Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Christian1985 in Abschnitt Kurfürstliche Burg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann ja wohl nicht sein:

[1]

als "Freiwillige" Burgmannen mit Residenzpflicht ohne Burglehen haben sich zu melden:

Ich dachte eben, mich tritt ein Pferd, als ich den Baustein sah :) Hab' mich mal eigetragen und den ollen Kasten wieder von der Portalseite geschmissen.
@Haselburg-müller: Ein Burgmann allein kann die Verteidung im Ernstfall nicht gewährleisten, von daher hoffe ich dort auf deine Schützenhilfe.
BTW: Die Inaktivität von PodracerHH hat mir auch schon Kopfschmerzen bereitet. Vielleicht sollten wir ihm mal 'ne Nachricht auf der Diskseite hinterlassen, dass er (schmerzlich) vermisst wird. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:05, 7. Jan. 2012 (CET)
Das mit dem Burglehen habe ich erledigt. Dem Podracer sollte man vielleicht wirklich mal einen Hinweis hinterlassen, schon damit er weiß, dass er vermisst wird. Portalgründer Elzecko fehlt auch schon lange. Wenn nicht tatkräftige neue Autoren dazustoßen (dabei gibt's doch einige Burgeninteressenten) wird wohl zwangsläufig die Arbeit an uns beiden hängenbleiben. --Haselburg-müller 21:12, 7. Jan. 2012 (CET)

Buch: Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau–Nordvogesen

Hallo, ich beobachte einen kleinen Editschlagabtausch zur Angabe des Buches "Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau–Nordvogesen" von M. Bollheimer (ISBN 978-3-00-030923-6) als Literaturquelle in den Burgenartikeln der betreffenden Region. Das Buch ist zwar im Selbstverlag erschienen, kann aber z.B. über Amazon bezogen werden. Inhaltlich gibt es im Buch eine kurze Beschreibung der Anlagen, Informationen zur Lage und Zustand sowie einige Fotos. Alles in allem halte ich es für eine Wikipedia-taugliche Quelle. Wie sind hier die Meinungen dazu?--Steffen 962 21:51, 6. Feb. 2012 (CET)

Ich sehe es eher wie die IP. Es ist Werbung für das Buch. Nach WP:LIT Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. ist dieses Buch, ein Bildband, der nach dieser Rezension, Die anvisierte Zielgruppe ist ausschließlich im Umfeld von Burgenfreunden und Touristen zu suchen. Eine wissenschaftliche Behandlung und ein entsprechender Anspruch bestehen nicht., als Literatur für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Ich bin für eine Entfernung. Gruß PaulMuaddib 00:13, 7. Feb. 2012 (CET)
Die anvisierte Zielgruppe ist ausschließlich im Umfeld von Burgenfreunden und Touristen zu suchen, welche anderen und wichtigen Zielgruppen lesen eigentlich die Wikipedia-Artikel?--Steffen 962 01:36, 7. Feb. 2012 (CET)
Beim ersten Blick wollte ich schon der IP zustimmen und ihre Änderungen sichten, die Rezension bei Burinfo.de und die Amazon-Seite liefern dagegen eher positive Infos: so scheint das Werk kein reiner Bildband zu sein, sondern auch Beschreibungen zu den Burgen zu enthalten (Burgen-Reiseführer). Insofern halte ich Felsenburgen im Burgenparadies Wasgau–Nordvogesen für durchaus erwähenswert im Abschnitt Literatur. Ich überlege derzeit auch, mir ein Exemplar zuzulegen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:44, 7. Feb. 2012 (CET)
Bin einer Meinung mit der IP. Kritisch ist, dass das Buch im Selbstverlag erschienen ist und deshalb den von PaulMuaddib bereits genannten Regeln nicht genügt. Positive Amazon-Rezis und Rezensionen auf privaten Webseiten können diese Regeln nicht außer Kraft setzen. Wenn sich allerdings ein Artikelautor dazu entschieden hat, dieses Buch zur Erstellung oder zur Erweiterung/Überarbeitung eines Artikels zu verwenden (ich gehe einfach mal davon aus, dass er genügend Ahnung vom Thema hat und das Buch als qualitativ ausreichend eingestuft hat), sollten wir diese Entscheidung respektieren und das Aufführen der Publikation unter "Literatur" natürlich zulassen. Soll heißen: Überall dort, wo das Buch ohne Textbearbeitung im Artikel hinzugefügt wurde, ist es imho zu entfernen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 09:26, 7. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Nachdem ich in der Rezension von Rüdiger Bernges Folgendes gelesen habe Wer wissenschaftliche Baubeschreibungen und Burgenhistorien erwartet, wird enttäuscht sein – das findet sich in dem Buch gar nicht bin ich der Meinung, das Buch taugt als Literaturhinweis für unsere Zwecke gar nicht. --  Sir Gawain Disk. 14:45, 7. Feb. 2012 (CET)
Ist es nicht eigentlich einfach? Man unterscheide so einen Eintrag zunächst danach, ob er in "Quellen" oder in "Literatur" vorgenommen wurde. Nur wenn so ein Buch (unabhängig von seiner Reputation) Quellen für einen Artikel beinhaltet, kann es unter "Quellen" stehen. Unter "Literatur" stelle ich mir mehr vor - nämlich einen weiterführenden Literaturhinweis. Betonung auf "weiterführend". Und das kann in einer Enzyklopädie nur "vertiefend" gemeint sein. Ein "Bilderbuch" könnte diesen Anspruch nur erfüllen, wenn es zum Gegenstand des Artikels Details zeigt, die dieser nicht aufweist. Da es sich beim vorliegenden Buch eher um eine Sammlung von "Postkartenmotiven" handelt, dürfte das nicht der Fall sein. Man bedenke dabei auch die Reputation der Wikipedia selbst - was unter "Literatur" eingeordnet wird, wird der Benutzer oft als "Empfehlung" betrachten. Soll Wikipedia in diesem Fall wirklich in mehreren Dutzend Artikeln eine Empfehlung für dieses Buch aussprechen? Wie ich sehe, hat keiner hier das Buch selbst in Händen gehabt. Die Literaturempfehlung stammt jeweils von "marcobolli" - was ohne Zweifel "Marco Bollheimer" der Autor, Verleger und Verkäufer dieses Buches sein dürfte. Dass der es gut findet, versteht sich. Das gleiche gilt für die Rezensionen, welche oben zitiert werden. Sie stammen aus burgeninfo.de - einem Portal, in welchem der Verkäufer vernetzt ist. -- Gruß Ein kritischer Nutzer der Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 212.18.193.177 (Diskussion) )
Hallo zusammen, habe gesehen, dass sich hier eine Diskussion über meinen Bildband, in dem auch ausführliche Informationen enthalten sind, entstanden ist. Gerne kann ich Ihnen ein paar Freiexemplare zukommen lassen. Bitte senden Sie mir einfach die Wikipedia-Adresse eines Benutzers des Burgen- und Schlösserportals zu. Dann können Sie klar entscheiden, ob es für Ihre Literaturhinweise tauglich ist oder nicht. Viele Grüße, Marco Bollheimer (Benutzer marcobolli) -- Marcobolli 21:36, 7. Feb. 2012 (CET)
Ich kenne den genannten Bildband nicht und kann mir deshalb zunächst kein Urteil erlauben. Für mich käme es aber nicht nur auf die Bilder sondern vor allem auch auf Umfang und Qualität der Begleittexte an.
Gruß Herbert -- H. Schreiber 18:41, 8. Feb. 2012 (CET)
Alle Texte wurden aufwendig recherchiert. Des Weiteren wurden alle Burgen von mir selbst besucht, ebenfalls handelt es sich um selbst aufgenommene Fotos. Texte wurden durch ein Unternehmen für Textmanagement korrigiert. Das Buch ist auch beim Buchgroßhandel bei der Libri GmbH geführt. Aktuell ist die 3. Auflage verfügbar. Wie gesagt, einfach mir ne Anschrift eines Mitgliedes des Burgen- und Schlösserpotals zusenden, dann kann ich Musterexemplare zur Verfügung stellen. Viele Grüße Marcobolli-- Marcobolli 22:00, 8. Feb. 2012 (CET)
Da ich eine Äußerung gebeten wurde [2]:
Standardwerk für Burgen in der Pfalz ist das mehrbändige Pfälzische Burgenlexikon (PBL) von Keddigkeit et. al., das einem sehr aktuellen Forschungsstand entspricht; es sollte in jedem Artikel zu einer pfälzischen Burg genannt werden. "Rangmäßig" darüber einzuordnen sind lediglich Monografien, unterhalb des PBL kommt für mich regionale Spezialliteratur. Wenn man den Umfang der Artikel im PBL betrachtet, ist es kaum vorstellbar, dass der hier diskutierte Titel Inhalte bringt, die nicht auch im Burgenlexikon ausführlicher zu finden sind.
Mal zum Beispiel die Burg Guttenberg (Pfalz): Der Auszug (!) aus dem PBL auf der Website des Bezirksverbands umfasst bei mir unformatiert sechs DIN-A4-Seiten Text (ohne Abbildungen), während Bollinger in seinem reichhaltig illustrierten Buch gerade mal vier Druckseiten (ungefähr A5) darauf verwendet. Was also soll in diesem "besseren Reiseführer" stehen, was nicht im PLB besser dargestellt wird? Vielleicht die Anfahrtsskizzen; die sind im PBL nur für Kartenkundige verwendbar.
Ich halte Bollingers Werk in allen fraglichen Fällen für verzichtbar. Die Art des Einstellens in die Literaturlisten hat für mich zudem ein "Geschmäckle". --jergen ? 09:13, 9. Feb. 2012 (CET)
PS: Das PBL behandelt auch alle im Elsass gelegenen Burgen, die in Bollingers Buch auftauchen. Auch dort ist deshalb keine Ausnahme notwendig. --jergen ? 09:27, 9. Feb. 2012 (CET)
Hallo zusammen, ich habe keine Einträge meines Buches in den Wikipedia-Literaturhinweisen rückgängig gemacht. Das hat irgend jemand anderes vorgenommen und dann wohl mit meinem User marcobolli unterschrieben. Das ist schade, dass so etwas bei wikipedia möglich ist und dann nicht vorher kontrolliert werden kann. Ich war es nicht. Wäre ja quatsch, wenn ich mein eigenes Buch entferne :-). Oder können Sie sehen, wer die Hinweise entfernt hat? Das angesprochene Pfälzer Burgenlexikon ist ein absolutes Pflichtwerk für jeden Burgenkundler und Burgenfreund. So schmückt die gesamte Reihe auch mein Bücherregal. Das Burgenlexikon ist sehr umfangreich und schreibt sehr viel über die Burgen, Historien, die einstigen Besitzer etc.. Auch abgegangene Burgen und Burgstellen werden behandelt. Wer sich für die Pfalz und das anschließende Elsass interessiert, dem darf eigentlich dieses Werk nicht fehlen. Ebenso Pflicht ist Rüdiger Bernges Buch "Felsenburgen im Wasgau". Auch hier findet man Informationen bis ins Detail. Selbstverständlich gibt es noch weitere Bücher, die Burgen der Pfalz und deren Historien beschreiben. Bezüglich der Rezension meines Buches auf burginfo kann ich nur sagen, dass diese wohl absolut neutral ist, sonst hätte das Buch bestimmt mehr Sterne erhalten, wenn hier persönliche Vorteile mitgespielt hätten. Es ist normal, dass sich Burgenwebseiten untereinander verlinken. Hier für die Allgemeinheit eine kurze Beschreibung meines Buches. Es enthält textlich Informationen über den Wasgau und die Nordvogesen, den Burgenbau, die Architektur und das Leben auf Felsenburgen und verschiedene andere Themen. Jede Burg enthält Informationen über Lage, Anfahrt sowie eine allgemeine Burgbeschreibung. In erster Linie wird ein virtueller Rundgang beschrieben gepaart mit 471 Farbfotos. Somit ist es ein Bildband, der dem Besucher zeigt, wie jede Burg in vielen Details aussieht, die er bei seiner Wanderung erwartet. Entsprechend war auch das Feedback aus dem Buchhandel, da es solch ein Buch vorher noch nicht gab. Es ist daher auch in sehr vielen Buchhandlungen zwischen Karlsruhe und Pirmasens auf Lager erhältlich. Daher kann ich nicht verstehen, dass manche sich nicht sicher sind, ob es für die Literaturhinweise bei wikipedia geeignet ist. Dass ich selbst nicht aktiv mit Wikipedia-Artikeln bin, liegt daran, dass mir einfach die Zeit fehlt, da ich neben dem Hobby Burgen noch einige andere Hobbies habe. Habe aber auch in der Vergangenheit dem Burgenportal hier angeboten, gerne Bilder für die Wikipedia-Burgen-Seiten zur Verfügung zu stellen. Von diesem Angebot hat bisher niemand gebraucht gemacht, wobei das Angebot selbstverständlich auch heute noch gilt. Natürlich unabhängig davon, ob das Burgenportal mein Buch als Quelle tauglich empfindet oder nicht. Ich habe mehrere tausend Fotos von Burgen aus Deutschland und dem europäischen Ausland. Viele Grüße, Marcobolli -- Marcobolli 08:19, 10. Feb. 2012 (CET)
Hallo Marcobolli! In der Wikipedia gibt es ziemlich strikte Regeln (hier nachzulesen), welcher Art die Bücher sein sollen, die im Literaturabschnitt aufgeführt werden. Dort ist die Rede von "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse[n], möglichst aktuelle[n] Einführungen". Als Einführung kann dein Buch - nach allem was ich oben lesen konnte - wohl nur für den Artikel Felsenburg gelten, nicht aber für die einzelnen Burgen. Ob eine Publikation als wissenschaftlich maßgeblich (oder zumindest anerkannt) gilt, kann man immer sehr schön daran erkennen, ob das Werk in einschlägigen Unibibliotheken bzw. wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden ist. Dies ist meiner Recherche im KVK zufolge bei deinem Buch nicht der Fall. Zum Vergleich: Rüdiger Bernges "Felsenburgen im Wasgau" findet sich, obwohl es auch im Selbstverlag erschienen ist, laut KVK z. B. in der TU Berlin, der Saarländischen Uni- und Landesbibliothek sowie in der Bibliothek der Uni Heidelberg.
Auf dein Bilderangebot würde ich gerne zurückkommen, ich kannte es bisher leider gar nicht. Um dieses wichtige Thema nicht mit der Literaturfrage zu vermischen, habe ich dafür unten einen eigenen Diskussionsabschnitt eröffnet. – Gruß  Sir Gawain Disk. 10:43, 10. Feb. 2012 (CET)
Hallo Sir Gawain, ich betrachte mich jetzt einfach mal als Wikipedia-Nutzer, der nach Burgen schaut. Ich nutze Wikipedia die letzten Jahre sehr häufig, nicht nur um nach Burgen zu schauen. So informierte ich mich letzte Woche z.B. über die genaue Funktion einer Trommelbremse an Autos. Wenn ich nun nach bestimmten Burgen im Wasgau suche, so wäre für mich als Leser bei den Literaturhinweisen das "Pfälzer Burgenlexikon", Rüdiger Bernges` "Felsenburgen im Wasgau", "Auf rotem Fels" und vielleicht auch noch das eine oder andere Buch von Interesse. Ebenso wollte ich als Leser der Wikipedia bei den Literaturhinweisen darüber informiert sein, wenn es auch ein Buch gibt, in dem auch sehr sehr viele Abbilungen enthalten sind, in dem ich mich auch genauestens über das Aussehen einer Burg informieren kann. Immerhin sind es 471 Fotos + Text. Daher sehe ich mein Buch als tauglich, da es ja sonst kein Buch auf dem Markt gibt, das so viele Abbilungen und Details zeigt. In den Regeln der Wikipedia steht ja "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt". Da ich alle Burgen selbst besucht und fotografiert und die Informationen gründlich recherchiert habe, sind die Informationen sehr praxisnah. Ebenso ist das Buch brandaktuell von den Informationen her. Ich weiß nicht, ob man derzeit in einem anderen Buch solch aktuelle Informationen finden kann, wie dass z.B. der Wohnturm von "Neu-Windstein" nicht mehr zugänglich ist oder dass "Ramstein" wieder renoviert wurde. Habe auch mal recherchiert: Mein Buch ist bei der Badischen Landesbibliothek, der württembergischen Landesbibliothek, der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt sowie in der Stadtbibliothek Karlsruhe im Bestand verzeichnet. Die neue Auflage ist erst im September erschienen. Warum es bei der KIT nicht ist, kann ich nicht sagen. Ich kenne dort nicht die Kriterien, welche Bücher aufgenommen werden und ob die KIT informiert wird, wenn neue Bücher erscheinen. Oder wie ist hier die Meinung des Schlösserportals? Findet Ihr es nicht wichtig, dass auch Leser über Bücher informiert werden, die Details der Burgen in Form von großen Bildermengen wiedergeben, die in keinem anderen Buch zu finden sind? Ich finde, das gehört in einer Enzyklopädie dazu. Viele Grüße Marcobolli -- Marcobolli 12:30, 11. Feb. 2012 (CET) -- Marcobolli 12:37, 11. Feb. 2012 (CET)

einschlägige (?) Kategorien in der Löschdiskussion

Könnte euch betreffen. Gruß, --HHill 20:00, 21. Feb. 2012 (CET)

Bilderangebot

Hallo Marcobolli! Danke für dein tolles Angebot, Bilder aus deinem Fundus zur Verfügung zu stellen. Ich höre heute zum ersten Mal davon, sonst wäre ich wohl schon früher auf dich zugegangen. Hast du schon eine bestimmt Vorstellung, wie das zur Verfügung stellen vonstattengehen soll? Wie kann ich zum Beispiel erfahren, welche Motive dein Fotofundus beinhaltet? Finde ich sie alle auf deiner Website? Soll ich dir eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen, wenn ich z. B. einige Motive aus deinen Slideshows für einen Artikel verwenden möchte, und du lädst diese Fotos dann auf die Commons hoch? Oder wäre dir eine solche Anfrage per Mail lieber? – Gruß  Sir Gawain Disk. 10:43, 10. Feb. 2012 (CET)

Hallo Sir Gawain, meine Burgenseite befindet sich derzeit noch im Aufbau. Da sind derzeit etwas weniger wie 900 Fotos drauf. Da ich selbst derzeit keine Aufstellung aller Burgen habe und sich alle Bilder auf meinen Festplatten befinden, würde ich vorschlagen, entweder dass ich einfach in nächster Zeit hergehe und dann Bilder bei Euren Commons hochlade, wenn ich wieder welche auf meiner Seite einstelle oder Du schreibst mir, welche Du aus meinen Slideshows gerne hättest. Am besten dann per E-Mail oder auch hier. Wie`s Dir lieber ist. Alle Bilder habe ich selbst aufgenommen, daher werden auch keine Urheberrechte verletzt. Ich schau jetzt gleich mal den Wehrturm Klein-Frankreich an. Hab neulich gesehen, dass da ein total überbelichtetes Bild auf Wikipedia drin ist... Viele Grüße marcobolli -- Marcobolli 12:47, 11. Feb. 2012 (CET)
Moin moin, hab jetzt mal ein paar Bilder hochgeladen. Wie bekomme ich diese jetzt in die jeweiligen Commons rein? Ich bin jetzt z.B. auf Burg Ringelstein, hab dort die Commons angeklickt und über "Datei hochladen" 3 Bilder hochgeladen. Diese sind aber nicht enthalten auf der Burg bei den Commons. Wo werden diese dann hinterlegt? Merci und viele Grüße -- Marcobolli 13:11, 12. Feb. 2012 (CET)
Burg Ringelstein
Hallo Marcobolli, ich weiß jetzt nicht genau, wo dein Problem liegt. Z.B. ergibt [[Datei:Ringelstein1.JPG|miniatur|150px|[[Burg Ringelstein]] ]] das nebenstehende Bild. In Infoboxen werden Bilder manchmal als Parameter verlinkt. Ansonsten gibt Hilfe:Bilder wertvolle Tipps. Habe deine Bilder auf Commons:Burg Ringelstein der Galerie hinzugefügt und zusätzlich kategorisiert, siehe hier. Gruß
Watzmann Disk. 14:06, 12. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Tips, werd` am Wochenende das mal selbst probieren mit anderen Burgen. Viele Grüße -- Marcobolli 12:08, 16. Feb. 2012 (CET)
Hallo Marcobolli - beachte beim "zur Verfügung stellen" deiner Bilder, dass damit zwar keine Rechte verletzt werden, weil du sie alle selbst aufgenommen hast (sofern sie keine unzulässigen Motive zeigen oder von unzulässigem Standort aufgenommen wurden), dass die Konsequenz aber sehr wahrscheinlich ist, dass deine Bilder damit dann nicht mehr "deine" Bilder sind? Vermute ich jedenfalls mal. Vielleicht kann jemand, der sich da auskennt, diesen Punkt mal erläutern? Ich gehe davon aus, sie unterliegen dann diesen GNU-Lizenzen usw. (wie alle anderen Bilder in den Commons). Das heißt, dann kann sie nicht nur jeder in der Wikipedia verwenden, sondern auch auf anderen Seiten (sofern er die Herkunft aus den Commons angibt (usw.)? Ich frage mich, ob sogar Du selbst deine eigenen Bilder auf burgenparadies.de nur noch mit diesem Lizenzhinweis zeigen darfst? Das ist der Grund, warum ich selbst das noch nie gemacht habe - ich möchte der "Herr" meiner eigenen Bilder bleiben. Möglicherweise kannst Du sie dann auch nicht mehr in weiteren Büchern verwenden?
Liebe Wikianer, entschuldigt, dass ich mit diesem Hinweis vielleicht nicht dem Interesse der Allgemeinheit diene. Aber ich finde, man sollte jemandem der bereit ist, sein Material zur Verfügung zu stellen, auch alle Konsequenzen genau darlegen. --Viele Grüße samb.
Dann sollten diese Konsequenzen aber korrekt und stichhaltig sein, und nicht wilde Mutmassungen, die so ganz einfach falsch sind. Siehe zum Beispiel, um ganz einfach anzufangen, hier eine Zusammenfassung: Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported/DEED. (Bitte beachten, dass dies eine Zusammenfassung ist und keine rechtsverbindliche Wiedergabe eines Lizenzvertrages.) Das Urheberrecht erlischt überhaupt nicht, wenn Bilder mit den üblichen Lizenzen hier oder auf Commons zur Verfügung gestellt werden. --LukasWenger 08:32, 21. Feb. 2012 (CET)
Da hast Du nicht Unrecht - ich mutmaßte. Ich kenne diese Zusammenfassung. Ich teile nicht die Auffassung, dass sie ein Beispiel ist, um "ganz einfach anzufangen". Das Urheberpersönlichkeitsrecht erlischt vielleicht nicht - mir ist jedoch keineswegs klar, was es dann noch wert ist? Ich verstehe immer noch "unter Angabe dieser Lizenz kann das Werk auch von Dritten (auch außerhalb der Wikipedia) weiterverbreitet werden". Ich bin kein Jurist. Wenn Du dich auskennst, wäre es hilfreich, wenn Du die Konsequenzen kurz - auch für Nicht-Juristen - erklärst. Gerne dann an einem echten Beispiel. Um eine solche Aufklärung/Erklärung hatte ich eigentlich gebeten - es war nicht meine Absicht diese mit Halbwissen selbst zu geben. Ich wollte thematisieren.--sambikisaru
Also ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich das auch nicht so ganz verstehe. Auch bin ich da mit dem online stellen der Bilder bei den Commons bisher noch nicht klargekommen. Hab mich letztes Wochenende mal drangemacht. Und das oben von samb. erwähnte Problem, dass ich selbst auf meiner eigenen Seite die Bilder womöglich nicht mehr ohne GNU-Lizenz zeigen darf, hatte ich mir schon vor einigen Wochen überlegt. Dass sie andere Leute unter der Lizenz verwenden dürfen ist mir klar. Aber auf meiner eigenen Seite möchte ich sie natürlich ohne Lizenzen verwenden können, da ich sie ja auch selbst aufgenommen habe. Ich muss mir mal die Lizenbestimmungen durchlesen, vielleicht bekomme ich dann Licht ins Dunkel :-) Viele Grüße -- Marcobolli 06:59, 23. Feb. 2012 (CET)
Hallo Marcobolli! Ich habe unter Kleine Lizenzkunde für Foto-Uploads einmal versucht, ein paar wichtige Informationen zu den Lizenzen zusammenzufassen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:42, 23. Feb. 2012 (CET)
...das ist eine gute verständliche Darstellung. Wirklich offen war für mich ohnehin nur der Punkt mit der Lizenzangabe bei Eigenverwendung. Bedenklich ist aber wirklich, dass auch kommerzielle Nutzungen abgedeckt sind. Ich zitiere "Du kannst z. B. nicht verhindern, dass deine oben zu sehende Burg Ringelstein als Fototapete im Hintergrund eines kommerziellen Pornofilms benutzt wird." So etwas wäre auch ohne "Hintergrund eines kommerziellen Pornofilms" schon ärgerlich genug. Wenn Leute mit meinen Bildern Geld machen können, ob als "Fototapete", Buch, Kalender oder sonst was, muss man sich doch fragen, warum man sie solchen kommerziellen Verwertern quasi "schenken" soll? Ich persönlich gebe gelegentlich Bilder frei, wenn ich weiß zu welchem Zweck (und ich mit diesem einverstanden bin) - auf individuelle Anfrage. Denn dann kann ich a) die Bedingungen aushandeln (z.B. Nennung meiner Seite) und b) Verfügungen treffen (z.B. keine Weitergabe an Dritte). Viele Grüße -- sambikisaru

Kleine Lizenzkunde für Foto-Uploads

Indem du dein Foto auf Wikimedia Commons hochlädst, erlaubst du allen, es zu öffentlich benutzen, zu kopieren, zu verändern und zu verkaufen, ohne dich darüber zu informieren oder dich dafür zu entschädigen. Diese Erlaubnis ist nicht widerrufbar; einmal gegeben, gilt sie bis in alle Ewigkeit! Die von dir gewählte Lizenz regelt, unter welchen Bedingungen die Nutzung, das Kopieren, die Veränderung und der Verkauf erfolgen kann. Wichtig: Du kannst keine der vier vorgenannten Arten der Nachnutzung ausschließen, man gewährt sie (quasi als Paket) alle vier gleichzeitig!

Was du sonst noch mit deinem Foto tust, ist dir aber vollkommen freigestellt. Nur weil du es auf Wikimedia Commons hochgeladen hast, heißt das nicht, dass du damit nichts Anderes tun kannst. Du kannst es natürlich ohne Angabe einer Lizenz auf deiner eigenen Website präsentieren, es ohne Angabe einer Lizenz für eigene Veröffentlichungen verwenden, es über eine Bildagentur vertreiben lassen oder einem Verlag die Veröffentlichungsrechte verkaufen (Achtung! Bei Letzterem ist wichtig, dass dem Verlag kein exklusives Veröffentlichungsrecht mehr gewährt werden kann).

Was also sind die genauen Bedingungen, die an die unterschiedlichen Lizenzen geknüpft sind?


****************************************

CC-BY-SA-3.0

1) Als Autor des Fotos muss dein Name in der von dir festgelegten Weise genannt werden (Dafür steht das BY). Die Experten streiten sich noch darüber, ob du damit auch ganz explizit den Ort der Namensnennung beeinflussen kannst, oder ob du damit nur festlegen kannst, was als Autorenangabe benutzt wird. Mögliche Varianten wären in deinem Fall zum Beispiel

2) Wenn dein Foto abgewandelt oder in unveränderter Form Bestandteil eines neuen Werks ist, z. B. einer Fotomontage, muss diese Fotomontage wieder mit der CC-BY-SA oder einer vergleichbaren/kompatiblen Lizenz versehen werden (in der Regel wieder die CC-BY-SA-3.0). Dafür steht das SA = Share Alike = Weitergabe unter gleichen Bedingungen.


CC-BY-3.0

Wie 1) von der CC-BY-SA-3.0


CC0-1.0

Es sind keinerlei Bedingungen an die Nutzung, das Kopieren, die Veränderung und den Verkauf geknüpft.
****************************************


Wichtig: Mit einer der o. g. Lizenzen gibst du tatsächlich ein Stück weit die Kontrolle über dein Foto ab. Du kannst z. B. nicht verhindern, dass deine oben zu sehende Burg Ringelstein als Fototapete im Hintergrund eines kommerziellen Pornofilms benutzt wird. Allerdings musst du mindestens im Film-Abspann als Autor des Tapetenmotivs erwähnt werden, und der Streifen muss selber auch unter der CC-BY-SA-3.0-Lizenz stehen ;)

Falls noch weiterer Klärungsbedarf besteht, einfach fragen! – Gruß  Sir Gawain Disk. 10:42, 23. Feb. 2012 (CET)
P. S.: Kennst du schon den Hochladeassistenten für Wikimedia Commons? Der ist extra für Leute entwickelt worden, die (noch) keine Hochladeprofis sind.

Wolfsberg

Ich bin grade auf ein ziemliches Wirrwarr bei Burg(ruinen) mit dem Namen "Wolfsberg" gestoßen:

Es gibt aber unter folgenden vier Lemmata Artikel (aus der Begriffsklärungsseite Wolfsberg):

Ich würde es für sinnvoll halten, wenn es ein Lemma "Burg Wolfsberg" gäbe, das als BKS auf diese vier Burgen verweisen würde. "Burgruine Wolfsberg" sollte dann auf diese BKS leiten, während die Artikel selbst alle zu Klammerlemmata umgewandelt würden.

Da dies mit einiger Verschiebearbeit samt Linkfixen verbunden ist, frage ich lieber zuerst mal hier nach, ob das als sinnvoll erachtet wird bzw. ob es andere Lösungswege gibt. --Sakra (Diskussion) 10:20, 27. Mär. 2012 (CEST)

Generell halte ich deinen Vorschlag für sinnvoll, denn es erhöht die Übersichtlichkeit und imho auch die Auffindbarkeit der Artikel für den Leser. Allerdings sollte auch gewährleistet sein, dass für keine der drei in Frage stehenden Burgruinen in der Fachliteratur die Bezeichnung "Burgruine Wolfsberg" üblich ist. Dann sollte die entsprechende Anlage nämlich auch unter diesem Lemma in der Wikipedia stehen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 11:12, 27. Mär. 2012 (CEST)
Verstehe ich nicht ganz, meinst du damit, daß es dann zwei Begriffsklärungsseiten (je eine für "Burg W." und "Burgruine W.") geben sollte? (Ich gehe mal von aus daß die vier Artikel unter dem jeweils richtigen Lemma stehen, fachlich überprüfen kann ich es leider nicht.) --Sakra (Diskussion) 11:20, 27. Mär. 2012 (CEST)
+1; Lass die 4 Artikel so stehen (die Lemmas musst du nicht prüfen, das hat mit deiner geplanten Ordnung ja erst mal nichts zu tun), und füge nur jeweils den Klammerzusatz an. --Batschkapp (Diskussion) 12:41, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ok, dann werde ich in den nächsten Tagen mal die Lösung mit den zwei BKS-Seiten umsetzen. Die sollten dann aber per "siehe auch" aufeinander verweisen, da im normalen Sprachgebrauch zwischen "Burg" und "Burgruine" oft nicht unterschieden wird. Daher war mein erster Gedanke, es über nur eine BKS zu lösen. --Sakra (Diskussion) 17:02, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ebenfalls +1; Ich kann mich um die Burgruine Wolfsberg kümmern. Übrigens zum Lemma, mal wird sie in der Fachliteratur als Burg bezeichnet, mal als Ruine Wolfsberg und mal als Burgruine Wolfsberg. Da es sich ja auch um eine Burgruine handelt, kann man das Lemma wohl behalten. Übrigens gibt es noch das Schloss Wolfsberg (Kärnten), das auch als eine Burg gegründet wurde, sollte also auch in die BKL aufgenommen werden. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 19:43, 27. Mär. 2012 (CEST)
An Schloss Wolfsberg hab ich auch gedacht, das war sogar der Ausgangspunkt, von dem ich auf dieses Problem gestoßen bin: Habe heute morgen die BKS Schloss Wolfsberg erstellt. Es gibt einfach viel zu viele bebaute Wolfsberge im deutschsprachigen Raum ;) Für deine Hilfe wäre ich dankbar, habe vielleicht später am Abend noch etwas Zeit. --Sakra (Diskussion) 19:50, 27. Mär. 2012 (CEST)
Die Burgruine Wolfsberg wurde von mir auf Burgruine Wolfsberg (Obertrubach) verschoben.
Ok, hab´s jetzt (hoffentlich) einigermaßen hingebogen. Danke für die Ratschläge und Unterstützung. --Sakra (Diskussion) 22:11, 27. Mär. 2012 (CEST)

Burg Altena (Schüttorf)

Hallo, ich habe einen Artikel zur ehemaligen Burg Altena in Schüttorf geschrieben. Es wäre schön, wenn jemand den Artikel durchschauen und mir Feedback geben könnte. --Knightriderfan (Diskussion) 16:27, 1. Apr. 2012 (CEST)

Habe es hier (Wikipedia:Review/Geschichte#Burg Altena (Schüttorf)) hineingeschrieben, falls jemand Feedback geben möchte, darf er sich dort beteiligen. --Knightriderfan (Diskussion) 15:29, 7. Apr. 2012 (CEST)

Bayern-Liste

Ich würde gerne die bayerische Liste der Burgen und Schlösser nach dem hessischen Vorbild von der schlichten Liste in eine tabellenform bringen. Spricht da was dagegen, oder gibt es Punkte die in der hessischen Liste fehlen, z.B. Koordinaten? Gruß, Sven-121 (Diskussion) 17:52, 8. Apr. 2012 (CEST)

Das einzige, was nach meiner Erfahrung dagegen spricht, ist, dass Du viel Zeit dafür benötigst. Wir haben in Hessen zu zweit gut eine Woche gebraucht und Bayern ist ja bissl größer. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:51, 8. Apr. 2012 (CEST)
Ja, das ist klar. Ich würde es nach und nach mit den einzelnen Landkreisen machen. Wird natürlich eine ganze Weile dauern. Sven-121 (Diskussion) 19:07, 8. Apr. 2012 (CEST)

Na ich fang jetzt einfach mal an, wer was dagegen hat, möge jetzt (oder möglicht bald) Sprechen oder für immer Schweigen. Gruß, Sven-121 (Diskussion) 20:46, 8. Apr. 2012 (CEST)

Tja, wenn man mal angefangen hat, merkt man erst, wieviel Arbeit das ist. In Hessen haben wir gleich noch alle Artikel möglichst mit der Überblicksliteratur gefüttert. Auslagerung der Rotlinks auf eine Arbeitsseite wäre angesichts des Arbeitsaufwandes vielleicht wirklich angeraten. Wir haben uns bald nach Beginn der Arbeit nämlich gefragt, wieviele Anlagen es wohlinsgesamt sein mögen und wie flächendeckend die Wikipedia Artikel dazu hat. Ich habe noch zwei Benutzer (presse03 und Memmingen) angeschrieben, die Dir vielleicht behilflich sein könnten. Mir selbst fehlt oft die Ortskenntnis und die Literatur, deswegen habe ich jetzt nur mal 3 kleinere Landkreise abgearbeitet. --Haselburg-müller (Diskussion) 12:38, 9. Apr. 2012 (CEST)
Hab Dank dafür! Ist wirklich sauviel Arbeit, werds aber natürlich nach und nach durchziehen. Hilfe ist aber immer willkommen. An den Literatureinträgen arbeite ich auch schon lange. Grüße, Sven-121 (Diskussion) 15:24, 9. Apr. 2012 (CEST)
Ich helfe mal mit, zunächst Stadt und Landkreis Coburg, wenn's recht ist. Grüße --presse03 (Diskussion) 23:09, 11. Apr. 2012 (CEST)

Schlösser in der Steiermark

Die Beiträge dieses Benutzers missfallen mir etwas. Da wird viel Wind gemacht mit wenig Substanz. Wäre schön, wenn auch noch andere ein wenig darauf Acht geben. —|Lantus|— 16:09, 13. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe den Benutzer mal angesprochen. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:40, 13. Apr. 2012 (CEST)

Kategorisierung von Wallburgen

Ich habe die unter Kategorie:Wallburg gelisteten deutschen Wallburgen mal in die entsprechenden Unterkategorien nach Bundesland verschoben. Dabei sind mir ein paar Inkonsistenzen aufgefallen. Die Oberkategorie heißt Kategorie:Wallburg, die Unterkategorien mit Ausnahme von Kategorie:Wallburg in Hessen / Kategorie:Wallburg in Rheinland-Pfalz heißen dagegen Burgwall in XY. Vielleicht solltet ihr da eine einheitliche Bezeichnungsweise nehmen.

Wallburg(8 K, 35 S)
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien
Keine Unterkategorien

Die Wallburgen sind darüber hinaus vielfach unter Kategorie:Ehemalige Burganlage in XY verschlüsselt gewesen, wodurch sich eine Doppelkategorisierung ergab. Diese habe ich beseitigt.

Kategorie:Burgwall in Nordrhein-Westfalen hat einen Link zu Commons-Category:Hills forts in Germany, nicht aber zu Commons-Category:Motte and bailey in North Rhine-Westphalia. Die anderen Bundesländer habe ich nicht überprüft. Vieleicht solltet ihr da auch mal aufräumen. Auch auf Commons könnte man die Kategorien bestimmt optimieren. LG
Watzmann Disk. 22:39, 6. Mai 2012 (CEST)

Hessen...

