Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bausteinwettbewerb

Hiho zusammen! Ich überlege mir gerade ernsthaft, mal wieder am Bausteinwettbewerb teilzunehmen und suche dafür noch 2 bis X Mitstreiter zwecks Gruppenbildung. Es geht mir persönlich dabei nicht um's Gewinnen, sondern um die Kürzung dieser Liste, die wahrscheinlich noch um diverse Artikelchen ergänzt werden könnte (aber der Toolserver hat gerade mal wieder 'nen Schluckauf). Würde jemand "mit mir in den Ring steigen"? -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:45, 1. Feb. 2010 (CET)

Bin gerne mit dabei :) Alt Wünsch dir was! 17:52, 1. Feb. 2010 (CET)
Supi! *freu* -- Sir Gawain Disk. 17:53, 1. Feb. 2010 (CET)
Baustein Lagewunsch erledigt für: Jagdschloss Kehrenbach - Schloss Herzogsfreude - Waldecksches Jagdschloss mit Grüßen von P:QSJ. Auf der Portalseite von P:J ist der AdM das Jagdschloss Grunewald. J tom 19:36, 1. Feb. 2010 (CET) P.S. Burg Grailach ist kein verwaister Artikel mehr durch und Sir Gawain könnte sich bei Gelegenheit als Mitarbeiter in Portal:Burgen und Schlösser/Mitarbeit eintragen. Grüße J tom 19:52, 1. Feb. 2010 (CET)
Die meisten Bausteine ereledigen sich durch Löschungen erfundener Burgen und durch Streichung von Trivia, so scheint's mir – naja sei's drum, Hauptsache den Krempel raus.-- Alt Wünsch dir was! 03:12, 13. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sir Gawain Disk. 12:48, 13. Apr. 2010 (CEST)

Die Widrigkeiten eines englischen Schlosses ;-) ... oder ... Hilfe gesucht

Nabend zusammen! Im Zuge des mittlerweile beendeten Bausteinwettbewerbs wollte ich eigentlich noch eine bearbeitete Version von Chillingham Castle ins Rennen schicken, was aber daran scheiterte, dass ich mich nicht so gut mit den Wehrbauten der britischen Insel auskenne und auch kaum Fachliteratur dazu habe. In der Hoffnung, dass vielleicht der ein oder andere Portalmitarbeiter mir weiterhelfen kann, werde ich nun hier vorstellig:

Kann mir jemand kurz und prägnant den Unterschied zwischen einem en:Tower House und einem "Pele Tower" erklären? Und weiß jemand von euch, ob es einen deutschen Fachbegriff für das englische en:Quadrangular castle gibt? Und falls jemand Literatur zur Hand hat, welche die Baugeschichte von Chillingham Castle behandelt, wäre es toll, wenn er/sie einmal nachschauen würde, was ebenjene Literatur bzgl. der Entstehungsgeschichte von Chillingham Castle zu berichten hat. Mein - von einem (zugegebenermaßen geringen) Kenntnisstand geprägtes - Problem ist derzeit, dass zwei (aus meiner Sicht) gleich zuverlässige Publikationen vollkommen widersprüchliche Aussagen machen. Die eine sagt, der Nord-Turm mitsamt dem Ostflügel sei der älteste Baubestand, die andere benennt den Süd-Turm mitsamt dem anschließenden Südflügel als heute ältesten Teil des Schlosses. *seufz*
Kann und mag mir jemand unter die Arme greifen? -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:03, 30. Mär. 2010 (CEST)

