Portal Diskussion:Griechenland/Καφενείο

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von AWI in Abschnitt Schreibwettbewerb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier gehts zum  Archiv Febr.    Archiv März    Archiv April    Archiv Mai


ΕΞΟΔΟΣ


Setzt euch schon mal, ich geh mal Holz holen um den Ofen anzumachen um das Wasser für den Kaffee heiß zumachen... -- Frente 21:42, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Griechenland#Feiertage

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist mal etwas Originalschreibung gefragt.(nicht signierter Beitrag von Frente (Diskussion | Beiträge) ) ;-)

Done--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:43, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin kein Phonetiker …

[Quelltext bearbeiten]

Finde gerade ein interessantes Zitat:

According to modern liguistic practice, the phonemic representation is given between solidi (slashes), while the phonteic representations, in the International Phonetic Alphabet, are enclosed in square brackets. Not all the subleties of the IPA being used here: [ʎ] stands for what may be either a palatalized dental (or alveolar) lateral or a palatal lateral, [ɲ] for a palatalized dental (or alveolar) nasal or a palatal nasal, and [n] and [l] for sounds which may somtimes be dental and sometimes alveolar.
Peter Mackridge: The Modern Greek Langauge, Oxford 1985, ISBN 0198157703

--Pitichinaccio 12:11, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

IE 6.0

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kali spera. Also, ich sitz jetz bei meinem Bruder am Rechner und muss mit Entsetzten feststellen, dass die darstellung der griechischen Fonts ABSOLUT katastrophal ist! Die Zeichen werden zwar dargestellt, aber gesperrt (also mit Blanks dazwischen!). Das ist also die Sicht, die 75 % aller Internetnutzer auf unsere Seiten haben - oh graus! Klar, mein Bruder hat nicht an seinem Explorer rumgeschraubt, keine Fonts installiert, keine Einstellungen vorgenommen - Grundzustand, wie bei fast allen eben. Ich wollte dass nur noch mal zur diskussion stellen, vielleicht mit dem Ziel dass wir verstärkt Hinweise platzieren wie man zur besseren darstellung fremder Schriftarten kommt (außer dem Tip, doch einfach den Browser zu wechseln - da ist kaum einer zu bereit). Bis bald, Frente 19:54, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hi Lefcant

[Quelltext bearbeiten]

Καιρό έχω να σου γράψω. Προέκυψε κάποιο θέμα που ίσως σε ενδιαφέρει. Όπως ίσως έχεις ακούσει έχει προκύψει αναβρασμός στην πατρίδα για το σχολικό βιβλίο Ιστορίας της 6ης δημοτικού και την στάση των συγραφέων όσο αφορά την μικρασιατική καταστροφή, ελληνική επανάσταη του 21, Μακεδονικό και την δήθεν "μακεδονική μειονότητα". Το θέμα έφτασε και στην βουλή. Δυστηχώς λένε εδώ ότι πέρα από τις Η.Π.Α. και το Ίδρυμα Σόρρος και τις γνωστές θέσεις τους εμπλέκετε και το Υπουργείο εξωτερικών της Γερμανίας. Έχεις κάποια πληροφόρηση καλύτερη από εμάς εδώ. Επίσής κάτι άσχετο δες αμά θες στην σελίδα keltenmuseum.de, υπάρχει κάτι πολύ ενδιαφέρον. Βρέθηκε σε κελτικό τάφο αρχηγού ελληνικός κρατήρας ως κτέρισμα που χρονολογήτε το 420 π.Χ, έχει και μια πραγματία με τίτλο " The greek origin of keltic art". Μπορεί να σε ενδιαφέρει. Χαιρετίσματα Herr Unbekanter. :-) (nicht signierter Beitrag von 212.70.212.149 (Diskussion) )

