Portal Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Yotwen in Abschnitt Diskussion:Neoliberalismus#3M
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Wissenschaftsmanagement

Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig:

Es wurde der noch ungesichtete Artikel Wissenschaftsmanagement erstellt, der selbigen Begriff erläutern soll. Hierzu wurden Literaturbelege von den Autoren der Literatur selbst eingefügt. Ich komme selbst an diese Bücher nicht ran, würde aber gerne wissen, ob da wirklich was substantielles zum Begriff "Wissenschaftsmanagement" drin steht oder ob das nur Literaturplatzierung ist. Nur, falls jemand Zugriff auf die Literatur hat, dass er mal eben durchblättert. Wäre ganz lieb von euch! Gruß --Keks Ping mich an! 16:29, 12. Mär. 2020 (CET)

Das Buch von Harris-Huemmert haben wir in Frankfurt nicht in der Unibib. Die lange Liste der Quellen sieht nach erstem Durchsehen eher unspezifisch aus.--Karsten11 (Diskussion) 22:45, 12. Mär. 2020 (CET)
Versuch mal Wikipedia:Bibliotheksrecherche--Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:55, 12. Mär. 2020 (CET)
Ah perfekt, ich wusste doch, das es so was gibt, wusste den Namen nicht mehr :) --Keks Ping mich an! 23:07, 12. Mär. 2020 (CET)

Digitales Geschäftsmodell

Hallo Kollegen und Kolleginnen, zum Artikel Digitales Geschäftsmodell gab es eine Löschdiskussion, die ich auf Löschen entschieden habe. Aktuell gibt es eine Löschprüfung dazu. Der Entwurf ist hier einzusehen. Ich bitte um Meinungen zum Artikel auf der Löschprüfung. Neben den an der LD beteiligten Autoren W!B: und Jenshaeb würde mich besonders eine Einschätzung der Portalmitarbeiter Karsten11 Yotwen und Millbart interessieren. Danke! --Minderbinder 10:10, 12. Mär. 2020 (CET)

ich kann noch immer keine abgrenzumg zum schon lange besteheden artikel E-Business erkennen. auch dieser entwurf behandelt klar E-Business, als buzzword. einfach dort einarbeiten. --W!B: (Diskussion) 01:36, 13. Mär. 2020 (CET)
Also es gibt ja auch keinen Artikel krumme Banane, es gibt nur Banane. Ich würde sagen, das passt auf E-Commerce ganz gut. Dazu ein URV mit drinnen "Folgende Technologien können als Beispiele für Entwicklungen herangezogen werden, welche es ermöglichen innovative digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln:" Wie diese Technologien aber eingesetzt werden können, darauf wird nicht weiter eingegangen. --Keks Ping mich an! 09:53, 13. Mär. 2020 (CET)
Da widersprichst Du Dir Keks aber in den wenigen Sätzen selbst, denn Du sagst es gibt keinen Artikel über krumme Banane aber über Banane - Dasselbe würde dann aber auch für Commerce und E-Commerce gelten. Theoretisch ist E-Commerce auch nur eine Form des Handels und dann gibt es auch noch E-Commerce-Manager und sogar noch Automatisierter Handel und Online-Handel. Und die generelle Löschargumentation kann ich offen gestanden auch nicht nachvollziehen, denn zum Thema RK finde ich Folgendes, was meiner Meinung nach berücksichtigt werden kann:
  • Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die nicht zur weiteren Verwendung gedacht ist bzw. keine Verbreitung gefunden hat.
  • Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen
  • Erwähnung in einem Fachartikel

Das erste Kriterium sehe ich bei dem Begriff erfüllt, weil dieser schon seit den 2000er Jahren aufgegriffen und seit dem stetig besprochen und diskutiert wird u.a. von Stähler und Osterwalder. Den Verweis auf einen Modebegriff kann ich da nicht nachvollziehen. Auch das zweite Kriterium ist erfüllt, weil das Thema alleine schon durch das Aufgreifen durch das BMWI einen politische Bedeutung hat, ebenso in wissenschaftlicher Hinsicht durch zahlreiche Publikationen u.a. bei SPRINGER aber auch durch ein eigenes Forschungsinstitut Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sehe ich die wissenschaftliche Bedeutung belegt. Die Erwähnung in Fachartikeln kann sehr klar belegt werden und wurde auch durch den Artikel. Ich sehe durchaus, dass die Abgrenzung und die Integration in den (wirklich überarbeitungsbedürftigen Artikel) Geschäftsmodell schwierig und diskutabel ist, aber auch nach Prüfung der RK Kriterien kann ich die Argumentation nicht nachvollziehen, gerade nach der umfassenden Überarbeitung. --Jenshaeb (Diskussion) 13:33, 15. Mär. 2020 (CET)

