Schlaufe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Augspleiß

Eine Schlaufe im Sinne der Knotenkunde ist ein feststehendes Auge (O-förmiges Stück) in Tau- und Bandwerk, das sich nicht löst und nicht zuzieht.

Es gibt sie:

Fachsprachlich nennt man Schlinge nur die zulaufende (zuziehende) Seilschlinge, wie die am Henkerknoten: Zieht man ein freies Ende durch die Schlaufe am Tau bzw. im Band, so erhält man die einfachste Schlinge – die Umgangssprache trifft diese Unterscheidung nicht.

Eine offene Tauwerksschlaufe (U-förmiges Seilstück) wird als Bucht bezeichnet; wenn sie um ein festes Stück läuft, als Einfacher- oder Halber Schlag.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funktionen und Verwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Schlaufen haben in ihrer Anwendung einen eigenen Namen:

In Textilwerkstoffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besondere Bedeutung hat die Schlaufe bei Textilwerkstoffen für die Florgewebe, bei denen senkrechtstehende Fadenbögen, dann auch Flottung genannt, in die Fläche eingearbeitet sind. Sie können belassen oder aufgeschnitten werden. Zu diesen Geweben gehören etwa die Teppiche, der (echte) Samt oder das Frottee.

Eine besondere Anwendung der Schlaufe ist der Klettverschluss: Eine Seite verbleibt in Schlaufen, die andere Seite wird so aufgeschnitten, dass sich Haken bilden. Beim Schließen hängen sich die Haken in die Schlaufen; durch ihre große Zahl ergibt sich eine feste Haftverbindung, die sich aber auch gut wieder lösen lässt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maria Costantino: Das große Knoten Handbuch. Bassermann, München 2006

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Schlaufe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen