Rhipsalis pacheco-leonis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhipsalis pacheco-leonis

Rhipsalis pacheco-leonis

Systematik
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Rhipsalideae
Gattung: Rhipsalis
Untergattung: Epallagonium
Art: Rhipsalis pacheco-leonis
Wissenschaftlicher Name
Rhipsalis pacheco-leonis
Loefgr.

Rhipsalis pacheco-leonis ist eine Pflanzenart in der Gattung Rhipsalis aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton pacheco-leonis ehrt den brasilianischen Botaniker Antônio Pacheco Leão (1872–1931).[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhipsalis pacheco-leonis wächst epiphytisch oder lithophytisch und strauchig mit kriechenden bis hängenden, unregelmäßig verzweigenden Trieben von unbegrenztem Wachstum. Die nie quirlig verzweigenden, drehrunden bis kantigen Triebe weisen niedrige Höcker auf. Selten sind endständige zusammengesetzte Areolen vorhanden. Die Areolen sind mit Wolle und Borsten besetzt.

Die hellrosaroten, radförmigen Blüten erscheinen seitlich. Die kugelförmigen Früchte sind rot.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rhipsalis pacheco-leonis ist im Süden des brasilianischen Bundesstaates Espírito Santo und in fast ganz Rio de Janeiro verbreitet.

Die Erstbeschreibung wurde 1918 durch Albert Löfgren veröffentlicht.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Lepismium pacheco-leonis (Loefgr.) Backeb. (1936) und Hylorhipsalis pacheco-leonis (Loefgr.) Doweld (2002).

Es werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Rhipsalis pacheco-leonis subsp. pacheco-leonis
  • Rhipsalis pacheco-leonis subsp. catenulata (Kimnach) Barthlott & N.P.Taylor

Die Unterarten unterscheiden sich durch den Grad der Ausprägung der Sukkulenz ihrer Triebe.

Über den Bedrohungsstatus von Rhipsalis pacheco-leonis und der Unterart Rhipsalis pacheco-leonis subsp. catenulata gab es in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN im Jahr 2002 nur unzureichende Daten. Nach der Überarbeitung der Liste 2013 wird die Art als „Endangered (EN)“, d. h. als stark gefährdet geführt und die Unterart Rhipsalis pacheco-leonis subsp. catenulata aus der Liste ausgeschlossen.[3]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 175.
  2. Alberto Lõfgren: Novas contribuições para o género Rhipsalis. In: Archivos do Jardim Botanico do Rio de Janeiro. Band 2, 1918, S. 38 (online).
  3. Rhipsalis pacheco-leonis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Taylor, N.P. & Zappi, D., 2010. Abgerufen am 10. Februar 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rhipsalis pacheco-leonis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien