Portal Diskussion:Essen und Trinken/Redundanzliste Krapfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Polen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufteilung[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Struktur lautet:

Bitte entsprechend bestehende Artikel, die unbeanstandet sind eintragen. Andere erst nach einer Diskussion.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:12, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Einteilung 1[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, zur Übersicht anhand des Dudens [1] die Artikelstruktur umzubauen:

Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 00:18, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Einteilung 2[Quelltext bearbeiten]

Um es mal an einem neutralen Beispiel zu erklären, "Alle Dackel sind Hunde, aber nicht jeder Hund ist ein Dackel." Darum bitte unter Berliner Pfannkuchen nur Varianten und ähnliches Gebäck einordnen, was tatsächlich fast identisch ist. Der Rest gehört in den "Oberartikel" Krapfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:14, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Pfannkuchen Welt[Quelltext bearbeiten]

Zum Einstieg mal etwas Leichtes:

P23 Brasilien: In Brasilien sind sie unter dem Namen Sonho (Traum) bekannt. Die Füllungen und Überzüge sind weniger vielfältig als im deutschen Sprachraum.
P24 Chile: In Chile heißen sie Berlines und sind mit Manjar anstatt mit Marmelade gefüllt.
  • zu P23 - Im pt:WP wird der Berliner als [2] Bola de Berlim beschrieben. In der Einleitung wird in der letzten Zeile Brasilien beschrieben, kein Wort von Sonho. Somit für mich als zweifelhafter Inhalt zu entfernen. Und Portugal gemeinsam mit Brasilien unter Berliner Pfannkuchen beschreiben.
  • zu P24 - Name nachvollziehbar, Füllung auch im port.Sprachraum verbreitet, für mich als "etabliertes" Wissen auch belegfrei akzeptabel.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:25, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
P 23 Brasilien entsprechend gelöscht.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:21, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
P28 Hawaii: Auf Hawaii gibt es in Fett gebackene Malasadas, die traditionell mit Marmelade gefüllt werden. Sie stammen ursprünglich aus Portugal und wurden ab 1878 auch auf Hawaii gebacken.

Laut en:WP stimmt die Zuordnung zu Hawaii, aber wie das Bild dort zeigt, sind es gefüllte Krapfen, der Pfannkuchenkragen fehlt. Außerdem fehlt ein Eintrag für Portugal bei Krapfen, mein Vorschlag wäre, es mit einer Umformulierung für beide Regionen bei Krapfen einzutragen, aber der Herkunft nach Portugal voranzustellen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:28, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach Krapfen verschoben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:31, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Israel/Judentum[Quelltext bearbeiten]

K23 Als Sufganiyyot werden sie meist warm während Chanukka, dem jüdischen Lichterfest, gegessen.
P26 Israel: In Israel entsprechen Sufganiyot (סופגניות) , die ebenfalls eine traditionelle Saison (zum Chanukka-Fest) haben, weitgehend dem Berliner Pfannkuchen.

Als Basis hab ich folgendes Buch vorliegen [3]. Daraus ergibt sich Folgendes:

  • die Schreibweise dort lautet "Sufganijot" - denke egal was WP:NK dazu sagt, es gibt bereits eine etablierte Schreibweise im dt. Sprachraum.
  • das Gericht wird dort eindeutig als "mit Marmelade gefüllte Krapfen" beschrieben
  • Hauptmerkmal und Unterschied zum Pfannkuchen - von allen Seiten gebacken, nicht wie der Pfannkuchen nur von 2 Seiten
  • Ursprung wird bei den sephardische Juden im Süden, bzw. mit griechischen Traditionen angegeben.

Somit für mich klar nur bei Krapfen einzutragen, und das als Bestandteil der Jüdischen Küche, zu der auch Israel gehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:39, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bei Berliner Pfannkuchen entfernt, bei Krapfen umbenannt, Redirects angelegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:22, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Balkan[Quelltext bearbeiten]

K15 In Kroatien bekannt als Pokladnice oder Krafne (dt. Krapfen) sind sie ein sehr beliebter Nachtisch. Sie sind meist mit Aprikosenkonfitüre gefüllt
K18 In Serbien und Mazedonien bekannt als Krofne oder Krovne (Кровне)´
P18 Bosnien und Herzegowina: In Bosnien und Herzegowina heißt dieses Gebäck krofne, in Kroatien krafne
P21 Serbien: In Serbien heißen die Krapfen krofne, wobei ebenso ähnliches Gebäck wie z. B. der Donut so genannt wird.
Mit Aprikosenkonfitüre gefüllte Krapfen werden oftmals als bečke krofne („Wiener Krapfen“) bezeichnet.

Es ist klar erkennbar aus dem Wortstamm, und auch der Beschreibung, daß es sich hier um Krapfen, und nicht um eine Variante von Berliner Pfannkuchen handelt. Die Aprikosenkonfitüre scheint verbreitet, aber nicht Standard, genausogut kann man sagen, in Deutschland sei Kirsch typisch, aber andere üblich. Ich denke aber, alle 4 Einträge kommen raus, da es lediglich Übersetzungen, aber kein eigenständigen Varianten sind. Und siehe WP:WWNI Wikipedia ist kein Wörterbuch, für Übersetzungen ist hier nicht der Platz, und die bloßen Begriffe lassen sich leicht durch die Interwikis nachvollziehn.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:24, 22. Mär. 2012 (CET) PS: für bečke krofne („Wiener Krapfen“) hätte ich gern einen Beleg, daß es wirklich für diese Kombinantion einen eigenen Namen, wie eben "Berliner Pfannkuchen" gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:26, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

alle 4 Einträge als Wörterbuch gelöscht. "Wiener Krapfen" entspricht vom Aussehen dem Berliner Pfannkuchen, wäre damit jedoch eine öst. Spezialität.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:37, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
K11 Österreichische oder bayerische Ausgezogene, Knieküchle, Kiachln oder Bauernkrapfen (in Ostbayern auch nur "Krapfen" genannt) aus Hefeteig sind ringförmig,   
    eine hauchdünne Teigschicht verschließt das Loch in der Mitte; sie werden je nach Region gesüßt und mit Marmelade bestrichen oder auch deftig, etwa mit Sauerkraut, gegessen. 
K12 Kirchtagskrapfen sind eine Südtiroler Spezialität seit über 150 Jahren, entfernte Art von Blätterteig
P4 Südostdeutschland, Österreich: In den südlicheren Teilen Deutschlands, insbesondere Bayern, in Teilen Baden-Württembergs (vor allem im Osten) und in Österreich spricht man von „Krapfen“;
   in Franken, in Teilen Thüringens und im Alpenraum Österreichs, Deutschlands und in Südtirol – wo „Krapfen“ den Bauernkrapfen bezeichnet – spricht man von „Faschingskrapfen“.

Polen[Quelltext bearbeiten]

P11 Polen: In Polen werden Pączki, eine sehr ähnliche Spezialität (stärker gefüllt und länger gebacken), wie Pfannkuchen traditionell am Donnerstag vor Aschermittwoch verspeist. Sie sind als פּאָנטשקעס (Pontschkes) auch in den israelischen Sufganiyot vertreten.
K16 In Polen als Pączki bekannt. Sind dort am  tłusty czwartek (dt. „Fetter Donnerstag“) zur Faschingszeit sehr beliebt.

Die im Artikel dargestellte Vielfalt zeigt, daß es sich eher um einen unterschiedlich besetzen Begriff analog zu Krapfen handelt. Das mit dem Donnerstag kann man als gegeben betrachten, ich denke aber, mit der jüdischen Küche gibt es keinen anderen Zusammenhang, als das der Begriff ins Hebräische übertragen wurde. Ansonsten hätte ich gern dafür eine Quelle, insbesondere da meine in der sephardischen Küche bzw. Griechenland den Ursprung sieht.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:33, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bei Pfannkuchen gelöscht, bei Krapfen Text unverändert lassen, da Ähnlichkeiten speziell zu diesem Gebäck nicht nachvollziehbar sind. Wenn, allgemein zu Krapfen.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:14, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Slowenien[Quelltext bearbeiten]

P14 Slowenien: In Slowenien gibt es den Trojanski Krof, den „Trojanischen Krapfen“, der traditionell 200 g schwer ist und mit Aprikosenkonfitüre gefüllt wird. Mittlerweile wird die mit Vanillecreme gefüllte Variante immer beliebter.

Den Bildern bei Google nach [4] entspricht er eindeutig dem Pfannkuchen. Durch die Größe und Puddingfüllig genug Eigenständigkeit, um eine Variante zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten