Portal Diskussion:Essen und Trinken/Fehlende Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Atamari in Abschnitt Listen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Artikelwunsch) Haltbarmachung?[Quelltext bearbeiten]

ich wüsste gern mehr über chemische, biologische und kerntechnische Behandlung zur Haltbarmachung.

Relevanz von Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher, wie einerseits der Artikel Steinlaus (zu recht) in der Wikipedia auftaucht, andererseits aber Bockwurstjoghurt dies nicht beschieden sein soll, die Begründung indes aber ähnlich ist für gegenteilige Konsequenzen. Frequenz und Verbreitung könnten zwar ein Anhaltspunkt sein, lassen sich aber mMn nur schlwierig objektivieren. Außerdem ist "Webfun" nicht die Bezeichnung für etweas, das konzeptuell einem Roman entnommen ist. --Klingon83 06:03, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wer Bockwurstjoghurt schreiben will, soll das tun. Dies hier ist aber keine Witz, sondern eine ersthafte Mangelliste (die von vielen Portalmitarbeitern abgelehnt wird). Einträge sollten also schon vorher eine gewisse Relevanzprüfung hinter sich haben, beim Bockwurstjoghurt erkenne ich diese nicht. Oliver S.Y. 08:24, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia ist kein Kuriositäten-Kabinett; "Bockwurstjoghurt" kann da wirklich kein fehlender Artikel sein. Wer sich traut diesen Artikel zu schreiben muss dies auch nach allen bestehenden Regeln der Wiki umsetzten (Relevanz, Quellen und Schreibstil). --Atamari 20:41, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Mal zur Debatte, welche Artikel fehlen wirklich, und welche kann man aus dieser Liste entfernen? Mein Vorschlag:

Löschen[Quelltext bearbeiten]

- Bauchscheiben - Baumstriezel - Chrättimann - Fastenspeise - Fischmilch (en) - Fresswelle - Gefüllte Kalbsbrust - Geschnetzeltes - Granulieren (Lebensmitteltechnik) - Grießschmarrn - Hähnchenkeule/Hähnchenschenkel - Hühnerfrikassee - Katzenfleisch (en) - Krustade - Impulseis - Kalvill - Kastenkuchen - Kesselkuchen - Manitobamehl - Pfannengericht (en) - Pfundskuchen - Ptisane - Röstmehl - Rumaroma - Schakschuka / Shakshuka - Schankerlaubnis - Schönungsdroge - Sektflaschenöffner - Sirtenrahm - Telur

Behalten[Quelltext bearbeiten]

- Baozi (en) - Buuz (en) - Crossini - Dauerbrot - Hausgast - Khuushuur (en) - Milchersatz - Momo (Speise) (en) - Natreen - Privatkoch - Siopao (en) - Tortelloni (en) - Upma (en) - Galizische Küche - Kambodschanische Küche

Was meint ihr? So könnte man es meiner Meinung nach als echte Arbeitsliste begreifen. Oliver S.Y. 04:15, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geschnetzeltes und Gefüllte Kalbsbrust irrelevant? Kann ich nicht nachvollziehen. --213.33.8.97 09:37, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt Zürcher Geschnetzeltes als wichtigsten Vertreter dieses Gerichtes. Ansonsten ist dies erstmal nur die Handelsbezeichnung für zerkleinertes Fleisch. Ggf. muß man das Verfahren Schnetzeln in einem Artikel erklären (hab dazu leider keine Quelle für mehr als einen Satz) aber Geschnetzeltes hat keine große Bedeutung innerhalb der Ragouts in meinen Augen. Gefüllte Kalbsbrust ist gefülltes Kalbfleisch aus der Rinderbrust. Es gibt damit also zwar eine wesentliche Lücke, die aber nicht beim Gericht liegt, da deren Zubereitung für sich keine Relevanz hat. Das Küchenlexikon kennt 12 Varianten, die ggf. enz. relevant sind, aber keine davon heißt "Gefüllte Kalbsbrust". Oliver S.Y. 12:14, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und Schweinsbraten ist gebratenes Schweinefleisch braucht daher nach deiner Logik keinen eigenen Artikel. Wenn Zubereitung für dich keine Relevanz hat, ist das einfach lächerlich, da erst durch die Zubereitung ein Gericht entsteht, aber ich verschwende hier nur meine Zeit und und diskutiere hier mit einen solchen User wie Oliver S.Y. nicht weiter. EOD --213.33.8.97 12:33, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
??? Wieviele Artikel hast du für den Fachbereich bisher geschrieben? Ich muß mich hier nicht in die Ecke stellen, sondern kann schon kraft meiner Wassersuppe meine Meinung sagen, was fehlt, und was nicht. Also pamp dich gefälligst woanders aus, lieber Anonymus. Oliver S.Y. 12:47, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vorschlag ist vernünftig. --Atamari 18:15, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Review 2009[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, bei den Artikeln eine Prüfung der statistischen Relevanz vorzunehmen. Meiner Meinung nach ist es sinnlos, Artikel als fehlend zu bezeichnen, wenn die Relevanz ungeklärt ist, und Löschanträge vorprogrammiert sind. Darum auch der Hinweis für die zukünftige Nutzung der Seite. Das ändert nichts an meiner Ablehnung, aber wenn sie genutzt wird, dann bitte auch zielführend.Oliver S.Y. 19:33, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Naja: "Es ist keine Wunschliste für Artikel" steht ein wenig im Widerspruch zur Einbindung auf Wikipedia:Artikelwünsche. --Flominator 19:50, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, dann ist es dort falsch aufgeführt. Gerade in diesem Bereich ist es wirklich mühsam, zwischen Fehlendem Relevanten, Interessanten und einfach nur Trivialen zu unterscheiden. Und ganz ehrlich, die aktuellen Einträge reizen auch nicht gerade. Stubs wären zwar jederzeit möglich, aber Löschdiskussionen vorprogrammiert.Oliver S.Y. 19:57, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Außengastronomie[Quelltext bearbeiten]

