Siegfried Sack (Propst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Nichtikel mit unzureichender Relevanzdarstellung. Die Einschlusskriterien für Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen werden verfehlt. Darüber könnte man hinwegsehen, wenn die Person in der Forschung besondere Aufmerksamkeit gefunden hätte. Aber das ist nicht der Fall; im Gegenteil, alle Angaben scheinen auf Vermutungen zu beruhen. -- Zweioeltanks (Diskussion) 08:59, 16. Mai 2024 (CEST)

Siegfried Sack (auch Sifrid Sagk; † nach 1436) war Propst von Berlin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er stammte aus einer Linie der Familie Sack, möglicherweise aus Franken, der Heimat der brandenburgischen Kurfürsten.

Siegfried Sack wurde eventuell bereits 1423 als Propst erwähnt. Am 25. November 1436 einigte er sich mit den Ratmannen von Berlin und Cölln über finanzielle Forderungen, die er an das Franziskanerkloster in Berlin und das Dominikanerkloster in Cölln gestellt hatte. Weitere Informationen sind über ihn nicht bekannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gaby Huch, Wolfgang Ribbe (Bearb.): Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin/Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499). Berliner Wissenschaftsverlag, 2008, S. 325 Nr. 726, 727.
  • Fritz Bünger und Gottfried Wentz: Das Bistum Brandenburg 2 (= Germania Sacra A. F. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg Bd. 3). Berlin 1941 (ND Berlin 1963), S. 516.