Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Porsche 935 war neben dem BMW 3.5 CSL das dominierende Rennfahrzeug der Marken-Weltmeisterschaft. Hier beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone

Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1976 war die 24. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 21. März und endete am 19. September.

Meisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das sportliche Reglement der Weltmeisterschaft erfuhr vor der Saison 1976 eine Änderung. Neben der Marken-Weltmeisterschaft wurde wieder eine Sportwagen-Meisterschaft eingeführt, diesmal für Wagen der Gruppe 6. Insgesamt wurden 14 Wertungsläufe ausgeschrieben, die teilweise am selben Wochenende stattfanden. Die Saison wurde von deutschen Rennteams dominiert. Von den 14 Rennen gewannen deutsche Teams 13. Prägende Rennmannschaft der Saison war Porsche. Werkswagen wurden in beiden Serien eingesetzt, Porsche 935 in der Markenmeisterschaft und der neue Porsche 936 für die Gruppe 6. Erfolgreichster Fahrer war Jochen Mass, der acht Weltmeisterschaftsrennen gewann.

Beide Meisterschaften endeten mit einem deutlichen Gesamtsieg von Porsche.

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Rennname /
Rennstrecke
Team Gesamtsieger Fahrzeug Meisterschaft
1 21. März ItalienItalien 6-Stunden-Rennen von Mugello
(Autodromo Internazionale del Mugello)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 935 Marken
2 4. April ItalienItalien 6-Stunden-Rennen von Vallelunga
(Autodromo Vallelunga)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 935 Marken
3 4. April Deutschland 300-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest Porsche 908 Gruppe 6
4 25. April ItalienItalien 4-Stunden-Rennen von Monza
(Autodromo Nazionale Monza)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936 Gruppe 6
5 9. Mai Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 6-Stunden-Rennen von Silverstone
(Silverstone Circuit)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hermetite BMW Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Fitzpatrick
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tom Walkinshaw
BMW 3.0 CSL Marken
6 23. Mai ItalienItalien 500-km-Rennen von Imola
(Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936 Gruppe 6
7 30. Mai Deutschland 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring
(Nürburgring)
Deutschland Schnitzer Motorsport Deutschland Albrecht Krebs
OsterreichÖsterreich Dieter Quester
BMW 3.5 CSL Marken
8 27. Juni OsterreichÖsterreich 1000-km-Rennen von Zeltweg
(Österreichring)
Deutschland Schnitzer Motorsport SchwedenSchweden Gunnar Nilsson
OsterreichÖsterreich Dieter Quester
BMW 3.5 CSL Marken
9 27. Juni ItalienItalien 4-Stunden-Rennen von Pergusa
(Autodromo di Pergusa)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 936 Gruppe 6
10 10. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen
(Watkins Glen International)
Deutschland Martini Racing Liechtenstein Manfred Schurti
Deutschland Rolf Stommelen
Porsche 935 Marken
11 22. August Kanada 200-Meilen-Rennen von Mosport
(Canadian Tire Motorsport Park)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shadow Racing Cars Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Oliver Shadow DN4 Gruppe 6
12 4. September FrankreichFrankreich 6-Stunden-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 935 Marken
13 5. September FrankreichFrankreich 500-km-Rennen von Dijon
(Circuit de Dijon-Prenois)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass
Belgien Jacky Ickx
Porsche 936 Gruppe 6
14 19. September OsterreichÖsterreich 200-Meilen-Rennen auf dem Salzburgring
(Salzburgring)
Deutschland Martini Racing Deutschland Jochen Mass Porsche 936 Gruppe 6

Meisterschaft der Konstrukteure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marken-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 (15) 15 (12) 20 20 95
2 Deutschland BMW (3) 15 20 20 20 10 (6) 85
3 Deutschland Ford 2 6 8
4 ItalienItalien De Tomaso 2 3 5
5= ItalienItalien Lancia 3 3
5= Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich MG 3 3

Sportwagen-Weltmeisterschaft der Gruppe 6[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Gesamt
1 Deutschland Porsche 20 20 20 20 20 (20) (20) 100
2= FrankreichFrankreich Alpine 15 2 15 15 47
2= ItalienItalien Osella 10 10 15 12 47
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola 15 3 6 8 8 40
5 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March 10 1 3 12 4 30
6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chevron 1 4 10 4 4 23
7 ItalienItalien Alfa Romeo 15 15
8 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mirage 12 12
9= Deutschland KMW 4 4 8
9= Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren 8 8
9= Schweiz Sauber 8 8
12 ItalienItalien Abarth 6 6
13 Schweiz Cheetah 2 2

FIA-Cup für 2-Liter-Sportwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Position Konstrukteur 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Gesamt
1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola 20 10 12 15 20 77
2 ItalienItalien Osella 20 20 20 6 66
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chevron 6 8 20 15 12 61
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March 15 8 8 15 46
5 Schweiz Sauber 20 20
6 ItalienItalien Abarth 15 15
7 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ford 12 12

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]