Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buchdubletten kostenlos abzugeben

Hallo zusammen! Ich hätte mal wieder ein paar Dubletten aus meinem Buchbestand kostenlos abzugeben (der Empfänger würde nur die Versandkosten tragen). Dabei handelt es sich um folgende Publikationen:

  • Robert Dulau: Le château de Pierrefonds. 3. Auflage. Éditions du Patrimoine, Paris 2014, ISBN 978-2-85822-192-9.
  • Christian Trézin: Le château de Chambord. Éditions du Patrimoine, Paris 1998, ISBN 2-85822-193-6.
  • Martin Röcke: Burgen und Schlösser zwischen Ahr und Brohlbach. 1. Auflage. Bachem, Köln 1984, ISBN 3-7616-0751-2.
  • Donna Wood (Hrsg.): History - Spectacle - Romance. Castles in Wales. Automobile Association, Wales Tourist Board, Hampshire, Cardiff 1982, ISBN 0-86145-125-2.

Falls sich hier in den kommenden vier Wochen keine Interessenten dafür finden, wandern sie in den öffentlichen Bücherschrank. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:00, 26. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --  Sir Gawain Disk. 12:29, 2. Apr. 2017 (CEST)

Kandidatur Schloss Amboise

Auch auf die Gefahr hin, dass es als Canvassing ausgelegt werden könnte, möchte ich auf die Kandidatur von Schloss Amboise aufmerksam machen, in der sich bisher leider nur sehr wenige der hier im Portal Aktiven zu Wort gemeldet haben. Es wäre imho schön, wenn sich dort noch ein paar mehr kundige Benutzer zu Wort melden würden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:47, 16. Mai 2017 (CEST)

Ich habe bisher nur den Artikel überfliegen können und einige Ausschnitte gelesen, was aber immerhin gegen Canvassing spricht. Vor dem Wochenende werde ich kaum zum vollständigeren Lesen kommen. Wenn der Artikel dann noch in der Kandidatur ist, stimme ich auch noch ab. --Lumpeseggl (Diskussion) 14:12, 17. Mai 2017 (CEST)
Danke dir! Die Kandidatur läuft noch mindestens bis zum 22. Mai. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:37, 18. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --  Sir Gawain Disk. 14:05, 2. Jul. 2017 (CEST)

Literaturangebot

Hallo zusammen! Ich habe mal wieder drei Publikationen kostenlos (gegen Übernahme des Portos) an Interessierte abzugeben. Dabei handelt es sich um:

  1. Massimo Listri, Cesare Cunaccia: Villen und Palazzi in Italien. Könemann, Köln 2003, ISBN 3-89731-906-3. (knapp über 1 kg)
  2. Alexander Thon, Stefan Ulrich, Achim Wendt: " ... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" Burgen im Hunsrück und an der Nahe. 1. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2493-0. (400g)
  3. Gustav Schellack, Willi Wagner: Burgen und Schlösser im Hunsrück (= Rheinische Kunststätten. Band 37). 3. Auflage. 1971, ISBN 3-88094-271-4. (70g)

Falls sich hier in den kommenden vier Wochen keine Interessenten dafür finden, wandern sie in den öffentlichen Bücherschrank. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 14:12, 2. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Sir Gawain Disk. 12:18, 6. Aug. 2017 (CEST)

Möglichst einheitlich "Burg XY"

Ich hielte es für sinnvoll, unabhängig vom Erhaltungszustand über kurz oder lang alle Burganlagen, bei denen dem jeweiligen Lemma der mittelalterliche Name zugrundeliegt, unter "Burg XY" zu subsumieren. Die alternativ (und oft willkürlich) verwendeten Begriffe "Burgruine" (Bsp. Burgruine Laudenbach), "Ruine" (Bsp. Ruine Werberg) und "Burgstall" (Bsp. Burgstall Dornberg (Ansbach)) stellen eine Einengung auf den heutigen Erhaltungszustand dar, der i.d.R. nur einen Teilaspekt des (bau-)historischen Kontextes abdeckt. Zudem gibt es sehr oft keine Weiterleitungen zwischen diesen Benennungsvarianten. --217.83.6.111 01:37, 27. Nov. 2017 (CET)

Gegen Einheitlichkeit ist nichts einzuwenden, denke ich. Allerdings sollten sich unsere Lemmata imho immer nach der Fachliteratur richten. Soll heißen: Wenn eine Anlage in der Literatur mehrheitlich unter Burgruine XYZ, Ruine XYZ, o. ä. geführt wird, sollte sie auch hier in der de-WP unter diesem "Namen" zu finden sein. Also bitte keine Verschiebungen mit der Begründung der Einheitlichkeit, sondern nur, wenn das neue Lemma auch tatsächlich durch deutschsprachige Fachliteratur gestützt wird. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:29, 28. Nov. 2017 (CET)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Burgen und Schlösser,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:05, 13. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Sir Gawain Disk. 08:11, 29. Apr. 2018 (CEST)