Die Erfahrung, dass man in hiesigen Bibliotheken schwer an Werke über englische Burgen kommt, musste ich auch schon machen, sonst hätte ich mich gerne öfter damit befasst. Zu dem Quadrangular castle fällt mir ein, dass solche Bauteile von Burgen hierzulande gelegentlich mal als "Kastell" bezeichnet werden (wohlgemerkt aber eher als Teil einer Burg). Könnte aber ein antiquierter Begriff sein. Den Hang zu geometrischen Formen hat man hier aber auch schon gelegentlich in der Stauferzeit. Das sind aber fast nur Randbemerkungen und wirklich weiterhelfen kann ich Dir damit vermutlich auch nicht... --Haselburg-müller 22:29, 30. Mär. 2010 (CEST)
Doch, jede auch noch so kleine Randbemerkung ist für mich wertvoll. Dankeschön! Den Hinweis auf den Begriff "Kastell" bzw. "Kastelltypus" gab mir auch R. Nackas auf meiner Diskussionsseite.
Dark Avenger hat für mich seine Literatur zu britischen Burgen befragt und endete ebenfalls bei Anlagen mit annähernd quadratischem Grundrissform, deren weitere Kennzeichen oft runde oder rechteckige/quadratische Ecktürme und ein Torhaus sind. Bisher war ich davon ausgegangen, dass eine Kastellburg immer runde Ecktürme besitzt (so steht's in der im Artikel angegebenen Literatur), aber diese Definition ist möglicherweise zu kurz gegriffen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:36, 1. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sir Gawain Disk. 12:48, 13. Apr. 2010 (CEST)

infobox Burgen

Anbei eine Anfrage auf meiner Diskussionseite

Hallo Elzecko, grüß Dich. Mir ist bei den Burgen aufgefallen, dass wir nur die Entstehungszeit erfassen können. Burgen sind aber z.T. in späterer Zeit massiv verändert, wiederaufgebaut worden oder bei den Ruinen gibt es einen Zeitraum der Zerstörung. Deshalb plädiere ich dafür die Parameter z.B.(Heutige Bausubstanz = seit 1880; Zerstörung= 14. Jahrhundert) in die Infobox einzubinden. Zumal ja nur das angezeigt wird, was auch gepflegt wird. Was hälst Du davon ? -- W∞M 13:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

mfg Elzecko 09:45, 27. Apr. 2010 (CEST)

Finde ich ehrlich gesagt beides schwierig, präzise anzugeben. Die Zerstörung ist noch eher einfach, doch sind mir eine ganze Reihe Burgen bekannt, die mehrmals zerstört wurden. Bei der vorhandenen Bausubstanz ist es meist noch vielschichtiger und es gibt Burgen, die haben Substanz aus allen möglichen Jahrhunderten und Baustilen. Theoretisch eine sinnvolle Angabe, praktisch nicht so einfach umzusetzen. --Haselburg-müller 11:23, 27. Apr. 2010 (CEST)
Mir geht es um Einträge, wo die letzte erhebliche Bauveränderung dokumentiert ist. Also wenn ich mir die heutige Burg anschaue, dann ist es das Erscheinungsbild von 1800 oder 1850 oder früher. Es geht also den Stand, wo der Charakter des heutigen Erscheinungsbilds entscheidend geprägt wurde. Wenn es nicht eindeutig datierbar ist, muß es ja auch nicht in der Box erscheinen. --W∞M 12:15, 29. Apr. 2010 (CEST)
Eben, denn die Box ist dafür da, häufig abgefragte Informationen schnell verfügbar zu machen. Bei den meisten mir bekannten Burgen findet sich aber Substanz aller möglichen Epochen und Baustile. Das lässt sich allemal besser im Fließtext darstellen. Burgen, die (durch Zerstörung o.ä.) nur einen Baustil aufweisen, dürften klar in der Minderheit sein. Auf eine nicht unwesentliche Mehrheit der Burgen dürfte auch als Charakter des heutigen Erscheinungsbilds das 20. Jahrhundert zutreffen. Das ist als Kriterium insgesamt einfach zu schwammig, um Burgen danach zu klassifizieren oder eine über die einzelne Anlage hinaus verwertbare Information zu erhalten. Meine ganz persönliche Meinung, vielleicht sehen andere Mitarbeiter des Portals das ja anders. --Haselburg-müller 15:19, 29. Apr. 2010 (CEST)
Schau Dir doch mal franzöische Infoboxen an. Die Kollegen haben das ganz gut gelöst. Offensichtlich ist es dort kein Problem. --W∞M 18:56, 29. Apr. 2010 (CEST)
Auch dort überzeugt es mich nicht wirklich. Auf gut Glück 5 Burgen/Schlösser angeklickt, dreimal war der Abschnitt leer gelassen, sonst uneinheitlich (15. Jahrhundert, Renaissance). Wenn wir sowas einführen, muss das sorgfältig abgewogen werden und auch ggfs. negative Aspekte bedacht. Schafft man eine solche Möglichkeit, wird sie nämlich auch genutzt. Was aber, wenn jemand auf Biegen und Brechen die Information zu Burg Breuberg oder Schloss Fürstenau (zwei willkürliche Beispiele für Artikel mit reichem Baubestand mehrerer Jahrhunderte, die ich kürzlich bearbeitet habe) in die Infobox zu pressen versucht? Da wird die Box dann länger als der Artikel. Aus meiner Sicht besteht keine Notwendigkeit die Dinge derart zu verkomplizieren, zumal der Erkenntnisgewinn meist wohl gering sein dürfte. --Haselburg-müller 19:09, 29. Apr. 2010 (CEST)