... hat jetzt in seiner Liste die Zahl von 600 Artikeln (18.9.: 601 !!!) überschritten (von ca. 723 bisher erfassten), mit 83 Prozent davon in Artikelform vorliegenden, liegen wir sehr gut (denk ich mal). Es wird Zeit mich bei den Burgenfans und Erstellern der letzten Zeit zu bedanken:

-- Irgendeinen hab' ich sicher vergessen (sorry). --
MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:37, 18. Sep. 2012 (CEST)
(UND einem p.s.: Vielen Kleinartikeln würde ein Verweis wie er früher möglich war: Siehe auch: Liste von Burgen und Schlössern in Hessen gut tun. Wie ist bei Euch die Denke darüber???)

Das war in der alten Burgenvorlage auch so drin, wurde dann geändert: keine Links auf Listen, hab den Hinweis dann überall wieder rausgenommen; trotzdem fand ich es immer gut MfG --Pez (Diskussion) 16:50, 18. Sep. 2012 (CEST)

Ja, Du hast bescheidenerweise Dich vergessen! Viele Bilder, Wappen, Artikel und die Organisation hinter der vorbildlichen Arbeitsliste für Hessen stammen von Dir - auch dafür Danke! --emha d|b 12:27, 18. Sep. 2012 (CEST) (der sich insbesondere über die vielen neuen Burgen-Artikel in Mittelhessen freut…)
Monnomann - wir sinne gute jetzo: 25.10.12: 636 Burgen, d.h. fast einen Durchschnitt von einem Neuartikel / Tag. Das Durchhalten und Ende 2013 können wir den Bayern, Pfälzern, Rheinländern, Thürungern und Niedersachsen helfen ;-) MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:47, 26. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Sir Gawain Disk. 19:58, 14. Jan. 2013 (CET)

Infobox Burg

Hallo,

ich habe mal ne Frage.

Weis die Infobox Burg, das die Bilder auch aus Wikimedia Commons kommen können?

Ich habe mir erlaubt, Bilder nach Commons zu verschieben. aufgefallen bei Ruine Weißenstein (Steinwald)--Woelle ffm (Diskussion) 13:19, 26. Okt. 2012 (CEST)

Verschieben ist immer gut ; - ja die Infobox ist "intelligent", wie überall auf WP, ist das egal: Bsp. gern hier: Schloss Gedern. MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:39, 26. Okt. 2012 (CEST)

Informative Liste: Schlösser&Burgenliste Hessen - Diskussion/Preview vor einem möglichen Antrag

könntest Du Dich an der Diskussion hier beteiligen, ggf. Vorschläge zur Verbesserung. MfG --commander-pirx (Diskussion) 11:50, 10. Dez. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Sir Gawain Disk. 19:58, 14. Jan. 2013 (CET)

Kurfürstliche Burg

Ich habe eine Frage und weiß nicht so recht, wo ich mich dazu hinwenden soll. Den Artikel Alte Burg (Boppard) habe ich vor kurzem etwas ausgebaut. In den mir vorliegenden Quellen wurde die Burg fast immer "Kurfürstliche Burg" genannt, eine Quelle für "Alte Burg" war schon fast schwierig zu finden. Daher möchte ich den Artikel nun umbenennen. Nun ist Kurfürstliche Burg aber eine Weiterleitung auf Burg Eltville und ich frage mich, ob diese Weiterleitung gerechtfertigt ist, oder ob diese Burg in der Literatur nicht vielmehr "Kurfürstliche Burg Eltville" genannt wird. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Außerdem gibts auf der Diskussionsseite von Burg Eltville eine wahrscheinlich bessere Version des Artikels. Vielleicht kann sich das auch mal jemand anschauen. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 10:29, 26. Dez. 2012 (CET)

Hmmm ... 43 aktive Benutzer, die diese Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben (57 Beobachter insgesamt) ... und trotzdem seit 3 Wochen keine Reaktion. Das ist sehr unschön. --  Sir Gawain Disk. 19:27, 14. Jan. 2013 (CET)
Hmm - Weihnachten, Silvester - Urlaub - Arbeit außerhalb WP...: Antwortversuch: Für Eltville ist das gemischt: in der Literatur Burg oder Kurfürstliche Burg. Ich würde "Kurfürstliche Burg" als Begriffserklärung setzen und Boppard und Eltville dort reinsetzen, statt wie momentan als WL auf Boppard. Wäre das Konsensfähig? - Zum Vorschlag auf der Disk:Burg Eltville: ja gern, mach doch, aber zu vielem des dort vorgeschlagenen habe ich momentan keine Quellen; wenn das jemand belegen kann, gerne. In dieser Richtung hat sich doch seit 2008 einiges geändert... MfG & ein gesundes WPfreundliches Neues Jahr 2013 --commander-pirx (Diskussion) 13:09, 22. Jan. 2013 (CET)
Kannst Du in dem Artikel mit einer Quelle ergänzen, dass die Burg auch Kurfürstliche Burg (ohne Eltville) heißt? Dann wäre eine BKL auf Kurfürstliche Burg die richtige Lösung.--Christian1985 (Disk) 18:23, 22. Jan. 2013 (CET)
Ja. Eine der großen Hessenbibeln zu Burgen etc.: Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 99; nennt die Burg explizit nur Kurf.Burg. MfG --commander-pirx (Diskussion) 00:21, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Vorschlag mal umgesetzt. Kurfürstliche Burg ist jetzt eine BKL. Ich glaube so geht's. Gruß --presse03 (Diskussion) 00:46, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 10:12, 23. Jan. 2013 (CET)