Gut, irgendwo muss man eine Abstraktionsebene finden, sonst häten wir nur noch ganz wenige Metaartikel die da lauten "Objekt", "Lebewesen" etc. pp. --Keks Ping mich an! 13:35, 15. Mär. 2020 (CET)
Dáccord - aber es wäre sehr schön, wenn Du erklären könntest warum Du gerade bei dem Begriff dies so beurteilst, denn bei anderen scheint diese ja für Dich okay zu sein. E-Commerce kann man auch als ein digitales Geschäftsmodell betrachten und diese dem unter ordnen. --Jenshaeb (Diskussion) 13:40, 15. Mär. 2020 (CET)
Ähm E-Commerce == Anwendung von Geschäftsmodellen mittels Informationstechnoligie == Anwendung von digitalen Geschäftsmodellen? Also nach meinem Verständnis. --Keks Ping mich an! 14:57, 15. Mär. 2020 (CET)
Also Facebook, Soundcloud, twitter, tiktok, Tinder = E-Commerce ("Elektronischer Handel, auch Internethandel, Onlinehandel oder E-Commerce, bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet") oder haben alle kein digitales Geschäftsmodell? Da ist eben das Schwierige, weil es so einfach eben nicht abgetan werden kann, daher finde ich schon, dass diesem Thema durchaus ein Artikel gewährt werden kann. Zudem ist der Begriff Geschäftsmodell in dem Artikel darüber definiert als Beschreibung der "Funktionsweise eines Unternehmens und wie es Gewinne erwirtschaftet". Zum einen erzielen eine Vielzahl von Unternehmen die derartige Modelle anbieten keinen Gewinn und haben auch oft Mals keine Gewinnabsicht und zudem würden aus dieser Definition heraus nur Unternehmen als Geschäftsmodelle definiert werden, daher hätte dann Google, YouTube, Instagram oder auch LinkedIn kein eigenes Geschäftsmodell, sondern nur die Unternehmen Alphabet, Microsoft oder Facebook. Die Passage, in der ich das übrigens in Geschäftsmodelle als Kritikpunkt aufgenommen habe, wurde entfernt. All dieser Komplexität die inzsichenn in unterschiedlichen Kontexten diskutiert wird, soll in wenigen Sätzen bei E-Commerce Rechnung getragen werden?. --Jenshaeb (Diskussion) 15:37, 15. Mär. 2020 (CET)
Hmmm das ist ein Argument. Ich könnte mich jetzt retten indem ich sage man bezahlt mit den Daten über sich, und so ist es letztendlich ja auch, trifft aber in der Tat weder auf die Definition von E-Commerce noch auf die von E-Business zu. So betrachtet okay... Dann ist also E-Commerce ein digitales Geschäftsmodell aber nicht jedes digitale Geschäftsmodell ist auch E-Commerce. Das sollte man dann wirklich klar abgrenzen, damit es das Keksvolk auch versteht :). --Keks Ping mich an! 18:38, 15. Mär. 2020 (CET)
ja so würde ich es sehen - wie der Daumen und die Finger ;-) - Vielen Dank für Deine Offenheit auf Argumente einzugehen - sehr schön, dass bei WP zu erleben, nicht selbstverständlich :-)--Jenshaeb (Diskussion) 07:16, 16. Mär. 2020 (CET)
Ja klar lasse ich mich auch umstimmen :) soll ja nicht meinem Ego sondern der WP helfen... --Keks Ping mich an! 09:10, 16. Mär. 2020 (CET)

Wertpapierhandel, Aktienhandel

Waren beides WL auf Börse und wurden von mir nach SLA gelöscht, da es natürlich auch Außerbörslicher Handel gibt. Jetzt haben wir ganz viele Rotlinks, was ist zu tun?--Karsten11 (Diskussion) 18:46, 23. Mär. 2020 (CET)

Einen Mini-Artikel schreiben wo kaum mehr als das drinsteht was du geschrieben hast? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:58, 23. Mär. 2020 (CET)
Du meinst
Wertpapierhandel bildet gemeinsam mit Aktienhandel und Außerbörslichem Handel den Handel an der Börse. Weitere Information dort. [[Kategorie:Börse]] [[Kategorie:Finanzmarkt]]
Fehlt uns da nicht ein Beleg? Yotwen (Diskussion) 20:57, 23. Mär. 2020 (CET)

Oxea GmbH ist nun OQ Chemicals GmbH – Artikelüberarbeitung

Hallo zusammen, zufällig habe ich gestern erfahren, dass der Chemiekonzern Oxea GmbH mit Hauptsitz in Monheim am Rhein, im Zuge der Integration in das neu gegründete Energieunternehmen OQ, in OQ Chemicals GmbH umbenannt wurde. Aufgrund dessen würde ich mich gerne der Aktualisierung dieser Informationen in der Wikipedia annehmen, zumal ich auch in der Redaktion Chemie tätig bin. Nun die Frage: Macht es in diesem Fall Sinn, einen komplett neuen Artikel zu erstellen oder sollte vielmehr der bereits bestehende Artikel Oxea verschoben/umbenannt und damit der Artikel vollständig überarbeitet werden? Über eine kurze Einschätzung wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, Chem Sim 2001 (Disk.) 09:54, 21. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.) 23:30, 25. Mai 2020 (CEST)

Lemma fremdsprachiger Firmen

Mich interessiert, ob es zur Benennung ausländischer Unternehmen hier in Wikipedia eine gemeinsame (Richt-)Linie gibt. Um es nicht komplizierter zu machen, würde ich ersteinmal eine Lösung zu Sprachen finden, die lateinische Buchstaben verwenden. In der Praxis findet man derzeit:

Wo finde ich eine einheitliche und/oder sinnvolle Regelung?--Kabelschmidt (Diskussion) 08:16, 25. Apr. 2020 (CEST)

PS: In Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen findet sich keine Regelung. Kann man den entsprechende Regelung ("Bei ausländischen Einrichtungen gilt, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist.") aus Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen übernehmen? --Kabelschmidt (Diskussion) 08:16, 25. Apr. 2020 (CEST)
Ja, die zitierte Regel scheint mir anwendbar zu sein. Sie entspricht dem "Der Artikeltitel muss korrekt und üblich sein." aus dem Unternehmensabsatz.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 25. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kabelschmidt (Diskussion) 15:27, 7. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/15._März_2020#Lithium_als_Investment

Bevor hier ein großes Fass aufgemacht wird, bitte ich um Meinungen in dieser LD.--Karsten11 (Diskussion) 21:37, 15. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 09:56, 8. Jun. 2020 (CEST)

Kategorie:Aktiengesellschaft nach Börse

Ich möchte hiermit vorschlagen, entgegen der "normalen Sortierung" im dewiki, neben der Kategorie:Unternehmen nach Aktienindex, Kategorie:Unternehmen nach Börse vorschlagen, wie es auch z.B. im enwiki üblich ist. Gruß, Tamino Hildemann Tamino Hildemann (Diskussion) 23:24, 26. Mai 2020 (CEST)

Zum Hintergrund: Aktuell läuft eine Löschdiskussion um Kategorie:Unternehmen an der Hong Kong Stock Exchange.
In dem Zusammenhang würde ich gleich noch eine zweite Fragen stellen, und zwar ob es Richtlinien gibt, nach welchen Indizes börsennotierte Unternehmen kategorisiert werden sollen. So gibt es etwa bisher keine Kategorie:Unternehmen im S&P 500, dafür aber Kategorien für weitestgehend unbekannte Nischenindizes wie etwa GEX und Photovoltaik Global 30. --Julez A. 03:45, 27. Mai 2020 (CEST)
Das wäre m.E. wenig sinnvoll. Zahlreiche Aktien werden an mehreren in- und ausländischen Börsen gehandelt (z.B. Volkswagen AG St.) und eine derartiger Kategorienbaum würde lediglich die Artikel vermüllen, ohne eine nutzbare Systematik zu schaffen. Grüße --Millbart talk 10:08, 8. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 12:00, 8. Jun. 2020 (CEST)

Namen der geschichtlichen Lemma bei mehrfachen Übernahmen und Fusionen

Bisher ging ich davon aus, dass ehemalige Unternehmen auch so dargestellt werden. Jetzt wird behauptet, dass z. B. Iesy als Vodafone Hessen umbenannt werden sollte. Nur weil die Handelsregisternummer dieses Unternehmen zufällig behalten wurde bei der Fusion mit Ish (Unternehmen) zu Unitymedia. Genauso Vodafone NRW, Vodafone Kabel Deutschland, Kabel BW, Unitymedia KabelBW, Vodafone BW u.s.w. Was ist jetzt richtig? --Steffen2 (Diskussion) 10:46, 24. Mai 2020 (CEST)

an Benutzer:Julius-Friedrich zur Info. --Steffen2 (Diskussion) 10:48, 24. Mai 2020 (CEST)

Wenn es sich lediglich um eine Umbenennung handelt, wird üblicherweise auf den neuen Namen verschoben und der Alte als WL ausgelegt. Anders ist das, wenn das neue Unternehmen aktuell nicht, historisch aber schon. Dann nehmen wir meist den Namen unter dem das Unternehmen relevant war. Bei Fusionen ist das naturgemäß kniffliger. Oft haben wir den Fall, dass ein Unternehmen das andere schluckt, aber unter gleichem Namen weiterbetrieben wird. Dann stellen wir die Geschichte vor und nach der Fusion in einem Artikel des aufnehmenden Unternehmens dar. War das geschluckte Unternehmen selbst relevant, bleibt es als ehemaliges Unternehmen ein eigener Artikel. Bei Fusionen, bei denen ein Unternehmen mit neuem Namen entsteht, hängt es weniger von der formellen Rechtsnachfolge als vielmehr von der Kontinuität des Geschäfts ab. Wird die Tradition eines der Unternehmen einfach unter anderem Namen weitergeführt, ist es sinnvoll, die Geschichte dieses Unternehmens im Artikel des fusionierten Unternehmens darzustellen. Ist da ein deutlicher Bruch (extrem z.B. die VEBs der DDR, die nach der Privatisierung in anderer Form weitergeführt wurden) sind zwei Artikel sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 13:08, 24. Mai 2020 (CEST)
Und konkret am Deutschen Kabelfernsehmarkt? ish und iesy waren jahrelang aktiv und haben Artikel. Haben dann fusioniert zu Unitymedia, das auch einen Artikel hat. Das hat dann viel später mit Kabel-BW fusioniert, das auch einen Artikel hat. Das ganze wurde dann von Vodafone übernommen und mit Kabel Deutschland zusammengeführt. Es gibt aktuell 6 Artikel. Wenn es nach Julius-Friedrich geht, dann heißen einige von der Artikeln nachher Vodafone Bundesland. Weil es im Handelsregister so steht. --Steffen2 (Diskussion) 17:53, 24. Mai 2020 (CEST)
Haben die aktuellen Unternehmen noch irgendeine Art von operativer Eigenständigkeit? Das scheint mir hier nicht der Fall zu sein, daher wäre der historische Name (unter dem das Unternehmen relevant war) m.E. sinnvoller. --Julez A. 20:07, 24. Mai 2020 (CEST)
Klar Julez, sind alle die Verantwortlichen und keine leeren Hüllen, haben sogar noch alle Arbeitnehmer jeweis regional angestellt: https://www.vodafone.de/impressum.html Wurden halt zig mal umfirmiert, aber es wurde nichts aufgelöst, etc. --Julius-Friedrich (Diskussion) 22:15, 25. Mai 2020 (CEST)
Okay, also ein eindeutiger Fall ist das dann jedenfalls nicht. Wobei wir für Regionalgesellschaften m.W. sonst auch keine Artikel haben, wenn ich mich nicht täusche. --Julez A. 03:49, 27. Mai 2020 (CEST)

Länderflaggen

Swidran fügt gerade massenhaft Länderflaggen in Unternehmens-Infoboxen ein. Soweit ich mich erinnere haben wir für eine solche "Bebilderung" keinen Konsens. Was haltet ihr davon? --PM3 09:46, 13. Mai 2020 (CEST)

Überflüssiges Klickibunti.--Karsten11 (Diskussion) 12:26, 13. Mai 2020 (CEST)
Sehe ich genauso. Gerne rückgängig bitte. --Millbart talk 15:03, 13. Mai 2020 (CEST)
Aus meiner Sicht führt dies zu einer Vereinheitlichung, wie die Unternehmenssitze in den Infoboxen dargestellt werden. Die Länderflaggen sind praktisch bei jeder zweiten Unternehmensseite vorhanden, selbst beim Beispielartikel für eine Unternehmensseite in Portal Portal:Wirtschaft/Richtlinien - Nordex SE. Falls es unerwünscht ist, stellt sich die Frage, ob nicht alle Flaggen in den Infoboxen gelöscht werden sollten.--Benutzer:Swidran 21:28, 13. Mai 2020 (CEST)
Ja, die Flaggen aus allen Boxen zu löschen, ist sinnvoll. Ja, Vereinheitlichung (also Flaggen raus) ist sinnvoll. Einen Grund für die Flaggen habe ich noch nicht gelesen.--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 13. Mai 2020 (CEST)
Können wir bei der Aktion nicht gleich die Hälfte der Unternehmensartikel rausschmeissen, bei denen die Mindestanforderungen für einen Artikel nicht erreicht werden? Yotwen (Diskussion) 06:18, 14. Mai 2020 (CEST)
Zustimmung, aber schwer umsetzbar. Quantität wird sehr geschätzt.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:18, 7. Jun. 2020 (CEST)
Es stört in der Infobox kaum, aber im Zeitalter von Globalisierung ist das natürlich Quatsch. 1) Es ist nicht nur ein Problem bei Unternehmen. Ein anderes Beispiel mit bunten Bildchen ist Grenze zwischen Litauen und Polen (dort sogar mit Nennung der Schengen-Grenzübergänge) 2) Es ist nicht nur ein Problem der Flaggen. Beim von mir angelegten Artikel zu einer Firma mit Steuersitz auf Zypern wird als Produzierendes Unternehmen (Republik Zypern) kategorisiert, obwohl die dort nichts herstellen.
Zurück zum Thema: ich würde auf Flaggen verzichten, sehe das aber nicht als Fehler. Zu Swidrans Argument mit Nordex --> zwei Zeilen darüber wird auf den Artikel Dynamit Nobel verwiesen, der ohne Flagge auskommt. Ich kann mit der derzeitigen uneinheitlichen Lage gut leben.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:18, 7. Jun. 2020 (CEST)
Neulich sah ich sogar Flaggen vor dem Namen der Manager/Leitung in der Infobox => dies macht wohl wirklich keinen Sinn mehr...--Stauffen (Diskussion) 15:28, 7. Jun. 2020 (CEST)
Mir kommt die Frage bekannt vor, weiß aber nicht, wo zuletzt besprochen. Ende vom Lied war aber, dass die Flaggenvorlage für den Einsatz in Tabellen gedacht ist, die Verwendung im Fließtext, wie in Grenze zwischen Litauen und Polen ist daher natürlich Quatsch und stört den Lesefluss. In der Infobox hingegen ist dies akzeptabel, ob wünschenswert, ist vielleicht davon abhängig, in wie weit die Infobox als Tabelle gesehen wird. Ihrer Funktion nach, ist es eine quasi-Tabelle. Die Flaggen müssen vielleicht nicht sein, aber für mich fällt das unter WP:KORR.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 16:27, 7. Jun. 2020 (CEST)
PS: +1 zu Stauffen: vor dem Namen der Manager ist Quatsch.--Heavytrader (Diskussion) 16:31, 7. Jun. 2020 (CEST)
WP:KORR dient dazu Konflikte beim Wechsel zwischen zwei zulässigen Versionen zu regeln. Hier geht es eben darum, Einheitlichkeit zu schaffen, d.h. damit jemand sagen kann: Die Meinung des Portals:Wirtschaft ist, dass Flaggen hier sinnvoll/nicht sinnvoll sind.--Karsten11 (Diskussion) 21:35, 7. Jun. 2020 (CEST)

Desso GrassMaster

"... besteht aus Naturrasen mit ca. 20 Millionen eingeflochtenen Kunstrasenfasern" wurde in ein Dutzend Stadion-Artikeln ergänzt. Wie soll man sich bei so einer Werbung in Wikipedia verhalten? Variante 1 all dieses Aussagen einkürzen bis auf die Tatsache, dass Hybridrasen verlegt wurde. Variante 2 Einen Artikel zum Unternehmen Desso (200 Mio € Umsatz) anlegen oder Variante 3 beides? --Kabelschmidt (Diskussion) 14:57, 7. Jun. 2020 (CEST)

Variante 3.--Karsten11 (Diskussion) 12:01, 8. Jun. 2020 (CEST)
Diese Antwort habe ich befürchtet :-) ich kümmere mich.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:00, 8. Jun. 2020 (CEST)

Chili-con-Carne-Index

Au der LD läuft gerade eine Diskussion zum Chili-con-Carne-Index, der vermutlich am besten als eine Sonderform eines Warenkorbes beschrieben werden sollte. Waere nett wenn sich jemand aus dem Bereich des Portals dies einmal mit ansehen wuerde.Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juni_2020#Chili-con-Carne-Index Besten Dank--KlauRau (Diskussion) 10:14, 19. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:37, 9. Sep. 2020 (CEST)

Goldpreis

Die im Artikel Goldpreis angegebene Quellenwebseite: www.stooq.de ist nicht mehr aktiv oder leitet auf gefährliche Webseiten weiter. Was soll man da jetzt machen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:41, 6. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 20:42, 9. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:Unternehmen mit Direktmarketing

In der Kategorie:Unternehmen mit Direktmarketing gibt es zweimal die Deutsche Post. Das ist aber ganz was anderes als Avon und Tupperware, auch organisatorísch. Sollte das nicht raus? Hab aber zu wenig Ahnung davon. --195.200.70.41 14:10, 30. Okt. 2020 (CET)