Also ich finde ja fast, dass die Dinger verzichtbar sind.. Zum einen wegen der Schwierigkeit, die Kerndaten eines Baus dort unter zu bringen (es ändert sich eben auch was in den Jahrhunderten, die eine Burg steht), zum anderen, weil kleine Artikel dadurch aufgebläht werden und wiki-fremde User mit den Quellcodes schnell überfordert sind. Ich denke, alles wichtige, wie Baudaten, Bauherr, Sinn, Zweck und Wandel etc. gehört sowieso in die Einleitung.. Aber das ist nur meine Meinung:-) Grüße, podracer_hh 00:10, 30. Apr. 2010 (CEST)

Ok ... laßt uns die Diskussion beenden. Wenn ihr diesen Vorschlag nicht mittragen könnt, dann bleibts wie es ist. Wir können unsere Zeit und Energie besser nutzen. --W∞M 19:23, 3. Mai 2010 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W∞M 18:32, 4. Mai 2010 (CEST)

"Patenschaft" gesucht

Hallo zusammen, zur Zeit befindet sich der Artikel zum Neuen Schloss Herrenchiemsee in der Kandidatur. Ich habe mich kurzfristig zu ein paar Tagen Urlaub entschlossen und würde mich freuen, wenn dort jemand in der nächste Woche mal ein Auge drauf werfen könnte? Ich bin ab dem 15./16. wieder verfügbar, falls größere Einwände kommen sollten. Hat jemand Lust? Vielen Dank & Grüße, podracer_hh 09:24, 6. Mai 2010 (CEST)

Steht auf meiner Beo :) -- Alt Wünsch dir was! 14:51, 6. Mai 2010 (CEST)
Super, herzlichen Dank:-) podracer_hh 00:03, 7. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: podracer_hh 10:16, 17. Mai 2010 (CEST)

Angebot

Hallo zusammen! Ich bin gerade dabei, meine Literatur bzgl. Burgen und Schlössern zu katalogisieren, weil ich befürchtete, allmählich den Überblick zu verlieren, und musste eben ziemlich ernüchtert feststellen, dass ich ihn schon längst verloren habe ;-) Soll heißen: Mir fiel gerade auf, dass ich einige meiner Schätzchen gleich doppelt im Regal stehen habe. Und ehe ich die Wikipedia:Bücherbörse oder gar Ebay & Co. bemühe, dachte ich mir, ich biete diese wohlfeilen Werke zuerst einmal hier den Interessierten an. Jeweils ein Exemplar (mehr oder minder gut erhalten) der folgenden Bücher suchen ein neues Zuhause und sind kostenlos abzugeben. Bei Interesse einfach bei mir melden.

