Schizothorax pseudoaksaiensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schizothorax pseudoaksaiensis
Systematik
ohne Rang: Otophysa
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Unterordnung: Karpfenfischähnliche (Cyprinoidei)
Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)
Gattung: Schizothorax
Art: Schizothorax pseudoaksaiensis
Wissenschaftlicher Name
Schizothorax pseudoaksaiensis
Herzenstein, 1889

Schizothorax pseudoaksaiensis ist eine mittelgroße Karpfenfischart aus Zentralasien. Sie wird in Kirgisistan Issyk-Kul Marinka und auf Russisch Иле сазаны oder Илийская маринка genannt. In China heißt die Fischart 伊犁裂腹魚.[1]

Schizothorax pseudoaksaiensis wurde früher synonym auch als Racoma pseudoaksaiensis, Schizothorax argentatus pseudoaksaiensis oder Schizothorax kessleri bezeichnet.[1] Es existiert eine Unterart Schizothorax pseudoaksaiensis pseudoaksaiensis.

Schizothorax pseudoaksaiensis ist in einigen zentralasiatischen Ländern wie im autonomen chinesischen Gebiet Xinjiang, in Kirgisistan und Kasachstan verbreitet. Die Spezies kommt überwiegend in Bergflüssen und -seen wie dem Tal des Balchaschsee, dem Tarim und Ili vor. Verbreitet ist Schizothorax pseudoaksaiensis auch in Suiding und Zhaosu.

Die langsamwüchsige Schizothorax pseudoaksaiensis erreicht normalerweise nur eine Körperlänge von 40 Zentimetern[1], in Ausnahmefällen aber auch bis 90 Zentimeter und einem Gewicht von 12 Kilogramm. Vor allem im Balchaschsee, Tarim- und Ilin-Fluss werden besonders schwere Exemplare gefangen.[2] Die Lebensdauer wird mit 12 bis 19 Jahren angegeben.[3]

Über die Lebensweise von Schizothorax pseudoaksaiensis ist so gut wie nichts bekannt.

Schizothorax pseudoaksaiensis dient lokal als Speisefisch.[1]

Gefährdungssituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vielen Regionen steht Schizothorax pseudoaksaiensis kurz vor der Ausrottung.[4] Dammbau und fremde eingeführte Fischarten sind die ursächlichen Bedrohung der Population von Schizothorax pseudoaksaiensis. Besonders im Ili-Fluss ist der Bestand drastisch zurückgegangen.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Schizothorax pseudoaksaiensis auf Fishbase.org (englisch)
  2. Fishing World Records (Memento des Originals vom 4. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fishing-worldrecords.com
  3. a b http://www.redbookkz.info/species.php?num=64&lang=en
  4. http://thewebsiteofeverything.com/animals/fish/Cypriniformes/Cyprinidae/Schizothorax-pseudoaksaiensis-pseudoaksaiensis