Αν έχεις άλλη φορά τίποτε για μένα αποκλειστικά θα σε παρακαλούσα να το γράψεις στη σελίδα συζητήσεώς μου. Το θέμα για το απαράδεκτο βιβλίο της ΣΤ' δημοτικού δεν νομίζω ότι είναι και πολύ νέο, ο πατέρας μου που διαβάζει Ελευθεροτυπία στο Internet μου το είχε πει εδώ και κάμποσο καιρό, αλλά ότι έχουμε μπλέξει και τους Γερμανούς δεν το ήξερα. Πιθανώς γνωρίζω όσα και εσύ και λιγότερα γιατί κάτι τέτοιο αποκλύεται να μπεί στις γερμανικές ειδήσεις... Ευχαριστώ και για το link-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:37, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Dimoi-Karten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir mal die Dimoi-Karten von Kreta an Land gezogen und baue sie in unser Kreta-Wiki zur Besatzungszeit (www.kreta-wiki.de) ein. Ist wirklich äußerst hilfreich, mal was Fertiges aus dem Internet benutzen zu dürfen. Auch die ganze Gemeindeangaben kann ich wudnerbar gebrauchen. Pitichinaccio - ich glaub, das war Deine Fleißarbeit, oder? Jedenfalls allerbesten Dank! Wie wird so ein Projekt, das auch 'Wiki...' heißt, hier eigentlich gesehen? Ist das ok oder hat man das nicht so gern, wenn ich hier z.B. den Link einstelle? Wenn ich etwas hier in der richtigen Wikipedia zu Griechenland beisteuern kann, mach ich das gern. Bislang bastle ich nur ein bißchen an Archanes rum und versuche mich ggf. demnächst mal an Sfakia, um mich zwischendurch von dem Kriegsgedöns zu erholen.--AWI 16:56, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke des Danks - aber Benutzer:Badseed aus Athen ist der eigentliche Initiator der Karten, die ich auch schon andernorts im Internet wiedergetroffen habe. Zu schreiben gibt es hier noch genug über Kreta (besonders über die Gemeinden, die von Frentes Wohnort etwas weiter entfernt sind ;-) man tau! --Pitichinaccio 02:58, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sfakia ist ja nun auch nicht so ganz weit von Finikas entfernt, aber immerhin ein anderer Nomos. Ich hab mir jetzt Frentes Finikas-Beitrag auf meine Benutzerdiskussion kopiert und angefangen, das Ganze zu sfakianisieren. Ist dann hoffentlich kein Plagiat, aber anders werde ich die Vorlagentechnik hier nie kapieren. Ist das üblich hier, Beiträge erst auf der Disku-Seite vorzuformulieren? Ich hab's noch bei niemandem gesehen, aber in einem Rutsch krieg ich so einen Beitrag nicht reif zum Veröffentlichen. Und wahrscheinlich werde ich die eine oder andere Frage haben, auch zur Technik - kann ich sowas hier stellen oder muss ich damit in irgendeinen Hilfebereich? Ich hab Euer Wpt.-Treffen knapp verpasst, wiederholt Ihr das mal? Schöne Grüße aus dem Tal --AWI 01:42, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Solche Vorarbeiten im Benutzernamensraum sind üblich, meist auf einer Benutzerunterseite, s. z. B. Benutzer:Pitichinaccio/4. Von dort kann man sie dann direkt und einfach in den Artikelnamensraum verschieben. Allerdings muss man, falls man Mitarbeit wünscht, die auch erklären, denn Benutzerunterseiten sind ja erst mal tabu. Fragen kannst du mir auf meiner Diskussion gerne stellen, natürlich auch hier, und es gibt auch noch Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer und natürlich die Diskussionsseiten zu den Hilfeseiten (WP:H).
Was Wuppi angeht, werden wir sicher noch einen Stammtisch machen, der war nämlich ganz nett. Schön, wenn sich der Kreis noch etwas erweitert. Gruß --Pitichinaccio 08:45, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde das ganze Wikipedia-Hilfsprogramm ein bißchen zu komplex. Ich versuche schon, selbst zurechtzukommen, aber bevor ich in alle den Hilfs- und Diskuseiten versinke, frag ich erstmal lieber hier, wo alles etwas übersichtlicher ist. Wenn's mal zuviel werden sollte, sagt's bitte. Ich hab grad die Babelbausteine bei mir eingebaut. Ist da nicht ein Fehler im griechischen? 'se basikou epipedou'? Sollte das nicht 'se basiko epipedo' heißen, ist doch kein Genitiv. --AWI 17:33, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Doch, doch, der Genitiv ist scho richtig. Es handelt sich um ein Hyperbaton, das man auch so lesen kann: Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει σε Ελληνικά ανωτέρου επιπέδου. Allerdings klingt das irgendwie seltsam, ich würde das σε durch με ersetzen und folgenden Spruch z. B. im Baustein 3 haben: Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει με ανωτέρου επιπέδου Ελληνικά. Weiß aber nicht, wie man den Baustein ändert. Gruß, --Rokwe 10:24, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bin beeindruckt! Und hab was gelernt, schön + Danke. Jetzt fällt mir auch erst auf, daß es sonst wohl Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει σε ανωτέρο επιπέδο στα Ελληνικά heißen müsste, woll? --AWI 15:49, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Sfakia Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde in den nächsten Wochen ganz wenig Zeit für WP haben und würde jetzt den Sfakia-Artikel eigentlich gern richtig einstellen, obwohl ja noch vieles fehlt. Was meint Ihr? Und löscht man dann die unsichtbar gemachten Zeilen raus oder können die als Gedächtnisstütze drinbleiben? Gruß --AWI 20:47, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschieb ihn doch ruhig, das Ausgeklammerte kann natürlich drinbleiben, und er ist ja schon besser als so manch anderer. --Pitichinaccio 23:46, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok, done - die Versionsgeschichte ist dabei aber ganz auf der Strecke geblieben und damit Deine und Oltaus Beiträge. Wie lösch ich denn jetzt die Benutzerseite, wo der Artikel draufstand? Gruß--AWI 02:07, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So was sollte man mit der Verschieben-Funktion machen, habs nachgeholt und deine Unterseite gelöscht. Gr --Pitichinaccio 18:02, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke schön! ich werd's auch noch lernen - irgendwann... Beim Verschieben sind aber jetzt die Änderungen von heute futsch, nicht wahr? Waren aber nicht viele, krieg ich wohl noch zusammen. Gruß --AWI 22:29, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wiederbelebung