  • Isabelle de Gourcuff, Francis Forget: Chambord. Guide de Visite. Centre des monuments nationaux, 2002, ISBN 2-85822-704-7 (französisch)
  • Georges Poisson: Schlösser der Ile-de-France. Prestel, München 1968.
  • Aus der Reihe Rheinische Kunststätten:
    • Burg Lahneck in Lahnstein
    • Das Sinziger Schloss
  • Aus der Reihe Westfälische Kunststätten:
    • Das Residenzschloss zu Ahaus
    • Schloss Cappenberg (kann ich gleich zweimal abgeben :|)

-- Gruß Sir Gawain Disk. 18:31, 5. Mai 2010 (CEST)

Hallo Gawain, schönes Angebot.. Ich kann französisch zwar nur noch in wenigen Grundzügen, aber das Chambord-Buch interessiert mich schon sehr.. Soll ich Dir mal eine eMail schreiben? Gruß, podracer_hh 09:13, 6. Mai 2010 (CEST)
Hi Podracer! Ja, E-Mail ist gut. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:18, 6. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sir Gawain Disk. 08:44, 21. Jun. 2010 (CEST)

Handhabung von Literatur-Einträgen

Hallo zusammen! Durch eine Frage von W.Mechelke auf meiner meiner Diskussionsseite bin ich darauf aufmerksam geworden, dass ich beim Verfassen von Wikipedia-Artikeln offenbar einer nicht mehr gewollten (?) Empfehlung bzgl. Literaturangaben folge. In meinen Anfangstagen (ja, ich gebe zu, die liegen schon ein wenig zurück ;), war es nicht Pflicht, die unter dem Abschnitt "Literatur" aufgeführten Publikationen tatsächlich eingesehen zu haben, sondern "nur gewünscht". Es wurde damals aber empfohlen, die nicht selbst eingesehene Literatur als eben solche zu kennzeichnen. Diese Empfehlung finde ich unter WP:LIT mittlerweile nicht mehr und wollte deshalb anfragen, wie ihr die Lit.angaben in Artikeln handhabt? Führt ihr unter "Literatur" nur Publikationen auf, die ihr für die Artikelerstellung ausgewertet habt? Oder auch "weiterführende Literatur", die ihr selbst nicht zur Hand habt, die aber sicher weiterführende Infos bieten. Und wie handelt ihr Publikationen, die ihr zwar eingesehen - sprich: quergelesen - habt, deren Inhalt aber (noch) nicht in den Artikeltext eingearbeitet wurde? Ich war gerade baff erstaunt, dass unsere Literatur-Richtlinien/-Empfehlungen eine Kennzeichnung von weiterführender/nicht selbst eingesehener Literatur mit einem entsprechenden Quelltext-Kommentar gar nicht mehr vorsehen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:36, 10. Mai 2010 (CEST)

Was machst Du, wenn ein grundlegendes Werk nicht verfügbar ist in Deiner Bibliothek, Du aber mit drei anderen grundlegenden Werken trotzdem den Artikel schreiben kannst? Du gibst doch hoffentlich das vierte Werk an (auf das sich höchstwahrscheinlich, sofern reputabel, die drei anderen auch mehrfach beziehen). Ich handhabe das so: In die Literaturliste kommt die wichtigste Literatur zum Thema, die ich optimalerweise alle mal eingesehen habe. Sollte ich mal an eines partout nicht drankommen, und ich weiß (z.B. durch den Autor), dass es zitiert werden sollte, dann kommt's trotzdem rein. Welche Bücher ich zur Erstellung benutzt habe, sieht man meist ohnehin an den Einzelnachweisen (außer bei manchen Kurzartikeln, wo ich auf diese verzichte). Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Tatsächlich spielt es nicht mehr so die Rolle, ob man das Werk benutzt hat. Wenn grundlegend zum Thema, dann auch ohne Benutzung in die Literaturliste, wenn nicht, kann man es ja auch weglassen. Vielleicht arbeitet es irgendwann mal jemand anders ein, wenn's brauchbar ist. --Haselburg-müller 21:45, 10. Mai 2010 (CEST)
Das kann man so und so sehen. Zum einen kann man natürlich nicht eingesehene Bücher entsprechend kennzeichnen. Zum anderen sollten ja die Einzelnachweise selbst schon die Belege abdecken. In der Biologie wird's nicht gern gesehen, Bücherwunschlisten in den Artikel zu setzen, darum halte ich das eigentlich auch in anderen Bereichen so (auch weil es mich stört, wenn in Artikeln zu historischen Persönlichkeiten 20 Buchempfehlungen stehen). Wenn es sich aber um eher "abseitige" Artikel handelt, ist es schon sehr hilfreich für den Leser, wenn man das eine Standardwerk zu dem Thema angibt.-- Alt Wünsch dir was! 22:53, 10. Mai 2010 (CEST)