Und warum sieht man die verlinkte Kategorie hier nicht???? --195.200.70.41 14:11, 30. Okt. 2020 (CET)
Du hast auf dieser Seite die Zeichenfolge " [[Kategorie:Unternehmen mit Direktmarketing]] " eingefügt. Die Software meint, du willst die Portalseite in diese Kategorie einfügen. Wenn du nur verlinken willst, musst du einen zusätzlichen Doppelpunkt an Anfang nutzen. " [[:Kategorie:Unternehmen mit Direktmarketing]] " --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 14:41, 30. Okt. 2020 (CET)

Wirtschaftsverband versus Lobbyismus

Kann mir einer erklären wie sich Wirtschaftsverband von Lobbyismus abgrenzt? Es gibt

Ich erkenne jedoch keine klare Systematik der Zuordnung. Da der Begriff Lobbyismus negativ besetzt ist wüde ich hier eine scharfe Angrenzung erwarten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:13, 13. Okt. 2020 (CEST)

Selbstantwort: Kategorie:Lobbyorganisation (Deutschland) basiert auf Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:15, 13. Okt. 2020 (CEST)

Hallo! Ich gehöre zwar nicht direkt zu diesem Fachbereich, aber wenn ich sehe, dass die Kategorie von einer IP erstellt wurde, dann aber nur bruchstückhaft mit 10% der potentiellen Kandidaten bestückt wurde, würde ich das Fortbestehen in dieser Form in Frage stellen. Fängt damit an, dass wir keinen Definitionsartikel Lobbyorganisation haben, und der Eintrag dort nur aus einer Liste von Zuordnungen durch Lobbycontrol besteht, wodurch eine Theorieetablierung umgesetzt wurde. Denn das Chaos wird dadurch vergrößert, dass wir die Kategorie:Interessenverbände haben, die auch dem Lobbyismus zugerechnet wird. Übrigens ist auch das der Begriff aus dem Definitionsartikel Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern, dass auch dort im BKL-Hinweis auch gleich dreimal von Lobby geschrieben wird, verstärkt nur meinem Eindruck, dass hier "Einige" sehr gezielt versucht haben, entgegen der selbst gewählten Quellenlage das Framing einer einzelnen Organisation in der Wikipedia durchzusetzen. Die für mich logische Konsequenz wäre die Neuanlage Kategorie:Interessenverband (Deutschland). Beispiel Nr. 17, der Auto Club Europa, fehlt als Lobbyorganisation, und es würde sich auch die Frage stellen, wer sie so bezeichnet. Was entweder die Definition als ungeeignet darstellt, oder die genannten anderen Regelverstöße hinsichtlich Subjektivität bestätigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:50, 13. Okt. 2020 (CEST)

+1: Logischerweise gehört auch Öffentlichkeitsarbeit und wenn sinnvoll Lobbyarbeit zu den Aufgaben eines Wirtschaftsverbandes. Aber nicht nur für die sondern auch für die in der Oberkat Kategorie:Deutsche Wirtschaftsorganisation: Klar machen auch z.B. Arbeitgeberverbände oder Kammern Lobbyarbeit. Das gilt wohl auch für die meisten Einträge in Kategorie:Organisation (Wirtschaft), insbesondere die Gewerkschaft‎en sind eifrige Lobbyarbeiter. Und das gilt natürlich auch für ganz viele andere Organisationen, wie Umweltverbände etc. Eine Kategorie:Lobbyorganisation (Deutschland) wäre damit extrem umfangreich und extrem unscharf. Das hilft keinem, die Kat sollte gelöscht werden. Eigentlich sollte die Kat ja Kategorie:Organisation, die auf der Öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern eingetragen ist sein. Da der Eintrag dort aber freiwillig ist, ist er kein sinnvoller Ansatz, Lobbyorganisationen von Nicht-Lobbyorganisationen zu trennen. Daher würde auch das besser gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 12:45, 13. Okt. 2020 (CEST)
Da keine weiteren Beiträge kamen habe ich nun den Löschantrag gestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:56, 7. Nov. 2020 (CET)

Relevante Tochterunternehmen

Hallo zusammen, gibt es Richtlinien, wann enzyklopädisch relevante Tochterunternehmen eigene Artikel bekommen und wann sie nur im Artikel der Muttergesellschaft erwähnt werden?

Und was ist, wenn ein Unternehmen mit bereits vorhandenem WP-Artikel später Teil einer ebenfalls enzyklopädisch relevanten Unternehmensgruppe wird? (Beispiel: Wikipedia:Redundanz/Oktober_2020#Refresco_-_Refresco_Group).

Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 15:07, 7. Nov. 2020 (CET)

Es gibt keine speziellen Regeln, die bestehenden Regeln müssen eben mit Verstand angewendet werden. Wenn das Tochterunternehmen eigenständig relevant ist, kann darüber ein Artikel geschrieben werden. Ebenso möglich ist auch die Darstellung bei der Mutter. Unerwünscht ist Redundanz. Im Beispiel ist die Mutter Refresco Group B.V. natürlich genauso relevant wie die Refresco Deutschland GmbH. Wenn ich die deutsche GmbH als eigenen Artikel auslegen möchte, muss dann eben dieser Teil aus dem Mutterartikel raus (und im Tochterartikel wird die Mutter nur erwähnt). Was Zusammenschlüsse (zweier relevanter Unternehmen) betrifft, kann man sich entscheiden: Entweder man stellt die weitere Geschichte in dem Artikel des Übernehmenden Unternehmens dar und beendet die Geschichte des anderen mit der Übernahme. Oder man hat zwei Artikel über historische Unternehmen und einen über das fusionierte. Aber auch hier bitte redundanzfrei.--Karsten11 (Diskussion) 15:49, 7. Nov. 2020 (CET)

Ölpreis

Der Ölpreis der Sorte WTI liegt laut der Webseite: www.finanzen.net/ im Minus : -20,10 U$ um 22.27 Uhr 20.04.2020 Link: https://www.finanzen.net/rohstoffe/oelpreis --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:44, 20. Apr. 2020 (CEST)

wurde als Bild eingearbeitet.--Kabelschmidt (Diskussion) 08:36, 11. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kabelschmidt (Diskussion) 08:36, 11. Jan. 2021 (CET)

Customer Foresight

Neuer Artikel mit LA. Wer etwas zur Frage, wie weit der Begriff etabliert ist, beitragen kann, der möge sich dort melden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:03, 7. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kabelschmidt (Diskussion) 08:38, 11. Jan. 2021 (CET)

ETF

Falls man bei der deutschen Wikipedia unter ETF, also "exchange-traded fund" nachschauen will, wird man auf "börsengehandelter Fond" verwiesen. Aber ich dachte mir die Kurse von allen Fonds werden an einer Art Börse gehandelt. Wie muss man sich diesen Unterschied vorstellen? ...und wäre nicht die direkte englische Bezeichnung eigentlich besser dafür?--Thmsfrst (Diskussion) 15:18, 7. Dez. 2020 (CET)

Wie Börsengehandelter Fonds zutreffend schreibt "Er wird im Normalfall nicht über die emittierende Investmentgesellschaft, sondern über die Börse am Sekundärmarkt erworben und veräußert." (Hervorhebung durch mich). Daher die Bezeichnung. Es werden nicht alle Fonds an der Börse gehandelt. Geschlossene Fonds sowieso nicht und offene Fonds (die keine ETF sind) werden typischerweise durch Erwerb über die emittierende Investmentgesellschaft gehandelt. Für das Lemma ist die im deutschsprachigen Raum überwiegend verwendete Bezeichnung zu verwenden.--Karsten11 (Diskussion) 16:32, 7. Dez. 2020 (CET)
Wären dann nicht auch alle "offenen Fonds" ebenso "exchange-traded funds"?--Thmsfrst (Diskussion) 16:46, 7. Dez. 2020 (CET)
Nein, wie Karsten11 schreibt werden (normale) offene Fonds nicht an der Börse gehandelt sondern über die ausgebende Investmentgesellschaft erworben und an diese zurückgegeben wenn man sie verkauft. Man spricht hier auch nicht von Kursen sondern Ausgabepreis und Rücknahmepreis. ETF sind auch offene Fonds, aber werden an der Börse gehandelt. --Millbart talk 22:09, 7. Dez. 2020 (CET)

Senat der Wirtschaft in Deutschland (zzt. Rotlink)

Hallo, ich bin heute auf die Adventsbotschaft Ebf. Georg Gänsweins an den „Senat der Wirtschaft in Deutschland“ gestoßen, kannte diesen Senat aber nicht und habe erfolglos versucht, ihn in der Wikipedia nachzuschlagen. Da im Netz kaum etwas darüber zu finden ist, hielt ich diesen Senat zunächst für einen Pseudoverein mit ehrfurchterweckendem Namen aber ohne reale Bedeutung, oder eine Vorfeldorganisation des Opus Dei (die benutzen gern solche hochtrabenden aber zugleich nichtssagenden Bezeichnungen für ihre Netzwerkorganisationen). Auf der Seite einer Dachdecker-Innung fand ich dann aber doch eine inhaltliche Darstellung dieser Einrichtung, mit der wichtige Persönlichkeiten wie Jean-Claude Juncker, Günter Verheugen, Klaus Töpfer, Jürgen Rüttgers und Rosi Gollmann als Ehrensenator:innen verbunden sein sollen. Ist das eine bekannte Institution, die einen Artikel bräuchte, oder doch nur ein privater Lobbyclub oder Kirchenverein? Wenn jmd. etwas darüber weiß, danke.--Jordi (Diskussion) 21:37, 20. Dez. 2020 (CET)

Da im Netz. in der Literatur und im RL kaum etwas darüber zu finden ist, ist dieser Senat ein Verein mit ehrfurchterweckendem Namen aber ohne reale Bedeutung. Gibt´s auch in AT.--Karsten11 (Diskussion) 21:57, 20. Dez. 2020 (CET)

Civey

Hallo zusammen,

der Artikel über unser Unternehmen Civey entspricht – aus unserer Perspektive – heute in Teilen nicht dem Grundsatz des neutralen Standpunktes; auch WP:Belege wird mehrfach nicht eingehalten. Einige der Aussagen sind zudem faktisch nicht korrekt.

Dass der Artikel (auch außerhalb des Kritikteils) in Teilen sehr tendenziös geschrieben ist, könnte auch daran liegen, dass ein Single Purpose Account maßgeblich an den heutigen Inhalten mitgewirkt hat.

Gern möchten wir daher mit Euch diskutieren, inwiefern der Artikel den Standards der Wikipedia angepasst werden sollte. Bevor wir hier aktiv geworden sind, haben wir Vorschläge zu einer möglichen neutralen Überarbeitung der ersten Abschnitte bis zum Kritikteil erarbeitet und den Kritikteil zur Einordnung kommentiert. Diese Ideen, die eventuell Grundlage einer weiteren Diskussion sein könnten, findet Ihr auf unserer Benutzerseite. Im Rahmen des Mentorenprogramms hatte uns Reinhard Kraasch an dieses Portal verwiesen.

Karsten11, Du hattest im Januar 2019 nach einer Löschprüfung den Artikel wiederhergestellt. Wärst Du bereit, Dir die Sache hier einmal anzuschauen?

Uwe, Du hattest uns noch einmal auf den SPA hingewiesen. Hättest Du auch Lust, hier inhaltlich mitzuwirken?

