Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Commander-pirx in Abschnitt Stadtschloss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis

Weil es auch dieses Portal betrifft: Wikipedia:Umfragen/Klärung der Portalstrukturen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:15, 14. Jan. 2013 (CET)

Suche neue Artikel

... geht nicht mehr? oderrr? MfG --commander-pirx (disk beiträge) 14:27, 1. Mär. 2013 (CET)

Mir ist der Sinn und Zweck dieses Portals überhaupt nicht deutlich. Warum diese Beschränkung in der Aufzählung, warum die Abstimmung ob neue Burgen aufgenommen werden. Eine Erläuterung gehört wohl an den Anfang. Wenn das alles klar ist, kommen auch neue Artikel. So hat man den Eindruck "noli me tangere" --Ekkehart Baals (Diskussion) 15:09, 1. Mär. 2013 (CET)
dann mach bitte ne neue frage auf, hier geht es nur darum dass der Bot für neue Burgenartikel wohl momentan nicht arbeitet. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 21:26, 4. Mär. 2013 (CET)

Hinweis auf Diskussionen zum Thema Kategorie:Burgruine

Hallo Schlossartikelbetreuer, ich möchte Euch auf folgende Diskussionen hinweisen:

Mit freundlichen Grüßen --Markus S. (Diskussion) 16:10, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe die Kategorieeinleitung der Burgruine an die von Ehemalige Burganlage angepasst, so dass m.E. beide klarer gegeneinander angegrenzt sind.
Allerdings ist das Wort "ehemalig" mehrdeutig, auch eine Ruine ist ja keine Burganlage mehr und somit ehemalig. Es wäre zu überlegen, ob Kategorie:Ehemalige Burganlage nicht besser in Kategorie:Burgstall umbenannt werden sollte.
Da Burg ja kein Einzelbauwerk ist, sondern ein Gebäudekomplex, sollte m.E. auch klargestellt werden, wieviel und was noch erhalten sein muss, damit ein Objekt als existierende Burg und nicht als Ruine oder abgegangen gilt. --bjs Diskussionsseite 16:21, 15. Mai 2013 (CEST)
Ich werfe die Frage auf, ob in Artikeln zur Verbesserung der Verständlichkeit Burgstelle anstatt Burgstall verwendet werden soll. Begründung und Diskussion unter: Diskussion:Burgstall. --Passerose (Diskussion) 21:35, 24. Jun. 2013 (CEST)

Kemenatenburg

Hallo Mitstreiter! Ich habe vor geraumer Zeit den Artikel Kemenatenburg mit einem Wartungsbaustein versehen mit dem Hinweis, dass die (mir vorliegende) Fachliteratur keinen solchen Burgentyp kennt. Die unter Weblinks angegebene Quelle kann ihmo nicht als reputabler Beleg für diesen Begriff herangezogen werden. Ich plane deshalb, in den kommenden Tagen einen Löschantrag wegen Begriffsbildung zu stellen, würde aber gerne noch ein paar Meinungen zu diese Thema hören, ehe ich zur Tat schreite. Kennt jemand von euch diesen Burgentyp vielleicht doch und hat zu Hause Literatur dazu im Regal stehen? Mit wäre ein Ausbau bzw. eine gute Beleglage des Artikels wesentlich lieber, aber wenn dort nichts zu machen ist ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:41, 9. Jul. 2013 (CEST)

Ich schlage vor, den Inhalt von Kemenatenburg in Kemenate zu integrieren und dann in eine Weiterleitung umzuwandeln. --Passerose (Diskussion) 15:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Das würde allerdings das Problem, dass der Inhalt von Kemenatenburg unbelegt und höchst fragwürdig ist, nichts ändern. Wahrscheinlich würde anschließend jemand (berechtigterweise) dem Artikel Kemenate einen Wartungsbaustein verpassen. --  Sir Gawain Disk. 18:44, 10. Jul. 2013 (CEST)
Stimmt, da bin ich wohl etwas zu kurz gesprungen. Ich habe den Ersteller benachrichtigt, damit er sich an der Diskussion beteiligen kann. --Passerose (Diskussion) 19:22, 10. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe leider nur den einen Beleg, der genannt ist. --Karl-Heinz (Diskussion) 20:58, 10. Jul. 2013 (CEST)
@Karl-Heinz: Ich hoffe, du nimmst es mir nicht allzu übel, aber ich habe jetzt noch einmal einiges an Zeit in Literaturrecherche gesteckt, ohne dieser Kemenatenburg auch nur irgendwo in der Literatur begegnet zu sein. Ich werde deshalb, auch wenn mir LAs in unserem Bereich immer wieder richtig weh tun, einen Löschantrag stellen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:30, 28. Aug. 2013 (CEST)

Hinweis auf mögliche Burg (Wüstung?) bei Hompesch (Titz)

Hallo allerseits, nur zur Info:

Eine IP hat im o.g. Artikel einen Hinweis auf eine Burg/Wüstung hinterlegt. Ich habe diesen Hinweis nach Diskussion:Hompesch (Titz) verschoben.