Bin über Vorlage:Navigationsleiste Burgen, Festungen und Schlösser in der Steiermark gestolpert (siehe dortige Disk), aber es dürfte sich um ein weit verbreitetes Vorgehen handeln, das eigentlich gegen WP:Themenring verstößt und in der Regel zur Löschung führt. Generell ist zu klären, wollt ihr solche Navileisten überhaupt? Wenn ja, müssten die angeführten Burgen und Schlösser halbwegs vollständig sein (gerne auch rot). lg --Herzi Pinki 22:45, 20. Jun. 2010 (CEST)

Hmmm, Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser. Da hättest Du einiges zu tun mit LA stellen. Ich halte das auch für überzogen. Kenne zwar die Steiermark nicht und werde mir jetzt nicht die ganzen Navi-Leisten vorknöpfen. Von meiner Arbeit an Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Odenwald weiß ich, dass fast alle wichtigen schon drin waren. Was in letzter Zeit (1-2 Jahre) dazugekommen ist, sind relativ unbekannte Anlagen und Burgställe wie der Weilerhügel, die Kronenburg oder das Mühlhäuser Schlößchen. Um diese Anlagen zu kennen, muss das entweder vor der Haustür liegen oder man in dem Bereich einigermaßen belesen sein. Die Vollständigkeit ist deshalb imho schwierig zu erreichen, Artikel zu solchen Anlagen entstehen auch nur sporadisch und sind gering frequentiert; Quellen sind meist nur in Spezialliteratur zu finden. Hinzu kommt, dass ich als Teilzeit-Odenwalder die Navi-Leiste oft und nutzbringend verwenden kann. Die teilweise unlogische Gliederung stört mich nicht. Im Mittelalter verliefen Grenzen nunmal anders und die meisten Odenwald-B&S bilden eine historische und thematische Einheit, der sich etwa auch im Ritterkanton Odenwald wiederspiegelt. Für Regionen wie den Pfälzer Wald könnte ich mir sowas auch gut vorstellen, besonders bei der Reihe von Burgen, die den Trifels gesichert hat. Ich denke selbst schon länger über eine Navigationsleiste zu Burgen in oder um Frankfurt am Main nach, von denen ich eine ganze Reihe erstellt habe, und wo bei den meisten eine wechselvolle Beziehung zur aufstrebenden freien Reichsstadt gegeben ist. --Haselburg-müller 23:23, 20. Jun. 2010 (CEST)

Listen

Benutzt Ihr gelegentlich mal diese Listen ("Liste der Burgen und Schlösser in ...")? Mir ist neulich erst aufgefallen, wie öde die meist daherkommen: Endlose Aufzählungen, meist nur Text und gerade mal die heutige Gemarkung, auf der das liegt; wenn Fotos, dann meist ungeordnet. Ganz spontan, weil ich an dem Tag etwas Zeit hatte, habe ich mal begonnen, die Liste von Burgen und Schlössern in Hessen aufzuhübschen. Ich finde es ist ein echter Hingucker geworden, vielleicht mit einem Review bald ein Kandidat für eine informative Liste. Einschränkend muss man allerdings sagen, dass es eine Riesenarbeit war und Hessen ein eher kleineres Bundesland ist. In Bayern oder NRW also sicher die doppelte Arbeit oder mehr. Glücklicherweise habe ich ein paar Mitstreiter gefunden, denen mein Dank gilt. Dies nur mal so als Anregung, falls jemandem mal langweilig ist o.ä. --Haselburg-müller 00:36, 26. Aug. 2010 (CEST)

Das ist mir auch schon aufgefallen, sehr unschön ist obendrein die Zahlen- statt Punktliste. Wenn man das richtig schön machen will, muss man aber die jeweiligen Listen auf Wikitable umstellen, Bilder raussuchen, zusätzliche Spalten einfügen etc. Da halte ich es eigentlich für wichtiger, erstmal alle Links da drin zu bläuen, denn was nützt dem Leser eine Liste, die auf nicht vorhande Artikel linkt? Deine Hessen-Liste ist aber wirklich schonmall eine tolle Sache, evtl. würde ich noch farbige Kopfzeilen hinzufügen und die Sortierung erleichtern, man kann nämlich z.B. schlecht nach Schlössern sortieren; zudem würde ich etwa auch Höhenburg als Parameter gegenüber Wasserburg einsetzen. Was zu einer informativen Liste aber auch noch gehört: Einleitungstext. ist bei einem historisch-politisch so zerklüftetem Bundesland wie Hessen natürlich nicht so einfach, aber vielleicht ist es bei den einzelnen Kreisen/Regierungsbezirken möglich? Als Beispiel: Bei einer Liste der Burgen und Schlösser in der Oberpfalz (so ungefähr meine Ecke) würde ich zum Beispiel die Funktion der zahlreichen Grenzfesten nach Böhmen erwähnen bzw. Sicherung der Handelswege dorthin. Ist natürlich einfacher, weil das ein über jahrhunderte hinweg recht homogenes Herrschaftsgebiet war.-- 17:53, 26. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Deutschordensburg

Benutzer:.Mag verschiebt in diese Kategorie neuerdings auch diverse Schlösser des Deutschen Ordens wie das Schloss Mergentheim oder das Deutschordensschloss Kirchhausen. Das halte ich für daneben, denn eine Ordensburg (Definition: Ritterkaserne) des Deutschen Ordens ist doch wohl so was wie die Marienburg, aber nicht ein Schlösschen wie das Deutschordensschloss Kirchhausen. Wie seht ihr das? Gruß -- Rosenzweig δ 18:10, 2. Sep. 2010 (CEST)

Deine Wortwahl Schloss ↔ Schlösschen lässt darauf schließen, dass Du auf die Größe einer Anlage abzielst. Meiner Meinung nach sollte hier die historische Funktion im Vordergrund stehen. Da müsste man den Einzelfall abwägen und die Argumente hören, das kann nicht pauschal entschieden werden. Trägt die Anlage die Ordensburg oder das -schloss bereits im Namen, ist das natürlich schonmal ein starkes Argument... --Haselburg-müller 21:13, 4. Sep. 2010 (CEST)
Es geht weniger um die Größe, sondern um den Verwendungszweck, siehe Artikel Ordensburg. Für meine Begriffe ist eben eine Deutschordensburg eine Ordensburg des Deutschen Ordens, nicht jegliches Schloss und jegliche Burg im Besitz des Ordens. -- Rosenzweig δ 21:34, 4. Sep. 2010 (CEST)
Rein vom Bauchgefühl würde ich Dir ja rechtgeben. Aber woran soll man das Bauchgefühl argumentativ verankern? Sicher nicht an dem kurzen wikipedia-Artikel Ordensburg. Also muss man schauen, ob der terminus in der Fachliteratur einheitlich gehandhabt wird und z.B. nur auf das Gebiet des Deutschen Ordens außerhalb des Reichs angewandt. Wenn nicht, hilft nur Einzelfallprüfung, wie wird das Ding in der Literatur bezeichnet, ist es eher eine Kommende oder eine militärische Anlage usw. --Haselburg-müller 22:51, 4. Sep. 2010 (CEST)

