Portal Diskussion:Burgen und Schlösser/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Commander-pirx in Abschnitt Kategorie:Doppelburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drei Bücher zu verschenken

Hat jemand evt. Interesse an einem der folgenden drei Bücher, die ich kostenlos (gegen Porto der Büchersendung) abzugeben hätte:

  • Hubertus Neuschäffer: Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser. Husum, Husum 1993, ISBN 3-88042-636-8.
  • Hubertus Neuschäffer: Schlösser und Herrenhäuser in Hinterpommern. Rautenberg, Leer 1994, ISBN 3-7921-0534-9.
  • Adelheid Gräfin Eulenburg, Hans Engels: Ostpreußische Gutshäuser in Polen. Gegenwart und Erinnerung. C. H. Beck, München , ISBN 3-406-36798-4.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:45, 2. Feb. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --🏰 Sir Gawain Disk. 15:53, 28. Mär. 2023 (CEST)

Burg Herkulesberg

Dieser Artikel ist grundsätzlich falsch. Im Pfälter Burgenlexikon , Band II, S. 341 stehen als erste Worte Keine Burg! Eine Zuordnung der Wälle als Spornburg oder Höhenburg ist nicht belegt. Ein Datum der Errichtung der Wälle ist sehr vage bis gar nicht möglich. Zitat Burgenlexikon Als Analogieschluss aus Funden Pingsdorfer Keramik auf dem Kübelberg werden die Herkuöesbergwälle auf das 10./11. Jahrhundert datiert, was jedoch keineswegs zwingend erscheint. Die Einstufung der Anlage als Höhenburg durch Günther Stein ist demnach abzuweisen. Wäre es hier nicht angebracht den Artikel auf [[Wallanlage Herkulesberg]] zu verschieben und alles bis auf die gesicherten Erkenntnisse zu entfernen? Das Problem dabei wäre allerdings, dass dann nicht viel Text übrig bliebe, zumal das Areal auch nicht in der Denkmalliste des Donnersbergkreises gelistet ist. Wie sollte dieser Fall gehandhabt werden? Freundliche Grüße --PaulMuaddib (Diskussion) 12:36, 8. Jan. 2023 (CET)

Danke dass Du auf meiner Disk ablenkst, um das hier allgemein zu erörten. Wieder was gelernt. Die Wallburg, Burg, Burgstall wird in Ebidat, dem wissenschaftlich begleiteten Burgenlexikon beschrieben. Das sich bei dem Begriff Burg die Götter streiten, weis vermutlich jeder der hier mitarbeitet. Dass ich dennoch mit vermutlich etc arbeite und referenziere ist ja zu sehen. Auf den Karten ist übrigens der Burgstall als KD eingetragen, ob und wie das in den Denkmallisten steht, entzieht sich meiner Kenntnis. Das wäre ja ne Aufgabe ... Karteneinträge und Denkmalliste abzugleichen und ggf. die RP'ler Behörden anzufragen.... (ps: in der DListe steht: "Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. ... und ... Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt.... und Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein." (siehe DListe Donnersbergkreis) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 19:25, 10. Jan. 2023 (CET) (ps.: im Ebidat Eintrag sind übrigens einige mehr Lit/nachweise angegeben)
Nachtrag: man könnte auch gleich prüfen ob ein Denkmaleintrag zur noch nicht geschriebenen Burg Kübelberg (Rockenhausen) (Ebidat-Eintrag) existiert. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 19:28, 10. Jan. 2023 (CET)

Zur Info: Diskussionen dazu gab/gibt es auch die "Lemma-Frage" auf der Artikeldisk Diskussion:Burg Herkulesberg und als Nachfrage bei mir auf der disk-seite Benutzer_Diskussion:Commander-pirx#Burg_Herkulesberg.
Und: zum Zeitpunkt des Pfalz-Burgenlexikon Eintrages wurden die Wälle im Norden der Spornburg als reine Abschnittswälle angesehen; was sie "leicht" zu sehen anhand der RP-Lidardaten (leider nur bis max 1.2000 zugänglich, im offz RP-Server noch viel schlechter) nicht sind, sondern umlaufend die Wallanlage umschließen. Die 3 Wälle laufen um (stark an der Spornzugangsseite, nur schwach an den anderen drei steilen Bergseiten), eine Wallburg, da der Herkulesberg ein Sporn des Donnersberges ist, ist es damit auch eine Spornburg und da die Befestigungsanlage auf einer Anhöhe gebaut ist, ist es auch eine Höhenburg. Da sie heute zerstört und als solche kaum noch erkennbar ist (bis auf die Wälle/gräben an der Zugangsseite) kann/muss man die Anlage auch als Burgstall bezeichnen, denn direkte steinerne Bauten oder Ruinen sind derzeit nicht sichtbar. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:08, 11. Jan. 2023 (CET)

Mit dem Lemma Wallanlage Herkulesberg hätte ich keine Probleme. Es ist nirgends eine Quelle für den Burg oder Wallburg zu finden. Selbst die von dir angegebene Quelle EBIDAT gibt sich sehr bedeckt mit Daten und spricht auch nicht von „Burg“. Die anderen Quellen sind wissenschaftlich nicht haltbar, da Veröffentlichungen von Vereinen oder Kommunen. Da hat jemand irgendwas abgeschrieben das nicht belegt ist. Die LIDAR-Daten die drei statt der belegten zwei Wällen zeigen sind nicht verlinkt. Eine DAtierung ist nirgends wissenschaftlich belegt. Bauten, außer den Wällen, sind nicht belegt. Erwähnung findet in der Literatur nicht statt. Ziemlich viel NICHT für einen Burgenartikel der gesichtertes Wissen vermitteln will. Das läuft für mich sehr stark auf TF hinaus. Gruß --PaulMuaddib (Diskussion) 18:58, 11. Jan. 2023 (CET)
Die Lidardaten sind meines Wissens in RP noch nicht unter einer CC kompatiblen freien Lizenz, sonst hätte ich es als Bild hochgeladen. Ich kann Dir gern etwas schicken. Bsp.: s. Ref 10 im Artikel. Ebidat ist eine wissenschaftliche Quelle. Wenn diese auch frühmittelalterlich/karolingisch (and Literatur) verweist, kann ich das darstellen. Ich habe auch die alte Vermutung als vorgeschichtlich erwähnt. Zu Zeiten des BL waren die Reliefdaten noch nicht verfügbar; ich habe auch schon eine verm. vorgeschichtlich Anlage an hessenArchäologie gemeldet. "Leider" ist die schon bekannt, aber noch nie publiziert wurden. Ist das dann TF und darf nicht erwähnt werden? mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:36, 12. Jan. 2023 (CET)
Und so wie in WP Wallanlage definiert ist, tue ich mich extrem schwer, dem beistimmen zu können. Von der Kleinheit her ist es eine Wallburg. Und eine Wallburg ist nur eine Form einer Burg. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 18:40, 12. Jan. 2023 (CET)

Ich schlage vor die Diskussion auf der DiskSeite des Artikels weiter zu führen hier also bGruß --PaulMuaddib (Diskussion) 18:51, 12. Jan. 2023 (CET)

Mängel

Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Burgen_und_Schl%C3%B6sser/N%C3%BCtzliches werden die Literaturangaben in einer Tabelle formatiert, was wohl die denkbar schlechteste Idee ist, da man sie nicht ohne weiteres für die Literaturangaben der Artikel kopieren kann.

Bei den Weblinks fehlen mindestens:

LAGIS Hessen: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser (bisher nur wenige Landkreise)

Unsere Burgen: Landkreise Reutlingen und Esslingen

Altertumskommission für Westfalen: Burgen

Mittelalterliche Burgen in Franken

DHM: Burgen in Brandenburg und Berlin

Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.: Verzeichnis der Burgen, Schlösser und Guthäuser

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH: Schlösserland Sachsen

Im Literaturverzeichnis fehlen die online verfügbaren Bände der Burgen im mittelalterlichen Breisgau:

Reichenhaller Burgenweg

--Historiograf (Diskussion) 18:04, 26. Jul. 2023 (CEST)

Danke für die Auflistung. Wie lautet Dein Verbesserungsvorschlag? --Bubo 22:37, 26. Jul. 2023 (CEST)

Kategorie:Doppelburg

Hallo, wäre eine neue Kategorie:Doppelburg oder Kategorie:Doppel-Burg sinnvoll? Kandidaten wären Schloss Forderglauchau mit Schloss Hinterglauchau. Zu unterscheiden von einer Doppel-Turm-Burg wie Burg Saaleck, auch noch kategorienlos. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:34, 14. Nov. 2023 (CET)

Weil ich das hier sonst nicht mehr im Blick habe, ein weiteres Beispiel: Burg Hardenberg (Nörten-Hardenberg). Ob so eine Kategorie sinnvoll ist, sollen aber besser diejenigen sagen, die sich mit Burgen und vor allem mit dem Kategoriesystem besser auskennen.--2003:E4:5F23:8900:C06B:456:8EC8:CC31 20:20, 14. Nov. 2023 (CET)
Und wie lautet dann die Kategorie für Dreifachburgen oder Doppelburgen, wo wie in Glauchau, die eine aus der Erweiterung der Anderen entstand oder bei anderen Burgen die ursprünlich eine waren und sich dann in 2 aufteilten und für alle Arikel entstehen. Ich glaube, mensch sollte es mit dem kategorisieren nicht übertreiben. Mir persönlich sind Artikel zu noch fehlenden Burgen wichtiger. Das ist aber nur m.M. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 18:40, 4. Dez. 2023 (CET)