Ich möchte auf den Hinweis an dieser Stelle lediglich aufmerksam machen (=Hinweis auf Hinweis) und hoffe, ich bin hier fachlich richtig. Gruß, --WahrerWombat DISK 15:59, 10. Sep. 2013 (CEST)

(Kopie aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege, hier wohl besser aufgehoben. --bjs Diskussionsseite 18:28, 12. Sep. 2013 (CEST))

Bezeichnung für Stadtteile außerhalb der Burgmauern?

Weiß jemand zufällig, ob es im Deutschen eine spezielle Bezeichnung für diejenigen Teile eines Ortes gibt, die außerhalb der Mauern einer Festung oder Burg liegen? Oder nennt man das einfach "Vorstadt" oder "Außenstadt"? Ich bin auf der Suche nach einem passenden Wort oder Ausdruck und dachte mir, wenn es einer weiß, dann hier. ;-) Gruß --reenpier (Diskussion) 12:07, 12. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Reenpier, Vorstadt passt. Im Titel meinst Du sicher Stadtmauern, nicht Burgmauern? Bei Burgen und Festungen spricht man dann dem entsprechend von Vorburg. --LukasWenger (Diskussion) 14:36, 12. Sep. 2013 (CEST)
Je nach Burgart: Bei Höhenburgen, kann es auch Ober- und Unterburg sein. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 16:05, 12. Sep. 2013 (CEST)
Danke euch für die Antworten! Ich meine Wohnhäuser, die sich außerhalb der Mauern einer auf einem Hügel gelegenen Festungsanlage befinden. Also die um die Festung gewachsene Stadt sozusagen. Ob die Festungsmauern zu Anfang auch gleichzeitig die Stadtmauern waren, ist in meinem Fall nicht ganz klar ersichtlich. Ich denke, da es um Wohnhäuser und nicht um Teile der Burg geht, werde ich dann Vorstadt schreiben. Vielen Dank nochmal! --reenpier (Diskussion) 16:24, 12. Sep. 2013 (CEST)
Es gibt aber auch noch den Burgfrieden, siehe z.B. Münchner Burgfrieden. In München war es so, dass der Burgfrieden der Bereich war, der zwar außerhalb der Stadtmauern lag, aber der Gerichtsbarkeit der Stadt unterworfen war. Das blieb auch so, nachdem die Mauern geschleift worden waren und München eine eigenständige politische Gemeinde geworden war. Vorstädte (z.B. Haidhausen, Au, Giesing) waren dagegen eigenständige Gemeinden, die außerhalb des Stadtgebiets (also auch außerhalb des Burgfriedens), aber an der Stadtgrenze lagen. Mittlerweile sind sie auch alle eingemeindet. --bjs Diskussionsseite 18:21, 12. Sep. 2013 (CEST)
Danke, bjs! Da ich in meinem (außereuropäischen) Kontext die rechtlichen Gegebenheiten nicht kenne, wäre das wohl für meine Zwecke zu spezifisch. Aber gut zu wissen. :) --reenpier (Diskussion) 19:39, 12. Sep. 2013 (CEST)
Bei einer Festungsanlage, wo die Häuser vor den Mauern nicht selber Teil einer eigenen, zusätzlichen Befestigung waren, ist der Begriff „Vorstadt“ sicher nicht unpassend; wenn eine Befestigung auch diese Umgibt, dann passt meiner Meinung nach „Vorburg“ besser, da es sich ja um eine Festungsanlage handelt – allerdings wurden typischerweise auch Vorstädte mit der Zeit in die Stadtbefestigung einbezogen und erhielten ihre jeweiligen Stadtmauern, so das die Frage der Befestigung weniger wichtig ist als die Frage der Funktion: Wohnen (dann „Vorstadt“), befestigte Verwaltung und Ökonomie für die Festung (dann „Vorburg“).
Zum „Burgfrieden“ (von bjs oben), der von einem rechtlichen Begriff abgeleitet wurde, gibt es auf Französisch die Entsprechung banlieue (belegt ab dem 12. Jahrhundert), während der Begriff Vorstadt wörtlich genommen dem französischen faubourg (ebenfalls mittelalterlich) entspricht. Auch hier sind die Begriffe für das (europäische) Mittelalter nicht wirklich scharf zu trennen, denn auch beim Begriffspaar „Stadt“ und „Vorstadt“ sind nicht nur die räumlichen Gegebenheiten, sondern stets auch der betreffenden, damit verknüpften Rechtsräume mit gemeint, mithin die rechtliche Unterscheidung zwischen dem Städter und dem Nicht-Städter. Zahlreiche Beispiele dafür liessen sich anführen; stellvertretend die Stadt Bern und deren erste Vorstadt an der Aareschwelle, die zur Zeit der Stadtgründung 1191 ebenfalls mit angelegt wurde, jedoch bis ins 14. Jahrhundert ein vom Stadtrecht unabhängiges, eigenes Recht als Vorstadt besass. --LukasWenger (Diskussion) 20:37, 12. Sep. 2013 (CEST)
Interessant, danke für die weitere Erklärung! Ich denke, ich bleibe bei "Vorstadt", da es eher um die Funktion des Wohnens geht und es keinen Hinweis auf eine weiter außen liegende Befestigung gibt. Gruß --reenpier (Diskussion) 15:28, 13. Sep. 2013 (CEST)