Burg Altena (Schüttorf)

Hallo! Ich habe einen Artikel über die ehemalige Burg Altena in Schüttorf geschrieben. Der Typ der Burg ist mir nicht ganz klar, den benötige ich für die Infobox und zur allgemeinen Verständlichkeit. Außerdem weiß ich nicht so recht, in welche Epoche die Burg einzuordnen ist. Ich würde ich auch freuen, wenn jemand auch ein kurzes Feedback zum Artikel geben könnte (Aufbau des Artikels etc.). Gruß -- Knightriderfan 16:43, 16. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Knightriderfan – das ist ja ein veritabler und hochinteressanter Artikel. Beim Burgentyp kommt es auf die Umgebung an: Wenn die Burg in der flachen Ebene Stand, war es eine sog. Niederungsburg. Der Baustil dieser Zeit (13. Jahrhundert) sollte profane Gotik sein (sagt deine Literatur dazu nichts?). Ansonsten gefällt mir der Artikel wirklich sehr gut (ohne dass ich ihn jetzt genau geprüft hätte), für mich durchaus ein Lesenswert-Kandidat. Beste Grüße, 23:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
Schön zu sehen, dass es in den kleinen Residenzstädten noch quirlige historische Vereine gibt, auf deren Material man gewinnbringend zurückgreifen kann. Vielleicht versuchst Du mit dem Artikel mal einen Review mit anschließender Kandidatur? Ein paar Tips: In der Anlagenbeschreibung hast du noch einige sehr kurze Absätze und mit dem dortigen Fettdruck stimmt die Formatierung noch nicht so ganz. Es kann natürlich auch sein, dass man die vielen Bilder als "Bilderalbum" bemängeln wird. Es gibt halt unverständige Menschen, die diesen Wert bei zerstörten Anlagen nicht verstehen. Ich habe mit dem Stadtschloss Hanau übrigens eine in vielerlei Hinsicht sehr ähnliche Anlage mit einem Artikel versehen. Da kannst Du Dir vielleicht auch noch ein paar Anregungen holen. --Haselburg-müller 23:52, 16. Sep. 2010 (CEST)
Die Anlagebeschreibung überarbeite ich noch, den Fettdruck habe ich weggelassen. Das Bilderalbum habe ich schon halb auf die Commons geladen, ein Teil kann aus lizenzrechtlichen Gründen dort nicht hochgeladen werden. Danke, ich nehme mir Anregungen aus dem Artikel.-- Knightriderfan 20:20, 17. Sep. 2010 (CEST)
Toter Alter Mann, den Burgentyp kann ich nicht definieren, denn die Burg wurde als Eckpfeiler der Stadtbefestigung gebaut...-- Knightriderfan 14:00, 18. Sep. 2010 (CEST)
Wenn es in einer Ecke der oder an die Stadtbefestigung angelehnt ist, dann ist es meist eine Stadtburg, besonders wenn der Besitzer der Burg gleichzeitig mindestens teilweise Besitzrechte in der Stadt hat. In diesem Fall wohl ursprünglich, denn später erfolgte ja ein Ausbau zum Schloss, weshalb man im 17. Jahrhundert z.B. nicht mehr von der Stadtburg, sondern der Schlossresidenz sprechen würde. Auch Stadtburgen können je nach ihrer Lage aber ebenso Wasser-, Sporn-, oder Höhenburgen sein (schon verdammt kompliziert). --Haselburg-müller 14:05, 18. Sep. 2010 (CEST)
Okay, ich sortiere sie mal unter Stadtburg ein, hat jemand noch Verbesserungsmöglichekeiten? -- Knightriderfan 14:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
Wie schon von Haselburg-müller vermutet, wird das Bilderalbum dort bemängelt, siehe Abschnitt beim Review/Geschichte. Wie gesagt ich habe die Bilder, die auf die Commons dürfen dort hochgeladen, beim Rest ist der Autor unbekannt... -- Knightriderfan 20:08, 22. Sep. 2010 (CEST)

Neuburg

Ich erlaube mir, mit folgender Problemstellung an die Experten des Portals Burgen und Schlösser heranzutreten: Nachdem kürzlich der in "mein" Themengebiet fallende Artikel zur Burgruine Neuburg (Koblach) unter dem Lemma Neuburg (Koblach) angelegt wurde und anschließend auf Burgruine Neuburg verschoben wurde, ist mir aufgefallen, dass es mehrere Burgruinen dieses Namens gibt. Da dem so ist, habe ich den Artikel auf das bereits genannte End-Lemma verschoben und den unsinnigen Redirect der Löschung zugeführt. Gleichzeitig habe ich auch den Redirect Ruine Neuburg, der auf Burg Neuburg verwies, per SLA löschen lassen. Wie aus dieser kleinen Einführung bereits ersichtlich ist, existieren zahlreiche verschiedene Burgruinen in der deutschsprachigen Wikipedia derzeit unter ähnlichen und teilweise verwirrenden Lemmata. Neben der bereits genannten Burg Neuburg gibt es so zB auch noch Neuburg (Burg), was aber wieder eine andere Burganlage beschreibt. Vielleicht könnte man alle diese Artikel so vereinheitlichen, dass Leser, die nach einer bestimmten Burgruine Neuburg suchen, nicht ständig auf die falsche Fährte gelockt werden. Ich könnte mir zum Beispiel die Umbenennung aller "Neuburg"-Burgruinen-Artikel nach dem Schema Burgruine Neuburg (Ortsname) vorstellen. Was meint ihr dazu? Lg, Plani 22:19, 10. Okt. 2010 (CEST)

Scheint mir sinnvoll. Die Burg Neuburg gehört ja auch in diesen Reigen.--Parpan 16:57, 15. Nov. 2010 (CET)

Archivierung

Es gibt zwei Einträge im Kopf dieser Seite für die Archivierung, einmal in ein Archiv /Jahr (mit Leerzeichen vor dem Schrägstrich für Autoarchiv erledigt) und zum anderen in ein Archiv/Jahr (ohne Leerzeichen). Worin die sich unterscheiden sollen, bleibt (für mich) offen, auf der Archivseite habe ich jetzt die zweite Version auch verlinkt, ansonsten wäre die von hier aus nicht direkt zugreifbar. Vllt. drüber nachdenken und ggf. zusammenführen oder besser erläutern. --Pflastertreter 16:28, 15. Nov. 2010 (CET)

Liste frühmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig-Holstein

Vielleicht mögen sich die Experten den obigen Artikeln nochmal ansehen, den ich in die Qualtätssicherung eingetragen habe. Aus meiner unfachlichen Sicht ist insbesondere wiki-Einbindung in bestehende Listen und Grundsatzentscheidung Listenartikel oder "Artikel mit Listenabschnitt" offen -- Hammon 23:06, 7. Dez. 2010 (CET)

Die Listenform würde mich nicht mal sonderlich stören, ebensowenig, dass die Liste eine ausführliche Einleitung hat. Der Text sieht auch nicht so schlecht aus, schade aber, dass er fast absolut unbequellt ist, sieht man einmal von dem archäologischen Führer ab (sicher gibt es aber auch da neuere Literatur). Etwas merkwürdig sind auch die Kategorien. Muss die Liste wirklich in die Anlagenkategorien "Arch. Fundplatz in..." sowie "Wallburg in..."? --Haselburg-müller 09:30, 8. Dez. 2010 (CET)