Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2015/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Leyo in Abschnitt Stadio Giuseppe Meazza
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschanträge auf Fußballstadien

[1] -- Nicola - Ming Klaaf 17:07, 5. Mär. 2015 (CET)

Erfolge von Jan Kirchhoff

Ich habe zu diesen Thema schon eine Frage auf der Diskussionsseite von Jan Kirchhoff gestellt, aber bislang hat da noch keine geantwortet. Deswegen versuche ich mal mein Glück hier. Das hatte ich auf der Diskussionsseite gepostet:

Zu den Erfolgen habe ich mal eine Frage! Warum ist er nicht mit den FC Bayern München in der Saison 2013/14 deutscher Meister und DFB-Pokal-Sieger geworden? Mit ist schon klar, dass er in der Wintertransferperiode zu Schalke 04 ausgeliehen wurde, aber er hat für den FC Bayern München in der Liga und auch im Pokal mehrere Spiele bestritten[2] und hat damit ja auch Anteil an der Meisterschaft. Bei transfermarkt.de - hier weiß ich auch: für euch ist das keine gute bzw. seriöse Quelle - werden ihn diese Titel zuerkannt. Meiner Meinung nach ist diese Zuerkennung korrekt, weil er ja durch die Spielminuten Anteil an den Erfolg hatte! Genauso wie auch Lukas Raeder, dem diese Titel auch zuerkannt wurden und zwar hier in der Wikipedia. Mit zwei Ligaspielen und einen Pokaleinsatz hatte er sogar weniger Einsätze als Jan Kirchhoff.[3] Wie seht ihr das? Mit freundlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 18:32, 8. Mär. 2015 (CET)

Ob ihr nun hier antwortet oder auf der Diskussionsseite ist mir relativ egal, weil ich beide Seiten noch beobachte. Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 18:33, 15. Mär. 2015 (CET)

Es gibt nicht einmal eine Diskussion dazu, in der Versionsgeschichte ist kein anderer Standpunkt erkennbar. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:45, 15. Mär. 2015 (CET)
Ich versteh jetzt nicht ganz was da mit sagen willst, aber egal! Ich versuche mein Anliegen noch mal zu beschreiben. Auf der Diskussionsseite von Jan Kirchhoff habe ich eine Frage gestellt. Aber auf die Frage habe ich dort noch keine Antwort bekommen. Weil ich aber gerne eine Antwort auf diese Frage bekommen würde, habe ich sie noch mal hier gepostet.
Wenn ihr jetzt die Frage nicht verstanden habt, kann ich sie gerne noch einmal sagen: Warum wird Jan Kirchhoff nicht als Meister und Pokalsieger der Saison 2013/14 angesehen, obwohl er in der Liga und im Pokal für den Meister und Pokalsieger FC Bayern München mehrere Spiele absolviert hat?
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 19:21, 15. Mär. 2015 (CET)
Denkanstoß: Wäre Schalke im Finale des DFB-Pokals auf die Bayern getroffen, hätte Kirchhoff dann aus deiner Sicht schon vor Spielbeginn als Pokalsieger festgestanden, egal ob er das Spiel gewinnt oder verliert? Mir persönlich zu schräg, den Kollegen auf Transfermarkt möglicherweise nicht... --Headlocker (Diskussion) 19:24, 15. Mär. 2015 (CET)
Okay, das ist ein Ansatz! Auch wenn es in dieses speziellen Fall nicht möglich gewesen wäre. Aber trotzdem bleibt noch meine indirekte zweite Frage! Warum wird dann ein Spieler, wie Lukas Raeder, welcher weniger Spiele absolviert hatte, als Meister und Pokalsieger gewertet? - Mit feundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2015 (CET)
Weil er während der gesamten Saison dem Kader der Bayern angehörte, während dies bei Jan Kirchhoff eben nicht der Fall ist, da er in der zweiten Saisonhälfte als Spieler eines anderen Vereins (Schalke) gemeldet war?!--Losdedos (Diskussion) 19:38, 15. Mär. 2015 (CET)
Das ergibt für mich persönlich keinen Sinn, weil doch beide Spieler doch einen Anteil an der Meisterschaft und den Pokalsieg hatten. Jan Kirchhoff vielleicht, sogar einen größeren als Lukas Raeder. --Xxlfussel (Diskussion) 19:44, 15. Mär. 2015 (CET)
Zudem noch eine Anmerkung! Wenn ich deine Erklärung nehme, dann verstehe ich nicht, warum Gary Cahill UEFA-Champions-League-Sieger des Jahres 2012 ist, warum Roberto Di Matteo auch UEFA-Champions-League-Sieger des Jahres 2012 (als Trainer) ist und warum Yoshito Ōkubo deutscher Meister der Saison 2008/09 ist.
Information zu Gary Cahill: Er wechselte am 16. Januar 2012 vom FC Chelsea verflichtet und gewann mit diesen Verein in dieser Saison die Champions League.[4]
Information zu Roberto di Matteo: Er wurde am 4. März 2012 der Nachfolger von André Villas-Boas beim FC Chelsea und gewann mit diesen Verein in dieser Saison die Champions League.[5]
Information zu Yoshito Ōkubo: Er wurde am 3 Januar 2009 vom Vfl Wolfsburg verpflichtet und der VfL Wolfsburg gewann mit ihm die deutsche Meisterschaft.[6]
Nach deiner Erklärung ist das aber nicht korrekt, weil sie nicht die gesamte Zeit Mitglied der Mannschaft waren. Aber alle drei bekommen den Titel zugesprochen. --Xxlfussel (Diskussion) 20:18, 15. Mär. 2015 (CET)
Da hast du meinen Beitrag gründlich mißverstanden. Ich habe nicht gesagt, dass ein Spieler über die gesamte Saison im Kader stehen muss. Das hast du in meine Aussage reininterpretiert. Ich habe dir lediglich den Unterschied zwischen Kirchhoff und Raeder aufgezeigt. Im Vergleich zu den drei jetzt von dir genannten und Kirchhoff haben wir nun auch die Situation, dass Kirchoff - anders als die drei anderen Spieler und Raeder - den Verein eben bereits vor Saisonende verlassen hat. Im Zeitpunkt des Meisterschaftsgewinns gehörten die drei und auch Raeder dem Kader an, Kirchhoff war beim Titelgewinn (diesen gewinnt man am Saisonende) nicht mehr Kadermitglied. Das ist der entsheidende Unterschied.--Losdedos (Diskussion) 20:36, 15. Mär. 2015 (CET)
Ich verlagere die Diskussion mal ein wenig nach unten! --Xxlfussel (Diskussion) 21:02, 15. Mär. 2015 (CET)
Eine ähnliche Diskussion – ohne Einigung – gab es mal hier. Wobei zwischen Vereinswechsel und Ausleihe schon ein Unterschied gemacht werden sollte. --Janjonas (Diskussion) 19:28, 15. Mär. 2015 (CET)
Okay, danke! Diese Diskussion hatte ich im Vorfeld nicht gefunden. Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2015 (CET)

So meine Antwort für dich, Losdedos: Da wird aber mit zweierlei Maß gemessen! Warum ist ein Spieler, der nur in der ersten Saisonhälfte für den Verein gespielt hat, weniger Wert als ein Spieler, der für den Verein nur in der zweiten Saisonhälfte aufgelaufen ist? Bei der Meisterschaft verstehe ich das wirklich nicht, bei Pokalen ist das eine andere Sache. Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 21:02, 15. Mär. 2015 (CET)

Ein Wettbewerb wird am Saisonende und nicht in der ersten Saisonphase beendet und somit gewonnen. Ich schrieb das bereits. Die Siegerehrung findet nicht zur Winterpause oder im Achtelfinale statt. Beiträge zum Titelgewinn hat sicherlich auch ein Kirchhoff geleistet. Er war aber zum Zeitpunkt der Wettbewerbsentscheidung nicht Teil des Vereins. Die Problematik hat dir ja auch schon Benutzer:Headlocker vor Augen geführt. Mein Beitragsziel war, dir lediglich den Unterschied bzgl. der von dir aufgelisteten Spieler vor Augen zu führen. In der Sache will ich mich gar nicht tiefer reinhängen, weil das Ganze hier im gefühlten Halbjahresrhythmus immer wieder diskutiert wird.--Losdedos (Diskussion) 21:10, 15. Mär. 2015 (CET)
Tut mir leid, dass ich die Diskussion wieder aufwerfe! Ich verstehe zwar deine Argumentation, aber ich sehe es nicht so. Nehmen wir mal den Pokalsieg des FC Bayerns 2013/14. Der Titel wurde zwar erst im Finale gewonnen, aber davor hätte man ihn schon oft „nicht gewinnen“ können, also ausscheiden können und Jan Kirchhoff genauso wie Lukas Raeder hatten ihren Anteil daran, das es nicht passiert. Wie groß er nun ist, ist mir egal!
Das gleiche ist es auch beim Meistertitel! Man kann doch nicht einfach die Hinrunde weglassen und sagen: „Egal was dort passiert, es hat doch gar nichts mit den Gewinn der Meisterschaft zu tun, weil sie erst am letzten Spieltag vergeben wird.“
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 21:20, 15. Mär. 2015 (CET)
Dein Beitrag steht nicht im Widerspruch zu meinem. Ich schrieb doch, Beiträge zum Titelgewinn hat sicherlich auch ein Kirchhoff geleistet. Ich schrieb aber auch: Ein Wettbewerb wird am Saisonende und nicht in der ersten Saisonphase beendet und somit gewonnen. ... Die Siegerehrung findet nicht zur Winterpause oder im Achtelfinale statt. Die Siegerehrung findet also am Saisonende oder nach dem Finale statt. Ein Zeitpunkt, zu dem ein Jan Kirchhoff nicht Teil des Vereins war. Wie bereist ebenfalls erwähnt: In der Sache will ich mich hier nicht tiefer reinhängen. Ich habe keine Aussage dazu getroffen, was sich für richtig oder falsch halte. Ich habe dir nur die Argumentation erläutert. Nicht mehr, nicht weniger.--Losdedos (Diskussion) 21:35, 15. Mär. 2015 (CET)
... und dabei macht es auch mitnichten einen Unterschied, ob der Spieler während der Saison seinen Vertrag aufgelöst hat oder ob er bloß auf Zeit an einen anderen Klub abgegeben wurde.
Dein Missverständnis, Xfussel, liegt wohl darin begründet, dass es hier nicht darum geht, ob ein Spieler mehr oder weniger wert ist als ein anderer, sondern darum, für welchen Verein er zu einem bestimmten Zeitpunkt (hier: dem Saisonende/-höhepunkt) spielberechtigt ist – und das ist bei Kirchhoff eben nicht Reihern Lynchen gewesen. --Wwwurm 22:13, 15. Mär. 2015 (CET)

Und ich verweise mal auf meinen damaligen Beitrag, dass mit der Sichtweise von Xxlfussel sich ein Spieler bspw. Deutscher, Spanischer und Englischer Meister 2015 nennen könnte, wenn er im August 2014 ein Spiel in der Bundesliga macht, vor Ende der Transferfrist nach Spanien wechselt und sich schließlich im Januar 2015 einem englischen Verein anschließt. Das wäre doch in gewisser Weise absurd... --KayHo (Diskussion) 09:41, 16. Mär. 2015 (CET)

Genauso absurd wäre es, wenn Bayern 5 Spieltage vor Schluss Meister wird, Loddar dann aus der Versenkung kommt und das letzte Spiel mitkickt, sich dann deutscher Meister nennen darf, weil er da war, als die Ehrung statt fand. Aber egal, hier hat eh jeder seine Meinung, man sollte sich einfahc an die Presse halten. Wir Kirchhoff übereinstimmend Deutscher Meister genant, dann ist es halt so. Andere Frage: Dard man in einer DFB-Pokal Saison überhaupt für zwei Vereine auflaufen? In den UEFA-Wettbewerben und einigen Ligen zumindest gibt es Einschränkungen. -Koppapa (Diskussion) 12:21, 16. Mär. 2015 (CET)
Ja, darf man. Beispiel: Manuel Junglas spielte 2014/15 in der 1. Runde für den VfR Aalen. Nach seinem Transfer zur Winterpause stand er im Achtelfinale für Arminia Bielefeld auf dem Platz. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 19:17, 16. Mär. 2015 (CET)

Kann man sich nicht darauf einigen, den Erfolg aufzuzählen, aber in Klammern anzugeben, dass der Spieler noch während des Wettbewerbes des Verein verlassen hat? (Ähnlich zu Spielern die einen Titel gewinnen, aber nie eingesetzt wurden.) Denn es ist in meinen Augen schon absurd, dass Spielern, die zwar im gesamten Wettbewerb dem entsprechenden Verein angehört haben, aber nie zum Einsatz kamen, der Erfolg zugeschrieben wird, aber anderen Spielern, die zum Einsatz kamen, aber den Verein vorzeitig verlassen haben, nicht. --91.43.37.64 13:30, 17. Mär. 2015 (CET)

Gibts in der deutschen Bundesliga keine Medaillen für die Meistermannschaft? Ist das nicht über objektive Kriterien feststellbar, statt sich hier wieder einmal etwas eigenes zusammenzureimen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:11, 17. Mär. 2015 (CET)
Doch, die gibt es. Aber die sind nicht an irgendwelche Regeln für die Meistermannschaft geknüpft. Es hat mMn auch nichts mit Theoriefindung zu tun, wenn jedes Mitglied der Mannschaft zum Zeitpunkt des Titelgewinns als Meister bezeichnet wird. Aus diesem Grund ist auch ein Erik Durm Weltmeister und ein Marco Reus nicht. --KayHo (Diskussion) 14:39, 17. Mär. 2015 (CET)
Weltmeisterschaften sind klar abgegrenzte Ereignisse und daher nicht wirklich mit einem Ligabetrieb vergleichbar. Also gibt es Medaillen für die Meistermannschaft? Weiss grad nicht, worauf du dich mit "Doch, die gibt es." beziehst. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:40, 17. Mär. 2015 (CET)
Auf die Medaillen; die gibt es. Das müsste eigentlich in jedem bekannten Wettbewerb so sein. Aber wie gesagt, die haben nichts damit zu tun, wer sich Meister nennen darf. --KayHo (Diskussion) 17:43, 17. Mär. 2015 (CET)
Wirklich? Zumindest in der Premier League ist das der Fall. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:35, 17. Mär. 2015 (CET)
Mir ist von der Existenz solcher Medaillen nichts bekannt und ich wage zu bezweifeln, dass es diese gibt.--Losdedos (Diskussion) 00:18, 18. Mär. 2015 (CET)
Natürlich gibt es die. Kann man jährlich bei jeder Meisterfeier bewundern. Hier bei Wikipedia gibt es bspw. im Artikel Fußball-Bundesliga 2008/09 ein entsprechendes Bild. Wie gesagt, mir wäre kein größerer Wettbewerb im Fußball bekannt, in dem es keine Medaillen gibt. --KayHo (Diskussion) 09:29, 18. Mär. 2015 (CET)
Klar gibts die, auch wenn ich bisher keine offizielle Liste gefunden habe, aber anekdotenhaft wird darüber berichtet. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:25, 18. Mär. 2015 (CET)
Naja, seltsam, dass das erst von einigen in Zweifel gezogen wird und dann als völlig selbstverständlich dargestellt wird, dass es solche Medaillen gibt. Muß ich nicht verstehen. Ich habe aber jetzt mal recherchiert. Zumindest in den jüngeren Regelwerken ist tatsächlich die Verleihung sogenannter Erinnerungszeichen in Form von Meisterschaftsmedaillen für die Spieler des Deutschen Meisters zur Erringung der Deutschen Fußball-Meisterschaft und Pokalmedaillen für die Endspielteilnehmer (Spieler und Schiedsrichter) vorgesehen. Jede Deutsche-Meister-Mannschaft erhält 40 solcher goldenen Meisterschaftsmedaillen mit eingeprägter Meisterschaftstrophäe. Für die teilnehmenden Spieler an Pokalendspielen werden ebenfalls 40 Medaillen mit eingeprägter Pokaltrophäe pro Mannschaft ausgegeben. Die Pokalsieger erhalten goldene, die Endspielverlierer silberene Medaillen. Allerdings sind dies sowohl bei Meisterschaften als auch bei Pokalsiegen Erinnerungszeichen. Solche gibt es auch für die schlichte Teilnahme an Länderspielen.--Losdedos (Diskussion) 20:39, 18. Mär. 2015 (CET)
Klingt wie ein Duplikat der englischen Regelung, Minus der Mindestanzahl an Einsätzen. Frage ist halt, ob irgendwo offiziell festgehalten wurde (Vereinshomepage?), welche Spieler die Medaillen bekommen haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:50, 18. Mär. 2015 (CET)
Wenn Spieler A den Verein im Winter verlassen hat, wird ihm sicher keiner mehr eine Medaille per Post nachsenden. Nichtsdestotrotz wird bestimmt vertraglich vereinbart sein, dass er an der Meisterprämie noch partizipiert, je nach Anzahl der vorher noch geleisteten Spiele. Ob er sich als Meister fühlt? Das weiß keiner. --muns (Diskussion) 00:16, 19. Mär. 2015 (CET)
...Nichtsdestotrotz wird bestimmt vertraglich vereinbart sein, dass er an der Meisterprämie noch partizipiert... das wage ich zu bezweifeln. Gratifikationen (und eine solche ist eine letztlich auch eine solche Erfolgsprämie) werden in der Regel im Arbeitsverhältnis an die Fortdauer der Betriebszugehörigkeit gekoppelt. Auf das "gewöhnliche" Arbeitsrecht herunter gebrochen ist das etwa mit dem Weihnachtsgeld vergleichbar. Das gibts in der Regel auch nicht mehr, wenn das Arbeitsverhältnis vorzeitig endet. Ich würde daher davon ausgehen, dass in der Regel jedenfalls die vertragliche Situation in Bezug auf solche Gratifikationen/Erfolgsprämien nicht anders gestaltet sein wird. Es mag allerdings durchaus sein, dass gut beratene Spieler/Trainer sich auch bei Vereinswechsel eine solche Zahlung noch nach erfolgtem Vereinswechsel zusichern lassen. Jedoch dürfte das eine Ausnahme sein. Daran kann man also eine Zuordnung Meister/Nicht-Meister nicht festmachen. Ich habe im Regelwerk des DFB bislang keine Bestimmung gefunden, die eine feste Zuordnung vornimmt, wer sich als Meister bezeichnen darf und wer nicht. Allerdings habe ich auch das Regelwerk auch nicht vollständig gesichtet.--Losdedos (Diskussion) 00:48, 19. Mär. 2015 (CET)

