Sac Kavurma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sac kavurma oder Çoban kavurma

Sac Kavurma[1] ist ein türkisches Gericht.

Dieses Gericht besteht aus Lamm- oder Rindfleischstücken, die mit Zwiebeln, Paprika und Peperoni in einer türkischen Pfanne (Sac) gebraten werden, als Beilage werden häufig Bulgur und Salat serviert sowie frisches Brot, das man in das Öl im Sac eintunkt. Das Gericht wird für gewöhnlich in der Pfanne am Tisch serviert.

Sac Kavurma zählt zu den traditionellen Spezialitäten der türkischen Küche und findet sich, häufig falsch geschrieben als Saç (Haar)[2] Kavurma anstelle von Sac (Blech/Pfanne)[3] Kavurma, auch auf den Speisekarten türkischer Restaurants in Deutschland.

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Sac“ ist eine Abwandlung des alttürkischen Wortes „sāç“, dass übersetzt Bratpfanne bedeutet[4]. Das Wort „kavurmak“ (osmanisch türkisch قاورمق) setzt sich aus dem alttürkischen Verbstamm „kaġur“ (braten, brutzeln, bräteln, rösten) und der Infinitivendung „mak“ zusammen[5]. Der Kurzinfinitiv lautet „Kavurma“ (osmanisch türkisch قاورمه).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die älteste erhaltene Aufzeichnung des Wortes „sāç“ stammt aus dem Jahr 1074. In seinem Werk “Dīwān Lughāt at-Turk“, einem umfassenden Wörterbuch türkischer Sprachen, übersetzt Mahmūd al-Kāschgharī das Wort „sāç“ als „tava“ (türk. Pfanne).[6] Im 19. Jahrhundert übersetzt der britische Lexikograph James William Redhouse das Wort kavurma (قاورمه, qawurma) als „[...] a fry, a dish of fried food“ (deutsch Pfannengericht, Bratgericht).[7]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Fleischgericht ist bei den Turkvölkern Zentralasiens, mit geringfügiger linguistischer Abwandlung und einer Abweichung in der Schreibweise, als Kuyrdak (auch Kuurdak oder Kuïrdak) bekannt (Kazachisch: қуырдақ, Quyrdaq, Kirgisisch: куурдак, Turkmenisch gowurdak; Говурдак, Uigurisch: قورداق, қордақ, qordaq, Usbekisch: qovurdoq).[8][9][10]

In Aserbaidschan wird das Gericht Sac Qovurma genannt[11], in der Levante Qawirma (arabisch قورما)[12], in Balkan-Ländern Kavarma[13] oder Kavurma[14] und in Georgien Kayrma (Kaurma, ყაურმა)[15].

Das indische Korma[16], das iranische Ghorme (persisch قرما), das armenische Ghavurma (auch Tehal genannt, armenisch տհալ) und das griechische Kavourmas (griechisch καβουρμάς) sind alle dem alttürkischen Wort „kavurma“ entlehnt.[17]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tureng - sac kavurma - Türkisch Englisch Wörterbuch. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  2. saç - Deutsch-Übersetzung - Langenscheidt Türkisch-Deutsch Wörterbuch. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  3. sac - Deutsch-Übersetzung - Langenscheidt Türkisch-Deutsch Wörterbuch. Abgerufen am 18. Oktober 2021.
  4. Sevan Nişanyan: Sac. In: Nişanyan Sözlük. Çağdaş Türkçenin Etimolojisi. Sevan NİŞANYAN 2002-2024, 30. November 2022, abgerufen am 12. Mai 2024 (türkisch).
  5. Sevan Nişanyan: Kavur. In: Nişanyan Sözlük. Çağdaş Türkçenin Etimolojisi. Sevan NİŞANYAN 2002-2024, 3. August 2021, abgerufen am 12. Mai 2024 (türkisch).
  6. Mahmūd al-Kāschgharī, Besim Atalay: Dîvânu Lugâti’t-Türk Tercümesi. Band 3. Türk Dil Kurumu Yayinlari, Ankara 1985, S. 147.
  7. James William Redhouse: A Turkish and English Lexicon. Shewing in English. The significations of the Turkish terms. Hrsg.: A. H. Boyajian. American Mission, Constantinople 1890, S. 1426.
  8. Dagmar Schreiber: Kasachstan. Mit Almaty, Astana, Tien Schan und Kaspischem Meer. Hrsg.: Bernd Schwenkros, Detlef von Oppeln. 5. Auflage. Trescher Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-89794-285-1, S. 121.
  9. Dagmar Schreiber: Reiseführer Zentralasien. Auf der Seidenstraße durch Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan. Hrsg.: Bernd Schwenkros und Detlef von Oppeln. 1. Auflage. Trescher Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-89794-768-9, S. 110.
  10. Kuurdak | Traditional Meat Dish From Kyrgyzstan | TasteAtlas. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  11. Feride Buyuran: Pomegranates and Saffron: A Culinary Journey to Azerbaijan. 2. Auflage. AZ Cookbook, Los Alamitos 2015, ISBN 978-0-9961731-2-4, S. 73.
  12. Charles Perry: The Horseback Kitchen of Central Asia. In: Harlan Walker (Hrsg.): Food on the Move. Proceedings of the Oxford Symposium of Food and cookery 1996. Prospect Books, England 1997, ISBN 0-907325-79-3, S. 247.
  13. Kavarma | Traditional Stew From Bulgaria | TasteAtlas. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  14. Leskovačka kavurma | Traditional Offal Dish From Leskovac | TasteAtlas. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  15. Kayrma | Traditional Lamb Dish From Georgia | TasteAtlas. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  16. Korma | Traditional Stew From India | TasteAtlas. Abgerufen am 12. Mai 2024.
  17. Paul David Buell, Eugene N. Anderson, Montserrat de Pablo Moya, Moldir Oskenbay: Crossroads of Cuisine. The Eurasian Heartland, the Silk Roads and Food. In: Crossroads. History of Interactions across the Silk Routes. Band 2. Brill, Leiden 2020, ISBN 978-90-04-43205-5, S. 254.