Segelfluggelände Am Salzgittersee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Segelfluggelände Am Salzgittersee
Am Salzgittersee (Niedersachsen)
Am Salzgittersee (Niedersachsen)
Am Salzgittersee
Lokalisierung von Niedersachsen in Deutschland
Kenndaten
Flugplatztyp Segelfluggelände
Koordinaten

52° 10′ 13″ N, 10° 18′ 57″ OKoordinaten: 52° 10′ 13″ N, 10° 18′ 57″ O

Höhe über MSL 81 m  (266 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 2 km nordwestlich von Salzgitter
Straße A39
Bahn Salzgitter-Lebenstedt Bahnhof
Nahverkehr KVG Braunschweig Buslinie 608, 609
Basisdaten
Betreiber Sportgemeinschaft Aero Salzgitter e. V.
Start- und Landebahn
04/22 660 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

Das Segelfluggelände Am Salzgittersee liegt in der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, etwa 4 km nordwestlich des Zentrums von Salzgitter in unmittelbarer Nähe des Nordufers des Salzgittersees.

Flugbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Segelfluggelände ist mit einer 660 m langen und 30 m breiten Start- und Landebahn aus Gras (Richtung 04/22) ausgestattet.[1] Für motorgetriebene Luftfahrzeuge steht davon nur eine Startstrecke von 410 m zur Verfügung.[1] Das Segelfluggelände besitzt eine Betriebszulassung für Segelflugzeuge, Motorsegler und Heißluftballone.[2] Als Startarten sind Eigenstart, Flugzeugschleppstart und Windenstart zugelassen.[1][2] Starts und Landungen nicht am Segelfluggelände stationierter Luftfahrzeuge sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Platzbetreibers oder des aktuell amtierenden Flugleiters zulässig (PPR).[1] Der Halter und Betreiber des Segelfluggeländes ist die Sportgemeinschaft Aero Salzgitter e. V.[2][3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sportgemeinschaft Aero Salzgitter e. V. wurde am 19. Mai 1950 gegründet[4] und war ursprünglich im Salzgitterer Stadtteil Lebenstedt, dort im nördlichen Ortsteil Fredenberg, ansässig. Im Jahr 1971 wurde durch einen Großbrand neben den Flugzeugen nahezu das gesamte Vereinsinventar vernichtet.[4] Durch die voranschreitende Entwicklung des Ortsteiles Fredenberg, musste das Gelände aufgegeben werden. Das heutige Segelfluggelände am Salzgittersee wurde 1974 mit Unterstützung der Stadt Salzgitter erschlossen. Die Neueröffnung und Inbetriebnahme erfolgte am 5. Juni 1975.[4]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr: Regelung des Flugplatzverkehrs für das Segelfluggelände „Am Salzgittersee“. In: DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (Hrsg.): Nachrichten für Luftfahrer 2022-1-2515. 10. Mai 2022.
  2. a b c Der Flugplatz. Sportgemeinschaft Aero Salzgitter e. V., abgerufen am 29. Mai 2024.
  3. Genehmigung 209.30313-8, Bezirksregierung Braunschweig vom 14. April 2003
  4. a b c 60 Jahre SG-AERO. Sportgemeinschaft Aero Salzgitter e. V., abgerufen am 29. Mai 2024.