Bitte um Beiträge in dieser Kategoriendiskussion. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:00, 21. Mär. 2015 (CET)

Hat sich wohl erledigt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:25, 21. Mär. 2015 (CET)

Fußball: "Höchste Spielklasse eines Landesverbands" als neues Relevanzkriterium

Derzeit orientiert sich die Liste der relevanten Ligen (im Fußball der Männer in Deutschland in der Nachkriegszeit) ausschließlich an der Hierarchiestufe der Liga in der Pyramide. Im Grundsatz über den breiten Daumen ungefähr so:

  • bis 1994: 1. bis 3. Hierarchiestufe
  • bis 2008: 1. bis 4. Hierarchiestufe
  • seither: 1. bis 5. Hierarchiestufe.

Das Ganze fußt mehr oder minder auf Hardy Grünes unschätzbarem Standardwerk Das große Buch der deutschen Fußballvereine. Genauer gesagt den Kriterien, die Hardy Grüne für die Aufnahme in sein Werk umrissen hatte. Zuletzt in der Auflage von 2009.

Das Ganze hatte auch für den Zeitraum bis zur Saison 2007/08 eine weitgehend plausible Logik. Nur leider, leider ist Hardy Grüne diese plausible Logik abhanden gekommen. Und nein, es ist nicht seine Schuld. Sondern letztlich die Schuld des DFB und seiner ewigen Regionalliga-Reformen. Denn bis zur Saison 2007/08 folgte das deutsche Ligasystem quer durch die Republik stets einer einheitlichen Logik. Anfangs Bundesliga -> Regionalliga -> Verbandsliga, egal wo in der Republik. Später Bundesliga -> 2.Liga -> Oberliga -> Verbands-/Landesliga, egal wo in der Republik. Dann Einschub der Regionalliga, aber immer noch Bundesliga -> ... -> Verbands-/Landesliga, egal wo in der Republik.

Das jedoch wurde 2008/09 erstmals in einigen Regionen des DFB über den Haufen geworden. Im Rahmen einer Regionalliga-Reform und der gleichzeitigen Einführung der 3. Liga. Und dann 2012/13 erneut. Wieder im Rahmen einer Regionalliga-Reform und dem gleichzeitigem Übergang der Verantwortung für die Regionalliga vom DFB auf die untergeordneten Verbände. Seither herrscht in der Ligapyramide ab der 5. Hierarchiestufe eigentlich nur noch "Kraut und Rüben". In einigen Regionalverbänden besteht die alte Ligapyramide der vergangegenen fünf Jahrzehnte weiter fort. In anderen Regionalverbänden aber (oder manchmal sogar nur Teilen davon) ist faktisch die Oberliga abgeschafft worden und die vorherigen Verbandsligen wurden plötzlich über Nacht am grünen Tisch und/oder auf dem Papier zu Oberligen "gepimpt". Mit der Konsequenz, dass in einigen Ecken Deutschlands die Zahl der "relevanten" Vereine explodiert ist, während sie woanders weiter dem Jahrzehnte bewährten Maß folgt. Obwohl (hoffentlich) unstreitig ist, dass die öffentliche Wahrnehmung einer Bremen-Liga oder einer Schleswig-Holstein-Liga oder einer Mittelrheinliga oder einer Bayernliga-Süd nicht wirklich größer wird, bloß weil die zuvor darüber stehende Oberliga Nord oder Oberliga Nordrhein oder NRW-Liga aufgelöst wurden oder weil die Oberliga Bayern plötzlich zur Regionalliga mutierte.

Die Relevanzkriterien für Ligen (im Fußball der Männer in Deutschland in der Nachkriegszeit) tragen diesem seit nunmehr auch schon 7 Jahren eingetreten Prozess jedoch keine Rechnung. Imho sollte daher eine Änderung diskutiert werden, mit dem Ziel, diese jüngere Entwicklung zu begraden. Und eventuell gar eine gewisse Willkürlichkeit auch des "System Hardy Grüne" glatt zu ziehen.

Denn schon vor 2007/08 gibt es im o.g. System eine Fragwürdigkeit. Nämlich eine Ungleichbehandlung der jeweils höchste Spielklasse der Landesverbände. Ich skizierre einfach mal ein auch hier nicht ganz von der Hand zu weisendes Kuddelmuddel (immer ab 1963/64 gerechnet):

  • Landesverband Südbaden: Verbandsliga -> relevant von 1963/64 bis 1977/78.
  • Landesverband Mittelrhein: Verbandliga (heute Mittelrheinliga) -> relevant von 1963/64 bis 1977/78, dann wieder seit 2012/13.
  • Landesverband Bremen: Verbandsliga (heute Bremen-Liga) -> relevant von 1963/64 bis 1973/74, dann wieder seit 2008/09.
  • Landesverband Thüringen: Verbandsliga (heute Thüringen-Liga) -> nie relevant
  • Landesverband Bayern: Verbandsliga (später Oberliga, heute Regionalliga) -> immer relevant.

Heute hat letzterer Landesverband sogar als einziger gleich 3 relevante Ligen. Aber sämtliche 6 nordöstlichen Landesverbände haben zusammen noch immer nicht mal eine einzige relevante Liga.

Wirklich nachvollziehbar ist das für mich nicht. Naja ok, schon, wenn man eben das Kriterium "Hierarchiestufe" ansetzt. Aber imho hat die Hierarchiestufe, gerade auf der Ebene der höchsten Landesverbandsligen nicht mehr viel mit öffentlicher Wahrnehmung, also eigentlich dem zentralen Relevanzkriterium, zu tun.

Hinzu kommt eine weitere Unlogik auch schon für den Zeitraum bis 2007/08. Nach dem derzeitigen System gab es folgende Zahl von Teilnehmern an relevanz stiftenden Ligen:

  • 1963/64-1973/74: ~396
  • 1974/75-1977/78: ~294
  • 1994/95-1999/00: ~250
  • 2000/01-2007/08: ~232

Auf gut deutsch: Vor dem Internetzeitalter, als man von Ober- und Verbandsligen anderer Regionen Deutschland allenfalls die abgedruckte Tabelle im wöchentlichen Kicker in Erfahrung bringen konnte, unterstellt das jetztige System relevante 300-400 Mannnschaften. Nach der "Erfindung" des Internets, als Informationen auch über Ober- und Verbandsligen anderer Regionen Deutschland problemlos verfügbar wurden, also auch die jeweiligen Mannschaften deutlich mehr überregionale Aufmerksamkeit erfahren haben, sollen es dagegen nur noch 200-250 relevante Mannschaften sein. Plausibel ist auch das für mich nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: Aus meiner Sicht wäre der Ansatz überlegenswert, grundsätzlich sämtliche höchsten Spielklassen der Landesverbände als relevant zu erachten. (Und natürlich die übergeordneten Ligen). Damit wäre aus meiner Sicht ein einheitliches System geschaffen, das all die vorgenannten "Unschönheiten" begradigt. Vor allem aktuell für die Zeit seit 2008/09 und die vielen noch kommenden Jahrzehnte. Denn Spielklassen werden alle Naselang neu geschaffen und wieder eingestampft. Aber die Struktur der Landesverbände ist seit 1963/64 unangetastet. Und damit (von wirklichen Nuancen abgesehen) die Struktur der jeweils höchsten Spielklassen dieser Landesverbände. Ohne den Beitritt der fünf Nordost-Landesverbände zum DFB hätte es in all diesen 52 Jahren seit der Grundsteinlegung für das heutige System (1963/64) exakt null Veränderungen gegeben. So war es dann halt diese eine. Im Gegensatz zu Dutzenden seither neu eingeführten und wieder abgeschafften Spielklassen und mindestens einem halben Dutzend größerer Spielklassenreformen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 19:48, 12. Mär. 2015 (CET)

Was soll das für ein Vorschlag sein, nachdem Du selbst die Vielfalt im deutschen Fußball beschrieben hast. Die Strukturen sind so unterschiedlich wie unsere Geschichte, und wer ernsthaft die 6.klassige Berlin-Liga mit der 4.klassigen RL West bzw. Bayerns gleichsetzen will, sollte dann doch besser nicht über allgemeingültige Relevanzkriterien nachdenken. In den Löschdiskussionen wird schon häufig die Ungleichbehandlung durch die pauschale Relevanz Deutscher Fünftklässler gegenüber anderen internationalen Ligen kritisiert, dieser Vorschlag behebt kein Problem, sondern schafft erst recht weitere.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:08, 12. Mär. 2015 (CET)
Textverständnis? Nirgends setzte ich diese Ligen sportlich gleich. Ich zeige lediglich auf, dass sich das Ligasystem divergent entwickelt hat. Von 1963 bis 1978 sollen beide Ligen relevant gewesen sein, heute aber nur noch die aus Bayern? Und nicht nur dass, selbst die bayerische Zweitklassigkeit ist inzwischen relevant. Das ist unlogisch. Und jetzt bitte nicht "Das ist so, weil Bayern zigimal größer ist als Berlin." Denn genau für solche Überlegungen interessiert sich die derzeitige "Logik" nämlich erst Recht nicht. Das klitzekleine Bremen ist relevant, das zigmal größere Württemberg aber nicht. Mein Vorschlag beseitigt sicherlich nicht das Problem der historisch gewachsenen unterschiedlich großen Landesverbände. Aber zumindest diskriminiert er nicht mehr ganze Landstriche von Landesverbänden, wie es derzeit der Fall ist, bloß weil die Funktionäre dort nicht ihre Oberliga abgeschafft. Und er schafft eben statt Flickschusterei (bis 1978 das relevant, zwischen 1978 und 1994 dies relevant, zwischen 1994 und 2008 solches relevant, ab 2008 jenes relevant) eine über fünf(!) Jahrzehnte(!) einheitliche Grenze. Nämlich die oberste Landesverbandsspielklasse. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 20:34, 12. Mär. 2015 (CET)
Und was die deutschen Fünftklässler angeht, da sollte man sich lieber fragen, was türkische und schottische Viertklässler hier zu suchen haben. Soviel zur "nationalen Fokussierung". Da stehen teilweise in manchen Ländern unterklassige Ligen auf der Relevanzliste, für deren Vereine würde ein deutscher Sechstligaspieler nicht kicken wollen. Weil er nämlich selbst in der deutschen sechsten Liga nämlich mehr Kohle verdienen kann als in dem was hier teils im Ausland als relevant erklärt wird. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 20:48, 12. Mär. 2015 (CET)
Die höchste Liga, die sich nur auf das Gebiet eines gesamten Bundeslandes erstreckt, sollte es schon sein. Dabei sollte die es egal sein, ob das 5. oder 6. Liga ist. Sachsenliga (6. Liga) und Bremen-Liga (5. Liga) sind nämlich vergleichbar. --Ochrid (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2015 (CET)
Die Regionalliga West umfass drei Landesverbände Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen.
Die fünfklassige Oberliga Niederrhein, Oberliga Mittelrhein und Oberliga Westfalen sind bereits relevanzstiftend.
Die fünftklassige Fußball-Bayernliga ist derzeit bereits relevanzstiftend. Die sechstklassige Fußball-Saarlandliga im Gegensatz zur fünftklassigen Bremen-Liga allerdings nicht. --Ochrid (Diskussion) 20:21, 12. Mär. 2015 (CET)
Ja,aber dieses System hat sich der Fußball selbst gegeben. Wenn ich Eure Beiträge richtig verstehe, meint ihr es besser zu wissen als der DFB, und eine alternative Bewertung einführen zu müssen. Denke, das geht nicht durch, vor allem wenn ein Vorschlag gleichzeitig eingebracht wird, wieder nur die obersten 4 deutschen Klassen für pauschal relevanzstiftend zu halten. Ein Fahrstuhl kann immer in beide Richtungen fahren, und wenn sich Portale wie Eures so national fokusiert engagiert, ist das eigentlich nur noch peinlich. Denn braucht es wirklich einen Artikel über VfL 05 Hohenstein-Ernstthal und Post SV Dresden?Oliver S.Y. (Diskussion) 20:29, 12. Mär. 2015 (CET)
Es gibt hier allein 5600 Artikel über Bundesligaspieler. Und nicht alle sind ein Gerd Müller. Wenigstens die Hälfte davon kennt selbst keiner, der sich ernsthaft für Fußball interessiert mehr als "Hab mal den Namen gehört." Und mindestens genauso viele Artikel über Zweit- und Drittligaspieler, da ist die Bekanntheitsquote noch übler. Und da willst Du erklären, dass es unerträglich wäre, wenn es ein paar Hundert zusätzliche Vereinsartikel über den deutschen Fußball gäbe? --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 20:40, 12. Mär. 2015 (CET)

Lücke

Wie gesagt, ich verstehe nicht, wie sich ein neutrales Fachportal angesichts der Umstände Gedanken über die Pauschalierung der deutschen 6.Liga macht. Nur paar Beispiele:

  • 3. Weltrangliste: Kolumbien - fehlt völlig in [7]
  • 9. Weltrangliste: Uruguay - fehlt

Stattdessen haben wir RK über Neuseeland und Kanada, im Fußball? Nun kann man sagen, das sind Nationen, hier gehts um Ligen.

  • 9. UEFA Jahreswertung: Ukraine - fehlt

Stattdessen halten wie die zweigleisige nordirische IFA Championship für pauschal relevanzstiftend, die sind aktuell auf Platz 44. Bei Schottland gehen wir sogar bis zur 4.Liga runter, und die sind auf Platz 39. Vieleicht sollten sich die Portalwirkenden mal zusammensetzen und diese unverständlichen Abweichungen zusammentragen und analysieren. Denn es wirkt zumindest für mich wie eine westeuropäische Überheblichkeit gegenüber dem Rest der Welt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 12. Mär. 2015 (CET)

Und wieviele der Nationalspieler Kolumbiens, die für diese Platzierung in der Weltrangsliste gesorgt haben, spielen in der kolumbianischen Liga? Wieviele Uruguayer in der uruguayischen Liga? Fast keiner. Denn fast alle deren stärkste Spieler finden sich fast ausschließlich in den Ligen Westeuropas. Daher hat das auch nichts mit westeuropäischer Überheblichkeit zu tun, dass man sich eher Gedanken um eine unterklassige Liga in DE, ES, IT, FR etc macht als um Kolumbien. Sondern dieser Beitrag zeugt eher von einer gewissen Unkenntnis der Materie, dünkt mir. Denn die Stärke einer Nationalmannschaft hat wenig mit der Stärke der nationalen Liga zu tun. Siehe anders herum England. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 21:22, 12. Mär. 2015 (CET)
Also die schottische 4.Liga ist bedeutsamer als die 1.Liga Kolumbiens, und die Ukraine können wir auch vergessen, dafür sind ja die Ligen in Kanada und Neuseeland weltweit für ihre Stärke bekannt. Wenn ihr alles allein auf der Grundlage Eurer Vorurteile, Entschuldigung, auf der Grundlage Eures Fachverstands beurteilt, und das dann auf die Wikipedia übertragen wollt, gute Nacht. Ja, klar, ich habe keine Ahnung, aber davon reichlich. Nur komischerweise meinst Du oben es besser zu wissen als der DFB, wie vergleichbar Ligen sind, und weltweit hast auch voll den Überblick. Merkst nicht, daß da irgendwas nicht simmt? Ich halte ja auch nicht viel davon, die 5 Jahresstatistik auf alle Erstligavereine anzuwenden, aber offenbar hat Euch irgendwas dazu getrieben, Nordirland und Schottland für soooo wichtig zu halten. Und nun die 6.Liga in Sachsen... Oliver S.Y. (Diskussion) 21:36, 12. Mär. 2015 (CET)
Oliver S.Y., ich verstehe irgentwie nicht den Punkt den du vorbringen willst. Die erste Liga und auch die zweite Liga Kolumbiens haben einen Artikel (Categoría Primera A und Categoría Primera B und alle Vereine, welche alle Vereine dieser Ligen aus der Saison 2015 haben einen Artikel. Deswegen versteh ich dein fehlt völlig nicht ganz.
Auch die erste Liga von Uruguay sowie zweite Liga von Uruguay haben einen Artikel (Primera División (Uruguay) und Segunda División (Uruguay)). Die Artikel sind leider nur nicht auf den neuesten Stand, müssen mal einen Baustein bekommen. Aber auch die Vereine zur ersten Liga haben alle einen Artikel, also passt. Auch hier versteh ich das fehlt völlig nicht.
Die Ukraine lasse ich mal Links liegen – ich hoffe das ist okay.
Du beziehst dich jetzt doch nur auf die Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport und diese – ich nenne es jetzt mal Liste – ist ja nicht vollständig. Wenn du einen neuen Abschnitt aufmachst und fragst, ob die erste und die zweite Liga von Kolumbien bzw. Uruguay sowie der Ukraine professionelle Ligen sind, dann werden sie auch in diese Liste aufgenommen.
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 21:50, 12. Mär. 2015 (CET)
Es geht um den obrigen Vorschlag, die Mannschafter obersten Ligen der DFB-Landesverbände für relevant zu erklären. Und ich habe versucht darauf hinzuweisen, daß es schon jetzt in der Positivliste eine riesige Lücke gibt, und die Feststellung "Mannschaft der Liga XYZ" sei relevant weder direkt noch im Verhältnis nachvollziehbar ist. Dabei fällt sowohl das Fehlen ganzer Landstriche auf, als auch die Tiefe, bis wohl die Relevanz bejaht wird, und wenn man Nordirland sieht, wird das begleitet von einem Desinteresse der Autoren, darüber Artikel zu schreiben.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:25, 12. Mär. 2015 (CET)
Positivlisten sind aber doch bloß nur ein Einschlusskriterien, auch im Fußball-Portal, nicht wahr? Was ist also das Problem, dass da nur einzelne Länder drauf stehen? Und was hat die Nichterwähnung der übrigen Länder in dieser Positivliste daher mit der Frage nach der Ligenrelevanz in Deutschland zu tun? Das ist ergo keine "Lücke", sondern das sind Äppel und Birnen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 22:31, 12. Mär. 2015 (CET)
Was eventuell auffällige seltsame ausländische Ligen auf der Positivliste angeht, nun ja, die Geschichte sollte doch wohl alt bekannt sein, dass die ein oder andere Liga dort nur steht, weil einzelne Nutzer mit "Länderbrille" per Edit-War diese Ligen mit Socken so lange immer wieder hinein revertiert haben, bis die Nichtsocken aus Angst vor Sperre wegen Teilnahme am Edit-War entnervt aufgegeben haben. Um dann gar mal in einem Fall von einem fußballsachverstandbefreiten Admin erklärt zu bekommen, dass der per Socken-Edit-War herbeigeführte letzte Stand der Dinge nun "mangels Widerspruch" gelte. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 22:34, 12. Mär. 2015 (CET)

Naja so wie NeunZehnHundertFünf hätte ich es jetzt nicht gesagt, ich wollte auf dem Beitrag von Oliver dies antworten:

Mir ist schon klar warum es geht! Aber die Liste war noch nie vollständig und wird auch noch lange Zeit nicht vollständig bleiben. Wenn du jetzt aber einen neuen Abschnitt aufmachst und die Diskussion anregst, dann werden die drei Länder mit ihren jeweiligen relevanten Ligen diskutiert und dann vermutlich hinzugefügt. Wenn aber keiner – ich zähle mich dazu, du musst dich aber auch dazu zählen – den Anstoß gibt, dann wird das auch nichts. Sieh dir doch erst einmal die Lücke bei den Fußballfrauen an. Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 22:44, 12. Mär. 2015 (CET)

Das mit der Jugend und Frauen ist nochmal ein anderes Problem. Ich denke nur, Angleichung kann nicht immer nur die Richtung nach Unten haben. Und für die genannten Vergleiche fehlt jeglicher Beleg, daß es relevante Institutionen auch so sehen. Also bevor die Positivliste weiter vollgestopft wird, vieleicht mal drüber nachdenken, wofür man das macht. Denn wie leider auch andere festellten, gehts hier manchem nur um seinen Provinzverein in der deutschen Oberliga, aber weder um Wikipedia, Fußball oder einer enz. Basisarbeit. Das zeigen auch leider viele Ligen, die in der Positivliste stehen, wo sich niemand drum scherrt. Ich habe kein Problem damit, wenn die 3 Rotlinks der Sachsenliga mit Artikeln gefüllt werden, aber wo ist der Maßstab, warum nicht auch diese einfach per Einzelfallbeurteilung. Der Grund, kein Bock mit Kritikern zu diskutieren kann kein Grund sein, dafür fehlt der Liste auch die allgemeine Anerkennung. Nur wenn wie bei den Sportstätten ein weiteres RK aus dieser Positivliste abgeleitet wird, entsteht eine Lawine, die so kaum jemand vorhersah.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:46, 12. Mär. 2015 (CET)
Naja, die Sachsenliga ist so bis jetzt nicht relevant, ist ja meinem Wissen nach eine nicht professionelle Liga.
Zur Einzelfallbeurteilung: Wenn bei einer möglichen Löschdiskussion nun aber ein Nutzer sagt, es entspricht nicht den Relevanzkriterien und du willst den Verein dann mit irgendwelchen Notargumenten, wie überregionalen Bedeutung, relevant erscheinen lassen, geht das meisten schief und der Artikel wird gelöscht. Oder mir welchen Argumenten würdest du dann die Relevanz erklären?
Deswegen wollen sie auf Nummer sicher gehen, dass dies nicht passiert. Ob dies sinnvoll ist, muss ein Konsens oder eine Abstimmung klären.
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 22:58, 12. Mär. 2015 (CET)

Machen wir erstmal Butter bei die Fische:

Fakt ist, das in mehreren Bundesländern die höchste Verbandsklasse als Oberliga deklariert wird, tw. mit mehreren Staffeln. Ich sag mal, mangels Masse haben Rheinland-Pfalz und Saarland sowie die 6 ostdeutschen Landesverbände zusammengelegte Oberligen. Im Vergleich Rheinland-Pfalz vs Sachsen umfaßt z.b. die 6klassige Verbandsliga Südwest nur einen Teilbereich des Landes Rheinland-Pfalz während die 6klassige Sachsenliga ganz Sachsen umfaßt, bei ähnlichen Einwohnerzahlen. Mag sich jeder selbst ein Bild machen.--scif (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2015 (CET)

Es gibt im Fußball-Bereich noch extrem viel zu tun, da macht eine solche Öffnung der RK keinen Sinn. Zudem muss, wie auch richtig gesagt wurde, das Verhältnis zu den anderen Ligen weltweit gewahrt werden. Ich sehe es wie Oliver - jemand, der diese Öffnung fordert, ist weniger am Aufbau einer Enzyklopädie, sondern mehr an der Darstellung seines eigenen Provinzvereins interessiert. LG Stefan 04:20, 13. Mär. 2015 (CET)
Dumm nur für Deine Behauptung, dass ausgerechnet in meiner Provinz namens Westfalen die von mir vorgeschlagene Ausweitung auch auf die höchste Liga des Landesverbandes fast gar keine Auswirkungen hat. Die höchste westfälische Spielklasse ist auch nach den bisherigen RK bis auf eine Unterbrechung von 4 Jahren schon seit 1945 durchgängig relevant. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 06:30, 13. Mär. 2015 (CET)

Und übrigens ist diese "Lücke" recht überschaubar. Es gibt rund 220 Fußballverbände, die von der FIFA und/oder einem Kontinentalverband anerkannt sind. Etwa 150 davon haben einen Artikel mindestens über die höchste Spielklasse. Und wenn man sich dann anschaut, welche 70 Nationen da noch übrig sind, da braucht man eigentlich keine weitere Gedankenspiele anzustellen. Da gibt es teilweise noch nicht mal Artikel in Landessprache für diese Ligen, so "relevant" sind die. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 10:02, 13. Mär. 2015 (CET)

Soll ich Dir wirklich hier solche Lücken zeigen, welche ich eher als Schwerpunkt eines Portals wie diesem sehe? Zweite Division (Belgien) - 110 Jahre Geschichte, 34 Meister, und somit wahrscheinlich Aufsteiger in die Erste Division fehlen. Aus der aktuellen Spielzeit fehlen 4 Vereine. League of Wales 2014/15 - 1.Liga von Wales, eine Mannschaft fehlt. Ligue 2 - 80 Jahre Geschichte, ca. 20 Mannschaften fehlen allen bei den Absteigern. Aktuelle Saison der IFA Championship topt dann wirklich alles, gerade mal 4 Vereinsartikel von 29 aktuellen Mannschaften. Also man muß nichtmal über Benin/Belize/Bhutan philosphieren, sondern es reichen die Ligen, welche dieses Portal hier bereits für relvant erklärt hat, sich aber offenbar niemand für verantwortlich sieht. Hauptsache man hat was auf Lager.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:16, 15. Mär. 2015 (CET)
Niemand ist hier verpflichtet irgendwelche Lücken in Belgien, Wales oder sonstwo zu schließen, wenn der Interessenschwerpunkt des Autors nunmal auf dem Regionalfußball Deutschlands liegt. Für die Ligen in Wales und Belgien wird sich über kurz oder lang schon irgendjemand mit Interesse finden, der diese Lücken dann ausbauen wird. Die Wikipedia hat da keinerlei Eile und Lücken gibt es überall. Das ist ja gerade das Prinzip dieser Enzyklopädie, die noch lange nicht "fertig" ist. Dies sollte aber nicht daran hindern, Lücken in anderen Bereichen zu schließen. Wir (die Wikipedia) sollten froh sein, dass wir offenbar jemand haben, der gewillt ist, die Lücken im regionalen deutschen Fußball zu schließen. --Losdedos (Diskussion) 19:42, 15. Mär. 2015 (CET)
Siehst Du, und genau das ist ja die Frage, warum die 6.deutsche Liga pauschaliert werden sollte. Denn diese Argumentationskette lässt sich ja beliebig verlängern, jetzt sind es die obersten Ligen der Landesverbände, damit vermeintlich Gleichheit besteht, und dann folgt die Angleichung der 6.Ligen, weil es ja schon ein paar davon gibt. Nur ist das bestenfalls für die meisten Spezialwissen, aber keinesfalls eine Lücke. Das Portal Sport hat mal die Kompetenz erhalten, die Mannschaften zu beurteilen. Schon das dies ignoriert wird, und auf einem Unterportal von Interessierten zeigt doch, daß es Euch gar nicht mehr um das Projekt Wikipedia geht. Komisch nur, warum "Ihr" dann nicht bei Fußballprojekten mitwirkt. Ansonsten ist das auch ziemliche Deutschtümelei, wenn hier solch tiefklassiger Fußball für enz. bedeutsam gehalten wird, andere 1.Ligen aber völlig unbeachtet bleibeh. Dann sollte sich nur das Portal in Portal:Deutscher Fußball umbenennen, und nicht vorgaukeln, daß es um den Sport Fußball geht. Denn irgendwer von Euch wollte ja mal die 2.nordirische Liga für pauschal relevant halten, genauso wie 1905 nun die Sachsenliga. Nur wo sind diese Leute? Und warum können diese Themen nicht genauso wie Millionen anderer in Einzelfallentscheidungen überprüft werden, wenn überhaupt jemand einen Löschantrag stellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:49, 15. Mär. 2015 (CET)
...zeigt doch, daß es Euch gar nicht mehr um das Projekt Wikipedia geht. Komisch nur, warum "Ihr" dann nicht bei Fußballprojekten mitwirkt. Ansonsten ist das auch ziemliche Deutschtümelei, wenn hier solch tiefklassiger Fußball für enz. bedeutsam gehalten wird, andere 1.Ligen aber völlig unbeachtet bleibeh.... Schön das wir drüber gesprochen haben. Für mich hast du dich mit dieser Aussage als Diskussionspartner erledigt. Wenn sich sonst jemand mit dir unterhalten möchte, bitte sehr. Ich bin raus.--Losdedos (Diskussion) 21:05, 15. Mär. 2015 (CET)
Vor allem hat sich Benutzer:Oliver S.Y. in dieser Diskussion doch eh schon lange disqualifziert. Wer den dritten Platz der kolumbianischen Nationalmannschaft in der FIFA-Weltrangliste anführt, um dann zu kritisieren, dass er es für unerträglich hält, dass die kolumbianische Liga hier unter ferner liefen abgehandelt wird, dokumentiert damit doch nur eines, nämlich seine eklantante Unkenntnis der Materie. Da stellt sich schon die Frage, warum so jemand meint, er müsse hier an der Diskussion über Ausbaurichtungen des Fußballportals mitschwimmen, wenn er den Inhalt der Diskussion überhaupt nicht verständig einzuordnen weiß. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 19:08, 16. Mär. 2015 (CET)
Dass der kolumbianische Vereinsfussball und der vieler anderer Nationen hier massiv vernachlässigt wird, ist in der Tat ein Problem. Das sehe ich ja durchaus auch so. Das Ganze hat jedoch nichts mit dem hier diskutierten Problem zu tun. Letztlich ist das schlicht ein Interessen- und für viele Benutzer auch ein Sprach- oder Quellenproblem. Es ist nunmal so, dass die Presseberichterstattung im deutschsprachigen Raum weitaus umfassender für die 6. Ligen Deutschlands als beispielsweise für die höchste kolumbianische oder bolivianische Spielklasse ist. Irgendwann werden auch für diese Länder interessierte Benutzer Artikel schreiben. Die Wikipedia hat da aber keine Eile und das Aufwiegen eines durch Interessenten und Autoren gut repräsentierten Themenbereichs mit einem weniger frequentuierten ist völlig fehl am Platz. Der indische Film oder die Botanik der Südsahara sind wahrscheinlich auch noch voller Artikellücken. Das spielt aber für andere Bereiche keine Rolle. Mal ganz abgesehen davon: Sollte ich in zehn Jahren hier immer noch dabei sein, ist der Fußball in diversen südamerikanischen und mittelamerikanischen Ländern durchaus noch ein Themengebiet, dem ich mich in der Artikelarbeit verstärkt widmen werde, wenn ich "meine" sonstigen Bereiche mit ausreichend Artikelinhalt "beglückt" habe.--Losdedos (Diskussion) 19:49, 16. Mär. 2015 (CET)
Hinzu kommt, dass der User, den man via Relevanzkriterien bevormundet, er möge bitte keine Artikel über Vereine der 6. Liga Deutschlands erstellen, dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit trotzdem keine Artikel über den indischen Film oder die Botanik der Südsahara anlegen wird. Und auch nur in den allerseltensten Fällen stattdessen Artikel über die Vereine der 1. Liga Kolumbiens oder Boliviens. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 21:49, 16. Mär. 2015 (CET)

KISS - Provokativ einfache Lösung

Vorschlag: Relevant ist ein deutscher Fußballverein, wenn er irgendwann einmal in der höchsten oder zweithöchsten oder dritthöchsten deutschen Spielklasse vertreten war. --tsor (Diskussion) 10:49, 22. Mär. 2015 (CET)

+1, erspart alle unnötigen Diskussionen. Ich wäre allerdings dafür, zumindest die vierthöchste Liga noch mit aufzunehmen, aber vom Grundsatz her sollte man das Relevanzkriterium wie von tsor vorgeschlagen formulieren. Einfach ohne Interpretations- und Diskussionsraum. Bleibt nur die einmalig zu diskutierende Frage, wo man die Linie zieht (dritt-, viert-, fünfthöchste Liga). Yellowcard (D.) 13:09, 22. Mär. 2015 (CET)
diese regel lässt sich aber schlecht auf die ersten jahrzehnte des fußballs in deutschland anwenden, wo auch die oberste spielklasse auf zahlreiche regionale staffeln aufgeteilt war. --Ampfinger (Diskussion) 15:01, 22. Mär. 2015 (CET)
Man könnte schon für die verschiedenen Epochen definieren, welche Spielklassen zu den xx-höchsten gehören. --tsor (Diskussion) 16:37, 22. Mär. 2015 (CET)
Von meiner Seite ein Nein. Das wäre eine Lex Deutschland, Wikipedia ist aber kein Projekt mit einem Regional- oder Staatsschwerpunkt. RKs sollten so formuliert sein, dass sie generell anwendbar sind, nicht nur für das Land, aus dem die meisten Benutzer kommen. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 17:14, 22. Mär. 2015 (CET)
Das wiederum sehe ich anders. Das Interesse an Vereinen aus deutschsprachigen Ländern ist deutlich höher als das irgendwelcher Exotenstaaten. Ein passender Ansatz wäre m.E., die Grenze für Deutschland zu ziehen und dann für die übrigen Länder ungefähr dasselbe spielerische Niveau / nationale Medieninteresse zu ermitteln. Die viertklassigen Vereine in Deutschland aufzunehmen ist dementsprechend sinnvoller als die Aufnahme der viertklassigen Vereine in Kanada, Australien, Madagaskar, Luxemburg, ... Hier muss man schon gewissen Einflüsse berücksichtigen. Grüße, Yellowcard (D.) 17:25, 22. Mär. 2015 (CET)
Abgesehen davon, dass wir uns von KISS entfernen, wenn wir ein Muster bilden, das wir dann für hunderte Ligensysteme einzeln übersetzen müssen, und dass ich viertklassigen Vereinen aus Dschibuti oder der Mongolei keine Bühne aufbereitet habe, stellt sich mir die Frage, ob ein deutsches Musterbeispiel überhaupt praktikabel sein kann oder nicht viel mehr dem Formalismus dient davon auszugehen, dass, was bei uns so ist, anderswo auch irgendwie so sein muss oder höchstens graduell anders. Die sich hin und wieder verändernde Struktur im deutschen Ligasystem als Grundlage der Bewertung des sich alle paar Jahre ändernden Ligasystems im Exotenland Argentinien heranzuziehen oder die Amateurligen in Hessen mit dem Amateurfußball in Ozeanien zu vergleichen, wird sicher spaßig werden ohne Diskussionskilometer zu produzieren.
Was ich definitiv sehe, egal ob anders oder gleich, ist, dass regionale/staatenbezogene/sprachenbezogene Schwerpunkte das Ergebnis der Interessen der Beitragenden sind, nicht aber etwas, worauf unabhängig von den Akteuren abgezielt worden wäre oder worauf institutionalisiert abgezielt wird. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 18:11, 22. Mär. 2015 (CET)

Laut diesem supereinfachen Vorschlag wären die folgenden Vereine aus der 1923/24 ZWEITklassigen Kreisliga Cannstatt relevant: SC Pfeil Gaisburg, SV 1895 Göppingen, Süddeutscher FC Stuttgart, SpVgg 1897 Cannstatt... --79.250.7.239 17:52, 22. Mär. 2015 (CET)

Irgendwie werden aber die momentanen Realitäten nicht zur Kenntnis genommen: wir haben doch bei den RK zu Mannschaftssportarten, fein aufgedröselt nach Sportart, schon jetzt länderspezifisch unterschiedliche Regelungen. Das ist doch nichts Neues. Ich sehe auch nicht, warum man die gesamten RK für Fußballvereine über den Haufen werfen muß, sie sind zeitlich und klassenmäßig an sich weitestgehend gut gesetzt. Das angesprochene Problem sehe ich aber durch die unterschiedliche Herangehensweise der DFB-Landesverbände schon. Einfacher wäre, man geht nur bis Regionalliga... Ich weiß es ja auch nicht.--scif (Diskussion) 19:17, 22. Mär. 2015 (CET)

fcbayern.t-home.de

Die Webseite "www.fcbayern.t-home.de" ist hier zig mal verlinkt, liefert aber immer einen 404-Fehler. Bitte korrigiert diese Links oder entfernt sie. 85.212.2.203 23:53, 21. Mär. 2015 (CET)

Bitte korrigiere die Links selbst. --79.250.7.239 17:19, 22. Mär. 2015 (CET)
Ähm, nein, ich bin mit der Linkkorrektur im Schachbereich beschäftigt. Dort sind weniger Mitarbeiter vorhanden als hier. Es gibt zig Benutzer, die sich als Mitarbeiter im Fußballbereich sehen, das kann also einer von denen übernehmen. 85.212.1.249 22:39, 22. Mär. 2015 (CET)

"Er gilt als ausgezeichneter Motivator"

Ist sowas wirklich sinnvoll? Ich finde auch drei Quellen, vor allem in der Regionalpresse der vorigen Gegner des HSV, laut denen Zinnbauer ein ausgezeichneter Verlierer sei. --79.250.7.239 17:22, 22. Mär. 2015 (CET)

MMn gehört sowas da nicht rein. --KayHo (Diskussion) 12:09, 24. Mär. 2015 (CET)

Review: Rangliste des deutschen Fußballs

Hallo zusammen, ich würde mich freuen, wenn sich jemand hier am Review des Artikels Rangliste des deutschen Fußballs beteiligen würde. Bin gespannt auf eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge. Danke und viele Grüße, Etmot (Diskussion) 13:53, 24. Mär. 2015 (CET)

Stadio Giuseppe Meazza

Um hier wieder mal eine wahrscheinlich schon x-mal geführte Diskussion anzustoßen:

Stadio Giuseppe Meazza oder Giuseppe-Meazza-Stadion?

Er hier verschiebt nun ständig auf die italienische Bezeichnung ("Hauptlemma") und will die deutsche Verlinkung lassen, totaler Blödsinn wie ich finde. Letzte Woche wurde die Verschiebung rückgängig gemacht, geht's wieder los. Es gelten eindeutig die Namenskonventionen („Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten“). Aus meiner Sicht gilt hier dasselbe wie beim Wembley-Stadion, Aztekenstadion oder Prinzenparkstadion – deutscher Sprachgebrauch. --Pessottino (Diskussion) 13:28, 28. Mär. 2015 (CET)

Nicht so agressiv bitte. Du hast doch selbst viele italienische Stadien mit italienischen Lemmas erstellt. Alle etwa 40 italienische Stadien tragen doch italienische Lemmas außer das, daher tat ich das im einklang der WP:NK. Aber falls es wirklich so ist wie du sagts, können wir das ja überprüfen und auch so lassen. Wieso redest du nicht zuerst mit mir??? Ich bitte dich. Bleib mal locker.--Nado158 (Diskussion) 13:33, 28. Mär. 2015 (CET)
Siehe bitte Diskussion Diskussion:Stadio Giuseppe Meazza.Nado158 (Diskussion) 13:43, 28. Mär. 2015 (CET)
Nach WP:NK soll sogar die deutsche Verlinkung prinzipiell gelassen werden. Alle italienischen Stadine haben ital. Hauptlemmas. Auch die in Spanien, Portugal usw.--Nado158 (Diskussion) 13:46, 28. Mär. 2015 (CET)
Falsch: Das Olympiastation in Rom heißt hier Olympiastadion Rom, Stadio Olimpico di Roma ist eine WL. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 14:04, 28. Mär. 2015 (CET)
Und die anderen ca. 40 Stadien ;).--Nado158 (Diskussion) 14:08, 28. Mär. 2015 (CET)
[8]...Nado158 (Diskussion) 14:09, 28. Mär. 2015 (CET)
Ich glaube von allen sind nur 2-3 deutsch.--Nado158 (Diskussion) 14:10, 28. Mär. 2015 (CET)
Ein einziges Gegenbeispiel reicht um Deine Behauptung zu widerlegen. Aber es ist egal, Einheitlichkeit ist jedenfalls kein Selbstzweck. Danzig und Lodz werden auch unterschiedlich behandelt. Es bedarf also immer einer Einzelfalldiskussion. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 14:20, 28. Mär. 2015 (CET)
In der Tat: seit (mindestens) 10 Jahren gilt zu allen möglichen fußballerischen Teilthemen die eingangs von Pessottino bereits zitierte Regel. Wer dabei etwas anfassen möchte, soll gefälligst vor blindem Aktionismus das Gespräch im Fachportal suchen, Nado – Du auch. Alles andere kostet viele Autoren unnötigerweise unsäglich viel Zeit. Das Gleiche gilt auch für die gerade nicht zutreffende Einheitlichkeitsbehauptung bezüglich ausländischer Vereinsnamen, der Verwendung von Spielerboxen usw. usf. --Wwwurm 14:27, 28. Mär. 2015 (CET)
Blinder Aktionismus war das nicht ganz. Siehe Spanien, Portugal, England ect., aber ok, antürlich gibt es einzelfälle, daher verstehe ich das. Deswegen Diskuttieren wir ja auf der jeweilligen Seite.Nado158 (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2015 (CET)
Du wiederholst längst Widerlegtes. Und Massenverschiebungen ohne vorherige Absprache sind immer blinder Aktionismus! Schreib doch einfach mal einen qualitätvollen Artikel; das nützt Wikipedia und nervt keine anderen Autoren. --Wwwurm 14:47, 28. Mär. 2015 (CET)
Und wieder startet eine seitenlange Diskussion, nur hätte diese Disk am Anfang der Verschiebungsorgie stehen sollen. Man sehe sich nur mal die Historie des Benutzers an. Hier ist mal mehr als nur eine Ansage geboten.--Kozarac (Diskussion) 15:36, 28. Mär. 2015 (CET)
Dann verschieb zurück und beteilige dich an der Diskussion. Danke!Nado158 (Diskussion) 15:45, 28. Mär. 2015 (CET)
Bitte um Rückverschiebung des Artikels auf dem Stand vor der Diskussion. Danke!--Nado158 (Diskussion) 15:48, 28. Mär. 2015 (CET)
Sehr witzig! Weshalb soll jemand anderes Deine Arbeit machen?! Dazu gehören ja auch Textänderungen, Linkänderungen in anderen Artikeln ... --Wwwurm 15:59, 28. Mär. 2015 (CET)
Ich habe als erster über dieses Stadion diskutiert, das ist dir wohl bekannt. Du kennst auch diesen Beitrag vom 27. März: „Ich kann vielleicht helfen. Wir haben in der deutschen Sprache für spanische Bezeichnungen keine deutschen Übersetzungen. Wir übernehmen somit Madrid, Mallorca oder Barcelona, wobei wir letztere im Deutschen falsch aussprechen >>“Barzelona“! Anders verhält es sich mit Kulturräumen aus Skandinavien, Italien, „Slawien“ , und Ungarn und Rumänien. In diesen genannten Großräumen bezeichnen wir geographische Termini oder Bauwerke mit der deutschen Sprache und schreiben Bukarest, Budapest oder Belgrad. Umgekehrt werden diese in Deutschland von den Nachbarländern in ihrer Sprache bezeichnet. Z.B. Brandenburger Tor auf Serbisch „Бранденбуршка капија“ (lies: Brandenburška kapija) oder auf Kroatisch „Brandenburška vrata“, oder „Франконија“ (Frankonija) für Franken und „Шпајер“ oder Шпeјер für Speyer. Das Stadion in Novi Sad wird heute sicherlich nicht mehr „Neusatzer Stadion“ genannt werden, zumal es ohnehin auf Stadion Karađorđe umbenannt wurde. Auf Deutsch -heute - wäre die richtige Schreibweise allerdings: „Karadjordje-Stadion“, analog zu Giuseppe-Meazza-Stadion für italienisch „Stadio Giuseppe Meazza“.[[9]] Ich konnte allerdings nicht davon ausgehen, dass du (wie immer) einseitig verschiebst und danach dich erst der Diskussion stellst.--Kozarac (Diskussion) 15:55, 28. Mär. 2015 (CET)
@Kozarac...Ich rede über die Diskussion auf der Stadionseite. Und du hetz nicht unnötig und siehe lieber hier Semir Osmanagić...könnte dich interessieren. Wieso zeigst du auch nicht warum ich das getan habe, was ich dazu gesagt habe bzw. was darüber steht, bevor du das hier so "zu deinem gunsten" darstellts.Nado158 (Diskussion) 15:59, 28. Mär. 2015 (CET)
Ich habe nicht nach POV verschoben Kozarac, sondern nach WP:NK, daher dachte ich es ist ok. Aber nach der Diskussion heute mit einem andere User und weiteren Infso werde ich sicherlich nicht in Zukunft bei schwieriegeren Themen wie bei diesem Stadione einfach so verschieben.--Nado158 (Diskussion) 16:09, 28. Mär. 2015 (CET)
Ich denke, dass das Ergebnis der Diskussion eindeutig die Rückkehr zur "alten" Schreibweise ist. --Pessottino (Diskussion) 15:25, 11. Apr. 2015 (CEST)

Dat Dingenskirchen heißt "San Siro Stadion". Aus die Maus. Ok, Spaß beiseite. Im Fußballdeutsch wird das Bauwerk ausschließlich als "Giuseppe-Meazza-Stadion" tituliert. Nicht mal Bela Réthy, der sich ja sonst für keine aus seiner Sicht ach so geniale Falschbelehrung des leidenden TV-Zuhörers zu Schade ist, kam bislang auch nur ansatzweise auf die Idee, da jemals was vom "Stadio Giuseppe Meazza" zu palavern. Es ist nunmal so, dass via der langjährigen und dauerhaften Europapokal-Teilnahmen der beiden Mailänder Vereine dieser Stadionname, früher "San Siro Stadion", heute "Giuseppe-Meazza-Stadion" schon länger eingedeutscht ist, als die meisten hier auf der Welt sind. Und deswegen hat die Schüssel nunmal im Gegensatz zu fast allen anderen italienischen Stadien bei der Lemma-Auswahl diese Sonderstellung. Basta! --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 17:22, 31. Mär. 2015 (CEST)

Ist die Rückverschiebung auf Giuseppe-Meazza-Stadion nun Konsens? --Leyo 14:44, 10. Apr. 2015 (CEST)

Imho ja. ♫ Sänger - (Diskussion), superputsch muss weg 15:58, 10. Apr. 2015 (CEST)
Bin weiterhin sehr knapp dagegen, da Giuseppe-Meazza-Stadion die HK 18 bsitzt und somit nach WP:NK ect. nicht zu verwenden ist. Außerdem haben wir die deutsche Verlinkung, genau wie beim Estadio Santiago Bernabéu, das sicherlich noch bekannter ist. Das ist der einzige Grund. Mit der chinesischen Mauer kann man das auch nicht wirklich vergleichen, so bedeutend ist das Stadion nicht für die deutsche Sprache, was auch das WSL der Uni Leipzig hergibt, jedoch auch nicht für die deutsche Geschichte als Bauwerk. Bin echt geteilt, aber tendiere mehr zu Stadio GM, Gruß!.--Nado158 (Diskussion) 15:19, 11. Apr. 2015 (CEST)
Mein Votum klar für Giuseppe-Meazza-Stadion. Wie kann man überhaupt eigenmächtig verschieben, ohne sich vorher ein o.k. einer Mehrheit einzuholen?--Kozarac (Diskussion) 16:53, 11. Apr. 2015 (CEST)
War klar das du wieder nachtreten mußt. Ich habe vorher nach WP:NK ect. gehandelt, nicht nach POV. Und diese gab mir recht. Beim diesem Stadion war es komplizierter, das trifft nicht für alle zu, und nicht jeder braucht für jede Kleinigkeit dein, mein oder von irgendjemand anderes ein ok, wenn die Sache klar ist, dass es bei diesem Stadion jedoch nicht war, was sich erst später herausgestellt hat. Hin oder her, dass hier gegen WP:NK, HK ect. gehandet wird, ist jedoch eindeutig, und nicht meine Erfindung. Jeder hat seine Meinung, ich meinem du deine usw. und gut ist.Nado158 (Diskussion) 18:04, 11. Apr. 2015 (CEST)
Nachtreten muss nicht sein, Schwamm drüber, ok? Ich verstehe dich so, Nado, dass du einer Rückverschiebung (wenn auch "zähneknirschend") zustimmen würdest. Vielen Dank für deine Kompromissbereitschaft. Auch ich stimme der Rückverschiebung zu. Gruss --Plantek (Diskussion) 18:32, 11. Apr. 2015 (CEST)
So könnte man es Beschreiben Plantek, in diesem einem Ausnahmefall und Aufgrund der Kompromissbereitschaft, ja. Danke für dein Verstädnis.--Nado158 (Diskussion) 18:39, 11. Apr. 2015 (CEST)
Ich denke Konsens ist erreicht. MfG,--Nado158 (Diskussion) 23:43, 11. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel nach Giuseppe-Meazza-Stadion zurückverschoben. Danke für die Kompromissbereitschaft. --Leyo 18:50, 13. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:50, 13. Apr. 2015 (CEST)

Stadien in Serbien

Ich lade zur Diskussion und zur Abgabe eine Meinung zum Thema: Vorschlag einheitliche Bezeichnung für alle Stadien im serbokroatische Raum am beispiel Stadien in Serbie ein. Ich vertrete die Auffassung, dass gemäß Namenskonvention für Bauwerke anderssprachiger Gebiete das Artikellemma prinzipiell in Landessprache sein soll und falls hilfreich, sinvolle deutesche Verlinkungen zum Artikellema. Man beachte das praktisch kein serbisches Stadion nach dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig in deutschsprachigen Texten von Bedeutung ist. Danke!

Einheitliche Bezeichnung, ja. Aber nicht die serbische Schreibweise in der deutschen Wikipedia. Schreiben wir dann demnächst „La Tour Eiffel“ mit link auf die deutsche Übersetzung Eiffelturm ? Oder „Stadio Olimpico di Roma”, oder “Moskovskij Kremlʹ“ ,oder „Den lille Havfrue København, (Kleine Meerjungfrau von Kopenhagen), oder „Václavské náměstí“ für Wenzelsplatz. Und wer wird oder soll in der deutschen Wikipedia nach Stadion Karađorđe suchen (weil es in irgendeiner deutschen Zeitung so steht)? Welche/welcher Deutsche kann überhaupt Karađorđe lesen, geschweige denn aussprechen? --Kozarac (Diskussion) 21:03, 28. Mär. 2015 (CET)
Das hängt ganz davon ab. Denkst du darüber haben sich die Esteller der WP:NK keine gedanken gemacht? Es soll der deutsche Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten berücksichtig werden. Dies gilt aber nur für Bauwerke oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Das ist für alle serbische Stadien der Fall, denn keines der Stadion ist oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit in D bekannt. Deswegen die Verlinkungen. Eifeltturm hat natürlich diese Bedeutsamkein. Aber sicherlich nicht ein Stadionname z.B. eines 3. Ligisten oder ähnliches.--Nado158 (Diskussion) 21:42, 28. Mär. 2015 (CET)

Wenn jemand was sucht, hat er immer Vorinfos. Entweder kennt er den Verein oder Gastgeber. Darüber findet derjenige das Stadion. Weiterleitungen machen Sinn, solange diese dem Leser tatsächlich beim Auffinden des Artikels helfen. Daher finde ich sollten wir nicht mit Verlinkungen übertreiben, soviel sollten wir dem deutschen Leser zutrauen. Ich selber gucke zuerst immer auf den Artikel des Vereins. Sei ehrlich, wer sagst schon, hey ich suche jetzt nach dem???? Genau, nach welchem Stadion? Man kennt immer den Verein in der Regel. Ich kenne z.B. FK Sloboda Tuzla. Willst du die jetzt FC Freiheit Tuzla nennen? Oder die Königlichen Madrid (Real Madrid)? Dann viel Spass mit der Revolution der deutsche Sprache. Aber wie heißt das Stadion? Von Sloboda Tuzla? Über diese Seite finde ich als erstes das Stadion Tušanj. Die sinvolle deutsche Verlinkung nach WP:NK ist Tušanj-Stadion. Tušanj-Stadion kann nicht als Artikelname duchkommen, weil es absolut kein Bedeutsamkeit hat für die deutsche Textsprache, falls doch u. du das klar beweisen kannst mit den Regeln von WP und seinen Hilfsmitteln, bitte, dann mach das Tušanj-Stadion als Artikellemma, aber ich bezweifele es stark.--Nado158 (Diskussion) 21:57, 28. Mär. 2015 (CET)

Exakt. Da kann man sämtliche 400.000 Leute befragen, die an einem Bundesligawochenende in den deutschen Stadien aufschlagen. Kaum mehr als eine Handvoll von denen wird auch nur ansatzweise ein serbisches Stadion benennen können. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 17:27, 31. Mär. 2015 (CEST)

U-19 Splitterung

Lemmas zu U-19-Nationalmannschaften schön und gut, aber was soll das Gedrösel denn??

Wie viel klein-klein Aufteilung soll denn noch folgen?! --80.140.18.241 17:09, 31. Mär. 2015 (CEST)

Die letztgenannte Kaderliste ist bereits in U-19-Fußball-Europameisterschaft 2014 enthalten. Die erstgenannte könnte unter U-19-Fußball-Europameisterschaft 2012 ergänzt werden. --Leyo 23:50, 11. Apr. 2015 (CEST)