[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo kam der Vorschlag, das Kafenio wieder zu bevölkern. Nun denn. Hab auch gleich eine Frage: ist es Absicht, daß bei Frangokastello und Brücke von Arta die entspr. Mythen und Legenden nicht auftauchen? Gelten die vielleicht als unenzyklopädisch? Wenn ja, fänd ich das schade. Für mich gehören die dazu, jedenfalls wenn sie so verbreitet sind wie bei diesen beiden Orten. -- AWI 23:46, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Waren sie schon drin und sind gelöscht oder noch nie aufgenommen? Ich glaube, gegen die Aufnahme eines verbreiteten und als solchen gekennzeichneten Mythos kann nichts sprechen. Aber ich auch nicht für die 150%ige Enzyklopädisten-Fraktion. Aber gesehen hab ich die Geister noch nie ;) Krima einai. -- Frente 00:38, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rein damit, am besten bequellt ;-) --Pitichinaccio 00:57, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Projektmitarbeiter alle wieder da!

[Quelltext bearbeiten]

Der September lässt sich ja gut an: Frente wieder in GR und Piti würzt die Portalseite. Ganz schön nett, Dein Bildkommentar und die Immobilienanzeige. Schön, wenn's wieder lebendiger hier wird. Vielleicht raff ich mich auch wieder auf, an meinen Baustellen zu werkeln. Gruß -- AWI 23:31, 31. Aug. 2008 (CEST) Und die formal noch komplex zu bearbeitenden Wasserfröche an Tomate nicht zu vergessen, die hab ich jetzt erst entdeckt. Willst du nicht gleich Berg Athos auch noch bei aktuell einsetzen, das [1] passte doch gut zum leicht durchgeknallten neuen Stil im Portal ;-) -- AWI 02:09, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aber ja doch! --Pitichinaccio 09:09, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Ihr Lieben, ich habe wagemutigerweise Rodopi nominiert. Ich hoffe sehr, dass ihr mir – wo ihr könnt – hilfreich zur Seite steht. Besonders die Quellensuche ist schon nicht leicht, ich bin also für jeden Hinweis dankbar. --Pitichinaccio 21:40, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Für jeden Hinweis? Ok, hier ist einer: falls Du Infos über das Vorkommen von Sandmücken brauchst, sieht's schlecht aus. Schöne Grüße -- AWI 01:35, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
"Obwohl keine Untersuchungen zum Vorkommen von Sandmücken in der Präfektur durchgefüht wurden, geht man davon aus, dass bis zu sieben Arten der Gattung Phlebotomus in Rodopi leben." - Man kann aus allem was gewinnen (ob das hier nicht zu weit führt, werden wir sehen). --Pitichinaccio 09:14, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt Rodopi oder nebenan? Und etwas von Tilman Zülch dazu Gruß -- AWI 15:07, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na das ist auch in Rodopi. Sehr interessant, danke. Irgendwann muss ich da aber auch noch wissenschaftliche Quellen finden. --Pitichinaccio 15:16, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nix Wissenschaftliches, aber die 2. etwas Offizielles: Minority Express 2006 und [2] -- AWI 15:43, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten