Speedcubing-Weltmeisterschaften 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Speedcubing-Weltmeisterschaften 2019 sind die 10. Weltmeisterschaften im Speedcubing. Sie wurde vom 11. bis 14. Juli 2019 in Melbourne, Australien ausgetragen. Mit 833 Teilnehmern gehören sie zu den größten Speedcubing-Wettbewerben[1].

Folgende Weltrekorde wurden in diesem Turnier aufgestellt:[1]

Die Sieger der einzelnen Kategorien sind die folgenden:[1]

Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Deutschland Philipp Weyer 6,74 9,69 7,26 6,24 5,97 6,73
2. Philippinen Sean Patrick Villanueva 6,78 8,33 6,10 7,35 6,90 6,00
3. Deutschland Sebastian Weyer 6.81 7,18 6,85 6,29 6,40 8.82
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. China Volksrepublik Jiazhou Li 1,49 1,38 1,66 3,66 1,34 1,42
2. Griechenland Antonie Paterakis 1,73 2,29 1,55 1,79 1,22 1,85
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zayn Khanani 1,79 3,77 2,01 1,24 1,70 1,67
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Vereinigte Staaten Max Park 21,58 19,74 19,08 23,29 24,11 21,72
2. Deutschland Sebastian Weyer 22,60 27,07 20,76 20,54 22,51 24,52
3. Korea Sud Seung Hyuk Nahm 23,57 26,09 23,08 21,53 19,87 27,44
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Vereinigte Staaten Max Park 41,43 41,64 40,81 40,79 41,83 42,31
2. Korea Sud Seung Hyuk Nahm 44,78 53,88 46,97 44,88 42,48 40,66
3. Australien Feliks Zemdegs 45,73 47,47 45,82 41,39 43,91 51,46
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Minuten:Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Vereinigte Staaten Max Park 1:20,40 1:24,59 1:17,49 1:19,12
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Hays 1:27,02 1:18,42 1:30,94 1:31,69
3. Irland Ciarán Beahan 1:27,32 1:28,51 1:27,64 1:25,54
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Minuten:Sekunden
1. Vereinigte Staaten Max Park 1:50,10 1:44,02 1:50,94 1:55.33
2. Irland Ciarán Beahan 2:11,39 2:19,84 2:00,55 2:13,77
3. Korea Sud Seung Hyuk Nahm 2:11,64 2:09,48 2:13,64 2:11,81
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Argentinien Manuel Gutman 20,81 21,42 22,57 18,44
2. Peru Gianfranco Huanqui DNF 18,53 21,37 DNF
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stanley Chapel DNF DNF 21,26 18,70

3x3x3 Fewest Moves

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Teilnehmer Durchschnitt Alle Lösungsversuche
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Chi 25,33 24 27 25
1. Indonesien Firstian Fushada 25,33 25 27 24
3. Deutschland Jan Bentlage 25,67 26 27 24
3. ItalienItalien Sebastiano Tronto 25,67 25 24 28

3x3x3 einhändig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Vereinigte Staaten Max Park 10,48 9,69 9,71 10,42 11,32 12,44
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Ponce 11,25 13,43 10,63 9,35 11,48 11,64
3. FrankreichFrankreich Juliette Sébastien 11,32 10,97 9,78 11,69 11,31 13,93
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. China Volksrepublik Yunhao Lou 4,73 4,82 4,70 4,67 DNF 4,42
2. China Volksrepublik Tairan Zhong 6,01 7,09 6,46 6,75 4,83 4,77
3. China Volksrepublik Zijia Feng 6,10 6,74 5,83 5,29 12,50 5,74
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Peru Juan Pablo Huanqui 33,81 34,35 32,12 35,84 34,96 28,20
2. Finnland Amos Nordman 34,50 36,26 32,68 32,43 37,56 34,56
3. China Volksrepublik Yunliang Zhang 36,93 40,21 35,95 41,36 33,81 34,62
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Polen Tymon Kolasiński 2,40 2,86 4,14 1,98 2,08 2,25
2. Polen Dominik Górny 2,77 3,55 3,19 2,13 2,29 2,83
3. SchwedenSchweden Elvin Thorsen 2,82 2,45 5,41 2,08 2,35 3,67
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. JapanJapan Noriyuki Okada 3,00 3,13 2,52 2,38 4,97 3,35
2. China Volksrepublik Zongyang Li 3,05 3,03 3,11 2,68 3,01 5,49
3. SpanienSpanien Carlos Méndez García-Barroso 3,25 3,64 2,78 2,68 3,45 3,53
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aiden Bartlett 7,60 8,06 6,82 8,81 7,26 7,49
2. JapanJapan Makoto Takaoka 7,94 28,04 8,44 8,10 7,27 7,19
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Daniel Karnaukh 8,15 8.10 9,88 6,47 8,55 7,79
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Minuten:Sekunden
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stanley Chapel 1:12,81 1:37,10 1:08,07 1:20,27
2. Kanada Bill Wang DNF 2:12,30 DNF 2:18,77
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Neel Gore DNF DNF 2:26,14 DNF
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Minuten:Sekunden
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stanley Chapel DNF DNF DNF 2:38,77
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graham Siggins DNF DNF 3:57,00 3:38,88
3. China Volksrepublik Kaijun Lin DNF DNF DNF 3:40,93

3x3x3 Multi-Blind

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Teilnehmer Bestleistung (Zeit in Minuten:Sekunden) Ergebnisse aller Lösungsversuche (Zeit in Stunden:Minuten:Sekunden)
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Graham Siggins 51/54 59:06 50/54 1:00:00 51/54 59:06
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Boyanowski 47/50 54:18 47/50 54:18 42/52 57:56
3. Indien Shivam Bansal 46/49 58:26 43/46 1:00:00 46/49 58:26

3x3x3 mit Füßen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Teilnehmer Durchschnittszeit in Sekunden Zeiten aller Lösungsversuche in Sekunden
1. Malaysia Lim Hung 23,29 23,31 17,10 26,97 19,59 DNF
2. Indien Mohammed Aiman Koli 30,15 25,84 32,04 32,17 29,34 29,07
3. Deutschland Henri Gerber 31,27 26,18 43,85 38,12 26,82 28,87

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Podien der Speedcubing-Weltmeisterschaften 2019