Ist das Lemma "Außengastronomie" machbar, bzw. oder wird das Thema wo anderes schon erklärt und könnte eine Weiterleitung angelegt werden? --Atamari 22:06, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nebenbei denk ich, dass es als Kat auf jedenfall Sinn hätte. --Gary Dee 22:31, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Naja, soweit habe ich noch nicht gedacht. Aber die verschiedene Arten von Außengastronomie (wenn es die überhaupt gibt) - und natürlich die behördliche Genehmigung in Raum, Zeit und sonstige Auflagen. Also Artikelwunsch Außengastronomie sinnvoll? Lemma so benennen? --Atamari 22:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also der Begriff als solcher ist bestimmt schon wegen seiner Verwendungshäufigkeit relevant (275.000 Googlehits). Aber das begründet wohl auch die Schwierigkeit eines Artikels, der über unbelegte Wörterbucherei und Theoriefindung hinausreicht. Denn mal als Praktiker die Frage gestellt, was ist Außengastronomie eigentlich?

  1. Gastronomische Betriebe ohne feste Umbauung (Strandbar)
  2. Außenbereich von Gastronomischen Betrieben (Biergarten)
  3. Gastronomiebetriebe ohne eigenen Sitzbereich (Imbissbude)

Dazu kommt, daß zumindest in deutschen Kommunen dafür eine Konzessionsvorschrift mit Details existiert. Finde die aber leider nicht im Web. Nächstes Problem, gibt es dafür eine internationale Bezeichnung? "Outside tables", "Outdoor gastronomy", "Outside gastronomy", "Outdoor dining", "Outdoor restaurants" - allein schon 5 verschiedene englische Begriffe in 2 Minuten Webrecherche. Sry, ich denke, der Artikelwunsch kann so nicht erfüllt werden.Oliver S.Y. 22:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tja, oft sind die vermeintlich trivialen Artikel die Schwierigsten. War ja auch erst unsicher, deswegen hier die Anfrage. Ob man sich das Thema wirklich international heran gehen sollte... hmmm - wahrscheinlich Schwierig wegen der unterschiedlichen Rechte. Ein Restaurant in Angola oder Brasilien wird mal (vielleicht) schnell ein paar Stühle vor die Türe stellen. Wer sich an diesem Thema heran wagen sollte, sollte erst mal beschreiben, dass in Deutschland (wahrscheinlich in ganz DACH) eine Konzession nötig ist. Dies sollte erst mal der Aufhänger eines möglichen Artikels sein. War mal mutig und hab's zu den Wünschen gesellt. Muss ja auch nicht kurzfristig als Artikel umgesetzt werden. --Atamari 23:15, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geschirr, Geschirr, Geschirr, Geschirr.........[Quelltext bearbeiten]

Extra Artikel für Geschirr nach Material getrennt sind nur redundant. Porzellangeschirr ist ausreichend in Porzellan erklärt, Keramikgeschirr unter Töpferei, Majolika, Fayence, Zinngeschirr unter Zinngerät, und Silbergeschirr unter Tafelsilber. Daneben gibt es auch den Artikel Essgeschir, in dem man auch auf die Materialien eingeht (vielleicht ausbauen kann). Wenn jemanden der Artikel Metallgeschirr wirklich fehlen sollte, dann bräuchten wir auch einen für Holzgeschirr, einen für Plastikgeschirr (nicht nur Einweg!). Und vielleicht lässt sich das Metallgeschirr ja auch aufteilen in Aluminiumgeschirr, Edelstahlgeschirr, Bronzegeschirr, Messinggeschirr etc.? Dies halte ich für sehr redundant. Ich plädiere dafür, dass die Artikel Essbesteck und Essgeschirr auf der einen Seite und die meterialbbezogenen Artikel für Tafelgeräte (Töpferware, Tafelsilber, Zinngerät, Einweggeschirr etc.) auf der anderen Seite voll ausreichend sind. Deshalb nehme ich Keramikgeschirr, Metallgeschirr und Silbergeschirr aus der Liste heraus. --BenTisch (Diskussion) 08:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Listen[Quelltext bearbeiten]

Warum finden sich in der Auflistung so viele Listen? --2001:16B8:24E9:5300:6DCE:2BC6:38CE:1B92 20:11, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es wird eine fehlerhafte Funktion bei den Vorlagen benutzt. Leider wird der Programmierfehler - der seit 2007 bekannt ist - nicht korrigiert. --Atamari (Diskussion) 21:44, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten