Rio Piraí

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rio Piraí
Rio Piraí bei Piraí do Sul, mit dem Nhá-Gica-Hügel im Hintergrund

Rio Piraí bei Piraí do Sul, mit dem Nhá-Gica-Hügel im Hintergrund

Daten
Lage im O von Paraná, Brasilien
Flusssystem Rio Paraná
Abfluss über Rio Iapó → Rio Tibaji → Rio Paranapanema → Rio Paraná → Rio de la Plata → Atlantik
Ursprung Quelle im Munizip Piraí do Sul
24° 24′ 59″ S, 49° 53′ 52″ W
Quellhöhe 1178 m
Mündung in den Rio IapóKoordinaten: 24° 45′ 10″ S, 50° 5′ 11″ W
24° 45′ 10″ S, 50° 5′ 11″ W
Mündungshöhe 971 m
Höhenunterschied 207 m
Sohlgefälle ca. 2,9 ‰
Länge ca. 72 km
Karte
Verlauf des Rio Piraí

Der Rio Piraí ist ein etwa 72 km langer rechter Nebenfluss des Rio Iapó im Osten des brasilianischen Bundesstaats Paraná.

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name kommt aus dem Tupi und bedeutet Fischwasser: pira = Fisch und y (ü) = Wasser, Fluss.[1]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Einzugsgebiet des Rio Piraí befindet sich in den Campos Gerais do Paraná auf dem Primeiro Planalto Paranaense (Planalto Atlântico oder Curitiba-Hochebene).[2]

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Quellgebiet liegt im Munizip Piraí do Sul auf 1178 m Meereshöhe in der Área de Proteção Ambiental da Escarpa Devoniana. Es liegt etwa 15 km nördlich des Hauptorts in der Nähe der PR-151 und der Bahnstrecke Linha Uvaranas-Jaguariaíva der Rumo Logística S.A.

Der Fluss verläuft in süd- bis südwestlicher Richtung. Etwa 10 km südlich von Piraí do Sul verlässt er das Munizip und verläuft für den Rest seines Laufs im Munizip Castro.

Innerhalb dieses Munizips durchfließt er den Parque Estadual de Caxambu (PR). Der Staatspark dient dem Schutz von etwa 10 km² gemischtem umbrophilen Bergwald, Hochgebirgswald und Auwald.[3]

Er mündet ungefähr 10 km westlich der Stadt Castro auf 971 m Höhe von rechts in den Rio Iapó. Er ist etwa 72 km lang.[4][5]

Nebenflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von rechts: Córrego do Butiá,

von links: Rio Piraizinho

Munizipien im Einzugsgebiet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Rio Piraí liegen die zwei Munizipien Piraí do Sul und Castro.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Rio Piraí – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eduardo de Almeida Navarro: Método Moderno de Tupi Antigo - A língua do Brasil dos primeiros séculos. Hrsg.: Global. 3. Auflage. Global Editora e Distribuidora Ltda., São Paulo - SP 2008 (462 S., archive.org [abgerufen am 21. August 2023]).
  2. Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 4. April 2023 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Plano de Contingência: Incêndio florestal: Parque Estadual do Caxambu. Instituto Água e Terra (IAT), 2022, abgerufen am 21. August 2023 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Google Maps Koordinaten einfach und schnell finden. mapccordinates.net (Service der Vivid Planet Software GmbH Internet Agentur und Webdesign Salzburg), abgerufen am 21. August 2023 (auf Basis von OpenStreetMap-Material).
  5. Relation: Rio Piraí (16226716). In: OpenStreetMap. OSM, abgerufen am 21. August 2023.