Musterburg

Hallo allerseits! Ich hätte gerne einmal eine Einschätzung von euch zum Artikel Musterburg. Ich war schon damals zur Zeit des Artikel-Anlegens skeptisch, und meine Hoffnung, dass dieser Begriff in der Literatur schon irgendwo zu finden sein wird, hat sich nicht erfüllt - zumindest bin ich nicht fündig geworden. Im Gegensatz zu Musterhaus oder Musterschüler scheint - nach derzeitiger Literaturlage - Musterburg kein etablierter Fachbegriff zu sein, sondern eher eine Kreaktion, bei der "Muster" mit einem x-beliebigen Substantiv verbunden wurde (à la Musterstraße, Musterhose, Mustertisch, Musterschloss). Hat jemand von euch Literatur zur Hand, in welcher der Begriff Musterburg inklusive (so) Defintion auftaucht? -- Gruß  Sir Gawain Disk.

Mit der derzeitigen Literatur von Anno dunnemals ohne Seitenzahl löschen. Für viele Burgen wird betont, dass sie ein Musterbeispiel darstellen, allerdings meist eng auf eine Epoche/ einen Baustil begrenzt. Außerdem ist eine solche Klassifizierung natürlich sehr stark abhängig vom Erhaltungszustand. Sollte jemand reputable Literatur auftreiben, kann es ja neu angelegt werden, in der Zwischenzeit richten solche Nichtartikel imho eher Schaden an, als dass sie jemandem konkret nutzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:11, 17. Sep. 2013 (CEST)
dito, MfG --commander-pirx (disk beiträge) 12:55, 17. Sep. 2013 (CEST)

Rat und Tat benötigt

Hallo Kollegen! Ich könnte eure Hilfe resp. euren Rat gebrauchen. Ich habe mich mit Brodick Castle wieder einmal auf fremdes Terrain begeben und einen Artikel zu einer Anlage verfasst, in deren Kulturkreis ich bzgl. Burg- und Schlossbau nicht richtig sattelfest bin. Bei der Lesenwert-Kandidatur des Artikels stellt Benutzer:Krib die berechtigte Frage, ob es im Deutschen tatsächlich Tower house (derzeitiger WP-Artikel) heißt oder es (mit Hinweis auf eine Google-Book-Suche) nicht vielmehr "Tower House" heißen müsste. Da ich Reiseführern - wenn sie nicht gerade von Größen wie Wilfried Hansmann verfasst wurden - in Bezug auf die Lemmawahl für Fachausdrücke in der Burgenkunde eher skeptisch gegenüberstehe (und nur solche spuckt die Google-Book-Suche aus), hoffe ich auf euch resp. bei euch vor Ort vorhandene, deutschsprachige Literatur, in der das Wort "tower house" vorkommt, sodass ihr mir bei der Frage einer möglichen Artikel-Verschiebung von Tower house unter die Arme greifen könnt. -- Danke und Gruß  Sir Gawain Disk. 18:42, 4. Nov. 2013 (CET)

Ich habe auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen eine Disk gestartet! MfG--Krib (Diskussion) 08:02, 5. Nov. 2013 (CET)
Danke dir! -- Gruß  Sir Gawain Disk. 16:54, 5. Nov. 2013 (CET)

Geschichte der Architektur

Hallo zusammen, ich überarbeite gerade den Artikel zur Geschichte der Architektur und brauche dringend Hilfe. Wer möchte ist herzlich eingeladen sein Wissen rund um Burgen und Schlösser samt Techniken einzubringen. Falls jemand vor Tabellen zurückschreckt, kann er gern auch sein Wissen auf der Diskussionsseite hinterlassen, ich werde die Sachen dann einarbeiten. Mithilfe lohnt sich, der Artikel wird im Schnitt täglich zwischen 100 und 300 mal aufgerufen also seid dabei! Viele Grüße --Sjokolade (Diskussion) 09:33, 24. Mär. 2013 (CET)

Hinweis auf Löschdiskussion zur Kategorie "Ehemalige Burganlage"

Da es uns Burgenkundler betrifft bitte ich um rege Teilnahme. --84.58.153.244 22:40, 14. Jul. 2013 (CEST)

Stadtschloss

Die BKS Stadtschloss befindet sich zur Zeit in der Qualitätssicherung für BKLs. Dort stellt sich nun die Frage, ob Stadtschloss eine Gattung ist oder ob Stadtschloss der Name einiger Schlösser ist. Kann man also sagen, das kurfürstlich Schloss von Koblenz ist ein Stadtschloss und als Stadtschloss bezeichnet man Schlösser, die in einer Innenstadt stehen? Oder ist das gerade eine Erfindung von mir? Vielleicht kann uns jemand da mal weiterhelfen.--Christian1985 (Disk) 15:21, 14. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: commander-pirx (disk beiträge) 13:22, 21. Nov. 2019 (CET)