Burggeschichte. Auf der anderen Seite werden die Archivare hoffentlich wissen, was an Material da ist, und von wem es kommt. Mir sind aber als hessischer Piefke die Namen alle böhmische Dörfer. Vielleicht mal einen unserer Ösis fragen. Benutzer:Elzecko als Portalgründer habe ich hier leider schon länger nicht mehr gesehen. Auf unserer Mitarbeiterseite haben sich Benutzer:Martin Windischhofer und Benutzer:Andi oisn mit Schwerpunkt Östereich eingetragen. Vielleicht die mal "in die Pflicht nehmen". --Haselburg-müller 21:15, 19. Nov. 2009 (CET)
Okay, ich tu mich mal um.-- Alt Wünsch dir was! 21:20, 19. Nov. 2009 (CET)

Exzellenzkandidatur Schloss Ahrensburg

Hallo zusammen! Derzeit befindet sich Schloss Ahrensburg in der Kandidatenliste für exzellente Artikel. Vielleicht mag ja der ein oder andere der hier anwesenden Portalmitarbeiter einen Blick auf den Text werfen und auf der Kandidaturseite seine Meinung dazu kundtun. Auf dass sich PodracerHH neben seinen unzähligen blauen vielleicht demnächst auch einen ersten grünen Stern "an die Brust heften kann" ... ;-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 09:20, 9. Dez. 2009 (CET)

Problem Bezeichnung Burgen

Ich hatte vor einiger Zeit Burg Mərdəkan geschrieben. Jetzt habe ich bei der Recherche zum Ort festgestellt, dass es da zwei Burgen gibt, eine größere mit quadratischem Turm und eine kleinere mit rundem. In meiner Quelle hatte man die wohl auch durcheinandergebracht, denn da war im Text von fünf Geschossen die Rede und die Abbildung daneben zeigte nur drei. Nun weiß ich nicht, wie man die Artikel bezeichnen soll. Burg Mərdəkan (groß) und Burg Mərdəkan (klein) oder Große Burg Mərdəkan et.cet. Einen Artikel zur großen Burg gibts nur in der ru:WP, zur anderen garkeinen. Ich weiß also nicht, ob die vielleicht noch Namen haben. Ich wäre aber schon geneigt, zumindest einen kurzen Artikel über die kleine Burg zu schreiben, schon um das ganze etwas klarer zu machen. :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:15, 23. Dez. 2009 (CET) nachsigniert

Mit welchen Quellen arbeitest Du denn und wie lösen die das? Ich würde doch mal vermuten, dass es dazu fast ausschließlich russische Literatur gibt, oder? --Haselburg-müller 14:38, 23. Dez. 2009 (CET)
Garnicht. Ich hab nur die im oben verlinkten Artikel genannte Literatur (Buch von 1980), das nur die eine Burg kennt und als Burg von Mardakjan bezeichnet und wie schon geschrieben wohl beide ein wenig durcheinanderbringt, zumindest die Abbildung (der Rest scheint mit anderen Beschreibung auf die große Burg zuzutreffen). -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:15, 23. Dez. 2009 (CET)
In einem aserbaidschanischen, englischsprachigen Aserbaidschan-Reiseführer (Guidebook Azerbaijan. AzerOlympic, Baku 2008) steht auch nur: The main places of interest of Mardakan are its castles. There are two of them - one being with a round tower in the centre, the other - with a quadrangular tower. These tower are parts of the general chain of towers and other fortresses of Absheron that stretch all over the whole peninsula. When enemies attacked, the tops of these towers where lit up with oil, and the whole population was in time informed of the coming danger. Eigennamen scheint es nicht zu geben, außer "Runde Burg" und "Viereckige Burg", um sie jetzt auseinander halten zu können. -- SibFreak 08:47, 30. Dez. 2009 (CET)

Herrenhaus Kaltenbrunner

Hallo, ich zweifle an der Existenz dieses Objekts und, sollte es existieren, an der Relevanz. Habt ihr hier im Portal ausreichend Zugang zu Informationen, um das zu entscheiden? Antwort bitte direkt unter Diskussion:Schloss Schalchen. Danke --Herzi Pinki 12:12, 31. Dez. 2009 (CET)