Eines ist mir noch wichtig zu betonen: Es geht uns nicht darum, dass wir den Artikel schönen oder Kritik löschen wollen. Wir wollen keinen werblichen Eintrag und verstehen auch, dass Kritik dazu gehört. Aber auch Unternehmensartikel sollten doch eigentlich den Standards entsprechen – insbesondere mit Blick auf den Neutralen Standpunkt.

Weitere Hintergründe:

  • Der Artikel wurde weder von uns forciert, noch haben wir bisher inhaltlich daran mitgewirkt.
  • Der Artikel durchlief nach einer Löschung in 2016 mehrere Löschprüfungen im Jahr 2018 – mit Wiederherstellungsentscheidung im Januar 2019 (siehe 1, 2, 3, 4, 5).
  • Die ZEIT hat im Frühjahr 2020 genauer analysiert, wie ein Wettbewerber sich uns gegenüber verhält. Den Artikel findet Ihr hier. Bei Interesse darf ich eine lizenzierte Form des Artikels an einzelne Autoren versenden.

Herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen hierzu. Ich freue mich auf eine offene Diskussion.

Viele Grüße

Judith von Civey DE (Diskussion) 09:23, 10. Dez. 2020 (CET)

Hallo Judith, zunächst die technische Frage, wo Du die Diskussion führen willst? Hier, auf der Artikeldisk, auf Deiner Disk? Dann: Bitte zunächst einmal WP:IK lesen. Inhaltlich: Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier im Portal irgendjemand den Fakt, dass Eure Umfragen keine repräsentativen Umfragen sind, im Artikel relativieren will. Gäbe es eine wissenschaftliche Diskussion darüber, dass reine Internetumfragen theoretisch reräsentativ sein könnten, wäre diese quellenbasiert zunächst in Repräsentativität darzustellen. Aus dem Unternehmensartikel könnte dann darauf verwiesen werden. Wenn einzelne Aussagen im Artikel falsch und unbelegt sind, wäre die Artikeldisk der beste Platz, diese anzusprechen, dann können sie im Rahmen der Artikelarbeit belegt/entfernt werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:12, 10. Dez. 2020 (CET)
@Karsten11:: Das vorbildliche Auftreten des Civey-Accounts spricht m.E. dafür, dass Judith unsere IK-Hinweise bereits gelesen hat ;) Den erwähnten ZEIT-Artikel habe ich wiederum gelesen und kann ihn nur allen zur Lektüre empfehlen. Die zeitliche Koinzidenz der dort geschilderten Vorgänge aus dem Forsa-Umfeld mit der Aktivität des SPA-Users im Cicey-Artikel fällt dabei schon ins Auge, auch wenn man daraus nicht zwingend einen kausalen Zusammenhang ableiten kann. Und die Darstellung der Kritik im Civey-Artikel kann man durchaus als einseitig oder zumindest ausufernd ansehen. So wenig wir uns für irgendwelche PR-Zwecke von Civey einspannen lassen wollen, sollten wir auch nicht vor möglicher verdeckter Negativ-PR eines Konkurrenten die Augen verschließen oder sie nur schulterzuckend hinnehmen. Es wäre auch nicht der erste Fall dieser Art. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2020 (CET)
Da bin ich völlig dabei. Das Problem hier ist nur, dass die Firma Civey versucht, ihre Umfragen als repräsentativ zu verkaufen, was sie nicht sind (und nicht sein können). In diesem Punkt kann es keine Relativierung geben, in allen anderen Kritikpunkten müssen wir natürlich im Sinne des neutralen Standpunkts überzogene oder unsachgemäße Kritik vermeiden. Hierzu wäre es einfach praktisch eine Liste der Punkte zu haben, dann kann man helfen, die abzuarbeiten.--Karsten11 (Diskussion) 11:35, 10. Dez. 2020 (CET)
Den sachlichen Streitstand kann man auch ausgewogen darstellen, ohne möglichst viele Kritiker im Wortlaut zu zitieren. Die Etablierten behaupten auch, repräsentativ zu sein, ohne sich wirklich in die Karten schauen zu lassen. Zitat aus dem Zeit-Artikel: "Die etablierten Institute werfen Civey vor, dass nur interessierte Nutzer an ihren Umfragen teilnähmen, zudem könne ein Verfahren ohne Zufallsstichprobe nicht repräsentativ sein. Civey verweist auf die hohen Ablehnquoten bei Telefonumfragen, die eine echte Zufallsstichprobe ebenfalls unmöglich machten." So geht neutrale Berichterstattung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:55, 10. Dez. 2020 (CET)
Nein, Neutraler Artikel geht so: "Ein Verfahren ohne Zufallsstichprobe kann nicht repräsentativ sein, Civey behauptet dies jedoch von sich." Was die Repräsentativität von Telefonumfragen betrifft, gehört das unter Telefonumfrage dargestellt (und fehlt da leider). Besonders krass war das Problem der Telefonumfragen z.B. vor der ersten freien Volkskammerwahl 1990. Die Umfragen sahen dort einen klaren Sieg der SPD voraus. Der Grund für diese Fehleinschätzung war die Tatsache, dass keine 20% der Haushalte in der DDR einen Telefonanschluss hatten - und dies waren natürlich die Stützen des Regimes. Ändert aber nix daran, dass ein Verfahren ohne Zufallsstichprobe nicht repräsentativ ist. Und wenn ich nur eine nichtrepräsentative Teilmenge der Grundgesamtheit (hier: teilnehmende Internetbenutzer) befrage, dann gilt das gleiche.--Karsten11 (Diskussion) 12:25, 10. Dez. 2020 (CET)
ACK zu Karsten: Die Nichtrepräsentativität ist ein Fakt und kein Vorwurf der Konkurrenz. Schon der Versuch, die Diskussion darum über Konkurrenzunternehmen und deren Repräsentativität zu relativieren, ist Marketing-POV von Civey, --He3nry Disk. 12:44, 10. Dez. 2020 (CET)
(quetsch) Wenn man aber z.B. Repräsentativität liest, sind alle solchen Umfragen nicht wirklich repräsentativ, dies ist also kein Alleinstellungsmerkmal von Civey. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:10, 12. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank, dass Ihr schon so offen diskutiert. Das begrüßen wir sehr. Den Ort hier finden wir auch richtig für die Diskussion – gerade weil wir einen offenen Meinungsaustausch wünschen. Karsten, wir sind uns unseres Interessenkonfliktes natürlich bewusst und folgen den in WP:IK beschriebenen Regeln. Gerade deshalb suchen wir hier ja die offene Diskussion. Bevor wir hier in der Diskussion aber auf inhaltliche Punkte eingehen, würden wir gerne darüber nachdenken, wie man mit dem SPA umgehen sollte. Der Account hat über 50 Prozent zum Artikel beigetragen, ohne zumindest mal seine Absichten offenzulegen. Sollte nicht allein aus dem Fakt heraus der Artikelinhalt auf Neutralität und Korrektheit hin überprüft werden? Ich hatte verstanden, dass Accounts mit Interessenkonflikt ohne Offenlegung nicht tätig werden dürfen. In WP:IK heißt es dazu auch: „Nicht neutrale einzelne Bearbeitungen können zurückgesetzt werden. Insgesamt nicht neutrale Artikel können in geeigneter Weise überarbeitet, aber auch vollständig gelöscht werden. Verletzungen des Neutralitätsgebots, der Nutzungsbedingungen oder weiterer Regeln können zu befristetem oder unbefristetem Ausschluss aus der Wikipedia führen.“ Viele Grüße, Judith von Civey DE (Diskussion) 14:19, 10. Dez. 2020 (CET)
Wenn der Verdacht bezahlten Schreibens besteht (im Sinne von: das sei ein Wettbewerber, der Euer Unternehmen schlecht schreiben will), ist Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben ein guter Platz, diesen Verdacht zu melden. Was Inhalte betrifft, bin ich ein Freund davon, diese anhand der Quellen, nicht anhand des Autoren, zu bewerten.--Karsten11 (Diskussion) 21:16, 12. Dez. 2020 (CET)
Gut. Wir melden den Verdacht beim WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Wir würden dann parallel auch eine kommentierte Gegenüberstellung unserer Änderungsvorschläge zum aktuellen Artikel erarbeiten, damit wir diese Punkte dann einmal gemeinsam anschauen und abarbeiten können. Passt das? Viele Grüße, Judith von Civey DE (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2020 (CET)
Ich würde mir davon nicht zuviel versprechen - ob der (inzwischen nicht mehr aktive) SPA nun gegen Bezahlung tätig war oder nicht, ist im Grunde nebensächlich und wird sich im Nachhinein sehr wahrscheinlich auch nicht mehr aufklären lassen. Wichtiger ist die inhaltliche Schieflage im Artikel, darauf sollte man sich m.E. konzentrieren. Und diese Debatte gehört vermutlich am ehesten auf die Diskussionsseite des Artikels. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:49, 14. Dez. 2020 (CET)

Hallo zusammen, vielen Dank noch einmal für Eure Rückmeldungen bis hierhin. Ich habe nun einmal eine Art Checkliste auf der Diskussionsseite des Artikels erstellt, anhand der wir gemeinsam vielleicht die einzelnen inhaltlichen Punkte (der ersten Abschnitte) diskutieren können.

Ich freue mich, wenn Ihr hier mitdiskutiert. Herzlichen Dank im Voraus schon einmal dafür!

Den SPA haben wir übrigens nun hier dem WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben gemeldet.

Viele Grüße Judith von Civey DE (Diskussion) 16:40, 22. Dez. 2020 (CET)

Branche in Infobox

Soll dort der offizielle Wirtschaftszweig nach NACE bzw. WZ2008 eingetragen werden oder eher nach gesundem Menschenverstand?--Kabelschmidt (Diskussion) 19:23, 15. Feb. 2020 (CET)

Hallo? ist da jemand?--Kabelschmidt (Diskussion) 08:26, 11. Jan. 2021 (CET)

Liste der Hersteller von Beatmungsgeräten

Hallo alle zusammen! Vielleicht möchte von jemand von euch mitarbeiten. Die Redaktion Medizin ist bereits informiert. Gruß--Katakana-Peter (Diskussion) 05:50, 29. Mär. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altersgrenze erreicht. Yotwen (Diskussion) 13:57, 12. Mai 2022 (CEST)

Green Recovery

Wer möchte hier einmal vorbeischauen und Hand anlegen? -- 2003:C9:AF18:AF00:6883:D3A8:32FC:4A65 22:32, 11. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altersgrenze erreicht. Yotwen (Diskussion) 13:57, 12. Mai 2022 (CEST)

Hendl Tyrol

Hallo miteinander, vielleicht kann von euch jemand auf die Diskseite von Handl Tyrol schauen, da hat ein Mitarbeiter von Hendl Punkte rausstreichen in Verbindung mit Tönnes wollen, die ich nicht beurteilen will und kann. Artikel sollte ja nicht endlos geschütz bleiben danke -- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 20:02, 9. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altersgrenze erreicht. Yotwen (Diskussion) 13:57, 12. Mai 2022 (CEST)

Diskussion:Neoliberalismus#3M

Vielleicht möchte sich das jemand ansehen --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 12:19, 10. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altersgrenze erreicht. Yotwen (Diskussion) 13:57, 12. Mai 2022 (CEST)